Profilbild von MaddinLiest

MaddinLiest

Lesejury Star
offline

MaddinLiest ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MaddinLiest über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.04.2025

Spannender Kriminalroman aus Skandinavien

Snø - Ohne jeden Zeugen: Ein Fall für Snø
0

Die noch sehr junge Polizistin Sno geht dem Hinweis einer Nachbarin nach, wo im Nachbarhaus eine Frau entdeckt wurde, obwohl die Besitzer in einen längeren Urlaub gefahren sind. Vor Ort kann Sno aber keine ...

Die noch sehr junge Polizistin Sno geht dem Hinweis einer Nachbarin nach, wo im Nachbarhaus eine Frau entdeckt wurde, obwohl die Besitzer in einen längeren Urlaub gefahren sind. Vor Ort kann Sno aber keine ungewöhnlichen Vorkommnisse erkennen und lässt die verängstigt wirkende Nachbarin allein zurück. Kurze Zeit später meldet sich bei Sno das schlechte Gewissen und sie versucht noch einmal nachzufassen, kann sie aber nicht mehr erreichen. Sie scheint spurlos verschwunden zu sein. Ist sie Zeugin eines Verbrechens geworden? Sno versucht nebenbei mehr über das Verschwinden herauszufinden muss sich aber nun auch mit einer Verkettung von mehreren Vermisstenfälle auseinandersetzen. Treibt ein Serientäter sein Unwesen? Gibt es noch Hoffnung für die vermisste Nachbarin?

Unni Lindell ist in ihrem Heimatland Norwegen eine gefeierte Krimiautorin und sie hat mit "Sno - ohne jeden Zeugen" einen aus meiner Sicht sehr spannenden Kriminalroman veröffentlicht. Lindell erzählt die Geschichte in einem enorm temporeichen Schreibstil, bei dem sie mit vielen kurzen Sätzen und Kapiteln arbeitet. Die dadurch laufend auftretenden Perspektivwechsel dramatisieren in vielen Szenen die Handlung, sorgten bei mir aber auch immer wieder für ein wenig Verwirrung. Es war nicht ganz einfach, die Übersicht zu behalten, was das Lesen ein wenig erschwerte. Der Spannungsbogen wird mit dem Verschwinden der Nachbarin und einem Todesfall gut aufgebaut und über die ereignisreichen Ermittlungen auf einem hohen Niveau gehalten. Die Fall wird zunehmend komplexer und nach der anfänglichen Verwirrung entwickelte sich das Buch in der zweiten Hälfte für mich zu einem Page-Turner. Das fulminante Finale rundet die Geschichte mit einer gut nachvollziehbaren und spannenden Auflösung gelungen ab.

Insgesamt ist "Sno - Ohne jeden Zeugen" ein aus meiner Sicht gelungener Skandinavien-Kriminalroman, der mich nach anfänglichen Schwierigkeiten über die temperamentvolle Erzählweise und dem gut konzipierten Storyaufbau überzeugen konnte. Ich bin auf einen möglichen Nachfolger gespannt, empfehle das Buch sehr gerne weiter und bewerte es mit guten vier von fünf Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.02.2025

Spannender Krimi aus dem Emsland

Vor der Stille
0

Im Emsland kommt die einberufene SOKO mit einem Mordfall nicht wirklich weiter. Eine Frau wurde tot aus dem Kanal geborgen, in der Lunge aber Leitungswasser entdeckt, so dass das Opfer scheinbar bereits ...

Im Emsland kommt die einberufene SOKO mit einem Mordfall nicht wirklich weiter. Eine Frau wurde tot aus dem Kanal geborgen, in der Lunge aber Leitungswasser entdeckt, so dass das Opfer scheinbar bereits tot war, als es vom Täter ins Wasser gebracht wurde. Das erfolgreiche Ermittler-Duo Hanna Will und Jan de Bruyn wird hinzugezogen und die Recherchen werden noch einmal verstärkt. Es treten Ungereimtheiten beim Leben des Opfers auf. Die Wohnung macht den Eindruck, als wäre sie teilweise für Filmaufnahmen genutzt worden und lässt vermuten, dass die Frau eventuell von sich selbst Aufnahmen ins Netz gestellt hat...

Ich habe schon viel Gutes von den Kriminalromanen aus der Feder der Autorin Anna Johannsen gehört und bin daher mit viel Vorfreude in ihr neues Werk "Vor der Stille" gestartet. Es ist der dritte Band aus der Reihe um das sympathische Ermittler-Duo Anna und Jan und ich hatte als Quereinsteiger zu keiner Zeit Verständnisprobleme. Anne Johannsen erzählt die Geschichte in einem temperamentvollen und sehr flüssig zu lesenden Schreibstil, der mir sehr gut gefallen hat. Der Spannungsbogen wird mit dem Auffinden der Leiche direkt zu Beginn des Buches gut aufgebaut und über die vielschichtigen Ermittlungsarbeiten auf einem aus meiner Sicht hohen Niveau gehalten. Die Charaktere der beiden Hauptprotagonisten sind interessant gezeichnet, allerdings nimmt ihr privater Bereich schon einen großen Raum in der Geschichte ein. Die Storyline wurde gut konzipiert, so dass ich bis zum Finale gefesselt war.

Insgesamt ist "Vor der Stille" für mich ein gelungener Kriminalroman einer Reihe, die viel Potential verspricht. Ein wohldosierter Lokalkolorit, interessant Fälle in einer durchdachten Story und natürlich das Erzähltalent der Autorin tragen zum Gelingen bei. Ich freue mich auf weitere Fälle, empfehle das Buch gerne weiter und bewerte es mit guten vier von fünf Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.02.2025

Harter Thriller mit Teifgang

Sing mir vom Tod
0

Dios und Florence, genannt Florida, sind Zellengenossinnen im Frauengefängnis. Ihr harter Alltag hat sich abgehärtet und sie bekommen eine neuen Chance, als sie überraschend auf Bewährung entlassen werden. ...

Dios und Florence, genannt Florida, sind Zellengenossinnen im Frauengefängnis. Ihr harter Alltag hat sich abgehärtet und sie bekommen eine neuen Chance, als sie überraschend auf Bewährung entlassen werden. Der folgende Roadtrip, an denen sich die Wege der beiden immer wieder kreuzen entwickelt sich zunehmend zu einem Fiasko. Beide Frauen mit ihren Geschichten und ihrer inneren Härte kollidieren mit dem System und treffen dann auf eine dritte Frau, die ebenfalls über eine erhebliches Gewaltpotential aufwartet und mit viel aufgestauter Wut ihren Ermittlerdienst nachgeht.

Die amerikanische Autorin Ivy Pochoda konnte mich mit ihrem Roman "Diese Frauen" komplett begeistern. Mit viel Vorfreude und einer entsprechenden Erwartungshaltung bin ich in ihr neues Werk gestartet, welches aber das Niveau aus meiner Sicht nicht halten konnte. Ivy Pochoda erzählt die Geschichte in einem harten und sehr vielschichtigen Schreibstil, mit dem sie auf die vorgezeigten Schicksale ihrer Protagonistinnen schonungslos hinweist. Der Spannungsbogen wird um den ungewissen Fortgang der beiden Schicksale von Florence und Dios gut aufgebaut und über den ereignisreichen und gnadenlosen Roadtrip der beiden Frauen auf einem aus meiner Sicht gehoben Niveau gehalten. Die Autorin arbeitet die schon als teilweise hoffnungslos zu beschreibende Situation der beiden Frauen gut heraus und versucht durch die mit den Kapiteln verbundenen Perspektivwechseln einen tieferen Einblick in das bestehende Milieu zu geben. Das Ganze wies aber für mich einige Längen auf und verwirrte zum Teil mit nicht ganz eindeutig zuzuordnende Perspektiven. Nichts desto trotz wirkt das Buch sehr wertig und hat mich auch noch im Nachgang länger beschäftigt.

Insgesamt ist "Sing mir vom Tod" sicherlich ein lesenswertes und durchaus anspruchsvoller Roman, der aber für mich nur wenig die Titulierung eines Thrillers verdient hat. Die gut integrierte Gesellschaftskritik und der gehobene Erzählstil der Autorin lassen mich das Buch weiterempfehlen und mit guten vier von fünf Sternen bewerten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.02.2025

Ausbruchsversuch

Achtzehnter Stock
0

Wanda träumt vom Leben im Glamour der Filmbranche, doch ihre Realität sieht leider ganz anders aus. Sie lebt mit ihrer Tochter Karlie auf der Berliner Platte, im achtzehnten Stock eines Wohnblocks und ...

Wanda träumt vom Leben im Glamour der Filmbranche, doch ihre Realität sieht leider ganz anders aus. Sie lebt mit ihrer Tochter Karlie auf der Berliner Platte, im achtzehnten Stock eines Wohnblocks und kämpft in großer Geldnot ums Überleben. Eines Tages bekommt sie die Chance in die vermeintlich erstrebenswerte Welt zu wechseln, da ein lukrativer Schauspieljob in Aussicht steht. Sie ergreift die Gelegenheit und taucht in ihren Traum ein, muss dabei aber Abstriche in ihrem normalen Leben machen, da sie nur noch wenig Zeit für Freunde und ihre Tochter hat. Gelingt Wanda der Spagat zwischen zwei Welten?

Die Autorin Sara Gmuer hat mit "Achtzehnter Stock" einen aus meiner Sicht zeitkritischen und lesenswerten Roman veröffentlicht. Sie erzählt die Geschichte in einem manchmal etwas rau anmutenden, aber dadurch sehr passenden Schreibstil, der direkt und mit klarer Kante auf die gesellschaftlichen Probleme hinweist. Im Mittelpunkt steht eine authentische junge Frau, die sich an ihrem großen Traum einer erfolgreichen Schauspielerin festhält und eines Tages versucht, diesen auch zu leben. Es zeigt, wie schwierig es ist in eine neue Welt einzutauchen und gleichzeitig stellt sich die Frage, ob es immer so erstrebenswert ist, seine Wurzeln zu verlassen. Dieser innere Konflikt der Hauptprotagonistin wird aus meiner Sicht sehr gut dargestellt und regt zum Nachdenken an. Es baut sich um Wandas Schicksal eine Spannung auf, die mich bis zum Finale fesseln konnte.

Insgesamt ist "Achtzehnter Stock" ein gelungener Roman, der eine authentische Milieustudie abgibt, die in erster Linie von einer interessant gezeichneten Hauptprotagonistin, den zahlreichen und zielgenauen gesellschaftlichen Seitenhieben und natürlich der mehr als gelungenen Sprache der Autorin getragen wird. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter und bewerte es mit guten vier von fünf Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.12.2024

Ein Klassiker der Schauerromane

Carmilla
0

Im 19. Jahrhundert lebt Laura mit ihrem Vater in einem entlegenen Schloss mitten in den österreichischen Wäldern. Die Einsamkeit wird eines Tages gestört durch einen Unfall, den eine Kutsche in der Nähe ...

Im 19. Jahrhundert lebt Laura mit ihrem Vater in einem entlegenen Schloss mitten in den österreichischen Wäldern. Die Einsamkeit wird eines Tages gestört durch einen Unfall, den eine Kutsche in der Nähe des Schlosses erleidet. Die junge Insassin Carmilla verliert für kurze Zeit ihr Bewusstsein und ist nicht in der Lage weiterzureisen. Laura und ihr Vater gewähren ihr vorübergehende Unterkunft und es entwickelt sich eine immer stärker werdende Bande zwischen den jungen Frauen, die darin endet, dass Laura von Alpträumen heimgesucht und immer schwächer wird. Der besorgte Vater versucht alles, um seiner Tochter zu helfen, sollten die Ansätze hierfür auch noch so skurril klingen...

"Carmilla" erschien bereits im Jahre 1872 und entstammt der Feder des irischen Autors Joseph Sheridan Le Fanu, der als einer der bekanntesten Schriftsteller in der Welt der klassischen Schauerliteratur gilt. Gerade die Tatsache, dass der Roman noch lange vor dem weltbekannten Klassiker "Dracula" von Bram Stoker erschienen ist und somit quasi als Vorlage gedient haben könnte, hat mein Interesse geweckt. Joseph Sheridan Le Fanu erzählt die Geschichte in einem poetisch anmutenden Stil, der hervorragend zur damaligen Zeit passt und die Geschehnisse so authentisch erscheinen lässt. Er lässt den Vampirismus, der im 19. Jahrhundert sicherlich noch in den Kinderschuhen steckte, bedrohlich wirken, indem das Böse, in diesem Fall Carmilla, überall und nirgends zu vermuten ist. Unerklärliche und mystische Momente geben dem Ganzen eine düstere und sehr beklemmende Atmosphäre, was dann auch für die leisen aber wirkungsvollen Schauermomente in dem Buch sorgt.

Insgesamt ist "Carmilla" sicherlich ein Klassiker der düsteren Schauerliteratur und somit aus meiner Sicht mehr als lesenswert. Der besondere Erzählstil und die damals noch unverbrauchte Thematik sorgen für die besonderen Momente, die mich das Buch weiterempfehlen und mit guten vier von fünf Sternen bewerten lassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere