Bewegend, erschütternd – und trotzdem zum Lachen
»Mama, bitte lern Deutsch«"Mama, bitte lern Deutsch" ist ein Buch, das mich tief bewegt hat. Es erzählt die Lebensgeschichte eines Jungen, der in Deutschland als Kind türkischer Gastarbeiter aufwächst – zwischen zwei Kulturen, ...
"Mama, bitte lern Deutsch" ist ein Buch, das mich tief bewegt hat. Es erzählt die Lebensgeschichte eines Jungen, der in Deutschland als Kind türkischer Gastarbeiter aufwächst – zwischen zwei Kulturen, zwischen Zugehörigkeit und Ausgrenzung, zwischen Familienpflichten und der Suche nach einem eigenen Weg. Dabei werden Themen wie Armut, Rassismus, Bildungsbenachteiligung und familiäre Konflikte so ehrlich und ungeschönt erzählt, dass man das Gefühl hat, direkt daneben zu sitzen.
Was dieses Buch so besonders macht, ist die authentische und schonungslose Ehrlichkeit, mit der diese Geschichte erzählt wird. Der Autor beschönigt nichts, stellt sich selbst nicht als Opfer oder Held dar, sondern schildert seine Erfahrungen genau so, wie sie waren – roh, schmerzhaft, tragisch. Und dabei aber doch immer mit einer Prise Humor.
Besonders beeindruckt hat mich der unglaubliche Humor, mit dem die Geschichten erzählt werden. Trotz all der traurigen und erschreckenden Erfahrungen musste ich an vielen Stellen laut lachen. Der Autor schafft es, mit einem Augenzwinkern und einer großen Portion Selbstironie auch die schwersten Situationen auf eine Weise zu erzählen, dass man gleichzeitig lachen und weinen möchte. Diese Mischung aus Tragik und Komik ist selten – und hier absolut meisterhaft gelungen.
Ich habe das Hörbuch gehört – und das war für mich die perfekte Entscheidung. Dass der Autor das Buch selbst eingesprochen hat, hat dem Ganzen noch eine zusätzliche emotionale Tiefe gegeben. Seine Stimme, seine Betonung, seine Pausen – all das hat die Geschichten noch lebendiger und glaubwürdiger gemacht. Ich finde man hört und spürt, dass es wirklich seine Geschichte ist.
Dieses Buch ist kein Wohlfühlbuch, was ich auch nicht erwartet habe. Es ist ein unglaublich wichtiges Buch. Es zeigt, wie es ist, als Kind mit Migrationshintergrund in Deutschland aufzuwachsen, und es wirft einen schonungslosen Blick auf unsere Gesellschaft, unsere Vorurteile, unser Bildungssystem. Es ist ein Plädoyer für mehr Menschlichkeit, mehr Verständnis, mehr Offenheit.
Ich finde: Jeder Mensch, der in Deutschland lebt, sollte dieses Buch gelesen oder gehört haben. Es hilft, besser zu verstehen – nicht nur andere, sondern vielleicht auch sich selbst.