Profilbild von Kristina_AL

Kristina_AL

Lesejury Star
offline

Kristina_AL ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Kristina_AL über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.12.2023

Unterhaltsam und lehrreich zugleich

Das Geheimnis der Mona Lisa
0

Das wunderschöne, schlicht gehaltene Cover, das aus der Masse der historischen Romane wirklich heraussticht, hatte mich auf dieses Buch aufmerksam gemacht.
Die Geschichte, die sich dahinter „verbirgt“ ...

Das wunderschöne, schlicht gehaltene Cover, das aus der Masse der historischen Romane wirklich heraussticht, hatte mich auf dieses Buch aufmerksam gemacht.
Die Geschichte, die sich dahinter „verbirgt“ hat meine Erwartungen dann absolut erfüllt.
Beate Rygiert verknüpft in ihrem Roman „Das Geheimnis der Mona Lisa“ das Schicksal der Kaufmannstochter Lisa Gherardini mit dem Leben und Wirken des berühmten Leonardo da Vinci.
Die beiden Erzählstränge laufen zunächst nebeneinander her, bevor sie miteinander verschmelzen und eins der berühmtesten Gemälde aller Zeiten entsteht. Bis heute rätselt man, wer die geheimnisvolle Frau mit dem besonderen Lächeln wirklich war. Eine der vielen Theorien greift die Autorin hier auf und lässt so einen akribisch recherchierten, fesselnden Roman entstehen.
Lisas Erlebnisse haben mich von Beginn an berührt. Ihre Liebe zu Guiliano di Medici ist zum Scheitern verurteilt, vor allem als die gesamte Familie Medici aus Florenz flüchten muss. Um den Rest ihres Lebens nicht im Kloster verbringen zu müssen, willigt sie schließlich in die Heirat mit einem reichen Florentiner Kaufmann ein, doch ganz vergessen kann sie Guiliano nie.
Als sich schließlich der berühmte Künstler Leonardo da Vinci mit der Bitte an Lisa wendet, sie im Auftrag Guilianos malen zu dürfen, hofft sie, ihren Geliebten doch noch einmal wiedersehen zu können.
Im Gegensatz zu Lisas Erzählstrang, kommt die Beschreibung Leonardos erst einmal etwas nüchterner und sachlicher daher. Doch hat man sich erstmal daran gewöhnt, ist es einfach nur faszinierend, so viele Details über die Ideen und Techniken dieses Multitalents in Romanform geliefert zu bekommen.

Ich habe dieses Buch sehr gerne gelesen. Für mich war es eine gelungene Mischung aus historischen Fakten und fesselnder Unterhaltung.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Historisch
Veröffentlicht am 10.11.2022

In ewiger Freundschaft

In ewiger Freundschaft (Ein Bodenstein-Kirchhoff-Krimi 10)
0

Der 10. Band der Bodenstein - Kirchhoff Krimireihe von Nele Neuhaus führt die beiden Ermittler in die Literaturszene. Die Programmleiterin eines renommierten Verlages wird zunächst vermisst und später ...

Der 10. Band der Bodenstein - Kirchhoff Krimireihe von Nele Neuhaus führt die beiden Ermittler in die Literaturszene. Die Programmleiterin eines renommierten Verlages wird zunächst vermisst und später tot aufgefunden. Pia Sander und Oliver von Bodenstein stoßen bei ihren Ermittlungen in ein Nest aus Lügen, Neid und Missgunst.

Der Einstieg ins Buch fällt, wie immer bei Nele Neuhaus, leicht. Sofort ist man wieder vertraut mit den Charakteren und gleich im Geschehen drin. Man erfährt einiges über die persönliche Entwicklung der beiden Ermittler. Gerade Bodensteins Privatleben nimmt diesmal einigen Raum ein, was mir sehr gut gefallen hat.

Trotz vieler verschiedener Protagonisten, gelingt es der Autorin, dass man als Leser den Durchblick behält und den vielen Wendungen und neu aufkommenden Motiven folgen kann.

Der größte Teil des Buches liest sich sehr flüssig.
Zum Ende hin häufen sich allerdings Wiederholungen , was die Geschichte etwas zäh werden lässt und worunter leider dann auch die Spannung leidet.

Fazit

Ein komplexer Fall für Sander und Bodenstein in einem interessantem Umfeld. Das Buch ist sehr schön zu lesen, vielleicht nicht unbedingt eins der Spannendsten dieser Krimireihe, aber empfehlenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.05.2025

Emotionaler Debütroman

Beeren pflücken
0

Der Debütroman der kanadischen Schriftstellerin Amanda Peters behandelt ein Thema, das auch heute noch betroffen macht und nachdenklich stimmt - der teilweise skrupellose Umgang mit indigenen Bevölkerungsgruppen.

Es ...

Der Debütroman der kanadischen Schriftstellerin Amanda Peters behandelt ein Thema, das auch heute noch betroffen macht und nachdenklich stimmt - der teilweise skrupellose Umgang mit indigenen Bevölkerungsgruppen.

Es ist 1962 und wie jeden Sommer reist eine Mi‘kmaq Familie nach Maine um dort Blaubeeren zu pflücken. Doch in diesem Jahr passiert etwas Schreckliches - die kleine Ruthie ist plötzlich spurlos verschwunden. Ihr Bruder Joe leidet am meisten unter dem Verlust und macht sich zudem Zeit seines Lebens Vorwürfe, Schuld an ihrem Verschwinden zu sein.
Der zweite Erzählstrang befasst sich mit einem Mädchen, das von unerklärlichen Albträumen geplagt wird. Norma wächst in einem wohlbehüteten, eher überfürsorglichen Elternhaus auf und spürt allmählich, das ihre Eltern irgendetwas vor ihr verbergen.

Der Aufbau des Romans hat mir sehr gut gefallen; abwechselnd wird aus Joes und Normas Perspektive erzählt. Dass ziemlich bald klar ist, wie die beiden Erzählstränge miteinander verbunden sind, schmälert das Lesevergnügen zwar nicht, doch so ganz konnte mich der Fortgang der Handlung dann nicht fesseln.

Das Schicksal der Protagonisten ist ergreifend, macht sprachlos und wütend.
Ich habe diesen Roman als wirklich emotional empfunden, habe ihn gerne gelesen und empfehle ihn gerne weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.04.2025

Ein Buch, das Mut macht

Der Bright-Side-Running-Club
0

Völlig aus dem Nichts kommt die Diagnose Brustkrebs für die mitten im Leben stehende Keira. Sowohl beruflich als auch privat ist sie voll eingespannt und es könnte eigentlich nicht besser laufen. Da zieht ...

Völlig aus dem Nichts kommt die Diagnose Brustkrebs für die mitten im Leben stehende Keira. Sowohl beruflich als auch privat ist sie voll eingespannt und es könnte eigentlich nicht besser laufen. Da zieht ihr die Krankheit plötzlich den Boden unter den Füßen weg. Doch als sie vor der Klinik die Bekanntschaft einer Joggerin macht, überlegt sie nicht lange und schließt sich einer Laufgruppe von Frauen an, die das gleiche Schicksal teilen. Das Laufen und die neuen Freundschaften geben Keira Kraft, um ihrer Krankheit den Kampf anzusagen.

Mir hat der Gedanke mit Bewegung und sozialen Kontakten gegen eine Krankheit vorzugehen sehr gefallen und ich finde, dass dieser Roman tatsächlich Mut macht, dass dies auch funktionieren kann.
Sehr authentisch beschreibt die Autorin Keiras Reaktion auf die schreckliche Diagnose und das Gefühlschaos der folgenden Wochen. Dabei wirft sie einen eher distanzierten Blick von außen auf die Situation, sodass sich Keiras Geschichte nicht bedrückend, sondern vielmehr berührend liest.
Ihre Lauffreundinnen mochte ich gern und es war sehr schön zu lesen, wie sich die Frauen gegenseitig Halt gegeben und unterstützt haben.
Das andere Umfeld, Keiras Kollegen und auch ihre Familie, sind mir allerdings ein wenig fremd geblieben. Deren Verhalten wirkte doch etwas unemotional auf mich und ich wurde bis zum Schluss eigentlich nicht wirklich warm mit ihnen.

Insgesamt ist Josie Lloyd mit „Der Bright Side Running Club“ ein Roman gelungen, der
berührt und Mut macht und das auf eine lockere und zum Teil humorvolle Weise.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.03.2025

Ein gelungener Roman, der mich gut unterhalten hat

Die Bücherfrauen von Listland. Der Gesang der Seeschwalben
0

„Der Gesang der Seeschwalben“ von Gabriella Engelmann bringt uns auf zwei Zeitebenen nicht nur den wunderschönen Norden der Insel Sylt näher, sie lässt die Leser zudem noch tief in eine Welt voller Bücher ...

„Der Gesang der Seeschwalben“ von Gabriella Engelmann bringt uns auf zwei Zeitebenen nicht nur den wunderschönen Norden der Insel Sylt näher, sie lässt die Leser zudem noch tief in eine Welt voller Bücher eintauchen.

Die Journalistin Anna reist nach Sylt, um die 85-jährige Fenja Lorenzen zu treffen, eine Bücherfrau durch und durch. Doch in List angekommen, ist es nicht Fenja sondern nur deren Tochter Elisa, die sie dort antrifft.

Gemeinsam mit Elisas Bruder Eric durchforsten die beiden Frauen den Dachboden von Fenjas Haus, wo ein starkes Unwetter die gesammelten Buchschätze zu zerstören droht und stoßen dabei auf Hinweise, die Licht in die Geschichte der Familie Lorenzen bringen könnte.



Dieser Roman über die Bücherfrauen von Listland verströmt wirklich von Beginn an ein ganz besonderes Sylt Feeling. Wer die Insel kennt und liebt, wird sich beim Lesen nach der rauen Gemütlichkeit der Nordseeinsel sehnen, wer noch nie dort war, bekommt vielleicht Lust, den nächsten Urlaub hier zu verbringen.

Sehr schön fand ich auch, dass sich das Thema Bücher tatsächlich wie ein roter Faden durch das Buch zieht und nicht einfach nur Teil des Titels ist.

Die Kapitel, die in der Vergangenheit spielen, haben mir besonders gut gefallen, es hätten gern noch ein paar mehr Seiten über Lene, Marten und Beeke sein dürfen.

Auch Annas Geschichte in der Gegenwart ist schön zu lesen, hat mir persönlich nur etwas zu viel Raum eingenommen.



Fazit

Ein gelungener Roman, der mich gut unterhalten hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere