Profilbild von kati-katharinenhof

kati-katharinenhof

Lesejury Star
offline

kati-katharinenhof ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kati-katharinenhof über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.03.2025

Stärker noch als der Tod ist die Liebe

Auf Flügeln getragen
1

Kann aus einer arrangierten Ehe wirklch Liebe werden ? Geneva wehrt sich zunächst mit Händen und Füßen gegen den Plan ihres Vaters, doch als sie Warren Hayes gegenübersteht, fängt ihr Herz Feuer. Warren ...

Kann aus einer arrangierten Ehe wirklch Liebe werden ? Geneva wehrt sich zunächst mit Händen und Füßen gegen den Plan ihres Vaters, doch als sie Warren Hayes gegenübersteht, fängt ihr Herz Feuer. Warren tut alles, um seine Frau auf Händen zu tragen. Er steckt sie mit seiner Flugbegeisterung, gibt ihr Flugunterricht und schließlich darf Geneva ein Flugzeug ihr Eigen nenen. Doch das Glück ist nicht von langer Dauer und Geneava ist schon wenige Monate nach der Hochzeit Witwe. Warren kommt bei einem tragischen Flugzeugabsturz um Leben und die Ermittlungen rücken Geneva immer mehr in den Fokus. Geneva kann und will nicht glauben, dass ausgerechnet sie die Mörderin ihres Mannes sein soll und taucht unter, um ihre mit ihren eigene Methoden auf Spurensuche zu gehen....


"Auf Flügeln gertagen" ist eine faszineriende Mischung aus Romanze und Krimi, lässt sich flüsslig und leicht lesen und zaubert den Glamour der 1920er Jahre in die heimischen vier Wände. Rachel Scott MCDaniel zeichnet sehr platische Bilder, die sich wie ein seiaifarbener Kinofilm vor dem inneren Auge abspulen. Schnell wir Geneva zur Identifitkationsfigur, denn sie ist taff und sprengt das einengende Korsett der Konventionen, die zu damaligen Zeit für Frauen aus gutem Haus gelten.

Warren ist ein Gentleman und es ist nur allzuleicht nachzuvollziehen, warum sich Geneva Herz über Kopf in ihn verliebt. Seine positiv einnehmende Art, der warmherzige und respektvolle Umgang mit seiner Frau und der leichte Hang zum Abenteuer machen ihn zu einem echten Sahnestück im Roman.

Die Handlung selbst ist eine gute Mischung aus geheimnisvollen und romantischen Sequenzen, falschen Fährten und fundierten Einblicken in die Luftfahrt bzw, Luftakrobaktik der Roaring Twenties. Leider gelingt es der Autorin nicht immer, die begonnenen Handlungsstränge zu Ende zu bringen und so bleibt vieles wie ein loser Faden in buchstäblich in de rLuft hängen. Auch werden manche Charaktere nicht näher beleuchtet, tauchen immer wieder mal auf und haben einen sehr exzentrischen Hang zur Dramaitk, was sie unglaugwürdig und sehr oberflächlich erscheinen lässt. Der christliche Aspekt wird leider nur unzureichend behandelt. Die Beziehung zu Gott und der zentrale Inhalt der christlichen Botschaft nehmen keinen oder kaum Einfluss auf die Handlungsweise oder Entfaltung der Personen im Roman. Dies führt dazu, dass die tiefere spirituelle Dimension, die viele Lesende erwarten, stark vernachlässigt wird. Insgesamt bietet die Erzählung dadurch wenig Anknüpfungspunkte für eine tiefere Auseinandersetzung mit Glauben und Spiritualität.

Trotz der Kritikpunkte ist "Auf Flügeln getragen" ein wundeschöner Roman, der für alle Romantiker:innen kurzweilige und zugleich spannend Lesestunden bereit hält, in denen die Zeit wie im Flug vergeht - sehr gute 3,5 Sternchen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.02.2025

Keine herkömmlichen Freizeittipps

Meer macht glücklich
0

Zugegeben, das Layout des Buches und der Untertitel suggerieren, dass die Lesenden ein kleines Büchlein randvoll mit neuen Tipps zur Freizeitgestaltung in den Händen halten. Wer mit dieser Einstellung ...

Zugegeben, das Layout des Buches und der Untertitel suggerieren, dass die Lesenden ein kleines Büchlein randvoll mit neuen Tipps zur Freizeitgestaltung in den Händen halten. Wer mit dieser Einstellung und entsprechender Erwartung an das Buch herangeht , wird enttäuscht sein und doch gleichzeitig ein paar Aha- und Wow-Momente erleben, die er/sie in dieser Form nicht zwischen den geschmackvoll gestalteten Buchdeckeln vermutet hätte.

Vielmehr geht es Easkey Britton darum, das Augenmerk auf ein rücksichtsvolles Zusammenspiel von Mensch und Natur zu legen, achtsame Augenblicke am und im Meer zu erleben und dessen Geheimnisse zu entschlüsseln, ohne dass das empfindliche Ökosastem zerstört wird. Die Texte sind kurz, tragen die sehr persönliche Meinung und Handschrift der Verfasserin, sodass sie mitunter esotherisch und im besten Sinn weltverbesserisch eingefärbt sind.

Das Buch kommt ganz ohne bunte Bilder aus, spricht dennoch alle Sinne an. Das Bauen von Sandbooten,Wal- & Delfinbeoachtung, Achtsamkeitsübungen am Strand und im Wasser, Klangkarten erstellen und diverse Aktivitäten mehr tragen dazu bei, dass sich die persönliche Einstellung zum Element Wasser und dem Lebesnraum Meer ändern kann. Denn man kannn nur schützen und bewahren, was man liebt und kennt.

Wer sich auf dieses Leseabeneuter einlässt, kann sehr viel Meer und mehr erleben - sehr gute 3,5 Sternchen


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 22.02.2025

Teilen macht Freu(n)de

Meins! Der Hase, der nicht teilen wollte
0

In "Der Hase, der nicht teilen wollte" erzählt Steve Small die Geschichte eines Hasen, der stolz auf sein Feld voller leckerer Rüben ist. Die bunten Illustrationen und die fröhliche Erzählweise lassen ...

In "Der Hase, der nicht teilen wollte" erzählt Steve Small die Geschichte eines Hasen, der stolz auf sein Feld voller leckerer Rüben ist. Die bunten Illustrationen und die fröhliche Erzählweise lassen Kinder und Erwachsende sofort in die Welt des Hasen und seiner neuen Nachbarn, den Kaninchen, eintauchen. Diese laden ihn ein, gemeinsam zu feiern, doch der Hase ist nicht bereit, seine Rüben zu teilen.

Das Buch behandelt auf kindgerechte Weise das Thema Teilen, was für viele Kinder eine Herausforderung darstellt. Die Geschichte wird in kurzen verständlichen Sätzen und melodischen Reimen erzählt, die die Neugier der kleinen Zuhörenden wecken. Allerdings könnte die Mischung aus gereimten Versen und herkömmlicher Erzählweise für einige Kinder etwas unruhig wirken. Eine einheitliche Erzählform wäre nicht nur gefälliger, sondern vielleicht auch verständlicher. Das Vorlesen wird zusätzlich durch den häufig abrupten Wechsel der Schriftarten erschwert und sorgt ab und an für Verwirrung.

Die Illustrationen sind herzallerliebst und sprechen das Kindchenschema an, sodass die Tierfiguren schnell den Weg in die Kinderherzen finden und liebgewonnen werden.

Das relativ offen gestaltete Ende des Kinderbuches mag nicht allen gefallen, dient jedoch als Anreiz, um gemeinsam über Geben und Teilen, Freundschaft und Hilfsbereitschaft nachzudenken und zu reden.

Wir vergeben sehr gute 3,5 Sternchen



  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.02.2025

Still und starr ruht der See....

Totengold
0

Die Edersee--Region erhält eine neue Attraktion und der Ruf des Goldes lockt die Besucher:innen auch im Winter ins nordhessische Bergland. Doch es ist nicht der Godlflitter, der für großes Aufsehen sorgt, ...

Die Edersee--Region erhält eine neue Attraktion und der Ruf des Goldes lockt die Besucher:innen auch im Winter ins nordhessische Bergland. Doch es ist nicht der Godlflitter, der für großes Aufsehen sorgt, sondern der vermenitliche Fund von Nazi-Gold. Die Ereignisse überschlagen sich, als zwei Angler nicht etwa einen dicken Fisch, sondern einen Totenschädel am Haken haben und Schüsse auf die Ortsvorsteherin abgegeben werden. Kaufmann und Angersbach drehen jeden Stein um und müssen erkennen, dass nicht nur der See seine Geheimnisse hat...


Ich liebe Regio-Krimis aus meiner hessischen Heimat, denn sie zeigen die dunkle, niederträchtige Seite der ansosten so strahlend hellen und toruristisch attraktiven Regionen. Daniel Holbe taucht den Edersee in eine winterliche Stimmung, die schon fast ein wenigt romantisch anmutet. Jedoch währt diese Romantik nicht lange, denn die Brisanz seiner Themen vom Verbreiten des verqueren Gedankenguts der Ewiggstrigen, der unstillbaren Gier nach Geld und Reichtum und das ältestet Motiv seit es Krimis gibt, halten in seinem Buch Einzug.

Der Plot ist abwechslungs- und temporeich gestaltet. Durch die kontinuierlich wechselnden Handlungsorte hat der Krimi schon eine gewisse Eigendynamik, die durch facettenreiche Charaktere belebt wird. Vom ewigen Looser über erfolreiche Politikerin bis hin zu einem wirklich coolen Dreigestirn ist alles dabei, was das Leser:innenherz begehrt. Holbe lotet manchmal sogar die Möglichkeiten das Sagbaren aus, wenn es darum geht, die falschen Ideale un die damit verbundenen Ereignisse aus der Vergangenheit bis hin in die Gegenwart aufs Papier zu bringen.

Die Stimmung um den See wird immer wieder in sehr plastischen Bildern eingefangen und dadurch gelingt es Holbe, seine Story lebhaft und zugleich auch sinnbildlich zu gestalten. Die so geschaffenen Szenen wecken bei den Lesenden Assoziationen und lassen sie tief in die Handlung eintauchen. Es ist spannend, ohne Frage , jedoch bedient sich Holbe gerade im letzten Driteel an viel zu vielen und bereits bekannten Krimizutaten, um eine Idee zum Abschluss zu bringen. Das ein oder andere Klischee findet sich ebenso in der Romanhandlung ein wie eine Anlehnung an die berühmte Staumauerszene aus "Golden Eye". So ist die Auflösung wenig überraschend und selbst der Epilog kann das Ganze nicht mehr herumreißen.

Ein solider Regio-Krimi, der von den immer wieder aufkommenden Sagen um das Nazi-Gold inspiriert ist und in der Ausführung noch ein bisschen Luft nach oben hat - sehr gute 3,5 Sternchen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.01.2025

Romantic-Crime

Wer das Feuer schürt
0

Bri Tucker ist eine erstklassige Brandermittlerin und kann die Spuren des Feuers lesen, wie keine andere. So ist es nicht verwunderlich, dass ein ehemaliger Kollege sie kontaktiert, um gemeinsam mit ihr ...

Bri Tucker ist eine erstklassige Brandermittlerin und kann die Spuren des Feuers lesen, wie keine andere. So ist es nicht verwunderlich, dass ein ehemaliger Kollege sie kontaktiert, um gemeinsam mit ihr einen alten Fall aufzurollen. Doch es scheint, als habe jemand etwas dagegen, dass dieses Treffen überhaupt stattfindet, denn Les Kavanaugh kommt selbst bei einem Brand um Leben. Zufall ? Schicksal ? Mord ? Bri steht vor einem Rätsel und muss nicht nur der Aufklärung der Brandursache nachgehen, sondern auch einen geheimnsivollen Notizzettel entschlüsseln...


Irene Hannon startet mit „Wer das Feuer schürt“ erneut eine Krimireihe, die mit wohl dosierter Spannung, Romantik und dezent eingestreuten christlichen Aspekten die Leser:innen gut unterhält.

Im Mittelpunkt der Handlung steht Les Kavanaugh, ein ehemaliger Brandstiftungsermittler, dessen Leben in Flammen aufgeht – im wahrsten Sinne des Wortes. Sein Haus wird niedergebrannt, und während die Umstände seines Todes zunächst mysteriös erscheinen, ist es die Aufgabe von Bri Tucker, einer Ermittlerin der Regionalen Bomben- und Brandstiftungseinheit, die Wahrheit ans Licht zu bringen. Die Erzählung entfaltet sich in einem sehr gut zu lesendemTempo, während Bri und ihr Partner Marc Davis, ein neu zugezogener ATF-Agent, die Puzzlestücke eines komplexen Falls zusammensetzen müssen.

Hannon gelingt es, die Charaktere tiefgründig und glaubwürdig zu gestalten. Bri Tucker, eine ehemalige Feuerspringerin, bringt sowohl Mut als auch Empathie in die Ermittlungen ein. Ihre Beziehung zu Marc entwickelt sich peu a peu und fügt der Geschichte eine romantische Note hinzu, ohne dass sie den Kriminalfall in den Hintergrund drängt. Die Dynamik zwischen den beiden ist prickelnd und realistisch, was die Lesenden dazu einlädt, mit ihnen gemeinsam die Spuren des Brandes zu lesen und den geheimsnivollen Notizzettel zu entschlüsseln. Manchmal verliert sich Hannon jedoch in sogeannter Lobhudelei und hebt Bri und Tucker auf einen Sockel....das muss nicht sein.

Die Handlung ist eine geschickte Verknüpfung von Vergangenheit und Gegenwart und die Schreibende beleuchtet nicht nur die Ermittlungen, sondern auch die Hintergründe der Charaktere. Die Adoptivgeschichte der Tucker-Geschwister fügt eine zusätzliche Schicht hinzu, die die Leserschaft zum Nachdenken anregt und die Herausforderungen, mit denen die Figuren konfrontiert sind, nachvollziehbar macht.

Die Handlung selbst ist durchzogen von mal mehr, mal weniger überraschenden Wendungen. Der Bösewicht ist schnell ausgemacht und somit ist die Identität des Täters, ob gewollt oder ungewollt, recht früh enthüllt. Es sind zwar genügend sinnlich erlebbare Szenen vorhanden, jedoch fehlt das Überraschungsmoment, sodass sie Spannung recht überschaubar bleibt,.

„Wer das Feuer schürt“ ist nicht nur ein solider Kriminalroman, sondern bietet auch eine tiefgründige Auseinandersetzung mit Themen wie Verlust, Mut und der Suche nach Wahrheit. Irene Hannon hat erneut bewiesen, dass sie eine gute Geschichtenerzählerin ist, die eindrucksvolle Ereingnisse, aufwühlende Szenen und christliche Aspekte miteinander verbindet - daher sehr gute 3,5 Sternchen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere