Unaufgeregter Unterhaltungsroman
DiskoAm ersten oder zweiten November 1975 lag die Mutter tot im Bett und der Vater auf der Couch vor einem Bataillon Flaschen. Beeke war vierzehn und der fünf Jahre ältere Bruder Gerald nach München abgehauen. ...
Am ersten oder zweiten November 1975 lag die Mutter tot im Bett und der Vater auf der Couch vor einem Bataillon Flaschen. Beeke war vierzehn und der fünf Jahre ältere Bruder Gerald nach München abgehauen. Gerald hatte sich einen Künstlernamen zugelegt. Jetzt hieß er Jerry Peters. Er wollte die Musik revolutionieren und die Zeit half ihm dabei. Die ersten großen Diskotheken öffneten und spielten Schlager und die neuen Beats von Bonney M und Abba. Gerald alias Jerry hatte sich zu einem soliden Technikfreak entwickelt und bediente schon lange sicher den Synthesizer. Jetzt spielte er verschiedene Songs über zwei Tonspuren ein, verband sie und warf gewieft eigene Elektropopbeats ein. Er versprach sich mit einem ersten eigenen Stück einen Plattenvertrag und ein gutes Management.
Beeke wollte sich nicht um die Zwillingsschwestern, den Vater und noch um die Oma Großkordt kümmern, also machte sie sich in einer Nacht- und Nebelaktion auf nach München, ins Zentrum der Popmusik. Der erste LKW-Fahrer, der anhielt, war Tim und sah wenig älter aus als Beeke. Er fuhr nach Hamburg, von dort wollte sie mit dem Zug weiterfahren. Sie wählte ein zweite Klasse Zugabteil und machte es sich am Fenster bequem, doch schon bald stieg eine Mutter mit zwei Kindern zu und forderte die Fensterplätze ein. Die strenge Frau stellte Beeke Fragen darüber, warum sie allein reise und die antwortete korrekt, dass die Mutter tot sei und sie den Bruder finden müsse. Ziemlich schnell geriet sie unter die Fittiche des Schaffners, der sie in München persönlich an den Bruder übergeben wollte. Beeke hatte noch wenige Stunden Zeit, sich einen Plan zu machen.
Fazit: Till Raether hat eine Coming -of -Age Geschichte geschaffen. Die junge Protagonistin ist verzweifelt, weil sie sich für den Rest der Familie verantwortlich fühlt und diese Last allein nicht tragen kann. Der Bruder nutzt die Aufbruchstimmung, um möglichst weit oben mitzuschwimmen. Als schwuler Melker oder Elektroniker sieht er wenig Chancen auf ein lebenswertes Leben. Die Zeit der Nazis liegt noch nicht weit zurück und viele Täter sind in andere Posten verschoben worden, so auch die Nazi-Oma, die 1945 Beekes Vater aufgenommen hat und immer noch jeden Sonntag zum Frühstück kommt. Der Autor hat die Zeit gut beschrieben, die flirrende Energie und Enge in den Diskotheken und die Menschen, die Spaß und Ablenkung vom Alltag suchen. Bonny M. und Abba wechseln sich ab und werden mir während des Lesens zum Ohrwurm in Endlosschleife. Die Geschichte ist als Brief gedacht, in dem Beeke ihrem Bruder schreibt und ihre Erinnerungen an die Suche Revue passieren lässt, das wird vor allem am Ende klar. Die Lust nach Freiheit und Chancengleichheit hat der Autor gut gezeichnet. Was mir nicht gefallen hat, ist, dass der Autor vieles vorwegnimmt und dadurch den Spannungsbogen verliert. Das macht die Erzählung etwas langatmig. Ein unaufgeregter Unterhaltungsroman, mit dem man gut ein paar Stunden vertreiben kann.