Profilbild von Ellaliest

Ellaliest

Lesejury Star
offline

Ellaliest ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Ellaliest über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.03.2019

Sehr poetisch und einfühlsam geschrieben!

Dein fremdes Herz
0

Vorab ein großes Dankeschön an die Autorin, den Verlag und natürlich auch an die Lesejury, dass ich Mitlesen durfte! Mit meinen Mitlesern habe ich toll diskutiert und auch, dass meine Fragen von Katharina ...

Vorab ein großes Dankeschön an die Autorin, den Verlag und natürlich auch an die Lesejury, dass ich Mitlesen durfte! Mit meinen Mitlesern habe ich toll diskutiert und auch, dass meine Fragen von Katharina Seck so offen beantwortet wurden, war ein Highlight!

Inhalt:
So richtig lebt Nela eigentlich schon lange nicht mehr: Hauptsächlich arbeitet sie, ansonsten geht sie kaum auf die Straße und trifft sich mit anderen Menschen. Doch als sie unerwartet Briefe von der zweiten Frau ihres Vaters bekommt, ändert sich alles: Ellen erzählt ihr, dass das Herz ihres Vaters nun einem jungen Mann gehört. Nach anfänglichen Zweifeln bricht Nela ans Meer auf: Um den Mann zu suchen, der sie vielleicht ihrem Vater, der sie vor Jahren verlassen hat, wieder etwas näher zu kommen, aber auch um sich selbst wieder zu finden.

Meine Meinung:
Ich war besonders neugierig auf das Buch, weil es das Thema „Organspende“ behandelt. Bisher hatte ich mich noch nicht wirklich damit beschäftigt, weshalb ich mir ab und an etwas mehr Fakten gewünscht hätte. Kati Seck behandelt das Thema sehr intensiv und eindrucksvoll auf der Gefühlsebene, als Einsteiger war es mir aber teilweise fast etwas zu viel.

Nela ist keine meiner Lieblingsprotagonistinnen, oftmals habe ich mich mit ihrer kopfgesteuerten Art etwas schwer getan. Trotzdem konnte ich gut verstehen, warum sie so ist und mochte es sie auf ihrem Weg zu begleiten.

Maximilian dagegen war mir umso sympathischer! Er ist nicht dieser typische „Bad Boy“, den man aktuell in so ziemlich jedem Buch findet, sondern ein sanfter, sensibler Mann, der unter seinem stillen Wesen seine eigenen Narben und Probleme verbirgt.
Kati Seck schafft es mit Leichtigkeit diesen Zwiespalt zwischen Hoffnungslosigkeit und Liebe zu verdeutlichen.

Auch das Setting wird durch ihren poetischen, detailreichen Schreibstil zu einem echten Kopfkino, in das ich mich schon ziemlich bald verliebt hatte.

Erzählt wird sowohl aus Nelas Sicht, wie auch in Form von Ellens Briefen. Hier hätte ich mir gewünscht, dass sich der Stil etwas ändert, einfach um nicht das Gefühl zu haben, Ellens Geschichte würde sich etwas verdreht bei Nela wiederholen.
Trotzdem konnten mich die Briefe oftmals berühren.

An sich war die Handlung leider ziemlich voraussehbar. In einem großen Teil des Romans zieht es sich, zum Ende bekommen wir dann plötzlich all das Drama auf einmal. Das ein bisschen mehr aufgeteilt, wäre schon gewesen

FAZIT:
Dank Kati Secks poetischen, einfühlsamen Schreibstil konnte ich gut in Nelas Welt eintauchen.
Insgesamt hätte ich mir jedoch etwas mehr Spannung und ein paar grundlegende Infos zum Thema Organspende gewünscht.
3 von 5 Sternen von mir


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Erzählstil
  • Thema
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.09.2018

Teilweise etwas speziell

Die Wahrheit über Dinge, die einfach passieren
0

Vorab ein riesiges Dankeschön an lesejury.de und natürlich den Verlag, dass ich "Die Wahrheit über Dinge, die einfach passieren" lesen durfte!

Inhalt:
Dass Dinge einfach passieren, kann Suzy nicht akzeptieren. ...

Vorab ein riesiges Dankeschön an lesejury.de und natürlich den Verlag, dass ich "Die Wahrheit über Dinge, die einfach passieren" lesen durfte!

Inhalt:
Dass Dinge einfach passieren, kann Suzy nicht akzeptieren. Sie macht sich über vieles Gedanken: den Schlafrhythmus von Schnecken, die jährliche Zahl der Quallenstiche oder wie alt man ist, wenn das Herz 412 Millionen Mal geschlagen hat – gerade mal 12 Jahre. In dem Alter ist Suzys Freundin Franny im Sommer ertrunken, obwohl sie eine gute Schwimmerin war. Suzy muss herausfinden, wie das geschehen konnte. Es ist ein weiter, erkenntnisreicher Weg in einer Welt voller Wunder, bis sie begreift, dass der einzige Trost manchmal ist, Dinge anzunehmen, die man nicht ändern kann.
(Quelle: Hanser Verlag)

Meine Meinung:
Das Cover passt sehr gut zum Buch und deutet gleich auf ein zentrales Thema hin: Die Quallen.
Suzy beschäftigt sich sehr intensiv mit den Tieren, da sie glaubt, den Grund für den plötzlichen Tod ihrer Freundin gefunden zu haben.

Alli Benjamin hat einen unglaublich faszinierenden Schreibstil, der einem oft das Gefühl gibt, in dem Satz steckt eigentlich noch so viel mehr, als "nur" die eigentliche Bedeutung der Wörter.
Das ganze Buch ist in kurze Abschnitte eingeteilt, die das Lesen sehr angenehm machen.
Immer wieder habe ich kurz innegehalten, weil mich eine Stelle wirklich zum Nachdenken angeregt hat bzw. berührt hat.

Suzy ist eine sehr interessante Protagonistin. Als 12-jähriges Mädchen, das sich nicht für Make-Up und Co interessiert, hat sie es in der Schule nicht leicht.
Als sie so dann ihre Freundin verliert, hinterlässt das ziemliche Spuren.
An manchen Stellen fand ich es wirklich schwierig mit Suzy klarzukommen. Ab und an hat sie mir etwas zu erwachsen reagiert, dazu kam, dass der Trauer sie so sehr verändert hat, dass ich sie teilweise überhaupt nicht mehr wiedererkannt habe.
In ihrer Verzweiflung macht sie im Mittelteil dann etwas, was ich wirklich absolut nicht nachvollziehen konnte und mich ziemlich geschockt hat.
Das Buch hatte da eine Wendung bekommen, die mir gar nicht gefällt.
Zm Ende hin hat Alli Benjamin dann noch einmal die Kurve gekriegt, die letzten Kapitel haben mir wieder besser gefallen.

FAZIT:
Trotzdem bleibt es bei mir am Ende bei 3 Sternen, da ich mich an einigen Stellen mit der Protagonistin Suzy sehr schwer getan habe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Thema
Veröffentlicht am 27.11.2017

Leider oftmals sehr zäh

Tochter des dunklen Waldes
0

Inhalt:
Lilah lebt in einem Dorf nahe des mystischen "Morgenwaldes". Um ihn ranken sich die düstersten Legenden, jeder fürchtet ihn, ist aber andererseits fasziniert.
Als ihr Freund Dorean verschwindet ...

Inhalt:
Lilah lebt in einem Dorf nahe des mystischen "Morgenwaldes". Um ihn ranken sich die düstersten Legenden, jeder fürchtet ihn, ist aber andererseits fasziniert.
Als ihr Freund Dorean verschwindet und sie außerdem bei einem Spaziergang eine ermordete Frau mit seltsamen Zeichnungen auf der Haut findet, nimmt Lilah all ihren Mut zusammen und betritt den Wald.
Doch dort erwarten sie noch mehr Geheimnisse als erwartet und auch an Gefahren wird es nicht mangeln...

Meinung:
Ich muss ehrlich zugeben, dass ich mich in der Lesejury angemeldet habe, weil ich unglaubliche Lust hatte dieses Buch zu lesen.
Das Cover allein sah schon sehr ansprechend aus - wer würde die Farben auch nicht wunderschön finden - also habe ich mich an die Leseprobe gewagt.
Von dem Schreibstil der Autorin fasziniert war ich mir sicher: Da muss ich mich bewerben! Mit sehr viel Glück hatte ich schon kurz darauf ein Manusskript im Briefkasten

Mehrere Dinge habe ich dann relativ schnell festgestellt:
Zwar bleibt der Schreibstil sehr detailreich mit wunderschönen Beschreibungen, aber plötzlich mochte ich es nicht mehr. Meistens ist die Spannung dadurch völlig verlohren gegangen, der ganze Text bestand nur noch aus Umgebungen oder es war einfach viel zu zäh. Auch war die mystische, düstere Stimmung des Waldes leider verschwunden.
Lilah mochte ich immer noch, an sich ist sie eine tolle Protagonistin: mustig, nicht auf den Kopf gefallen, aber nicht perfekt. Und dann kam Dorean. Vom ersten Moment war er mir extrem unsympathisch, einfach nur verletzend oder abwertend. Lilah dagegen ist das ganze Buch über, ihm völlig ergeben und verzeiht ihm ständig ALLES, wo ich mir wirklich manchmal dachte: Himmel, gib ihm einen Tritt in den Hintern! Mein Fazit zu den beiden ist wohl, dass mir einfach die Vorgeschichte fehlt, wodurch ich nicht nachvollziehen konnte, wie die tolle Zeit der Beiden aussah.
Die Ideen mit den im Wald lebenden Wesen dagegen fand ich von Anfang an spannend, besonders ihre besondere Bindung zu Bäumen und die Kommunikation mit ihnen.Leider kam auch hier die Länge der Faszination oft in die Quere

FAZIT:
Ich wollte dieses Buch wirklich mögen. Und das tue ich ein Stück weit auch, schließlich sind das Cover und die Idee immer noch toll.
Aber die Umsetzung war mir leider oftmals zu zäh, konnte mich nur an wenigen Stellen richtig mitreißen und überraschen.
Schade, knappe 3 Sterne von möglichen 5

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Atmosphäre
  • Charaktere
  • Gefühl
  • Spannung
Veröffentlicht am 26.11.2024

Leider gar nicht mein Buch

Lessons in Faking
0

Eigentlich hat Lessons in Faking alles, was ich in einem guten, kurzweiligen Romance-Buch brauche - enemies to lovers oder zumindest rivals to lovers, fake dating, ein Highschool setting, einen vielversprechenden ...

Eigentlich hat Lessons in Faking alles, was ich in einem guten, kurzweiligen Romance-Buch brauche - enemies to lovers oder zumindest rivals to lovers, fake dating, ein Highschool setting, einen vielversprechenden Bookboyfriend und sogar eine Psychologiestudentin als Protagonistin. Doch ob mich das Buch tatsächlich abholen konnte, bleibt offen.

Atalia fühlt sich von ihrem Bruder nach dem Tod ihrer Eltern allein gelassen - um seine Aufmerksamkeit zu erregen, beschließt sie das absolut unvorstellbare und beginnt den Erzfeind ihres Bruder, ihren Nachhilfelehrer fake-zu-daten. Die ganzen letzten Jahre war sie der festen Überzeugung, dass Dylan McCarthy alles ist, was sie nicht mag - arrogant, unsympathisch und gut in Statistik. Je länger die beiden Zeit zusammen verbringen - natürlich alles im Rahmen des Fake-Dating-Vertrags verpflichtet - desto mehr muss sie feststellen, dass er nicht so furchtbar ist, wie anfangs gedacht.

Zuerst einmal zum Positiven: Das Setting hat mir grundsätzlich gut gefallen, ich mochte die Darstellung der Statistik in der Psychologie (da habe ich mich selbst als Studentin des Faches wiedergefunden), ich mochte die Darstellung der Freundschaft zwischen Wren und Atalia. (auch wenn ein Konflikt für mich dafür am Ende sehr schnell aufgelöst wurde). Leider waren das für mich auch schon die positiven Punkte.

Irgendwie wollten "Lessons in Faking" und ich einfach nicht so richtig zusammenpassen. Schon von der ersten Seite an, habe ich mir gedacht, dass ich leider den Schreibstil nicht besonders mag und selbst mit den kurzen Kapiteln nicht so richtig in die Geschichte hineinkomme. Der Plot war in meinen Augen kaum vorhanden, alles was zwischen Atalia und Dylan im Rahmen des Fake-Datings passiert ist, war nicht, was ich nicht schon wirklich oft gelesen habe. Und irgendwie ist für mich der Funke auch leider nicht wirklich übergesprungen. Da war keine Spannung, kein Kribbeln kein nichts, weil Atalia sich für mich einfach in vielen Situation etwas kindlich verhalten hat, während Dylan schon von Anfang an genau wusste, was er möchte. Er war mir auch grundsätzlich sympathisch, an sich ein süßer Freund, aber nichts, was mir lang im Gedächtnis bleiben wird.

Dazu hat mich das Geschwisterverhältnis bzw. die Darstellung von diesem, einfach wahnsinnig genervt. Es macht für mich Sinn, dass die Kommunikation zwischen Geschwistern über sowas einschneidendes, wie den Tod der Eltern abbricht und Atalia sich einfach nur wünscht, von ihrem Bruder gesehen und wahrgenommen zu werden. Da macht es für mich auch irgendwie Sinn, dass sie vielleicht zunächst überfordert reagiert und zu Maßnahmen greift, wie die Aktion mit Dylan. Es gab zwar ein klärendes Gespräch zwischen den Beiden und sicherlich wird das nächste Buch aus Dylans Perspektive das auch nochmal mehr aufarbeiten, aber trotzdem wurde das Thema in meinen Augen nicht gut aufgearbeitet (ähnlich wie die Sache mit Wren, die mir als Plotpunkt eigentlich sehr gut gefallen hat.
Ich glaube ganz viel, von dem was ich jetzt angemerkt habe, ist am Ende einfach persönlicher Geschmack und liegt nicht so sehr an dem Buch, wie einfach an mir. Es war einfach nicht mein Buch. Sehr wahrscheinlich werde ich auch den zweiten Band nicht lesen, auch wenn ich Abschnittsweise das Buch mochte.

FAZIT:
"Lessons in Faking" war für mich ein Buch, was ich schon sehr, sehr oft gelesen habe. Man muss das Rad nicht neu erfinden, aber für mich gab es keinerlei Knistern zwischen den Charakteren und auch die Protagonistin habe ich als sehr anstrengend empfunden. Sterne gibt es für Dylan, die Freundschaft mit Wren und die Familie von Dylan.
2,75 von 5 Sternen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.05.2023

Konnte mich leider nicht überzeugen

Where have the Stars gone
0

An „Where have the stars gone” haben mich viele Aspekte interessiert: Das wunderschöne Setting von Island, der Aspekt der Musik als Zufluchtsmöglichkeit, der Umgang mit dem schmerzhaften Verlust einer ...

An „Where have the stars gone” haben mich viele Aspekte interessiert: Das wunderschöne Setting von Island, der Aspekt der Musik als Zufluchtsmöglichkeit, der Umgang mit dem schmerzhaften Verlust einer geliebten Person und auch das Wandern. Doch leider war ich am Ende nicht überzeugt, die Gründe dafür möchte ich im Folgenden erklären.

Saga hat ein bisschen das Gefühl als würde ihre Welt enden. Ihr bester Freund ist vor Kurzem plötzlich verstorben und mit ihm auch ihre gemeinsamen Träume. Um etwas Abstand zu bekommen, beschließt sie für ein paar Wochen als ein Art Guide bei den klassischen Wanderwegen auszuhelfen. Dort stellt sie nicht nur fest, dass Weitermachen wirklich eine echte Herausforderung ist, sondern auch, dass manche Menschen dabei ganz entscheidend helfen können, darunter auch der Musiker Taylor.

Irgendwie bin ich einfach nicht in dieses Buch reingekommen. Schon von Anfang an hat der Schreibstil für mich einfach keine so richtigen Emotionen und keine Bilder transportiert. Dabei ist alleine das Grundthema (Sagas Verlust ihres besten Freundes) eigentlich schon sehr schmerzhaft und aufwühlend. Zwar wurde ihre Trauer wirklich in den unterschiedlichsten Situationen dargestellt, doch gefühlt habe ich sie leider nicht wirklich. Im weiteren Verlauf des Buches hat mir die Umsetzung dann langsam etwas besser gefallen, aber hundertprozentig stimmig war es nicht.

Das lag wohl auch daran, dass Saga für mich den ganzen Roman über sehr blass blieb. Es ist klar, dass Trauer eine Person komplett verändern und Charaktereigenschaften verschwinden lassen kann, aber ich habe das Gefühl viele Details nicht bekommen zu haben, die sie ausgemacht hätten. Was macht sie außerhalb von der Musik? Was ist mit Freunden? Was macht sie neben der Musik und ihrem besten Freund so richtig glücklich? In vielen Situationen ist sie deshalb für mich ungreifbar geblieben. Ähnlich war es mit ihrer Beziehung zu Taylor. Erst ist gefühlt nichts passiert und dann waren die Beiden plötzlich zusammen.

Es tut mir immer weh, ein Buch eher schlecht zu bewerten, weil ich genau weiß, wie viel Arbeit, Liebe und Zeit darin steckt. „Where have the stars gone“ bekommt von mir wegen einiger süßen Szenen am Ende und dem tollen Setting noch 2,5 Sterne, aber das Buch war leider so gar nicht meins.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere