Profilbild von sauerampfer

sauerampfer

Lesejury Star
offline

sauerampfer ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit sauerampfer über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.03.2025

Auf der Suche nach dem Happy End

Strandkorbbriefe
2

Im Buch geht es um Merle, die bei einem Einsatz als Polizistin angeschossen wird und an den Folgen des Unfalls schwer zu knabbern hat. Als ein anonymer Liebesbrief im Krummhörner Wochenblatt erscheint, ...

Im Buch geht es um Merle, die bei einem Einsatz als Polizistin angeschossen wird und an den Folgen des Unfalls schwer zu knabbern hat. Als ein anonymer Liebesbrief im Krummhörner Wochenblatt erscheint, der genau auf sie passt, werden ihre Lebensgeister wieder geweckt und gemeinsam mit dem Redakteur Bastian begibt sie sich auf die Suche nach ihrem Verehrer. Um diesen zu finden, muss sie sämtliche Männer, die sie irgendwann einmal geküsst hat, besuchen.

Das idyllische Cover des Buchs hat mich angesprochen, doch auch an den schönsten Schauplätzen passieren schlimme Dinge. Ich kannte Merle bereits aus Band 1 der Nordsee-Reihe und habe sie darin als taffe und akkurate Polizistin kennengelernt. Der Unfall hat sie nachhaltig verändert und ich fand es sehr spannend mitzuerleben, wie sie nach und nach zu ihrem früheren Ich zurückfindet, sich weiterentwickelt und dabei auch einiges über sich selbst lernt. Dadurch, dass die Ereignisse aus Merles Sicht erzählt werden, kann man ihre Entwicklung hautnah miterleben.

Im Fokus der Geschichte liegen vor allem die Familie von Merle und ihre gemeinsame Suche mit Bastian. Unter ihren Exfreunden befinden sich auch einige schräge Typen, diese Begegnungen hätten aus meiner Sicht noch etwas unterhaltsamer gestaltet werden können.

Auch wenn man den ersten Band nicht kennt, kann man der Geschichte problemlos folgen. Wichtige Ereignisse aus diesem werden kurz angeteasert und das Buch kann eigenständig gelesen werden. Um die Entwicklung von Merle besser nachvollziehen zu können ist es aber hilfreich, den ersten Band zu kennen. Ich habe das Buch sehr gerne gelesen und hoffe, dass wir Merle und Luisa in einem Folgeband nochmal treffen dürfen. Wer Liebesgeschichten mit Tiefgang mag, wird an dieser Geschichte seine Freude haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 15.01.2025

Alltägliches einfach erklärt

Wieso? Weshalb? Warum? junior. Bohrer, Lampe, Spülmaschine
0

Dieses Buch aus der Wieso? Weshalb? Warum? – junior-Reihe ist ein stabiles Hardcover mit Ringbindung und dicken Pappseiten. Es liegt angenehm in der Hand und es gibt viel zu entdecken. Bunte, detailreiche ...

Dieses Buch aus der Wieso? Weshalb? Warum? – junior-Reihe ist ein stabiles Hardcover mit Ringbindung und dicken Pappseiten. Es liegt angenehm in der Hand und es gibt viel zu entdecken. Bunte, detailreiche Zeichnungen zeigen unter anderem das Badezimmer, das Kinderzimmer und den Garten.

Wie bei der Reihe üblich, sind auch viele Klappen eingebaut, hinter denen sich ein zusätzliches Bild versteckt. Die Zeichnungen gehen nahtlos ineinander über und die Klappen sind ein schönes Extra, um den Alltag zu erleben. So sieht man zum Beispiel, wie Opa beim Scheiden der Hecke ins Schwitzen kommt und das Spielzeugauto nach dem Batteriewechsel wieder fahrbereit ist.

Die Sätze sind kurz und leicht verständlich. Kinder erfahren, wie die Wäsche glatt wird, wo Wasser und Strom fließt und welche Geräte im Garten zum Einsatz kommen. Alltägliche Dinge werden einfach erklärt und jede Seite lädt zum Mitmachen ein. Ein spannendes und lehrreiches Buch für kleine Entdecker.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.11.2024

Gegensätze ziehen sich an

Love Me Like It's Yesterday
0

Das Cover dieses Romans besticht durch seine knalligen Farben. Auch wenn englische Titel bei deutschen Büchern eigentlich nicht mein Fall sind, hat mich der Klappentext neugierig gemacht. Im Buch geht ...

Das Cover dieses Romans besticht durch seine knalligen Farben. Auch wenn englische Titel bei deutschen Büchern eigentlich nicht mein Fall sind, hat mich der Klappentext neugierig gemacht. Im Buch geht es um Juno, die der digitalen Welt abgeschworen hat und als Restauratorin ein Leben ohne Smartphone, Internet und Mails führt. Taro ist Influencer und sein Kanal gerät zunehmend unter Druck. Er lässt sich auf eine Wette ein, bei der Juno eine entscheidende Rolle spielen wird.

Der Schreibstil von Juliane Käppler ist sehr bildhaft. Man merkt, dass sie zu den Orten, an denen die Geschichte spielt, intensiv recherchiert hat. So wird die Geschichte lebendig und ist wie ein Film vor meinem inneren Auge abgelaufen. Es steht nicht nur die Liebesgeschichte zwischen Taro und Juno im Mittelpunkt, sondern auch Familie, Freunde, Nachbarn und die Selbsthilfegruppe, die Juno gegründet hat, bekommen ihren Platz. Der Roman wird abwechselnd aus der Sicht von Taro und Juno erzählt. Die Kapitel lassen sich leicht durch die Überschriften unterscheiden. Während die Passagen aus Junos Sicht mit erfundenen Wörtern erklärt werden (ähnlich wie Begriffe im Duden), sind Taros Abschnitte mit kurzen englischen Begriffen überschrieben. Das macht die Gegensätzlichkeit der beiden Protagonisten deutlich.

Ich habe das Buch im Vergleich zu anderen Büchern etwas langsamer gelesen, da es so viel zu entdecken gab. Es hat mir viel Freude gemacht, mit Juno und Taro mitzufiebern. Es gab viele tolle, aber auch nachdenklich stimmende Momente mit den beiden und sie sind mir richtig ans Herz gewachsen. Ich hoffe, dass wir die beiden im Rahmen eines Spin-Offs nochmal begleiten dürfen. Ich kann das Buch allen empfehlen, die tief in eine Geschichte eintauchen, romantische Geschichten mit Liebe zum Detail mögen und gut unterhalten werden möchten.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 30.07.2024

Unterhaltsamer Familienroman

Zeit der Schwestern
2

Das in Blautönen gehaltene und mit Trauben verzierte Cover ist ein Blickfang, der hält, was er verspricht. Das Taschenbuch hat eine angenehme Größe, ist nicht zu groß und passt deshalb auch gut in die ...

Das in Blautönen gehaltene und mit Trauben verzierte Cover ist ein Blickfang, der hält, was er verspricht. Das Taschenbuch hat eine angenehme Größe, ist nicht zu groß und passt deshalb auch gut in die Handtasche oder in den Koffer, um die Geschichte unterwegs zu lesen.

Im Buch geht es um Veri, die mit ihrem Mann Stefan ein Weingut betreibt. Ihre Tochter Rosa ist schon fast erwachsen und Veri kommt nach der Trennung ihrer Eltern und nachdem ihre Schwestern ein neues Liebesglück gefunden haben, immer öfter ins Grübeln, ob sie mit ihrem Leben noch zufrieden ist. Das Buch ist der dritte Teil der Reihe „Zeit der Schwestern“. Aus meiner Sicht ist es sinnvoll, die Bände in der richtigen Reihenfolge zu lesen. Dadurch kennt man die verschiedenen Charaktere bereits und kann einige Situationen und Ereignisse besser verstehen.

Neben Veri kommen auch ihre beiden Schwestern Carolin und Romy sowie ihre Eltern Lotte und Georg immer wieder vor. Ich fand es sehr schön, dass ich die Familie, die mir in den ersten beiden Bänden ans Herz gewachsen ist, nochmal eine Weile begleiten durfte. Das Buch ist sehr angenehm zu lesen, der Schreibstil von Tanja Huthmacher ist sehr bildhaft und ich konnte mühelos in die Geschichte eintauchen. Die traumhafte Kulisse des Bodensees rundet die Geschehnisse ab. Allen, die auf der Suche nach einem unterhaltsamen Familienroman sind, kann ich das Buch wärmstens empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 15.06.2024

Gelungene Fortsetzung der Reihe

Zeit der Schwestern
0

Bei diesem Buch ist mir die schöne Aufmachung gleich ins Auge gestochen. Das Cover mit Blüten und Kirschen ist in verschiedenen Rottönen gehalten und einige Elemente, wie die Buchstaben des Titels, heben ...

Bei diesem Buch ist mir die schöne Aufmachung gleich ins Auge gestochen. Das Cover mit Blüten und Kirschen ist in verschiedenen Rottönen gehalten und einige Elemente, wie die Buchstaben des Titels, heben sich wie ein Relief vom Umschlag ab. „Kirschsommer“ ist der zweite Teil der Reihe „Zeit der Schwestern“. Man kann das Buch auch lesen, wenn man den ersten Teil nicht kennt. Man versteht die Zusammenhänge aber besser, wenn man auch das Buch „Apfelblütentage“ gelesen hat.

In der Geschichte geht es um Romy, eine alleinerziehende Mutter, die zwei Kinder von verschiedenen Vätern hat. Sie betreibt einen Cateringservice am Bodensee und möchte bei einem Backwettbewerb mitmachen. Während Ben, der Vater ihrer Tochter Luna, schon länger an ihrem Leben teilhat, ist Pierre, der Vater ihres Sohnes Vince, erst vor kurzem wieder in ihr Leben getreten. Luna erhält überraschend die Chance, in einem Film mitzuspielen. Das wirbelt den sowieso schon chaotischen Alltag von Romy noch mehr durcheinander.

Der Schreibstil von Tanja Huthmacher ist mitreißend und sehr bildhaft. Man kann beim Lesen in die wunderschöne Kulisse rund um den Bodensee eintauchen und ich habe mich köstlich über die Unterhaltungen von Romy und Pierre und ihre Plänkeleien mit Luna amüsiert. Pierre bringt immer wieder Wörter durcheinander, da wird „eingeröstet“ aus „eingerostet“ und „gemisst“ aus „vermisst“. Die Geschichte ist sehr unterhaltsam und ich fand es schön, dass neben Romy auch ihre beiden Schwestern Carolin und Veri sowie ihre Eltern immer wieder vorkommen. Bis zum Schluss bleibt es spannend, ob und wenn ja welcher Mann einen Platz in Romys Herz erobern kann.

Eine gelungene Familiengeschichte, bei der Romys Liebesgeschichte Raum einnimmt, aber nicht zu sehr im Vordergrund steht. Ich wollte natürlich wissen, wie es ausgeht, habe mir aber gleichzeitig gewünscht, dass ich noch lange weiterlesen kann. Natürlich war das Buch irgendwann zu Ende, umso mehr freue ich mich auf den 3. Teil der Reihe, in dem die Geschichte von Veri erzählt wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre