Unterhaltsame, fesselnde und emotionale Geschichtsstunde
Das Erbe der Karolinger
Dieser HistoRoman erzählt von der Regentschaft Ludwigs des Frommen, beginnend mit dem Jahr 817 bis zu dessen Tod im Jahr 840.
Dank des sehr eingängigen und fesselnden Schreib- und Erzählstil braucht ...
Dieser HistoRoman erzählt von der Regentschaft Ludwigs des Frommen, beginnend mit dem Jahr 817 bis zu dessen Tod im Jahr 840.
Dank des sehr eingängigen und fesselnden Schreib- und Erzählstil braucht es nicht lange, bis man vom Leben und Handeln Ludwigs gefangengenommen wird. Die Beschreibungen der mannigfaltigen Intrigen, Allianzen, Schlachten, Verhandlungen aber auch Heiratspolitik und Erbschaftsangelegenheiten machen diesen Roman zu einer wirklich interessanten Geschichtsstunde.
Mit viel Liebe zum Detail nimmt der Autor seine Leser auf eine spannende, emotionale und sehr unterhaltsame Reise mit. Die verschiedensten Schauplätze, die Darstellungen der Lebensumstände, aber hauptsächlich was es Ludwig abverlangte Herrscher eines so großen Reiches zu sein und vor allem durch geschickte Politik oder kriegerische Auseinandersetzungen zu bleiben, umspannen den Handlungsbogen. Neben den Beschreibungen der herrschaftlichen Weitsicht für Reich und Familie, beleuchtet der Autor auch die Lebensumstände der Frauen und gibt ihnen damit eine Stimme, was mir sehr gut gefallen hat. Das Familiengeflecht, was weitverzweigt die Macht der Karolinger festigte, wird durch das teils entzweiende Handeln der Kinder Ludwigs gut in Szenen gesetzt und sorgt hier für die spannenden und emotionalen Momente.
Fazit: Claudius Crönert verknüpft in diesem Roman historisch Belegtes mit Fiktivem und entführt den Leser in eine längst vergangene aber nicht vergessene Epoche. Dass es sich so wie hier erzählt zugetragen haben könnte, kann ich mir gut vorstellen, was eben auch einen überzeugenden Roman mit geschichtlichem Bezug für mich ausmacht. Ich kann dieses Buch absolut weiterempfehlen und vergebe gern volle 5 Sterne.