Profilbild von TochterAlice

TochterAlice

Lesejury Star
offline

TochterAlice ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit TochterAlice über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.12.2017

Aus Kindern werden Leute - oder Mörder?

Die Eishexe
0

Und auch Opfer, denn hier fließen zwei Fälle - ein Kindesmord von vor 30 Jahren und ein vermisstes Mädchen in der Gegenwart - schnell ineinander über. Schon bald kollidieren mal wieder die ...

Und auch Opfer, denn hier fließen zwei Fälle - ein Kindesmord von vor 30 Jahren und ein vermisstes Mädchen in der Gegenwart - schnell ineinander über. Schon bald kollidieren mal wieder die Aktivitäten der Poliziestelle Tanum und damit von Patrik Hedström mit denen seiner Frau Erica Falk, der Autorin aus Fjällbacka, die dabei ist, über den alten Fall zu recherchieren. Es kommt, wie es - in Läckbergs Serie fast immer - kommen muss: Es ergeben sich so einige überraschende Parallelen und immer wieder ist es Erica, die die Zusammenhänge erkennt.

Auch Patriks Kollegen und sein Chef, Bertil Mellberg und das restliche Team kommen wieder ins Spiel. Das sind außer der bereits erwähnten Frau Patriks, der Autorin Erica Falk die Kinder des Paares, Patriks Mutter Kristina, Ericas Schwester Anna, um nur einige zu nennen. Also vor allem etwas für Kenner und Liebhaber dieser Serie, denn nicht immer werden Zusammenhänge aus früheren Büchern ausführlich aufgeklärt. Ich jedenfalls war heilfroh, bislang jeden einzelnen der Läckberg-Krimis gelesen zu haben, ansonsten wäre ich ziemlich ins Schleudern geraten. Leider ist diesem Buch nicht wie einigen früheren Bänden bspw. "Die Engelmacherin" ein Verzeichnis der regelmäßig auftauchenden Akteure vorangestellt, das wäre für Neueinsteiger zumindest etwas hilfreich. Ich würde allerdings komplett davon abraten, bei dieser Serie in der Mitte einzusteigen: man verpasst einfach zu viel!

Wie immer gibt es auch diesmal wieder neue Charaktere und diesmal erhalten die syrischen Flüchtlinge, die auch in Schweden zahlreich aufgenommen wurden, einen besonderen Raum.

Mir hat das Buch wieder gut gefallen - es fügt sich schlüssig und nahtlos in die Serie ein und ich liebe Fälle, deren Anfänge in die Vergangenheit zurückreichen, auch wenn Läckberg dieses Instrument ein bisschen sehr häufig verwendet. Diesmal fand ich den Fall ausgesprochen spannend, auch der Erzählstil der Autorin - intensiv, atmosphärisch und mit eindringlichen Personenbeschreibungen - hat wieder zum Lesegenuss beigetragen, doch leider gab es doch ein paar Enttäuschungen, die vor allem die Auflösung des Falls betrafen. Aber auch im Verlauf blieben einige wichtige Aspekte auf der Strecke ... sie wurden einfach nicht weiterverfolgt bzw. aufgelöst. Aber insgesamt ist dies aus meiner Sicht einer der besten und auch originellsten Fälle dieser Reihe und auf jeden Fall sehr empfehlenswert - allerdings vor allem Freunden dieser Serie oder aber solchen, die es werden wollen und sich nicht scheuen, die insgesamt neun vorherigen Bände - oder zumindest einen Teil davon - vorher zu lesen, denn ansonsten kommt an angesichts der ausgesprochen dichten Handlung sicher gelegentlich ins Schleudern. Doch wer Patriks gewohnten Alltagsstress und das Leben mit seiner Frau Erica - beide scheinen gesetzter geworden zu sein, denn auch in diesem Band geht es - wie bereits im Vorgänger "Schneelöwin" für ihre Verhältnisse ausgesprochen harmonisch zu - und andere immer wieder auftauchende, den aktuellen Fall ergänzende inhaltliche Elemente schätzt und wie ich eher die nicht so harten Krimis bevorzugt, der wird hier auf seine Kosten kommen!

Veröffentlicht am 21.12.2017

Ein Glücksritterhttps://www.lesejury.de/rezensionen/verfassen/2273804

Mein Leben als Hoffnungsträger
0

ist das, was aus dem Protagonisten Philipp, zunächst als Hoffnungsträger bezeichnet, im Laufe des Buches wird. Und zwar im allerallerpositivsten Sinne! Denn diese Entwicklung hat mit Freiheit zu tun und ...

ist das, was aus dem Protagonisten Philipp, zunächst als Hoffnungsträger bezeichnet, im Laufe des Buches wird. Und zwar im allerallerpositivsten Sinne! Denn diese Entwicklung hat mit Freiheit zu tun und an ihr sind Menschen beteiligt, die mir im Laufe der Lektüre ans Herz gewachsen sind - allesamt.

Philipp ist einer von denen, sie sich treiben lassen durch ihr Leben. Seine Lehre als Mechatroniker beendet er nicht, auch seine WG-Karriere ist zeitlich beschränkt - er hängt herum. Bis er von Uwe eingesammelt wird, dem Chef eines Recyclinghofes, der ihn gleich als Hoffnungsträger sieht.

Doch auch privat gibt es Entwicklungen - solche, die durch neue Menschen in Philipps Leben herbeigeführt werden, wie Mila, die von allen Bewunderte, die sich dennoch für ihn entscheidet. Und durch solche, die er wiederfindet wie seinen alten Schulkameraden Jonas.

Es passiert nicht viel in diesem Buch - der Leser begleitet Philipp auf einem Stück seines Lebens, doch das geschieht mit so viel Empathie, auf eine derart entspannte und doch erbauliche Weise, dass jeder Satz, jede Seite ein wahrer Genuss ist.

Warmherzig und entspannt, dabei heiter: so schildert Jens Steiner das Leben derjenigen, die manch einer als Verlierer bezeichnen würde. Hier jedoch werden sie wertgeschätzt: als Menschen, die die Freiheit haben, über ihren Weg zu entscheiden, denen Achtung entgegengebracht wird - vom Autor, aber auch von ihren Mitmenschen, den weiteren Protagonisten im Buch.

Feinfühlig und mit Humor und Achtsamkeit entwickelt Jens Steiner seine Figuren - diese Charaktere, die hier aufeinandertreffen sind es, die das Buch zum Leben bringen. Ein wunderschönes Buch, das mich gut gelaunt zurückläßt - und das ich jedem empfehle, der ein bisschen Hoffnung gebrauchen kann.

Veröffentlicht am 21.12.2017

Ein kleiner Buchladen mitten in den Cotswolds

Liebe zwischen den Zeilen
0

unweit von Oxford - das ist Emilias Erbe, das sie von ihrem viel zu früh verstorbenen Vater Julius erhält. Ein wunderbarer Mensch war er, der ihr eine herrliche Kindheit und Jugend ermöglicht hat. Dass ...

unweit von Oxford - das ist Emilias Erbe, das sie von ihrem viel zu früh verstorbenen Vater Julius erhält. Ein wunderbarer Mensch war er, der ihr eine herrliche Kindheit und Jugend ermöglicht hat. Dass Julius dennoch nicht perfekt war, erfährt sie nur allzu bald. Denn Finanzen waren im Gegensatz zu Menschen und Büchern seine Sache nicht. Aber Emilia merkt schnell, dass sie nicht allein ist - ihr charismatischer Vater hatte einen Kreis ganz besonderer Menschen um sich versammelt, der sich auch ihr zur Verfügung stellt. Und es kommen weitere hinzu.

Ja, die Menschen und ihre Schicksale - man merkt schnell, dass Autorin Veronica Henry ein ganz besonderes Händchen für sie hat. Nicht nur die Figuren sind liebevoll und warmherzig gezeichnet, nein, hinter jeder steht auch eine individuelle Geschichte, die dem jeweiligen Charakter in wenigen Sätzen einen so stabilen Hintergrund verleiht, wie ich es selten in einem Unterhaltungsroman wie diesem erlebt habe!

Auch die Umgebung - zwar nicht die Cotswolds, wohl aber der Buchladen und weitere Settings sind überaus atmosphärisch dargestellt.

Ganz klar ist dies ein Roman, der dazu einlädt, es sich mit ihm gemütlich zu machen, auf der Couch, auf einer schattigen Bank im Grünen, im Strandkorb oder aber auch am Kaminfeuer oder bei Kerzenschein. Ja, wenn ich es mir genauer überlege, passen die beiden letzten Settings doch mit Abstand am besten, denn wenn ich ihn auch im Sommer mit Genuss gelesen habe, ist dies doch eigentlich ein perfekter Winterroman und damit auch als Weihnachtsgeschenk von ganzem Herzen zu empfehlen. Schenken sie es denjenigen, denen sie ein wohliges, warmes Gefühl vermitteln wollen, denen, die ihnen besonders am Herzen liegen. Denn neben Gemütlichkeit vermittelt dieser Roman mit seinen Auf und Abs eine Menge Herzenswärme. Ich habe ihn in wenigen Stunden durchgehabt - und bin nun wirklich traurig, dass es schon vorbei ist!

Seien Sie froh, es noch vor sich zu haben und wählen Sie für Ihre Lektüre einen ganz besonderen Zeitraum aus, in dem sich selbst etwas Gutes tun möchten! Machen Sie es sich bequem in jeder Hinsicht - und ich bin sicher, dass Sie sich zu einem Erlebnis verhelfen, an das sie noch lange gern zurückdenken.

Veröffentlicht am 20.12.2017

Saddam Hussein mit rot lackierten Fingernägeln

Das Ministerium des äußersten Glücks
0

"Wo, um Himmels Willen, kann man auf den lackierten Saddam treffen?" wird sich manch einer fragen. Nach der Lektüre von Arundhati Roys Buch "Das Ministerium des äußersten Glücks" kann ich Ihnen verraten, ...

"Wo, um Himmels Willen, kann man auf den lackierten Saddam treffen?" wird sich manch einer fragen. Nach der Lektüre von Arundhati Roys Buch "Das Ministerium des äußersten Glücks" kann ich Ihnen verraten, dass Sie die Antwort genau hier finden werden. Allerdings erst, nachdem Sie schon ziemlich weit gekommen sind, quasi als Belohnung - im wahrsten Sinne des Wortes, finde ich, denn die Lektüre ist überaus lohnenswert.

Anjum ist eine Hijra, ein Mitglied des dritten Geschlechts also, die sich nach einem wechselvollen (Er)Leben in noch nicht allzu hohem Alter auf einen Friedhof zurückzieht und dort ihr eigenes Regime begründet. Und zwar in ganz eigener Manier - über die Jahre hinweg entwickelt sich dadurch eine Art Imperium, das man als Hotel, aber auch als "Ministerium des äußersten Glücks" betrachten kann.

Wie das mit Musa und Tilo, die sich seit ihrer Jugend zueinander hingezogen fühlen, - zwischen ihnen jedoch steht nichts Geringeres als Indien selbst mit all seinen Kräften, Mächten und Wirkungen - zusammenpasst und wie diese zwei Geschichten zu einer einzigen werden, die den Leser mit aller Intensität erfasst, das erfahren Sie erst peu à peu. Ebenso, wie Sie schrittchenweise zu den Figuren geführt werden, Saddam Hussein kennenlernen (glauben Sie mir, er hat wenig mit seinem "Paten" aus dem Irak gemein und die Bekanntschaft mit dem indischen Namensvetter ist weitaus erfreulicher) und alle anderen, die eine Rolle spielen.

Arundhati Roy ermöglicht es ihren Lesern, Indien im vollen Umfang zu spüren: es zu sehen, zu riechen, zu schmecken, zu umarmen, sich davor zu grausen, zu ängstigen, zurückzuweichen, dann wieder mit offenen Armen darauf zuzugehen.

Natürlich muss man sich darauf einlassen können und wollen und ich kann sehr gut verstehen, wenn nicht ein jeder bereit dazu ist. Denn es ist ein Buch, das den Leser fordert: ihn anzieht, dann wieder abstößt, stellenweise verständnislos dastehen lässt, um ihn dann zum Ende hin wieder in ganz zu sich zu holen. Denn man muss wirklich bis zum Schluss, also über fünfhundert Seiten lang, durchhalten, bis alle Enden zusammengefügt werden und neben brutalen und auch widerwärtigen Szenen (ehrlicherweise sei gesagt, dass sie neben mindestens ebenso vielen bewegenden und anrührenden Darstellungen stehen) auch noch - vor allem zum Ende hin - einige Tipp- und Flüchtigkeitsfehler ertragen, die aber in der nächsten Auflage sicher korrigiert sein werden.

Aber eines wird ganz klar: einen so abgerundeten Roman, in dem sich alle, aber wirklich alle Enden zusammenfügen, habe ich selten gelesen und ich wundere mich nicht, dass die Autorin, die sich hier als Perfektionistin in allerbester Hinsicht präsentiert, für diesen Roman nach ihrem Erfolg von "Der Gott der kleinen Dinge" so lange Jahre brauchte: eine so gewaltige Geschichte braucht Zeit: zum Entstehen, zum Verstehen (ja, auch für den Schreibenden selbst), zum Ausfeilen, zum Vermitteln, zum Abrunden und möglicherweise noch für einiges mehr, auf das ich nicht komme, da ich Großes nicht in solch kraftvolle Worte fassen kann wie diese begnadete Göttin der großen Dinge (Schriftstellerin, Autorin - diese Wörter kamen mir angesichts des Werkes unpassend vor). Denn dies ist ein Werk für die Literaturgeschichte, für kommende Jahrhunderte. Natürlich nicht für jeden, da Arundhati Roy eine Menge Mißstände auf eine Weise anprangert, die sicher nicht jedem zupass kommt, die polarisiert und es sich beileibe nicht einfach macht damit.

Ich kann mir vorstellen, dass es für sie ein hartes Stück Arbeit war, diese Geschichte zum Leben zu erwecken in dem Sinne wie es für Eltern ein schweres Stück Arbeit ist, ihr Kind großzuziehen und im besten Sinne eigenverantwortlich und selbständig in die Welt zu lassen. Denn genau das hat sie jetzt getan: das Buch auf uns, auf ihre Leser losgelassen und nun muss sie zusehen, was daraus wird. Und wie ein intelligenter, anspruchsvoller Mensch mit starkem Willen und eigenem Stil wird auch dieses Buch nicht jedermanns Sache sein.

Nun, ich für meinen Teil habe es lieben gelernt und nehme es sehr gerne in meine (Bücher)Familie auf, ich werde es hegen und pflegen, immer wieder darin blättern und mich von Anjum, Saddam, Musa, Tilo, Miss Jebeen, Zainab und den anderen auf meinem weiteren Lebensweg begleiten lassen.

Ähnlich wie in "Hotel New Hamphire" von John Irving, meinem Lieblingsroman, geben sich hier die schrägen, teilweise warmherzigen, teilweise anderweitig unvergesslichen Figuren ein Stelldichein.

Sie werden gemeinsam mit dem Buch einen festen Platz in meinem Regal - und meinem Herzen - erhalten!

Veröffentlicht am 20.12.2017

Ein ganz besonderer Zeitzeugenbericht

Geisterkinder
0

st dies und zwar aus mehreren Gründen - ersten ist es ein junges Mädchen, aus deren Warte geschrieben wird und zweitens ist sie im Nachgang zu den Vorfällen des 20. Juli 1944 inhaftiert worden - als Sippenhäftling. ...

st dies und zwar aus mehreren Gründen - ersten ist es ein junges Mädchen, aus deren Warte geschrieben wird und zweitens ist sie im Nachgang zu den Vorfällen des 20. Juli 1944 inhaftiert worden - als Sippenhäftling. Ihr Vater Cäsar von Hofacker war maßgeblich daran beteiligt und musste seine mutige Tat mit dem Leben bezahlen - seine Familie mit vielen langen Monaten der Haft, der teilweisen Trennung und einer unglaublichen, ja unwirklich erscheinenden Odyssee durch Deutschland, das damals noch sehr, sehr groß war. Und drittens ist nicht sie selbst die Autorin dieses ergreifenden und erschütternden Buches, sondern ihre Tochter Valerie Riedesel, die freilich Zugang zu diversen Dokumenten der Mutter hatte und auch vieles über Gespräche - auch mit weiteren Verwandten erfuhr.

Hofackers wurden getrennt: die Mutter mit den beiden älteren Kindern wurde in Gefängnissen wie auch KZs inhaftiert und kam in Gefangenschaft ganz schön herum - ihre letzte Station war in Südtirol am Pragser Wildsee, wo sie quasi schon als halb Befreite festsaßen - immer noch. Und nicht selten genug waren sie nahe genug am Tod, während die jüngeren Geschwister in einem Kinderheim untergebracht - richtiger gesagt: isoliert wurden.

Unvorstellbares erlebten Luise Hofacker und ihre Kinder, von denen zu dem Zeitpunkt noch keines erwachsen, die jüngste Tochter sogar erst sechs Jahre alt war. Auf ihrer Odyssee trafen sie auf zahlreiche Leidensgenossen: vor allem Verwandte, aber auch andere Sonderhäftlinge des Dritten Reiches, darunter abtrünnige Politiker und Offiziere, ausländische Staatsherren und Kirchenmänner.

Ein sehr persönlicher Bericht gespickt mit Tagebucheinträgen ist es, den Valerie Riedesel und hier präsentiert - und er ist aus meiner Sicht sehr gelungen, ist doch auch stets der größe Rahmen bzw. das Umfeld mit im Fokus. Nur ganz selten - wie bei der unfreiwilligen Übergabe der Häftlinge von der SS an die Wehrmacht - wirkt der Stil ein wenig wirr bzw. verwirrend - aber wirklich überschlagen sich hier die Ereignisse ganz schön.

Außerdem hilft im Anhang ein detailliertes Personenverzeichnis mit ebenso detaillierten Erläuterungen dabei, den Überblick zu behalten. Mir hat dieses Buch wirklich sehr gefallen und ich empfehle es jedem, der den deutschen Widerstand in den letzten Kriegsmonaten aus einer ungewöhnlichen Perspektive erleben will.