Profilbild von AgnesM

AgnesM

Lesejury Profi
offline

AgnesM ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit AgnesM über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.03.2025

Anatomie der Einsamkeit

Die Anatomie der Einsamkeit
1

Nachdem mir das erste Buch von Louise Pelt richtig gut gefallen hat, war ich gespannt auf ihren neuen Roman „Anatomie der Einsamkeit“. Der Aufbau erinnert an ihr Debüt: Es gibt wieder mehrere Hauptfiguren ...

Nachdem mir das erste Buch von Louise Pelt richtig gut gefallen hat, war ich gespannt auf ihren neuen Roman „Anatomie der Einsamkeit“. Der Aufbau erinnert an ihr Debüt: Es gibt wieder mehrere Hauptfiguren und verschiedene Zeitebenen.

In einem Erzählstrang geht es um Claire, eine Amerikanerin. Anfang der 2000er bekommt sie die Nachricht, dass ihre Zwillingsschwester Iris gestorben ist. Die beiden hatten schon lange keinen Kontakt mehr. Iris’ Tod wirbelt Claires Leben durcheinander. Sie reist zu dem Ort, an dem ihre Schwester zuletzt gelebt hat. Dort trifft sie Iris’ Freunde und beginnt, über ihr eigenes Leben nachzudenken. Nach und nach wird ihr klar, was ihr wirklich wichtig ist und was sie loslassen muss.

Der zweite Handlungsstrang spielt 20 Jahre später. Olive, eine englische Journalistin in ihren Dreißigern, sorgt sich um ihre Großmutter, die dement ist. Von ihr hat Olive einen alten Kompass geerbt. Dieser Kompass spielt eine große Rolle in der Geschichte. Olive hat beruflich bisher wenig Erfolg gehabt, doch nun will sie das unbedingt ändern. Sie geht zusammen mit einem Kollegen auf eine Reise quer durch Europa, um mehr über die Vergangenheit ihrer Großmutter herauszufinden. Denn bei einer Leiche in Hamburg wurde ein identischer Kompass gefunden – und Olive will wissen, was es damit auf sich hat.

Beide Frauen, Claire und Olive, haben ihr eigenes schweres Päckchen zu tragen. Beide müssen lernen, die Vergangenheit loszulassen und sich selbst neu zu finden und der Einsamkeit zu entkommen. Während des Lesens habe ich mich oft gefragt, wie diese beiden Geschichten wohl zusammenhängen. Lange Zeit gab es dazu keine Hinweise und das machte mich neugierig.

Mir persönlich hat der Teil über Claire deutlich besser gefallen. Ihre Geschichte wirkte glaubwürdiger und war eher berührend. Bei Olive hingegen hatte ich Mühe, einen Zugang zu finden. Sie kam mir oft zu naiv vor. Auch die eingebaute Liebesgeschichte fand ich vorhersehbar und unpassend. Dieser Teil der Geschichte fühlte sich für mich nicht stimmig an. Ich konnte auch nicht nachvollziehen, warum Olive so viel Aufwand wegen eines Kompasses betreibt. Warum ausgerechnet dieser sie so plötzlich antreibt. Nur weil bei einer Leiche irgendwo in Europa zufällig ein ähnlich aussehender Kompass gefunden wird, würde ich nicht gleich durch Europa reisen, um herauszufinden, was dahintersteckt. Das wirkte auf mich sehr konstruiert und wenig realistisch.

Auch das Ende hat mich ein wenig enttäuscht. Nach über 400 Seiten voller Details wurde alles viel zu schnell aufgelöst. Das Ende bzw. die letzten Kapitel wirkten gehetzt. Hier hätte man mehr daraus machen können.
Der Schreibstil war zwar flüssig und angenehm zu lesen, aber das Buch konnte mich stellenweise nicht wirklich fesseln. Oft wirkte es oberflächlich, und manche Passagen passten für mich einfach nicht ins Gesamtbild. Die Geschichte hatte schöne und emotionale Momente, aber insgesamt war sie für mich nicht rund. Es gab zu viele Stellen, die gezwungen oder unlogisch wirkten. Die Idee war spannend, aber die Umsetzung konnte mich leider nicht vollständig überzeugen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 14.03.2025

9 Grad

9 Grad
0

Josie fühlt sich in ihrem Körper nicht wohl. Schon immer hatte sie das Gefühl, dass er nicht zu ihr passt – zu weich, zu groß, nicht so, wie er sein sollte. Als ihre beste Freundin Rena ihr erzählt, dass ...

Josie fühlt sich in ihrem Körper nicht wohl. Schon immer hatte sie das Gefühl, dass er nicht zu ihr passt – zu weich, zu groß, nicht so, wie er sein sollte. Als ihre beste Freundin Rena ihr erzählt, dass sie schwer krank ist, beschließen die beiden, etwas Neues auszuprobieren: Sie springen in einen eiskalten Fluss, der nur neun Grad hat. Für Josie wird dieser Moment ein Wendepunkt. Zum ersten Mal fühlt sie sich stark, als wäre ihr Körper endlich ihr Zuhause.

Kurz danach lernt sie Lee über Tinder kennen. Bei ihm fühlt sie sich sofort geborgen. Doch während Josie langsam ihren Körper annimmt, kämpft Lee mit tiefen Depressionen. Er kann sich nicht richtig auf Josie einlassen, weil er selbst zu sehr mit seinen eigenen Gedanken beschäftigt ist. Trotzdem fragt sich Josie: Kann das Eisbaden nicht nur ihr, sondern vielleicht auch ihm helfen?

Der Roman hat viele spannende Ansätze: Körperwahrnehmung, Selbstfindung, mentale Gesundheit – alles Themen, die tief berühren könnten. Aber für mich blieb vieles an der Oberfläche. Manche Szenen waren kurz aufblitzende Gedanken, die dann sofort wieder verschwanden. Ich hatte oft das Gefühl, dass die Geschichte an vielen Stellen ansetzt, aber keinen richtigen Fokus findet.

Trotzdem mochte ich die Idee hinter dem Buch und fand einige Momente wirklich berührend. Besonders Josies Entwicklung, ihre Suche nach einem neuen Körpergefühl, war interessant.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.02.2025

Er will nicht gehen

Er will nicht gehen
0

„Er will nicht gehen“ ist ein Thriller, der einen zu Beginn etwas Geduld abverlangt, aber mit zunehmender Spannung fesselt. Ich kann die teilweise negativen Bewertungen nachvollziehen, besonders was die ...

„Er will nicht gehen“ ist ein Thriller, der einen zu Beginn etwas Geduld abverlangt, aber mit zunehmender Spannung fesselt. Ich kann die teilweise negativen Bewertungen nachvollziehen, besonders was die erste Hälfte des Buches betrifft. Der Einstieg ist wirklich langsam und fokussiert sich stark auf die Ängste der Protagonistin. Diese werden zum Teil ziemlich häufig wiederholt, was den Eindruck erweckt, dass nicht viel passiert. Ich habe auch eine Zeit lang gedacht, es würde sich nicht mehr viel tun. Ein Buch sollte mich idealerweise schon innerhalb der ersten 50 Seiten richtig packen – hier hat es allerdings etwas länger gedauert, bis es richtig losging. Wer also mit Geduld liest, wird belohnt.
Der Schreibstil des Autors ist jedoch angenehm und flüssig, sodass der etwas langsame Aufbau im Verlauf nicht allzu sehr stört. Sobald der Wendepunkt erreicht ist, nimmt die Geschichte ordentlich an Fahrt auf. Das Buch wird ein echter Page-Turner und man möchte wissen, wie alles miteinander zusammenhängt und wie sich die Situation entwickelt. Die Entscheidung, kurze Kapitel zu wählen, fand ich besonders gelungen, da es die Dynamik und das Tempo der Geschichte gut unterstützt.
Trotzdem gab es für mich hier und da ein paar Unglaubwürdigkeiten und leichte Verwirrung. Der Autor führt die Lesenden gezielt in die Irre, überrascht mit unerwarteten Wendungen und bietet ein interessantes Ende. Insgesamt ist „Er will nicht gehen“ ein solider Thriller, der mich stellenweise mitgerissen hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.12.2024

Über allen Bergen

Über allen Bergen
0

Valentine Goby erzählt in ihrem Roman „Über allen Bergen“ die Geschichte von Vadim, einem jungen Flüchtling, der während des Zweiten Weltkriegs in die Einsamkeit der Berge geschickt wird. Auf seiner Suche ...

Valentine Goby erzählt in ihrem Roman „Über allen Bergen“ die Geschichte von Vadim, einem jungen Flüchtling, der während des Zweiten Weltkriegs in die Einsamkeit der Berge geschickt wird. Auf seiner Suche nach einem sicheren Ort, fernab von Bombenangriffen und den Schrecken des Krieges, entdeckt er in einem kleinen Bergdorf eine neue Welt. Hier erlebt er was es heißt in einer Gemeinschaft zu leben und Vertrauen zu fassen, während die beeindruckende Natur mit ihrer stillen Schönheit und klaren Luft eine trügerische Geborgenheit vermittelt.
Leider konnte mich die Geschichte nicht vollständig überzeugen. Obwohl der Roman sprachlich beeindruckend ist, fehlte mir die Spannung, die ich mir erhofft hatte. Die poetischen Beschreibungen der Landschaft und der Farben sind zweifellos schön, doch zogen sich diese Abschnitte oft in die Länge und minderten für mich den Lesefluss.
Das Buch richtet sich wohl eher an Leser, die poetische Naturschilderungen schätzen, weniger jedoch an jene, die packende Geschichten aus der NS-Zeit suchen. Für Naturliebhaber ist der Roman sicher eine Empfehlung wert, aber wer eine tiefgehende oder spannende historische Erzählung erwartet, wird hier womöglich enttäuscht.
Ein Pluspunkt ist definitiv das stimmungsvolle Cover. Insgesamt ist „Über allen Bergen“ ein Werk mit vielen sprachlichen Stärken, aber auch Schwächen im Inhalt und Erzähltempo. Für mich persönlich blieb der Roman leider hinter meinen Erwartungen zurück.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.04.2024

Selbe Stadt, anderer Planet

Selbe Stadt, anderer Planet
0

"Selbe Stadt, anderer Planet" ist ein Roman, der eine interessante Thematik beleuchtet – den Massentourismus – und eine fiktionale Geschichte, die in realen Orten spielt. Das Cover des Buches ist nicht ...

"Selbe Stadt, anderer Planet" ist ein Roman, der eine interessante Thematik beleuchtet – den Massentourismus – und eine fiktionale Geschichte, die in realen Orten spielt. Das Cover des Buches ist nicht nur auf der Vorder- sondern auch auf der Rückseite wunderschön gestaltet und die Haptik des Buches ist toll.
Die Handlung dreht sich um den beliebten Urlaubsort Hallstatt in Österreich, der in China quasi eins zu eins nachgebaut wird. In diesem Kontext werden die Lebensgeschichten und die Verbindung zum Ort von drei Hauptpersonen beleuchtet: Johanna, die nach dem Tod ihres Vaters nach Hallstatt und zu ihrer Zwillingsschwester zurückkehrt; Andrej, der mit seiner Frau und den Töchtern nach Hallstatt zieht; und Ren, der in Österreich aufgewachsen ist und in das Projekt der Hallstatt-Kopie in China involviert ist.
Ich hatte leider Schwierigkeiten, die Perspektiven der verschiedenen Protagonisten zu unterscheiden und eine emotionale Bindung zu ihnen aufzubauen. Insgesamt behandelt das Buch ein interessantes Thema, aber die Umsetzung lässt für mich persönlich etwas zu wünschen übrig. Es entsprach nicht ganz meinen Erwartungen und mit dem Schreibstil konnte ich mich nicht so recht anfreunden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere