Profilbild von hapedah

hapedah

Lesejury Star
offline

hapedah ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit hapedah über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.04.2025

Faszinierender Reihenauftakt mit etwas sperrigem Beginn

Spark of the Everflame
0

Diem Bellator arbeitet wie ihre Mutter als Heilerin, doch erst als diese plötzlich verschwindet, darf sie auch in Häusern der Descended - Nachkommen, der Götter, die einst die Welt der Menschen kolonialisiert ...

Diem Bellator arbeitet wie ihre Mutter als Heilerin, doch erst als diese plötzlich verschwindet, darf sie auch in Häusern der Descended - Nachkommen, der Götter, die einst die Welt der Menschen kolonialisiert haben - tätig werden. Dabei erlebt sie täglich hautnah, wie arrogant die regierenden Descended auf die sterblichen Menschen, Mortals genannt, herab schauen. Kein Wunder, dass sich Diems Jugendfreund Henri der Rebellenbewegung angeschlossen hat, auch Diem will gegen die rücksichtslosen Descended vorgehen und ihr Volk befreien. Ihre neue Stellung als Palastheilerin bietet nicht nur die Möglichkeit, für die Rebellen zu spionieren, Diem hofft auch herauszufinden, was mit ihrer Mutter geschehen ist. Doch Prinz Luther, der allgemein als Nachfolger des sterbenden Königs angesehen wird, beobachtet sie ständig und Diem spürt eine seltsame Verbindung, die sie vor sich selbst verleugnet.

"Spark of the Everflame" von Penn Cole ist der Auftaktband einer vierteiligen Reihe, bei dem es etwas gedauert hat, ehe ich einen Zugang zu der Geschichte finden konnte. Das lag vor allem an der sperrigen Protagonistin, Diem hat es mir zunächst nicht leicht gemacht, mit ihr warm zu werden. Obwohl sie Heilerin ist und ich nach Beendigung des Buches mit Fug und Recht behaupten kann, dass sie ein gutes Herz hat, zeigt sie sich nach Außen hin abweisend und kampfbereit - in ihrem Umfeld ist dieses Verhalten notwendig, da Mortal City, die Wohnsiedlung der Menschen, eher an ein Ghetto erinnert und die Straßen besonders für Frauen häufig gefährlich sind. Ihre vorlaute Art, die von der Mutter lange Zeit durch Medikamentengabe unterdrückt wurde, erschwert ihr das Alltagsleben zusätzlich.

Auch die Welt, in der Diem lebt, hat sich mir erst nach und nach erschlossen, als mich die Handlung dann aber einmal gepackt hatte, mochte ich den E-Reader zwischenzeitlich kaum aus der Hand legen. Der Schreibstil hat mich gefesselt und bis zum Schluss nicht mehr los gelassen, da noch drei Bände folgen, war es natürlich absehbar, dass dieses Buch auf einen Cliffhanger endet, so dass ich es kaum erwarten kann, den nächsten Teil zu lesen. Insgesamt habe ich mich auf fantasievolle Weise unterhalten gefühlt und spreche für diesen Reihenauftakt gern eine Leseempfehlung aus.

Fazit: Nachdem es etwas gedauert hat, ehe ich einen Zugang zu Diem und ihrer Welt finden konnte, hat mich das Buch doch noch gepackt und bis zur letzten Seite in seinem Bann gehalten. Den soliden Auftaktband, dessen Cliffhanger bereits Lust auf die Fortsetzung macht, empfehle ich gern weiter.

Veröffentlicht am 25.04.2025

Fesselnder Dilogieauftakt mir knapp gehaltenem Handlungsrahmen

To Kill A Shadow (Die verfluchten Lande, Band 1)
0

Seit einem schrecklichen Erlebnis im Wald gilt Kiara in ihrem Dorf als verflucht, obwohl sie die dunklen Narben an ihren Händen sorgsam versteckt. Bei einer Rekrutierungsaktion, die eigentlich Kiaras Bruder ...

Seit einem schrecklichen Erlebnis im Wald gilt Kiara in ihrem Dorf als verflucht, obwohl sie die dunklen Narben an ihren Händen sorgsam versteckt. Bei einer Rekrutierungsaktion, die eigentlich Kiaras Bruder zu den königlichen Truppen holen sollte, fällt dem Kommandanten ihr Kampftalent auf und er befiehlt, dass Kiara mit den Rekruten kommen soll. Vor 50 Jahren verschwand die Sonnengöttin und mit ihr das Tageslicht aus dem Land Asidia, ein tödlicher Nebel umgibt die Grenzen. Kommandant Jude Maddox soll mit einigen der Rekruten auf eine gefährliche Mission in den Nebel gehen, doch Kiara ist inzwischen weit mehr für Jude und er hasst den Gedanken, sie in Gefahr zu bringen, auch wenn der König es von ihm verlangt.

"To Kill A Shadow" von Katherine Quinn ist der erste Band der Dilogie "Die verfluchten Lande", der mich schnell in seinen Bann gezogen hat. Die Handlung wird überwiegend aus Kiaras Perspektive erzählt, zwischendurch gibt es auch kürzere Abschnitte, die Judes Blickwinkel zeigen. Dadurch waren mir beide Protagonisten bald ans Herz gewachsen, obwohl die Charakterisierung der Figuren für meinen Geschmack gern ausführlicher sein dürfte. Selbst die wenigen Rekruten, die Kiara nach einiger Zeit als ihre Freunde betrachtet, sind sehr knapp dargestellt, die Nebenfiguren verschmelzen in meinen Augen regelrecht mit dem Hintergrund.

Auch der Handlungsrahmen fiel meiner Meinung nach recht spärlich aus, der Focus der Erzählung liegt ganz deutlich auf Kiara, Jude und nur wenigen Personen ihres Umfelds. Der Spannung hat das keinen Abbruch getan, im Gegenteil, ich war von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt und mochte den E-Reader kaum zur Seite legen. Den angenehmen Schreibstil habe ich passend für ein Jugendbuch empfunden, auch wenn einige der Kampfszenen ungeschönt und brutal beschrieben wurden. Die Enthüllungen zum Ende hin haben mich überrascht, jetzt freue ich mich bereits gespannt auf den Fortsetzungsband. Für diesen mitreißenden Dilogieauftakt spreche ich gern eine Leseempfehlung aus.

Fazit: Obwohl ich mir etwas mehr Rahmen um die Haupthandlung gewünscht hätte, kann ich von einem fesselnden Lesevergnügen sprechen, das ich gern weiter empfehle.

Veröffentlicht am 07.04.2025

Solider Abschlussband mit dem gewohnt schrägen Humor und magischem Ideenreichtum

Kerze & Krähe
0

Obwohl er bereits seit längerer Zeit vom wohlverdienten Ruhestand träumt, bekommt Al MacBharrais wieder einmal alle Hände voll zu tun. Die irische Todesgöttin Morrigan möchte sich selbst neu erfinden und ...

Obwohl er bereits seit längerer Zeit vom wohlverdienten Ruhestand träumt, bekommt Al MacBharrais wieder einmal alle Hände voll zu tun. Die irische Todesgöttin Morrigan möchte sich selbst neu erfinden und einmal spüren, wie es ist, geliebt zu werden - für ihre ersten Dating-Erfahrungen benötigt sie dringend Als Unterstützung. Buck Foi, der seit geraumer Zeit im Dienst des Siegelagenten steht, hat vor, der legendärste Hobgoblin aller Zeiten zu werden, gleichzeitig gründet Als Buchhalterin Nadia einen Kult um den Gott LHURNOG, der sich von Käse, Whiskey und Gewalttätern ernährt. Dazu kommen einige nicht ganz unkomplizierte Fälle in seiner Funktion als Siegelagent und nebenher ist Al nach wie vor auf der Suche nach dem Urheber seiner Flüche, um endlich davon befreit zu werden.

"Kerze & Krähe" von Kevin Hearne ist der Abschlussband der Trilogie "Die Chroniken des Siegelmagiers", der mich genau so gefesselt hat, wie die Vorgängerbände. Zum Verständnis empfehle ich unbedingt, alle Teile in der richtigen Reihenfolge zu lesen, ansonsten würde meines Erachtens zu viel Hintergrundwissen verloren gehen. Der kauzige Al, der vorwitzige Hobgoblin Buck, die kampferprobte Schlachtenseherin Nadia und die unerschütterliche Rezeptionistin "Gladys, die schon viel Sch* erlebt hat" waren mir bereits im ersten Band ans Herz gewachsen und ich habe mich gefreut, sie erneut in dieser fantasievollen Fortsetzung zu treffen. Sie und auch sämtliche andere Figuren fand ich umfassend und bildlich beschrieben, so dass ich eine deutliche Vorstellung von allen hatte.

Den Schreibstil kann ich nur als mitreißend bezeichnen, einmal angefangen mochte ich das Buch zwischenzeitlich kaum aus der Hand legen. Der Humor des Autors ist ein wenig derbe, das sollte man mögen um dieses Leseerlebnis wirklich genießen zu können, für mich haben sich die zotigen Witze, die besonders in Bucks Sprachgebrauch reichlich vorkommen, bereits ein wenig abgenutzt. Dennoch hatte ich unterhaltsame Lesestunden, die offenen Fragen aus den vorangegangenen Büchern bekam ich allesamt beantwortet und das Ende hat mich entspannt und zufrieden zurück gelassen. Für dieses solide Finale der fantasievoll geschriebenen Trilogie spreche ich daher gern eine Leseempfehlung aus.

Fazit: Den speziellen Humor des Autors sollte man mögen, wer sich darauf einlassen kann, dem empfehle ich diese Buchserie voller Magie, Wortwitz und Ideenreichtum gern weiter.

Veröffentlicht am 01.04.2025

Spannender Finalband mit düsterer Atmosphäre und fesselndem Schreibstil

Empire of Sins and Souls 3 - Das zerrissene Herz
0

Als neu geschaffene Xathyr ist Zoé immer noch wütend über Kaspars Verrat und sinnt auf Rache. Doch schon bald muss sie erkennen, dass die Suche nach den Artefakten nicht nur sie selbst, sondern das gesamte ...

Als neu geschaffene Xathyr ist Zoé immer noch wütend über Kaspars Verrat und sinnt auf Rache. Doch schon bald muss sie erkennen, dass die Suche nach den Artefakten nicht nur sie selbst, sondern das gesamte Reich Xanthia zerstören kann. Alexei verfolgt seine eigenen Pläne und Zoé weiß bald nicht mehr, wer Freund und wer Feind ist. Als ein Fremder sie um Hilfe bittet, den offenbar niemand außer ihr sehen kann, muss sie entscheiden, welchen Weg sie für sich selbst und die Zukunft Xanthias einschlagen möchte.

"Empire of Sins and Souls 3 - Das zerrissene Herz" von Beril Kehribar ist der finale Band einer fantasievoll geschriebenen Trilogie. Wie schon die beiden Vorgänger lebt auch dieser Roman von der düsteren Atmosphäre und den reichlich undurchschaubaren Charakteren. Nicht nur die Männer, zwischen denen Zoé steht, auch die Protagonistin selbst zählt zu den "morally grey charakters", die in der Buchvorschau beworben werden, dennoch war sie mir grundsätzlich sympathisch, so dass ich mich während des Lesens emotional stets an ihrer Seite bewegt habe. Sie und auch sämtliche anderen Figuren fand ich authentisch und umfassend dargestellt, von allen hatte ich ein deutliches Bild vor Augen.

Den Schreibstil betrachte ich als großen Pluspunkt der Reihe, vom ersten Teil an war ich gefesselt und tief in der düsteren Welt Xanthias versunken, auch die Spannung ließ meiner Meinung nach nichts zu wünschen übrig. Dennoch hätte ich gern die eine oder andere Erläuterung zu den Details gehabt, es gab z.B. eine Figur, die zwar Zoés Hilfe in Anspruch nehmen wollte, dazu allerdings keinerlei Begründung anbot - dieses "mach nur erst mal, was ich sage, warum wirst du am Ende schon sehen" war in meinen Augen nicht nur überheblich, sondern auch absolut unglaubwürdig. Das Ende fand ich dann recht schnell abgehandelt, es haben sich zwar einige meiner offenen Fragen geklärt, dennoch hätte das Finale für meinen Geschmack gern etwas ausführlicher geschrieben sein können. Trotzdem habe ich mich insgesamt gut unterhalten gefühlt, so dass ich auch für den Abschlussband gern eine Leseempfehlung ausspreche.

Fazit: Der finale Band passte in puncto Schreibstil, Spannung und leider auch knapp gehaltenen Erklärungen zu den beiden Vorgängern. Dennoch hat mir die Geschichte mit ihrer düsteren Atmosphäre einige fesselnde Lesestunden bereitet, den Roman empfehle ich daher gern weiter.

Veröffentlicht am 31.03.2025

Warmherzige, queere Weihnachtsgeschichte mit liebenswerten Figuren

Luis & Dima - Forever our beginning
0

Als Dima mit seiner Mutter ohne lange Vorankündigung in die kleine Stadt Fountainbridge umziehen muss, ist er zunächst einfach nur wütend. Und die kitschige Weihnachtsstimmung, die hier überall vorherrscht, ...

Als Dima mit seiner Mutter ohne lange Vorankündigung in die kleine Stadt Fountainbridge umziehen muss, ist er zunächst einfach nur wütend. Und die kitschige Weihnachtsstimmung, die hier überall vorherrscht, empfindet er als reichlich nervig - bis der Nachbarsjunge Luis anbietet, ihn in die weihnachtlichen Traditionen seines Heimatortes einzuführen. Denn trotz aller Vorbehalte fühlt sich Dima zu Luis hin gezogen, dabei ist er doch gar nicht sicher, was er eigentlich will und erst recht nicht, was andere Leute in ihm sehen sollten. Außerdem gibt es noch genügend Probleme aus der Vergangenheit, die Dimas Unsicherheit zusätzlich verstärken.

"Luis & Dima - Forever our beginning" von Kai Spellmeier ist eine nette weihnachtliche Geschichte, die sich auch wunderbar als Adventskalender lesen lässt, denn jedes Kapitel entspricht einem Dezembertag. Die Figuren fand ich liebevoll und warmherzig gezeichnet, sie alle wirkten auf mich authentisch und lebensecht, so dass ich emotional immer an ihrer Seite war. Luis und Dima sind in meinen Augen typische Teenager, die sich wie die meisten Altersgenossen mit vielen Unsicherheiten herum schlagen müssen, besonders bei Dima hatte ich den Eindruck, dass er noch auf dem Weg war, zu sich selbst zu finden. Den Schreibstil fand ich recht eingängig, vielleicht hat es sich zu Beginn ein wenig gezogen, aber bald habe ich mich in dem gemütlichen Örtchen Fountainbridge zuhause gefühlt und die weihnachtliche Atmosphäre genossen.

Ein klein wenig drüber fand ich das Wetterphänomen, denn jedes Jahr wird das Städtchen genau am 1. Dezember in eine frische Schneedecke gehüllt und diese magisch anmutende Wintererscheinung bleibt auch ausnahmslos bis nach Weihnachten erhalten. Für meinen Geschmack ist an dieser Stelle das Klischee zu viel des Guten, auch ohne diesen Hauch von Übersinnlichkeit erinnert mich Vieles in der Geschichte an einen der puderzuckrigen Weihnachtsfilme, mit denen uns die Streamingdienste jedes Jahr aufs Neue beglücken. Dennoch kann ich insgesamt von einem angenehmen Leseerlebnis sprechen, das mich gut unterhalten und rundum zufrieden zurück gelassen hat, für diese gemütliche Geschichte spreche ich gern eine Leseempfehlung aus.

Fazit: Die warmherzige, queere Weihnachtsgeschichte hat mich nach einigen Kapiteln doch noch in ihren Bann gezogen, obwohl das eine oder andere Klischee enthalten war, hatte ich ein paar gemütliche Lesestunden, so dass ich den Roman gern weiter empfehle.