Profilbild von Franci

Franci

Lesejury Star
online

Franci ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Franci über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.05.2025

„Taste of Sin“: kulinarisch, sinnlich, leidenschaftlich.

Taste of Sin - Ein Bankier zum Verlieben:
0

„Je weniger ich weiß, umso leichter wird es, ihn gehen zu lassen, wenn es soweit ist.“

Nach dem Tod ihres Vaters ist Emma Besitzerin des Genusshotel Langhauser – verschuldet, renovierungsbedürftig und ...

„Je weniger ich weiß, umso leichter wird es, ihn gehen zu lassen, wenn es soweit ist.“

Nach dem Tod ihres Vaters ist Emma Besitzerin des Genusshotel Langhauser – verschuldet, renovierungsbedürftig und kurz davor, zwangsversteigert zu werden. Ein guter Grund, sich in einer Bar zu betrinken, oder? Nur hat die sonst so lebensfrohe Frau nicht mit dem Fremden gerechnet, der von dieser Nacht an ständig in ihrer Nähe, immer in ihren Gedanken sein wird … Denn gerade Philipp ist jener Bankier, der das Hotel prüfen wird und in dessen Händen die Zukunft der Chefköchin liegt …
30 Tage, um Herr Senoner von ihrer Vision zu überzeugen. Oder sie verliert alles, wofür sie in den letzten Jahren gearbeitet hat, – und nach Ablauf dieser Frist vielleicht sogar ihr Herz.

„ (...) und ich muss mich erneut daran erinnern, dass ich Luft brauche, um zu leben, selbst wenn es schmerzt zu atmen.“

Ich liebe die Geschichten von B.E. Pfeiffer/Lilly Autumn und auch mit dieser hat sie mich einen Nachmittag auf das Sofa gefesselt – und überrascht.
Emma, die mit Engagement und Feingefühl kocht und der genießerische, scheinbar glatte Bankier harmonieren nicht nur im Bett, in der Küche und überall anders perfekt — selten habe ich ein so stimmiges, echtes Miteinander, das auf einer Nacht beruht, verfolgt. Prickeln, Verlangen und Anziehung waren durchweg spürbar, verbanden sich mit den intensiven Gefühlen, der gegenseitigen Faszination.

Die Protagonisten wurden mit Tiefe ausgearbeitet, stehen im Leben und verhalten sich dementsprechend. Dialoge und Umstände wirkten authentisch, das Setting gefiel mir sehr und die Nebencharaktere, allen voran Marie, eine Freundin, die man sich nur wünschen kann, waren ausreichend eingebracht.
Ohne unnötiges Drama, dafür mit Kuchen und Whisky, verwob die Autorin in ihren gefühlvollen, abwechslungsreichen Verlauf, neben einem Hauch Melancholie und Unsicherheit, die herrschenden Differenzen und Schwierigkeiten. Es gab Raum zum Mitfiebern, Schmunzeln und wohlig Seufzen, ich fand zwischen den Seiten Herzlichkeit, einen Hauch Romantik und verdammt viele Spicy-Moments. Diese Szenen waren abwechslungsreich, anschaulich und heiß, Kopfkino nonstop.
Intimitäten passieren auf Augenhöhe, mit Rücksicht. Philipp geht respektvoll mit Emma um, nutzt weder Verletzlichkeit noch Trunkenheit aus. Für mich ein wunderbarer Roman, den ich definitiv noch mehrfach lesen werde.

„Taste of Sin“: kulinarisch, sinnlich, leidenschaftlich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.05.2025

Rachel & Colin: Ein Paar zum Verlieben.

Taste of Luxury - Keine Lady für eine Nacht
0


Nachdem Dorian McFinley schwer erkrankte und seine selten gesehene Tochter allen Vorbehalten und getroffenen Arrangements zum Trotz als zukünftige Lady of Rosebury vorsieht, will Rachel diese Chance für ...


Nachdem Dorian McFinley schwer erkrankte und seine selten gesehene Tochter allen Vorbehalten und getroffenen Arrangements zum Trotz als zukünftige Lady of Rosebury vorsieht, will Rachel diese Chance für einen Neuanfang und eine Aussöhnung ergreifen. Als Österreicherin, die weder mit den Etiketten des Adels noch mit schottischen Traditionen vertraut ist, ist ihr Start, angekommen auf Rosebury Manor, ein schwerer. Nicht nur geht es dem amtierenden Earl täglich schlechter, auch seine Frau lässt ihre Abneigung in der Gesellschaft verlauten und lässt kaum ein gutes Haar an der Zugezogenen. Ganz zu schweigen von Colin, der weder Rachels Existenz noch ihrem Auftauchen – das in seinen Augen unverfrorener Dreistigkeit gleichkommt – wohlwollend entgegenblickt. Doch statt sich von Mr. Hunter, dem die Leitung der zur Grafschaft gehörenden Brennerei obliegt, und seiner Brummigkeit vergraulen zu lassen, schafft es die Grafikdesignerin, hinter Vorurteile und Mauern des mürrischen Schotten zu dringen – und eine Beziehung zu Colin aufzubauen, die über ihren verheerenden Deal hinausgeht.
Aber sollte der Hüne den Titel, für den er so hart gearbeitet hat, mit dem er seine Familie absichern und stolz machen will, verlieren, hält ihn nichts in Rosebury. Hat diese Liebe überhaupt den Funken einer Chance?

„Taste of Luxury“ ist eine wunderbare Romance, die uns die Herstellung von Whisky näher bringt, Sehnsucht nach Schottland weckt und uns leise auf die Winterzeit einstimmt.
Inmitten des noblen Settings lernen wir die Protagonisten und ihre Situation kennen, durch intensive Gespräche bekommen wir Einblicke in Beweggründe und vergangene Enttäuschungen, die sowohl Verhalten und Eigenheiten wie impulsive Reaktionen und Misstrauen nachvollziehbar werden lassen. Denn weder Rachel noch Colin sind frei von unsichtbaren Wunden und Narben.
Ich mochte die lockere Art, wie sich die Konkurrenten aufeinander eingelassen haben, sich annäherten. Wie ihr erster, negativer Eindruck langsam von dem wahren Menschen überschrieben wurde. Es knistert, zischt – und wird heiß. Manchmal mehrfach hintereinander …

Autumn verzichtet weder auf Humor, witzige Szenen noch auf Romantik. Es warten intensive Offenbarungen, große Veränderungen und ungeahnte Twists, tragisch-traurige Momente und solche, zum lauthals Seufzen. Auch die Nebenfiguren sind reichlich vorhanden – die eine oder andere bereits aus „Taste of Plaesure“ bekannt – und der Storyline zuträglich, versprühen Reue, Freundschaft oder Gift.
Obgleich die Geschichte im schottischen Winter spielt, lassen verruchte Gedanken und offene, ehrliche Gespräche, Rachels Ankommen und Colins Auftauen keine Kälte zu. Zwischen Whiskeytaisting, Pubbesuchen und heimlichen Nächten bleiben weder diverse Begegnungen noch Verpflichtungen und Arbeit aus – die Zeit für eine Entscheidung rückt näher und das getroffene Abkommen wiegt schwer.
Neben heimeligen Gefühlen, der Hoffnung auf ein »gemeinsam, ungeachtet der Schwierigkeiten« und den Schmetterlingen drohen Manipulation und Missverständnisse, Unsicherheiten und der aufziehende Nebel aus Abschiedsschmerz die flattrigen rosa Wölkchen zum Platzen zu bringen … Doch plötzlich ist es nicht nur die Liebe, die Herzen bricht.

Romantisch, sinnlich und voll von Gefühl: „Taste of Luxury – keine Lady für eine Nacht“.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.04.2025

Suchtgefahr.

Truly Forbidden
0

„𝐓𝐫𝐮𝐥𝐲 𝐅𝐨𝐫𝐛𝐢𝐝𝐝𝐞𝐧“ hat mich auf mehreren Ebenen überrascht – beginnend bei dem Genre, denn es handelt sich nicht, wie durch diverse Social-Media-Auftritte behauptet und durch das Cover vermutet, um eine ...

„𝐓𝐫𝐮𝐥𝐲 𝐅𝐨𝐫𝐛𝐢𝐝𝐝𝐞𝐧“ hat mich auf mehreren Ebenen überrascht – beginnend bei dem Genre, denn es handelt sich nicht, wie durch diverse Social-Media-Auftritte behauptet und durch das Cover vermutet, um eine Dark Romance (geschweige denn um eine Romantasy xD).

Vor fünf Jahren verließ Calla Livitin ihre Heimatstadt, um in New York zu studieren. Ein Fauxpas kurz vor ihrer Abreise und all die mit Staindrop verbundenen Erinnerungen machten es ihr unmöglich, zurückzukehren. Bis sie ihrem Vater die letzte Ehre erweisen und für ein paar Wochen ihrer Mutter zur Seite stehen will. Dass eine Begegnung mit ihrer ehemals besten Freundin und ein Aufeinandertreffen mit Ambrose nicht lange auf sich warten lassen, hindert die Kellnerin nicht an ihrem Plan, zu bleiben. Doch Dot braucht dringend einen Job. Und in Rows 3 Sternerestaurant, dem von den BewohnerInnen abgelehnten Projekt des einstigen Lieblings, wird dringend Personal gebraucht.
Aber Ambrose würde lieber auf dem Mars wohnen als das Mädchen, dem er einst die Unschuld nahm, für die er damals alles aufgeben wollte, hätte sie ihn nur gebeten, zu bleiben, heute eine Frau, in seiner unmittelbaren Nähe zu dulden … Eigentlich.
Denn Row ist noch immer Row und Cal … ist noch immer die tollpatschige, unbeholfene, schrullige Kindheitsfreundin seiner Schwester …

»𝐄𝐬 𝐠𝐚𝐛 𝐙𝐞𝐢𝐭𝐞𝐧, 𝐝𝐚 𝐰𝐚𝐫𝐬𝐭 𝐝𝐮 𝐚𝐧 𝐦𝐚𝐧𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐓𝐚𝐠𝐞𝐧 𝐝𝐚𝐬 𝐁𝐞𝐬𝐭𝐞 𝐢𝐧 𝐦𝐞𝐢𝐧𝐞𝐦 𝐋𝐞𝐛𝐞𝐧.«

Shen bediente sich skurriler Situationen und unglaublich witziger Wortgefechte, die direkt aus einer RomCom stammen könnten. Zudem finden sich die Tropes „Smalltown“, „Brothers-best-friend“, „First-Love“, „GrumpyxSunshine“ & „Second-Chance“. Auch die sehr spezielle Charakterzeichnung sorgt einerseits für viel Humor und pure Unterhaltung, einen gewissen Wohlfühlfaktor, andererseits für rührende, schockierende Momente.
Auch die sehr spezielle Charakterzeichnung sorgt einerseits für viel Humor und pure Unterhaltung, einen gewissen Wohlfühlfaktor, andererseits für rührende, schockierende Momente.
Calla Livitin wirkt wie eine lebensfrohe, übersprudelnde und selbstbewusste junge Frau, die Sinn für Humor und Peinlichkeiten hat. Doch als Kind einer Einwandererfamilie, die ihr Erbe stolz in die Kleinstadt trug, hatte Dot eine schwere Kindheit samt Jugend, die einzig durch ihre Eltern und die Casablancas erträglich wurde. Mobbing, Misshandlung und Missbrauch lehrten sie, niemandem zu vertrauen, vor allem keinen Männern, förderten ihre nervösen Ticks, begünstigten eine Sozial- sowie Androphobie. Auch nachdem sie – gedemütigt und Dylan beraubt – ihrer Heimat den Rücken gekehrt hatte, konnte sie sich nicht von dem Einfluss ihrer Vergangenheit lösen. Nur McMonster, einem Gesichtslosen, den sie im Forum für Menschen mit Angst vor Männern kennenlernte, gibt ihr Halt.
Nun, wieder hier, ist es der People-Pleaserin ein Bedürfnis, zu helfen, doch um gegen Ungerechtigkeiten und Intrigen, die die Stadt beherrschen, aktiv vorgehen zu können, muss sich Dot erst ihrem eigenen Trauma entgegenstellen. Und dann … dann kann sie vielleicht aus ihrem Traum, für den sie in Staindrop genügend Futter bekommt, Realität machen, den letzten Wunsch ihres Vaters erfüllen und Liebe zulassen.

Row hat sich seinen Erfolg und seinen Ruf hart erarbeitet, verschaffte sich weltweit mit der Kombination aus direktem Arschl*chverhalten, Geschäftssinn und seinem Talent für die Gourmetküche Respekt. Das ‚Descartes' sollte der verarmten, festgefahrenen Einwohnerschaft von Staindrop zu Aufmerksamkeit und Wachstum verhelfen, doch seine Pläne sorgen für brodelnden Unmut. Für Hassmails, Vandalismus und Stalking. Aber Ambrose Casablancas kümmert das nicht. Denn sobald das neue Jahr anbricht, wird er nach London aufbrechen und seine Karriere vorantreiben … Wäre es nur nicht so schwer, Dot jeden Tag zu sehen, sich gegen das zu wehren, was unausweichlich ist. Die Versuche, nicht mehr in der exzentrischen Frau zu sehen als einen One-Night-Stand, den er nie vergessen konnte, als ein unverbindliches Abenteuer, kommen ihm, seiner Gefühlskälte, in die Quere und bringen alles durcheinander … Perfektes Chaos.

Die Versuche, nicht mehr in der exzentrischen Frau zu sehen als einen One-Night-Stand, den er nie vergessen konnte, als ein unverbindliches Abenteuer, kommen ihm, seiner Gefühlskälte, in die Quere und bringen alles durcheinander … Perfektes Chaos.

Es gibt so viel über die Figuren zu sagen, die so unglaublich authentisch und echt gezeichnet wurden, dass es mir schwerfiel, sie ziehen zu lassen. Denn vor allem die Protagonisten sind absolute Herzmenschen!
L. J. Shen baut ihre Storyline nach und nach auf, lässt uns die Gegebenheiten, die Konflikte und die Stimmung – sowohl zwischen einzelnen Parteien als auch innerhalb der Kleinstadt – ergründen und gewährt uns intensive und detaillierte Einblicke in Dot & Row. Dass nicht nur Cal kämpft – mit der Trauer um ihren Vater, ihrer Perspektivlosigkeit und einer tragischen Vergangenheit inkl. schwerem, fest verankertem Trauma –, sondern auch Ambroses defensive Einstellung und sein unfreundliches Verhalten einen unerwarteten, schrecklichen Ursprung haben, lässt die Art des erfolgreichen Kochs nachvollziehbar werden, weckt Mitgefühl und den Drang, beide in Umarmungen zu hüllen.
So bemüht distanziert und erzwungen das „erwachsene“ Miteinander zwischen ihnen begann, so ehrlich, innig und explosiv wandelt sich diese Dynamik, die für Seufzer, Herzklopfen und „Ich will das auch!“ sorgt. Es war wunderschön, ein stetiges Auf und Ab, wankelmütig, total witzig und sehr emotional. Denn Row ist so viel mehr und Cal so voller Angst …

In „Truly Forbidden“ treffen wir auf weitere, die Handlung bereichernde Figuren – Dylan, die ebenfalls eine Ladung Probleme mit sich trägt und dennoch eine wunderbare, forsche beste Freundin ist, die man selbst in seinem Leben will. Rhyland – Rows „bester Freund“ und ein Charmeur, Kieran und die coolen Mütter der Hauptakteure. Auch Personen, die zwielichtiger nicht sein könnten, finden sich in der Kleinstadt.
Shens Stil ist wie gewohnt direkt, gefühlvoll und malerisch. Sowohl das Setting als auch die Charaktere und der Verlauf kamen bildreich und atmosphärisch zur Geltung, die melancholischen Aspekte überschatteten nie die Leichtigkeit. Es gab Schmerz, Tränen und Erleichterung, Wahrheiten, die die Kraft haben, einen Menschen zu zerbrechen, Wege, die nur noch, mutig, gegangen werden müssen, kraftvolle Aussagen und so vieles, das mich tief bewegt hat.
Die Intentionen und Zweifel des Einzelnen wurden nahbar dargelegt – auch jene derer, die kein Verständnis verdienten. Callas und Rows gewaltiges Wachstum, sowohl miteinander als auch jedeR für sich, ist reich an Abwechslung, Höhen und Tiefen.
Ein Genuss.

Es gab Schmerz, Tränen und Erleichterung, Wahrheiten, die die Kraft haben, einen Menschen zu zerbrechen, Wege, die nur noch, mutig, gegangen werden müssen, kraftvolle Aussagen und so vieles, das mich tief bewegt hat.
Die Intentionen und Zweifel des Einzelnen wurden nahbar dargelegt – auch jene derer, die kein Verständnis verdienten. Callas und Rows gewaltiges Wachstum, sowohl miteinander als auch jedeR für sich, ist reich an Abwechslung, Höhen und Tiefen.
Ein Genuss.

Der augenscheinlich recht üppige, jedoch von Anfang an mitreißende Verlauf besteht aus wichtigen, sensiblen Themen, Gänsehautmomenten, Heartbreaking-Vibes und Cozy-Feels; aus spannenden, temporeichen und überraschenden Ereignissen, aus Romantik, Witz und Spice. Wir finden ebenso viele anrüchige wie bizarre Gedanken, etliche Fragen, die nach und nach beantwortet werden, ergreifende Offenbarungen und Ängste, die so tief sitzen, dass sie alles Gute, jeden Funken Glück von sich stoßen …
Doch für Ambrose Casablanca gibt es nur alles oder nichts – wofür wird sich Calla Livitin entscheiden, wenn die Angst in ihren Knochen sitzt?
.
Fazit: Ich kann diese herzerwärmende, einheizende, unterhaltsame und definitiv nicht darke Romance sowas von empfehlen.
Vorsicht: Suchtgefahr!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.03.2025

So ein gutes, echtes Buch.

People Pleaser
0

„𝗔𝗹𝗲𝗸𝘀 𝘄𝗶𝗹𝗹 𝘀𝘁𝗮𝗿𝗸 𝘀𝗲𝗶𝗻. 𝗙𝘂𝗲𝗿 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝘀𝗲𝗹𝗯𝘀𝘁.
𝗜𝗰𝗵 𝘄𝗶𝗹𝗹 𝘀𝘁𝗮𝗿𝗸 𝘀𝗲𝗶𝗻. 𝗙𝘂𝗲𝗿 𝗮𝗹𝗹𝗲 𝗮𝗻𝗱𝗲𝗿𝗲𝗻.“
______________

Nina ist harmoniebedürftig und erfolgsorientiert, meidet Konflikte jeglicher Art und kann die Vorstellung, ...

„𝗔𝗹𝗲𝗸𝘀 𝘄𝗶𝗹𝗹 𝘀𝘁𝗮𝗿𝗸 𝘀𝗲𝗶𝗻. 𝗙𝘂𝗲𝗿 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝘀𝗲𝗹𝗯𝘀𝘁.
𝗜𝗰𝗵 𝘄𝗶𝗹𝗹 𝘀𝘁𝗮𝗿𝗸 𝘀𝗲𝗶𝗻. 𝗙𝘂𝗲𝗿 𝗮𝗹𝗹𝗲 𝗮𝗻𝗱𝗲𝗿𝗲𝗻.“
______________

Nina ist harmoniebedürftig und erfolgsorientiert, meidet Konflikte jeglicher Art und kann die Vorstellung, eine Enttäuschung oder nutzlos zu sein, nicht ertragen. Unentwegt drehen sich ihre Gedanken um Schulstoff und gute Noten, die nie abnehmende To-do-Liste ihrer Mutter und um die Möglichkeiten, ihren FreundInnen zu helfen – sei es mit einem offenen Ohr oder Deeptalk. Denn nur wenn Nina unermüdlich an andere denkt, sie unterstützt, gibt, Ratschläge parat hat, kann die Abiturientin ihre Existenz rechtfertigen. Und außerdem: Die Frauen ihrer Familie halten es seit Generationen so. Da ist doch nichts dabei …

Nun, während wir die Ereignisse aus „People Pleaser" verfolgen, wird schnell klar: Da ist eine Menge dabei! Aktuell fokussiert auf die „Probleme" ihrer besten Freundin und die Hintergründe von Teonas Veränderung, nicht sicher, wie sie die Freundschaft kitten soll, stürzt sich Nina in skurrile, übergriffige Aktionen. Eine davon: Sie will den augenscheinlichen Bad-Boy und Teos Loveinterest „fixen" – damit diese eine gesunde Beziehung führen und endlich emotionale Bindungen zulassen kann.
Allen Vorurteilen Nikolinas zum Trotz stößt sie durch ihren Therapieversuch auf Aleks' Wahrheiten. Und dann ist da noch Finn, Ninas nerdiger Streber-Konkurrent …

In einem locker-leichten Ton, der uns eine gewisse Zugehörigkeit vermittelt, führt uns die Autorin direkt in das Geschehen. Dass sich Anna Dimitrova eines typischen Jugendslangs, echter Probleme sowie gewichtiger Themen, mit denen nicht einzig junge Menschen kämpfen, bedient, trägt merklich zur Authentizität dieses Romans bei.
Erzählt wird hauptsächlich aus Ninas Perspektive, so dass wir einen Eindruck ihres Alltags und ihrer Gefühlswelt bekommen. Nicht nur in ihrem heroischen Verhalten, auch in ihrem Kleidungsstil und der mangelnden Selbstfürsorge ist deutlich, dass die engagierte Jugendliche keinen Raum beanspruchen, nicht auffallen und vor allem keine Last sein will. So extrem ihre „Hilfe" und ihre Bemühungen auf Außenstehende wirken: Nikolina ist felsenfest davon überzeugt, alles und nur Gutes für ihre FreundInnen zu tun, damit es diesen an nichts fehlt.
Je mehr wir in Ninas Persönlichkeit und ihr Umfeld, in ihre Familie – in der die überall helfende Workaholic-Mum den größten Raum beansprucht – eindringen, je öfter wir ihre Versuche, „Unterstützung zu leisten", verfolgen, umso gewahrer werden uns die Selbstzweifel, die Unzulänglichkeiten und Ängste … Umso tiefer berühren Ninas unterschwellige, sich selbst abwertende Gedankenspiralen und Bemühungen.
Durch Kapitel aus Aleks' und Finns Sicht erhält die Handlung zusätzlich Tiefe und ein ‚Mehr' an Konflikten – sowohl der sportaffine Muskelmann als auch der aufmerksame Streber ringen mit sich, ihrem Leben – und ihren Müttern. Wir bekommen einen greifbaren Eindruck dieser unterschiedlichen Charaktere und ihrer Struggles, können verstehen. Nur Teos Situation verfolgen wir einzig von außen – typisch, denn sie lässt niemanden an sich heran.

„𝐏𝐞𝐨𝐩𝐥𝐞 𝐏𝐥𝐞𝐚𝐬𝐞𝐫: 𝐄𝐢𝐧𝐞 𝐟𝐮𝐞𝐫 𝐚𝐥𝐥𝐞 𝐮𝐧𝐝 𝐚𝐥𝐥𝐞 𝐟𝐮𝐞𝐫 𝐬𝐢𝐜𝐡“ hat mich begeistert und sehr bewegt. Der Mix aus ernsten, aktuellen Problematiken, Gefühlschaos und Humor – wie oft musste ich aufgrund amüsanten Geplänkels lachen? – war hervorragend. Es ist ein leichtes, sich mit den Figuren – hauptsächlich einer Clique, die sich aus verschiedenen Kulturen zusammensetzt – zu identifizieren, sich hier und da wiederzufinden. Zusätzlich wurde dieser Roman durchweg abwechslungsreich und interessant gehalten, war spannend, spaßig und emotional.
Dimitrova animiert gekonnt zum Spekulieren und Mitleiden, zum schwer Seufzen, und weckt den Drang, die People-Pleaserin zu schütteln – und in den Arm zu nehmen.
Ah! Und die Liebe. Der schüchtern-romantische Aspekt ist ebenfalls gegeben und das auf eine süße, herzerwärmende Art.
Abgesehen von Nina und Teo, deren Freundschaft trotz der aktuellen Distanz besonders und intensiv, wenn auch in diesem Moment nicht ausbalanciert und stellenweise ungesund wirkt, stehen Aleks und Finn, die, je besser man ihr wahres Ich kennenlernt, absolute Traumtypen sind, im Vordergrund.

Es braucht Zeit und schmerzliche Wahrheiten, bis Nina verstehen kann, was falsch läuft, und bereit ist, sich zu entwickeln, mutig zu sein und dem Ursprung ihres maroden Selbst auf den Grund zu gehen. Die diversen Probleme werden in einer stimmigen und dem Alter entsprechenden Weise reflektiert und ergründet, Gespräche werden gesucht und Tränen vergossen. Nikolina muss sich erst verlieren, überwinden, um letztlich zu sich selbst zu finden.
Ob diese Erkenntnisse zu spät kommen oder ob ihr ihre „Projekte“ verzeihen?

„People Pleaser“ erzählt von schier endlosem (Leistungs)Druck, innerfamiliären Konflikten und utopischen Erwartungen, von Versagens- und Verlustängsten und von dem Drängen, einen Grund für das eigene Dasein finden zu müssen. Anna Dimitrova beschäftigt sich in ihrem Buch mit Kindheitstraumas, toxischen Beziehungen und toxischer Männlichkeit, mit Selbstzweifeln, Minderwertigkeitsgefühlen sowie schweren psychischen Problemen und destruktiven Bewältigungsstrategien. Die Autorin entstigmatisiert Therapie, nimmt das Tabu von „sich professionelle Hilfe suchen“ und generiert Aufmerksamkeit für Essstörungen – gemeinhin als „weiblicher Struggle" degradiert, werden LeserInnen hier endlich (!) mit der Realität konfrontiert: (psychische) Erkrankungen sind niemals geschlechtsspezifisch.
Wir begegnen verschiedenen Jugendlichen an der Grenze zu Eigenständigkeit und Erwachsensein, auf der Suche nach einem Platz, Stabilität, nach einem Halt.

So ein Buch ... so ein Buch sollte doch in Schulen liegen.. ♡

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.03.2025

Nichts zu meckern - einfach sehr gut.

Die Schwarze Königin II
0

In „Die Schwarze Königin 2“ führt uns Markus Heitz zurück in eine komplexe Geschichte voller Legenden, Vampire und dunkler Magie.
Um die Geschehnisse vollumfänglich greifen und nachvollziehen zu können, ...

In „Die Schwarze Königin 2“ führt uns Markus Heitz zurück in eine komplexe Geschichte voller Legenden, Vampire und dunkler Magie.
Um die Geschehnisse vollumfänglich greifen und nachvollziehen zu können, empfehle ich, Band eins zu lesen.

Teils grausig und blutig, oft actionreich und mysteriös, vielerseits jedoch auch lediglich interessant und unterhaltsam, stets darauf bedacht, die LeserInnen in die faktenreiche Handlung einzubeziehen, nimmt uns der Autor mit in seine historische, urbane Dark-Fantasy, sodass auch dieser Roman, einmal angekommen, wie im Flug vergeht.

Erneut befinden wir uns in der Gegenwart bei Klara und Len, die sich meiner Auffassung nach in ihrem Wesen, in ihrem Wissensstand und in ihren Fähigkeiten stark entwickelt und sich den Gegebenheiten – Flucht, Übernatürliches und Gefahr – angepasst haben. Diese beiden werden auf Mareks Anordnung von Tereza, einer schwarzmagischen Strigoi Vii, begleitet; fungiert als Aufpasserin, Spionin. Doch es scheint, egal wohin das Trio geht, die mystischen, ortsansässigen Wesen wollen Klara, Len und Tereza nicht in ihren Gefilden haben und unbekannte GegnerInnen – vor allem ein taffes Duo – sind ihnen immer auf den Fersen. Um nicht nur das Gelingen der Mission der Schwarzen Königin zu sabotieren, sondern auch ihr Vermächtnis, das Abramelin, in die Finger zu bekommen …
Der andere Strang führt uns in das Jahr 1400 – zu Barbara von Cilli persönlich, zu Vlad und seinen Söhnen, von denen einer eine schockierende Entwicklung durchläuft, zu mehr Tod, Intrigen und Verderben. Es geht um Macht, Manipulation, Alchemie und die Vernichtung der Strigoi. Um dämonische Pakte und Flüche …

Markus Heitz begeistert wiederholt mit seiner merklichen Recherche, die sich in historischen Fakten widerspiegelt. Diese geschichtlichen Eindrücke sind plastisch integriert, werden durch zahlreiche Details, mit dunklen Künsten und verschiedenen Wesenheiten, bekannt aus Mythologie und Phantastik, aufgewertet. Zudem kreierte der Autor eine düstere, packende Atmosphäre, die sich dicht um seine Story, die selbst die LeserInnen in Habachtstellung verweilen lässt, windet. Die Handlung ist mit allerlei Plottwists und Verlusten gespickt, mit der Frage, welche Intentionen die einzelnen Figuren wirklich verfolgen – denn weder im Heute noch im Damals ist es leicht, Worten und Vorhaben zu glauben.
Heitz geizt nicht mit Blut und derben Szenen, nicht mit Rache, Mord und Folter. Weder an Verrat, Täuschung noch an leeren Versprechungen und Dunkelheit. Im Gegensatz zu all den Gänsehautmomenten steht der gewisse (trockene) Humor, den so manch Charakter mit sich bringt – mein Liebster ist übrigens Cyprienne.

Teilweise habe ich mich des Hörbuchs bedient, und die verschiedenen Dialekte, die Uve Teschner, der zwar die komplette Story selbst, jedoch äußerst abwechslungsreich erzählt, aufwendet, sind einfach hervorragend.

Waren die Koalitionen aus der Vergangenheit auf Distanz bedacht, schwer einzuschätzen, bilden Len, Tereza und Klara trotz der einen oder anderen Unstimmigkeit eine dynamische Einheit, in der Respekt und echte Verbundenheit zu spüren sind. Auch bei Tizian und Cyprienne zeugen diverse Augenblicke davon, dass es sich um eine leise Art der Freundschaft handelt. Wenn diese auch ihre Grenzen hat.

Aufgrund des Wechsels von Zeit und Perspektive sowie der zahlreichen Begrifflichkeiten und Namen fordert „Die Schwarze Königin“ Aufmerksamkeit. Hilfreich sind das Figurenverzeichnis und das Glossar am Anfang des Paperbacks. Letzteres legt die äußerst informative Einteilung der Vampir- bzw. Wiedergängerarten dar. Obgleich Komplexität, Input und Tücken sorgt Markus Heitz mit seinem Stil, der im Gesamten leicht und locker war, sich jedoch stets dem Strang, der aktuellen Situation und der vorherrschenden Stimmung anpasste, dafür, dass es einfach und gewissermaßen auch spaßig ist, der Handlung zu folgen und die Ereignisse zu verstehen.
Dass neben all dem Adrenalin und der Sorge, dem Kämpfen und Blutvergießen auch Platz für unerwartete Bindungen, die über rein strategische Bündnisse hinausgehen, ist, gibt der Story etwas Menschliches.
Wer wird am Ende scheitern, wer wird noch leben?

Nekromantie, Schwarze Magie, Untote und das Streben nach Unsterblichkeit sowie Alchemie und technischer Fortschritt vereinen sich mit History und Spannung zu einer urbanen Vampir-Geschichte, die Klassik und Ursprung vorzuweisen hat – statt Glitzer und Romantasy.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere