Profilbild von MarieOn

MarieOn

Lesejury Star
offline

MarieOn ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MarieOn über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.03.2025

Ein durch und durch spannungsgeladenes Romandebüt

Nest
0

Ciara und Ryan fahren mit der vierjährigen Sophie und der jüngeren Ella an den Strand. Ryan will mit seinen Töchtern schwimmen gehen, aber sie können es noch nicht und es ist zu kalt, insistiert Ciara. ...

Ciara und Ryan fahren mit der vierjährigen Sophie und der jüngeren Ella an den Strand. Ryan will mit seinen Töchtern schwimmen gehen, aber sie können es noch nicht und es ist zu kalt, insistiert Ciara. Sie soll ihnen die Neoprenanzüge anziehen. Sie quetscht die Mädchen in ihre alte Schwimmausrüstung und weiß, was passieren wird. Wo die neuen Anzüge seien, für die er ihr extra Geld gegeben habe. Er nimmt die Mädchen an der Hand und schreitet mit ihnen ins Wasser. Ella brüllt Mammy, reißt sich los und rennt zu ihrer Mutter. Sophie folgt Ella sofort. Ryan springt elegant in die Flut und schwimmt ein paar Züge. Ciara schält die beiden aus dem widerspenstigen Material und trocknet sie ab. Ella weint und klappert mit den Zähnen.

Zuhause kocht sie Penne mit Tomatensoße. Ryan schiebt die Nudeln von links nach rechts, steht auf, er gehe auswärts essen. Als er zurückkommt, wirft er ihr vor, dass sie ihn vor den Mädchen bloßgestellt habe. Sie würde ihn kontrollieren, genau wie ihre verdammte Mutter, die alles orchestrieren müsse. Er will sein Geld für die neuen Neoprenanzüge zurück und das Wechselgeld vom letzten Einkauf. Sie schläft, wie so oft, mit dem Rücken zur Kinderzimmertür, Ella in ihrem Arm. Sie weiß, dass sie etwas unternehmen muss, aber sie weiß nicht wie. Sie hat 120 Pfund, damit kommen sie nicht weit.

Als sie sich vor fünf Jahren kennenlernten, war er charmant und klug und er sah so gut aus. Sie redeten miteinander, er führte sie zum Essen oder zum Tanz aus. Sie wurde schwanger, heiratete ihn, verließ ihre Eltern und zog rüber zu ihm nach Irland. Sie wollte als Grundschullehrerin arbeiten, aber er wollte, dass sie sich um Sophie kümmerte. Er veränderte sich, fing an, sie zu beschimpfen. Wenn sie sich wehrte, befürchtete sie, dass er sie schlagen würde. Sie hatte noch nie so viel Hass in einem Gesicht gesehen. Er sprach tagelang nicht mit ihr. Und dann war er wieder wie ausgewechselt und sie zweifelte an ihrer Wahrnehmung, sagte sich, sie müsse sich zusammenreißen, so schlimm sei es doch gar nicht.

Fazit: Roisin O´Donnell hat ein grandioses Debüt hingelegt. Ihre Protagonistin hat sich auf den falschen Mann eingelassen. Nach anfänglicher Verliebtheit entpuppt sich ihr Prinz als narzisstische Persönlichkeit. Er entfremdet sie von allen sozialen Kontakten und forciert ihre Abhängigkeit von ihm. Ihr Selbstwert leidet so sehr, dass sie sich selbst infrage stellt und zu der Überzeugung gelangt, dass sein Verhalten an ihr liegt. Seine Unberechenbarkeit hält sie permanent in Alarmbereitschaft. Sie findet nicht zum ersten Mal einen Ausweg, droht aber durch seine Manipulationen zu scheitern. Ihre Schamgefühle sind ebenso groß wie ihre Angst. Es ist nicht schwierig, Sachbücher über narzisstische Männer zu schreiben, aber Worte wie „Gaslighting“, „Empathielosigkeit“, „Missgunst“, oder „Selbstverherrlichung“ bleiben Konstrukte. Und deshalb ist dieses Buch so besonders. Die Autorin zeigt in Prosa ganz genau, wie sich betroffene Frauen fühlen, wenn ihnen niemand glaubt, dass sie psychisch misshandelt und emotional missbraucht werden. Ich weiß, dass es vielen Frauen so geht, dass sie sich nach den anfänglichen Engelstrompeten in der Hölle wiederfinden und der Ausgang verschlossen ist, deshalb finde ich diese Geschichte so gut gemacht. Ich habe von der ersten bis zur letzten Seite mit der Heldin gefühlt und gelitten. Ein durch und durch spannungsgeladener Roman. Lesenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.03.2025

Ein rundum gelungener Roman

Die erste halbe Stunde im Paradies
0

Anne ist Anfang dreißig und arbeitet als Pharmavertreterin. Angefangen hat sie mit Hustensaft und sich mittlerweile zu Psychopharmaka hochgearbeitet Diazepam ist nach wie vor das Mittel zur Wahl und wird ...

Anne ist Anfang dreißig und arbeitet als Pharmavertreterin. Angefangen hat sie mit Hustensaft und sich mittlerweile zu Psychopharmaka hochgearbeitet Diazepam ist nach wie vor das Mittel zur Wahl und wird entsprechend oft verordnet. Anne hält sich für eine Benzodiazepinkoryphäe. Sie braucht nur noch zwanzig Credit Points, um sich für den Innendienst bewerben zu können und tausende Kilometer Asphalt hinter sich zu lassen. Sie ist unterwegs zu diesem Frischlingsseminar, weil die Firma mehr soziale und kommunikative Kompetenzen von ihr erwartet. Sie folgt diszipliniert ihrem Alltag nach Vorschrift, geht früh schlafen und steht früh auf. Ihre Morgenroutine beinhaltet das Laufen nach ihrer Fitness App. Sie ist überzeugter Single:

Keine Beziehung bedeutet auch kein schwarzes Loch, das Lebensenergie frisst und Verpflichtungen und Konflikte am laufenden Band produziert. S. 22

Zu ihrem etwas älteren Bruder hat sie keinen Kontakt mehr. Damals ging alles drunter und drüber. Sie hatten sich schon sehr früh, mit vereinten Kräften, um die chronisch kranke Mutter gekümmert, dann ist Kai einfach abgehauen und nicht zurückgekommen. Die Krankheit begann mit zitternden Händen. Die Oper engagierte sie schon längst nicht mehr. Und auf Hochzeiten oder kleineren Festen wollte sie auch bald niemand mehr singen hören. Dann fingen die Gleichgewichtsstörungen an, die sich dermaßen verstärkten, dass sie hinfiel. Sie durften mit niemandem darüber sprechen, weil Mutter Angst hatte, dass man ihr Anne wegnehmen würde. Also hörte Anne auf zu existieren. Offiziell gab es nur noch Kai.

Fazit: Janine Adomeit erzählt eine Geschichte über familiären Zusammenhalt und kindliche Prägung. Ihre Protagonistin musste früh Verantwortung übernehmen. Der einzige Orientierungspunkt war der ältere Bruder, der im gleichen falschen Film lebte. Anne, mit der Krankheit ihrer Mutter heillos überfordert, klammerte sich an die Hoffnungen, die Mutter und Ärzte ihr machten. Wirklich exzellent herausgearbeitet hat die Autorin die überbeanspruchten Kinder, die kein eigenes Leben haben und die egoistische Mutter, die das von ihnen verlangt und erwartet. Beide Kinder sind als Heranwachsende zutiefst gebeutelte Persönlichkeiten. Während Anne durch Perfektionismus glänzt, in sich selbst jedoch einsam und nähevermeidend ist, erliegt Kai einer intensiven Sucht. Ebenfalls arg gut gezeichnet fand ich den Charakter Annes. Ihre Überheblichkeit, das Kontrollbedürfnis, das darauf gründet, nie wieder die Fäden aus der Hand zu geben und fallen gelassen zu werden. Großartig! Und obwohl Anne mich als Leserin so unangenehm berührt, ist ihr Schmerz für mich spürbar und Kais Leid unübersehbar. Die Geschichte wird aus Sicht Annes erzählt. Die Autorin bedient sich einer Sprache, die so einfach wie wirkungsvoll ist. Sie verzichtet auf emotionale Übertreibungen und berührt mich genau damit. Ich mag die Dialoge sehr. Ein rundum gelungener Roman, den ich hundertprozentig empfehle.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.03.2025

Eine anspruchsvolle Geschichte, der ich gerne gefolgt bin

Woran ich lieber nicht denke
0

Ihr erster Gedanke gilt ihrem Zwillingsbruder. Wenn sie am Morgen erwacht, ist er da. Wie sie damals Waterboarding gemacht hatten. Er legte sich aufs Sofa und sie legte ihm ein Geschirrtuch über das Gesicht. ...

Ihr erster Gedanke gilt ihrem Zwillingsbruder. Wenn sie am Morgen erwacht, ist er da. Wie sie damals Waterboarding gemacht hatten. Er legte sich aufs Sofa und sie legte ihm ein Geschirrtuch über das Gesicht. Dann ließ sie Wasser in seinen Mund laufen, in einem feinen Rinnsal. Er hielt nicht lange aus, dann fesselte sie seine Hände und er bat sie aufzuhören. Danach war sie dran, aber sie zappelte und wand sich aus den Fesseln. Sie wollten wissen, wie die Leute in Guantanamo empfanden, wenn sie gefoltert wurden.

Die Mutter machte sich Sorgen um sie, weil sie keine Schönheit war. Um den Sohn musste sie sich nicht sorgen, der konnte alles und sie wusste: Aus dem wird einmal was. Er war zwanzig Minuten vor ihr geboren, als wäre das eine Erklärung für alles.

Nach einem Workshop bei Oshos Anhängern war ihr Bruder erleuchtet. Danach wusste er, dass das Leben keine Linie, sondern ein Kreis war. Sterben und wieder von vorne anfangen. Es gab nur zwei Aspekte des Lebens, die völlige Hingabe oder die akzeptierte Selbsttötung, um der Enge des Egos zu entkommen.

Mit achtzehn zogen sie aus, jeder in eine eigene Wohnung, nur dreihundert Meter voneinander entfernt. Sie studierte Englisch und jobbte in einem Secondhandshop. Er studierte Englisch und jobbte in einer Schwulenbar. Dann gefiel es ihm dort so gut, dass er sich exmatrikulierte und fest anstellen ließ.

Er wurde mit neun gemobbt. Auf einem Foto aus dieser Zeit sieht man, dass seine Augen langsam an Glanz verloren. Sie erinnert sich, wie er ganz allein auf dem Schulhof in der Ecke stand und sie ihn ignorierte. Sie spürte seine Bedürftigkeit und das passte nicht dazu, dass er ihr zuhause in allem überlegen war. Seine Sorgen, Ängste und Albträume begannen schon, als er zwölf war.

Fazit: Die Niederländerin Jente Posthuma hat eine fein abgestimmte Erzählung ähnlich eines Memoirs geschaffen. Darin zeigt sie ihre fiktive Protagonistin in ihrem Alltag, während sie sie immer wieder zurückblicken lässt. Sie versucht den Tod des geliebten Bruders zu verstehen. Ohne Bewertung blickt sie auf die vielen Ereignisse, die möglicherweise dazu führten, dass ihr Bruder depressiv geworden ist. Die Mutter, die Nähe schwer zulassen und keine schenken konnte. Der Vater, der die Familie frühzeitig verließ. Wie der Bruder glorifiziert wurde und ein Quell der mütterlichen Freude war. Der frühe Hang zur Melancholie beider Geschwister. Die Geschichte plätschert leise vor sich hin und erzeugt auch mit humorvollen, komischen Anekdoten eine einnehmende Stimmung. Die Tragik ist spürbar und die Verarbeitung des Verlustes tief und lang anhaltend. Eine anspruchsvolle Geschichte, der ich sehr gerne gefolgt bin.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.02.2025

Brisant

Unter Grund
0

Franka steht mit der Klasse am Eingang zum Oberlandesgericht. Hans Koser, genannt HK hat als Betreuungslehrer ein Auge auf die junge Referendarin. Franka stellt den Schülerinnen ihre Mitbewohnerin Hannah ...

Franka steht mit der Klasse am Eingang zum Oberlandesgericht. Hans Koser, genannt HK hat als Betreuungslehrer ein Auge auf die junge Referendarin. Franka stellt den Schülerinnen ihre Mitbewohnerin Hannah vor. Sie berichtet als Prozessjournalistin regelmäßig über den NSU-Prozess. Verhandelt wird seit 2013 nun das vierte Verhandlungsjahr. Als Jaroš die Angeklagte Zschäpe eine Nazischlampe nennt, driftet Franka weg. Hannah weiß nichts von Janna und Patrick vor fünf Jahren, nichts darüber was Franka und die beiden getan haben. Sie traut sich nicht darüber zu reden und gedenkt stattdessen auszuziehen.

Franka fährt in ihr Heimatdorf. Sie muss die Ereignisse ergründen, die im Sommer 2006, während der Fußballweltmeisterschaft ihren Anfang fanden. Damals zerbrach die Freundschaft zu Leo unwiederbringlich. Franka war elf, als Leo in ihre Klasse kam. Sie hatte gerade ihren geliebten Vater an den Krebs verloren. Sie zeigte Leo alles über ihre Traditionen der Fischzucht und die Weiher der Umgebung. Leo konnte sich für den glibberigen Teichschlamm und die glitschigen Fische nicht begeistern, aber er mochte ihre Familie. Ihre Großmutter, die alle im Dorf Fuchsin nannten, deren Zwillingsschwester Magda, die immer etwas zu Essen auf dem Herd hatte, und Frankas Tante June, die gerade aus Amerika heimgekehrt war. Die beiden verbrachten viel Zeit miteinander, Leo begleitete sie zum Abschlussball, obwohl da schon klar war, dass sie die letzte Klasse nicht geschafft hatte. An dem Abend berührten sich ihre Lippen.

Wenig später verabredeten sie sich zu einem Treffen der NPD. Franka interessierte sich nicht dafür, sie ging Leo zuliebe hin, weil er wissen wollte, was diese Leute umtrieb, aber Leo kam nicht und Franka lernte Patrick kennen und dann Janna.

Fazit: Annegret Liepold ist ein brisantes und hochaktuelles Debüt gelungen. Sie schickt ihre Protagonistin in die Hände einiger rechtsradikaler Jugendlicher, die in rauem Ton miteinander reden. Dennoch findet die verunsicherte Franka Anerkennung und das Ventil, ihre Wut über den Verlust des Vaters zu kanalisieren. Wirklich gut zeigt die Autorin die dörfischen Vorurteile und die Angst vor Überfremdung, denen mit gesundem Menschenverstand nicht beizukommen ist. Nahezu jeder dieser jungen Leute kann von jemandem innerhalb seiner Familie berichten, der sich als Obersturmführer oder anders bei dem Völkermord nützlich gemacht hat. Interessant und gut aufgearbeitet hat die Autorin ebenfalls die Neigung, den Holocaust zu verleugnen, so als habe es keine Enteignungen, Deportationen und unzählige Morde gegeben. Die Autorin wühlt tief im antisemitischen Dreck und deckt die Mechanismen auf, denen bestimmte Menschen in der Bevölkerung auf den Leim gehen, allen voran junge Menschen, die ganz andere Interessen haben als Geschichtsunterricht und sich mehr auf ihre Unsicherheiten konzentrieren. Der Roman macht nachdenklich. Wie können wir diese Kohortenbildung verhindern. Ich meine nur durch entsprechend ausgebildetes Lehrpersonal, das regelmäßig klasseninterne Diskussionen anleitet und ohne Bewertung zulässt, dass genau über solche Themen geredet wird. Wie war das damals? Was bedeutet Intoleranz? Nehmen mir geflüchtete Menschen wirklich den Arbeitsplatz weg? Muss ich als Frau wirklich Angst haben vor muslimischen Männern? Die Geschichte ist stringent, spannend und wichtig. Ich hoffe sie wird verfilmt. Unbedingt lesen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.02.2025

Großer Leidensdruck

Erdbeeren und Zigarettenqualm
0

„Ich wollte so dringend raus aus meiner Haut, aber ich konnte nicht. Ich konnte nicht hinaus, und niemand konnte herein. Die Grenzen des Körpers sind nicht verhandelbar.“

Lucia Osborne-Crowly ...

„Ich wollte so dringend raus aus meiner Haut, aber ich konnte nicht. Ich konnte nicht hinaus, und niemand konnte herein. Die Grenzen des Körpers sind nicht verhandelbar.“

Lucia Osborne-Crowly S. 7

Sie ist achtzehn und hat zum ersten Mal Verlangen zum Ausdruck gebracht, sich auf seinen Schoß gesetzt und ihn schmatzend geküsst. Er ist hübsch, schmal, die blonden Locken fallen ihm in die Augen. Dann liegt er auf ihr und es tut weh, aber nicht genug, um etwas zu sagen.

Sie studiert Gendertheorie und ist gerade ins Wohnheim gezogen. Ihre Gefühle für Ella sind riesig, aber sie versucht dieses heiße Knäuel geheim zu halten. Auf einer Party küsst sie zum ersten Mal eine Frau und findet Gefallen daran.

Sie zieht zu Ella in die Wohnung, die ihre Eltern ihr geschenkt haben. Sie nehmen jede Kampusparty mit, als würden sie nur dafür morgens aufstehen. Gin tonic, Wodka Lemon und Bier lassen sie tanzen, bis sie das Gleichgewicht verlieren. Ella fällt es leichter, sich den Lehrstoff anzueignen. Nach einem Jahr in der gemeinsamen Wohnung schmeißen sie ihre erste Party und nehmen sich vor, dafür zu sorgen, dass sie kultivierter abläuft, als alles, was sie bis dahin erlebt haben. Aber die Leute, die sie eingeladen haben, bringen drei andere mit, wovon zwei betrunken sind. Sie trinken den Tequila pur, weil die frozen Magueritas zu lange dauern, treten die Chips in den Teppich und kleckern Guacamole aufs Sofa. Um Mitternacht ziehen sie weiter und Ella und sie bestaunen das Chaos.

Sie hat die Pille abgesetzt, die Bauchkrämpfe sind unerträglich, zwingen sie, sich im Bett schweißnass zusammenzukrümmen.

Ihr Tutor hat ihr von ihrem ersten Tag in seinem Hörsaal an E-Mails geschickt. Sie beginnen ein Verhältnis dreimal pro Woche für dreißig Minuten in seinem Büro. Ella sagt: „Es wird dir über den Kopf wachsen und du weißt das“. Dann hält er sie hin und lässt sie abblitzen. Sie erfährt aus dem Internet, dass er auf Hochzeitsreise ist. Sie bricht das Studium ab und sucht sich einen Job.

Fazit: Madeline Docherty erzählt mir die Geschichte einer jungen, unsteten Frau, die nicht nur unter Endometriose leidet. Die namenlose Protagonistin wächst in einem gefühllosen Elternhaus auf. Der trinkende Vater zeigt keinerlei Interesse an ihr, die emotionslose Mutter nur, wenn sie funktioniert. In ihrer toughen Freundin Ella findet sie jemanden, der ihr stets zur Seite springt und ihre Probleme löst. Und weil sie viele Probleme erzeugt, gerät die Beziehung bald in ein Ungleichgewicht. Die Protagonistin ist harmoniebedürftig und stellt ihre Gefühle lieber hinter die anderer. Weil sie ihre eigenen Grenzen nicht kennt, kann sie sie nicht nach außen verteidigen. Die Grenzen anderer nimmt sie nicht wahr. Der Leidensdruck und die verminderte Lebensqualität durch ihre chronische Erkrankung ist riesig. Bis zur Diagnosestellung vergehen Jahre. An den Menschen, bei denen sie Zuneigung sucht, hängt sie wie ein Rucksack, der sich nicht abschütteln lässt. Dabei lässt sie keine Intimität, keine echte Nähe zu, weil sie sich nie ganz zeigt. Die Autorin hat die ungewöhnliche Form der 2. Person, also der Du-Erzählerin gewählt. Zuerst fand ich das nah und intim, doch im Verlauf der Geschichte und mit dem besseren Kennenlernen der Protagonistin hat es mich genervt und mich fühlen lassen, wie sich Ella gefühlt hat. Als würde die ganze Last des selbstzerstörerischen Verhaltens bei mir abgeladen. Ich kann mir vorstellen, dass die Autorin das beabsichtigt hat und deshalb gefällt mir der Einsatz dieses Stilmittels mit etwas Abstand im Nachhinein. Es scheint paradox, dass diese verschlossene Protagonistin bei mir eine Nähe sucht, die sie den anderen in ihrer Geschichte nicht zugesteht. Tatsächlich habe ich dieses Buch aber bis zur letzten Seite sehr gerne gelesen auch, weil ich mich selbst als junge Frau wiedererkennen konnte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere