Profilbild von cazymonkey

cazymonkey

Lesejury Profi
offline

cazymonkey ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit cazymonkey über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.05.2025

Normal verrückt, schräg, originell, anders

Liebe ist niemals normal
0

Julian braucht unbedingt einen festen Freund für seinen 22. Geburtstag im "Kuhdorf" seiner Eltern aka seinem Heimatdorf. Seit er mit seiner besten Freundin Antonia nach Wien gezogen ist, hatte er keine ...

Julian braucht unbedingt einen festen Freund für seinen 22. Geburtstag im "Kuhdorf" seiner Eltern aka seinem Heimatdorf. Seit er mit seiner besten Freundin Antonia nach Wien gezogen ist, hatte er keine Beziehung, die ihn erfüllte. Mit der Unterstützung seiner WG- Bewohner, ob nun gewollt oder nicht, begibt er sich in den Dating Dschungel der Queer- Community...

Dieses Buch ist tatsächlich mein erster Roman für Erwachsene von Thomas Brezina, obwohl ich seit Kindheitstagen ein riesiger Fan seiner unzähligen Kinderbücher bin.

Die Covergestaltung mit den bunten Farben und Schatten der unterschiedlichen Personen, sowie die Titelwahl gefielen mir sofort gut. Ich muss gestehen, dass ich das Nachwort gleich als Erstes gelesen habe und ich emotional stärker gerührt war, als ich angenommen hätte.

Der Schreibstil ist sehr angenehm und flüssig, sodass ich innerhalb kürzester Zeit durchs Buch geflogen bin- man erkennt den erfahrenen Autor. Es finden sich in der Handlung verschiedenste Personen mit den unterschiedlichsten Formen der Liebe und Beziehungen, gleichzeitig erschien es mir beim Lesen jedoch so alltäglich, was definitiv der Natürlichkeit in der Erzählsicht und dem humorvollen Umgang mit dem Thema zuzuschreiben ist.
Julians Charakter ist für mich im positivsten Sinn neutral, bedeutend er ist nicht klischeehaft in irgendeine Richtung geprägt, obwohl er natürlich trotzdem seinem Alter entsprechend eine gewisse Naivität und einen jung-erwachsenhaften Egoismus ausstrahlt. Zwischendurch gefiel mir aber, dass eine charakterliche Entwicklung bei ihm stattfindet und Ansätze für mehr Selbstreflexion sichtbar sind. Ein bisschen zu Grenz-überschreitend war mir einige Male Antonia, auch wenn sie es gut meinte, da sie Julians Privatsphäre nicht respektierte. Das Ende kam nicht überraschend, aber sehr rasch und war vielleicht ein wenig zu gehetzt. Alles in allem ein witziger Unterhaltungsroman, der mir Freude beim Leben bereitete.

Fazit: Dieser Roman bekommt von mir eine definitive Leseempfehlung, da ich in allen Aspekten positiv überrascht wurde!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.05.2025

Kunterbuntes Monster names Alfred

Das einzig wahre Benimmbuch für Kindergartenmonster
2

Das kleine Monster Alfred geht schon seit zig Jahren in den Kindergarten und hat daher in seinen Augen, die zehn besten Regeln für das richtige Benimmverhalten aufgestellt, aber ob man diesen schauerlichen ...

Das kleine Monster Alfred geht schon seit zig Jahren in den Kindergarten und hat daher in seinen Augen, die zehn besten Regeln für das richtige Benimmverhalten aufgestellt, aber ob man diesen schauerlichen Anweisungen wirklich genau so folgen sollte...

Mein Eindruck über das Buch ist eigentlich ein sehr positiver, besonders die Illustrationen mit den stilistisch sehr süßen Monstern und die kräftigen, bunten Farben haben es meinen Kindern und mir angetan! Die dickeren Pappseiten vermitteln eine angenehme Haptik und scheinen für kleinere Kinderhände ein wenig robuster.
Mein kleiner Kritikpunkt wäre vielleicht, dass ich das Alter für das Buch von 2 Jahren definitiv anheben würde. Meine Tochter ist 2 und nimmt alles noch sehr wörtlich und sowie z.B. das Monster Alfred isst, möchte ich dann doch nicht für sie als Tischmanieren und sie hatte nicht die Muße das Buch am Ende nochmal mit den Richtigstellungen mit mir anzusehen. Hingegen mein 4 Jähriger Sohn hat bereits beim ersten Lesen sofort aufgeschrien und geschimpft, aber nein so macht man das doch gar nicht!!! Er hatte auch genug Aufmerksamkeit und eigene Sprachkenntnis, um die Regeln für uns anzupassen! Alles in allem ist das Buch sehr lustig, braucht aber die Begleitung eines Erwachsenen mit dem die ulkigen Monsterregeln besprochen werden können!
Und ein schöner Abschlusssatz, den man nach dem 2.Durchlesen anschließt wär wirklich die perfekte Abrundung!

Fazit: Ein lustiges Kinderbuch, das zur gemeinsamen Richtigstellungen von Regeln in Gemeinschaften anregen soll!

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 02.05.2025

Abenteuer dreier, kleiner Wasserschweine

Drei Wasserschweine wollen's wissen
0

Die drei kleinen Wasserschweine Emmy, Tristan und Raul leben einen gemütlichen Alltag in ihrem Gehege, zwischen dahin tümmpeln, sich ihre Snacks schmecken lassen und die Sonnenstrahlen genießen, lässt ...

Die drei kleinen Wasserschweine Emmy, Tristan und Raul leben einen gemütlichen Alltag in ihrem Gehege, zwischen dahin tümmpeln, sich ihre Snacks schmecken lassen und die Sonnenstrahlen genießen, lässt sie ihre Abenteuerlust ständig neues entdecken! Dieses Mal verschwinden zahlreiche Tiere, angefangen bei den rosa Flamingos, die angeblich von einem Raubtier überfallen wurden...

Ein außergewöhnliches Tier, wie das Wasserschwein als die Hauptakteure in einem Kinderbuch zu wählen, ist eine schöne Idee und führt zur Abwechslung im Bücherregal des Kinderzimmer. Mit den unterschiedlichen Eigenschaften der kleinen Schweinchen Emmy, Raul und Tristan können sich die Kinder sicherlich bei einem der Drei damit identifizieren und bei ihrer detektivischen Tätersuche noch stärker mitleben.
Zwischendurch sind wirklich lustige Absätze und Sager bei den Tieren eingebaut, die auch mich Erwachsenen zum Lachen brachten und somit das familiäre Vorlesebuch noch mehr betonen!
Gut finde ich zudem, dass die Bücher unabhängig voneinander lesbar sind, aber natürlich die wiederkehrenden Charaktere für Kinder Lust auf die weiteren Abenteuer machen!
Die Illustrationen haben einen weichen, kinderfreundlichen Stil, der die Geschichte auflockert und damit die Aufmerksamkeit beim Erzählten hält.

Der Sprecher und gleichzeitig Autor
Dietmar Bär (-Hätte es einen passenderen Namen für das Vorlesen eines Tierkinderbuchs geben können!) hat eine angenehme Stimme, die er für jeden Charakter ein bisschen anders verstellt und so ein lebhaftes Ambiente für die Kinder bietet.

Fazit: Lustiges Vorlesebuch/Hörbuch für Kinder ab durchaus 4 1/2 Jahren, zumindest bei uns daheim wurde mit dem Alter sehr aufmerksam den Wasserschweinen zugehört!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.04.2025

Frei erfunden, hat sich aber definitiv so zugetragen

Staying Alive
0

Das Cover sticht einem mit dem Comic- Stil ala Roy Lichtenstein sofort ins Auge und auch die Haptik der Schrift beim Titel und der "Ärztin" gefiel mir gut!
Bei den Charakteren erfährt man selbst ...

Das Cover sticht einem mit dem Comic- Stil ala Roy Lichtenstein sofort ins Auge und auch die Haptik der Schrift beim Titel und der "Ärztin" gefiel mir gut!
Bei den Charakteren erfährt man selbst von der Hauptprotagonistin Nicki wenig aus ihrem Leben abseits der Arbeit und lernt von allen eigentlich nur deren Arbeitsleben kennen, kann man authentisch nennen, denn aus Erfahrung bleibt wenig Zeit im medizinischem Alltag, sich viel über seine Hobbys in der Freizeit, die man selten hat, auszutauschen. Trotzdem lebt der Roman stark von den kurzen Interaktionen zwischen ÄrztInnen und Pflegepersonal oder Patientengesprächen, in denen die unterschiedlichen Aspekte in der Kommunikation im Krankenhaus beleuchtet werden. Der Schreibstil der Autorin Eva Mirasol(selbst Ärztin) ist wie der Alltag in einem Krankenhaus erzählt: schnell lebig, rasch und kurz! Der schwarze, für manche vielleicht irritierend zynische Humor ist realitätsnah, da viele Mediziner so Distanz zu der emotionalen, psychisch belastenden Arbeit schaffen.
Etwas zwiegespalten war ich bei den Fußzeilen, die zum einen zur Einzigartigkeit des Romans beitragen und die ein oder andere medizinisch witzige Anekdote verstecken und andererseits ab einer gewissen Länge, die doch öfter überschritten wurde, den Lesefluss stören.
Meinerseits hat der Roman für einige nette Lesestunden gesorgt und ich hab den Inhalt der Handlung genießen können, bin aber eben auch sehr vertraut mit der Thematik, die durchaus manch einem anderen im Magen liegen mag.

Fazit: Empfehlenswert mit Wiedererkennungswert für medizinisches Personal und kleine Einblicke in den zynischen Humor der Krankenhauswelt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.04.2025

Humor nach meinem Geschmack

Der Duft des Wals
0

Ein toter Wal, der die stumme Hauptrolle in diesem ungewöhnlichem Roman übernimmt und mich während dem Lesen herrlich Schmunzeln ließ und auch einige Male laut zum Lachen brachte! Es bedarf jedoch einer ...

Ein toter Wal, der die stumme Hauptrolle in diesem ungewöhnlichem Roman übernimmt und mich während dem Lesen herrlich Schmunzeln ließ und auch einige Male laut zum Lachen brachte! Es bedarf jedoch einer gewissen Begeisterung für Zynismus und schwarzen Humor um darin Gefallen zu finden, leider lässt der humoristische Teil im Laufe der Zeit auch nach.
Die Geschichte liest sich wie eine Kurzgeschichte, erzählt aus der Sicht der verschiedenen Protagonisten: Celeste, Waldemar, Hugo, Judith, Ava und Belen. Es werden bei all diesen Charakteren positive und negative Eigenschaften während ihrer Erzählperioden herausgearbeitet, so fand ich Hugo in seiner Art, Dinge zu nehmen wie sie sind und das beste daraus zu machen, sympathisch, konnte aber rein gar nichts mit der Bestrafung seiner Tochter anfangen.
Damit ist der Autor Paul Ruban der Realität nicht sehr fern und schreibt zynisch und symbolisch mit dem Walkadaver, über die kleinere Tragik etwa in Familien, die einander nichts mehr zu sagen haben, ihre Kinder nicht richtig wahrnehmen und im Großen über den tragischen Zerfall unserer Gesellschaft. Der verrottende Gestank, der sich ausbreitet, nur mit Nasenklammern auszuhalten ist, überall haftet und vor dem es in der kleinen Welt in der Geschichte kein entkommen gibt, lässt sich irgendwie auch auf unsere scheinbar unaufhaltbare Zerstörung des Planeten umlegen.
Viele tragische Momente die mit trockenem Humor zur Selbstreflexion einladen, aber mir dabei gleichzeitig oder gerade deshalb schöne Lesestunden in einem "übelriechendem" Paradies lieferten!

Als kleiner Schlusspunkt: ich fand zudem das Cover mit den Wellen und dem Walauge einen künstlerisch schönen Schachzug!

Fazit: Absolut empfehlenswert!!!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere