Profilbild von buchnarr

buchnarr

Lesejury Star
offline

buchnarr ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit buchnarr über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.05.2025

Unterhaltsame, fesselnde und emotionale Geschichtsstunde

Das Erbe der Karolinger
0




Dieser HistoRoman erzählt von der Regentschaft Ludwigs des Frommen, beginnend mit dem Jahr 817 bis zu dessen Tod im Jahr 840.

Dank des sehr eingängigen und fesselnden Schreib- und Erzählstil braucht ...




Dieser HistoRoman erzählt von der Regentschaft Ludwigs des Frommen, beginnend mit dem Jahr 817 bis zu dessen Tod im Jahr 840.

Dank des sehr eingängigen und fesselnden Schreib- und Erzählstil braucht es nicht lange, bis man vom Leben und Handeln Ludwigs gefangengenommen wird. Die Beschreibungen der mannigfaltigen Intrigen, Allianzen, Schlachten, Verhandlungen aber auch Heiratspolitik und Erbschaftsangelegenheiten machen diesen Roman zu einer wirklich interessanten Geschichtsstunde.
Mit viel Liebe zum Detail nimmt der Autor seine Leser auf eine spannende, emotionale und sehr unterhaltsame Reise mit. Die verschiedensten Schauplätze, die Darstellungen der Lebensumstände, aber hauptsächlich was es Ludwig abverlangte Herrscher eines so großen Reiches zu sein und vor allem durch geschickte Politik oder kriegerische Auseinandersetzungen zu bleiben, umspannen den Handlungsbogen. Neben den Beschreibungen der herrschaftlichen Weitsicht für Reich und Familie, beleuchtet der Autor auch die Lebensumstände der Frauen und gibt ihnen damit eine Stimme, was mir sehr gut gefallen hat. Das Familiengeflecht, was weitverzweigt die Macht der Karolinger festigte, wird durch das teils entzweiende Handeln der Kinder Ludwigs gut in Szenen gesetzt und sorgt hier für die spannenden und emotionalen Momente.

Fazit: Claudius Crönert verknüpft in diesem Roman historisch Belegtes mit Fiktivem und entführt den Leser in eine längst vergangene aber nicht vergessene Epoche. Dass es sich so wie hier erzählt zugetragen haben könnte, kann ich mir gut vorstellen, was eben auch einen überzeugenden Roman mit geschichtlichem Bezug für mich ausmacht. Ich kann dieses Buch absolut weiterempfehlen und vergebe gern volle 5 Sterne.


Veröffentlicht am 25.04.2025

Sehr gelungene Neuinterpretation eines Klassikers

Das Haus Usher (Graphic Novel)
0



Diese Graphic Novel ist eine tolle Neuinterpretation des Poe-Klassikers. Inhaltlich ein wenig verändert und einige Figuren noch zusätzlich eingebaut, hier ist vor allem Poe zu nennen, der nun in "seiner" ...



Diese Graphic Novel ist eine tolle Neuinterpretation des Poe-Klassikers. Inhaltlich ein wenig verändert und einige Figuren noch zusätzlich eingebaut, hier ist vor allem Poe zu nennen, der nun in "seiner" Geschichte einen Auftritt hat, ist diese Umsetzung eine echte Bereicherung des Genres. Die herausragenden Zeichnungen von Jaime Calderón geben dem Werk die nötige Atmosphäre - bedrückend, bedrohlich und lebendig zu gleich.

Der berühmte Poe-Klassiker "Das Haus Usher" in dieser Umsetzung ist nicht nur inhaltlich sondern auch optisch sehr gelungen. Ich kann diese Grahic Novel absolut weiterempfehlen.


Veröffentlicht am 25.04.2025

Düster und intensiv

Emily Brontë, Sturmhöhe. Vollständige Ausgabe
0




„Sturmhöhe“ ist ein Roman, der mich immer wieder aufs Neue in seinen Bann zieht. Die tragische Liebesgeschichte zwischen Heathcliff und Catherine beschreibt die Autorin mit so einer sprachlichen Vehemenz, ...




„Sturmhöhe“ ist ein Roman, der mich immer wieder aufs Neue in seinen Bann zieht. Die tragische Liebesgeschichte zwischen Heathcliff und Catherine beschreibt die Autorin mit so einer sprachlichen Vehemenz, die beeindruckt und einfach fesselt. Auch wenn der Beginn der Geschichte nicht ganz leicht ist, haltet durch – es lohnt sich.

Emily Bronte versteht es meisterlich ihre Figuren mit all ihrem Hass und Egoismus überzeugend zu charakterisieren, so dass sie es einem als Leser schwer machen Sympathie für sie zu empfinden. Und auch die düstere und geheimnisvolle Grundstimmung aber auch die Beschreibungen der gesellschaftlichen Zwänge jener Zeit runden das intensive Leseerlebnis fabelhaft ab.

Dieses Buch muss man einfach einmal gelesen haben. Mir hat es sehr gut gefallen und deshalb vergebe ich auch volle 5 Sterne.


Veröffentlicht am 25.04.2025

Sehr unterhaltsamer HistoKrimi

Der Tote in der Crown Row
1




Mit „Der Tote in der Crown Row“ beginnt eine neue Serie die im London des Jahres 1901 angesiedelt ist und einen unkonventionellen Ermittler hat.

Kronanwalt Sir Gabriel Ward ist ein ruhiger, unverheirateter ...




Mit „Der Tote in der Crown Row“ beginnt eine neue Serie die im London des Jahres 1901 angesiedelt ist und einen unkonventionellen Ermittler hat.

Kronanwalt Sir Gabriel Ward ist ein ruhiger, unverheirateter und weltfremder Charakter, der voll in seiner Arbeit aufgeht. Als er eines Morgens den toten Lordoberrichter findet, wird er zum eigenen Leidwesen auch noch mit den Voruntersuchungen beauftragt, bevor die Polizei die heiligen Hallen der Justiz, den Tempel-Bezirk, betreten darf. In Begleitung von Constable Wright macht sich Gabriel nur widerwillig an die Arbeit, denn das Leben jenseits der Tempelmauern ist für ihn voller Fallstricke und Geheimnisse. Parallel dazu hat er aber auch noch einen Fall zu bearbeiten, bei dem sein anwaltliches Wissen gefragt ist. Es geht um die Urheberschaft des äußerst beliebten Kinderbuchs „Millie, Die Temple-Kirchenmaus“.

Dieser erste Fall von Sir Gabriel Ward ist also letztlich ein Fall von Mäusen und Mord – so auch der englische Originaltitel – der wie ich finde viel aussagekräftiger ist, als der deutsche Titel. Aber sei es drum. Die Mischung aus Mordermittlungen, Untersuchungen um die Maus Millie, den Geheimnissen, die Ward aufdeckt, der Atmosphäre des Lebens in diesem abgeschotteten Temple-Bezirk zu Beginn des 20. Jh. und die unerwarteten Wendungen, ergeben einen unterhaltsamen historischen Kriminalroman, der es Wert ist gelesen zu werden.


Veröffentlicht am 13.04.2025

Bezaubernde Geschichte

Emma
0




Aufgrund ihrer Erziehung, ihrer Zeit und ihrer Umstände ist Emma eine Wichtigtuerin, aber sie ist auch ein 20-jähriges Mädchen, das noch nie in ihrem Leben das Haus verlassen hat und allein mit einem ...




Aufgrund ihrer Erziehung, ihrer Zeit und ihrer Umstände ist Emma eine Wichtigtuerin, aber sie ist auch ein 20-jähriges Mädchen, das noch nie in ihrem Leben das Haus verlassen hat und allein mit einem hypochondrischen Vater lebt. Sie hat nicht viel Abwechslung und so beginnt sie eine ihr nahe stehende Person zu verkuppeln...

Ich liebe Emma und ihre Aktionen, aber auch die anderen Figuren wie Jane Fairfax, die liebenswerte Miss Bates, Mr. Knightley und sogar den vorlauten Frank Churchill. Sie wirken alle so lebensecht, komplex und wunderbar charakterisiert. Und dann ist da noch die Tatsache, dass dieser Roman besonders witzig ist, voller Verwicklungen und Missverständnisse, so dass er sehr unterhaltsame Lesestunden bietet.

Ich kann diesen Roman allen Romantikern absolut empfehlen und vergebe volle 5 Sterne.