Profilbild von Malaika

Malaika

Lesejury Star
offline

Malaika ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Malaika über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.04.2025

Eine Enttäuschung

Die Tribute von Panem L. Der Tag bricht an
0

Während der ganzen Zeit, in der ich dieses Buch gelesen habe, fühlte es sich an, als hätte ich es bereits gelesen. Und ich glaube, ich habe. Es folgt fast genau der gleichen Handlung wie das erste Buch ...

Während der ganzen Zeit, in der ich dieses Buch gelesen habe, fühlte es sich an, als hätte ich es bereits gelesen. Und ich glaube, ich habe. Es folgt fast genau der gleichen Handlung wie das erste Buch der Reihe "Die Tribute von Panem". Sogar die Nebenfiguren sind so ähnlich. Es gibt zwei Charaktere, die mich an Rue erinnern. Lulu und der 12-jährige Junge namens Amal/Amar? (Ich habe mir die Hörbuchversion angehört). Dann gibt es Charaktere, die wie Lucy Baird zu sein scheinen.

Sie haben Lenore Dove, die auch Covey und Druella in Bezug auf die Handlung des Charakters ist. Aber wir können keinen der Charaktere gründlicher kennenlernen. Nicht einmal Haymitch.

Die Ballade von Singvögeln und Schlangen hat mich ein wenig irritiert, aber zumindest hat sie mich zum Nachdenken gebracht. Dieses Buch hat nichts Neues...

Es fühlt sich an, als hätte die Autorin keine Inspiration mehr.

Vielleicht sollte sie zu einer neuen Geschichte überkommen.

Veröffentlicht am 28.04.2025

Leider eine Enttäuschung

Toward Eternity
0

Ich war sehr gespannt auf dieses Buch. Die Idee klang interessant und ich freute mich darauf, ein Buch zu lesen, das in Südafrika spielt. Vor allem auf Kapstadt, wo meine Familie herkommt. Leider war ich ...

Ich war sehr gespannt auf dieses Buch. Die Idee klang interessant und ich freute mich darauf, ein Buch zu lesen, das in Südafrika spielt. Vor allem auf Kapstadt, wo meine Familie herkommt. Leider war ich sehr enttäuscht.
Ich gebe zu, dass ich die letzte Hälfte des Buches überflogen habe, weil ich zu diesem Zeitpunkt ziemlich genervt war. Ich bin sehr schnell von drei über zwei zu einem Stern übergegangen. Normalerweise schreibe ich keine Rezensionen mehr, weil mich das so viel Energie kostet, aber ich wollte diese Punkte ansprechen...
Erstens ist der Schreibstil sehr durcheinander, einerseits ist er sehr einfach, andererseits hat er eine Menge unnötiger Schnörkel. Such dir ein Gebiet aus. Ich verstehe, dass dies das Debüt des Autors zu sein scheint, aber der Autor hat zahlreiche Bücher aus dem Koreanischen ins Englische übersetzt. Schreiben und Übersetzen sind zwar zwei verschiedene Dinge, aber man bekommt Übung darin, zusammenhängende Sätze zu schreiben. Später habe ich ein Interview über den Autor gelesen (ich wollte ein paar Dinge überprüfen, bevor ich diese Rezension schreibe), in dem er sagt, dass er dorthin ging, wohin die Sprache ihn führte. Das ist alles gut und schön, aber das entschuldigt nicht, dass man das Buch nicht redigiert oder die Orte, an denen die Geschichte spielt, nicht recherchiert hat.

Dies führt mich zu meinem Hauptproblem mit diesem Buch. Die Darstellung Südafrikas, insbesondere von Kapstadt. Der Autor ist Koreaner, er war noch nie in Südafrika und gibt selbst zu, dass er überhaupt nicht über das Land recherchiert hat. Er "hat viele Freunde aus Südafrika" und "hat eine Menge Bilder gesehen". Nicht nur das, die Dinge, über die er schreibt, sind unmöglich und unrealistisch. Man beschließt nicht einfach spontan, den Tafelberg zu besteigen. Man muss es perfekt timen, um auf dem Berg keinen Hitzschlag zu bekommen oder sich im Nebel zu verirren (der die meiste Zeit über immer vorhanden ist). Den Tafelberg besteigt man nicht allein, schon gar nicht als Frau. Egal, ob man weiß oder schwarz ist, man geht nicht allein auf den Tafelberg. Das Gelände ist riesig, und es ist nicht ungewöhnlich, dass Leute verloren gehen... Den Löwenkopf kann man spontan besteigen, aber den Tafelberg? nein.
Man fährt auch nicht einfach in den Townships herum, schon gar nicht nachts und schon gar nicht als Frau. Man fährt nicht nachts herum, Punkt.
Südafrika ist ein wundervolles und schönes Land, das ich von ganzem Herzen liebe, aber es hat eine sehr komplizierte Geschichte, und wenn man darüber nicht recherchiert, kommt es zu Fehlern wie diesen.
Der Autor hätte ein paar Google-Recherchen durchführen und mit einer Person aus dieser Gegend sprechen können, und sie hätte ihm dasselbe gesagt...

Die Figur in diesem Teil des Buches wird als "weißer Südafrikaner" beschrieben, aber es gibt verschiedene Arten von weißen Südafrikanern: Es gibt Menschen, die von den Niederländern abstammen, die 1652 und später kamen, und es gibt Menschen, die von den Briten abstammen, die 1820 kamen (von denen die meisten aber erst später kamen, nachdem sie den Burenkrieg gewonnen hatten). Außerdem gab es Deutsche, Franzosen und andere Menschen.

Da es im Buch erwähnt wird, möchte ich noch etwas anmerken: Ja, die weißen Südafrikaner sind Nachkommen der Kolonisatoren und ja, sie haben schreckliche Dinge getan. Das steht außer Frage, es sind Dinge, die unverzeihlich sind und nicht vergessen werden sollten. Aber während es nie eine Diskussion darüber gibt, ob weiße Amerikaner "echte" Amerikaner sind, gibt es immer noch das Gefühl, dass weiße Südafrikaner keine "echten" Südafrikaner sind.
keine 'echten' Südafrikaner sind. Und das tut mir persönlich weh. Ich bin mir sehr bewusst, dass ich das Ergebnis der Kolonialisierung bin, und ich muss jeden Tag mit dieser Schuld leben.
Natürlich ist das nicht dasselbe, aber ich möchte nur ein Beispiel anführen, um meinen Standpunkt zu verdeutlichen. Wenn eine weiße österreichische Südafrikanerin ein Buch über einen schwulen Koreaner schreiben würde (was die Autorin ist), wäre das verpönt, und das zu Recht. Eine ganze Diskussion zu diesem Thema ist R. F. Kuangs Yellowface, das, so glaube ich, die meisten Menschen in der Buchwelt inzwischen gelesen haben. Ich gebe zu, dass ich eine weiße Frau bin, die tagtäglich mit vielen Privilegien zu kämpfen hat. Meine "Kultur" wurde im Allgemeinen nicht vereinnahmt, und ich bin nicht mit denselben Problemen konfrontiert, mit denen Angehörige ethnischer Minderheiten zu kämpfen haben. Aber ich frage mich, ob es in Ordnung ist, ein Buch über einen Ort zu schreiben, an dem man noch nie gewesen ist und über den man nicht recherchiert hat?

Veröffentlicht am 28.04.2025

Kein gutes Buch

Aussöhnung mit dem inneren Kind
0

Ich habe mir 75% dieses Buches angehört und dann beschlossen, es abzubrechen. Ich mochte die allgemeine Idee des Buches, aber je länger es dauerte, desto mehr hatte ich das Gefühl, dass das ultimative ...

Ich habe mir 75% dieses Buches angehört und dann beschlossen, es abzubrechen. Ich mochte die allgemeine Idee des Buches, aber je länger es dauerte, desto mehr hatte ich das Gefühl, dass das ultimative Ziel des Buches darin bestand, dass Menschen eine gespaltene Persönlichkeit haben, und ich persönlich glaube nicht, dass das ein Ziel ist, auf das man hinarbeiten sollte.
Abgesehen von dieser grundlegenden Tatsache war ich auch sehr besorgt über den allgemeinen Ansatz des Buches, der sich sehr nach Schuldzuweisung an das Opfer anfühlte. Ein Beispiel: Eine Frau findet heraus, dass ihr Mann eine Affäre hat, sie stellt ihn zur Rede und er sagt, er habe eine Affäre, weil sie nicht interessant genug für ihn sei. Die Schlussfolgerung aus diesem Buch lautet, dass die Frau interessanter werden sollte.
Es heißt auch, dass man jeden mit Liebe behandeln sollte, macht aber keine Ausnahme für Fälle von Missbrauch. In allen Beispielen in dem Teil des Buches, den ich gelesen habe, wurden die Frauen kritisiert und das Verhalten der Männer entschuldigt.
Das bringt mich zum nächsten Punkt: weibliche und männliche Energien.... Das ist etwas, an das ich einfach nicht glaube, und es hätte mir nicht so viel ausgemacht, wenn der Rest des Buches gut gewesen wäre, aber wie oben erwähnt gab es zu viele negative Aspekte, um das Buch zu beenden und ihm eine höhere Bewertung zu geben.