Cover-Bild OMG, diese Aisling!
Band 1 der Reihe "OMG, diese Aisling-Reihe"
(39)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,90
inkl. MwSt
  • Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
  • Themenbereich: Belletristik - Zeitgenössische Lifestyle-Literatur
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 336
  • Ersterscheinung: 23.08.2019
  • ISBN: 9783423230025
Sarah Breen, Emer McLysaght

OMG, diese Aisling!

Roman
Barbara König (Übersetzer)

#completeaisling

Auf den ersten Blick führt Aisling ein beschauliches Leben. Mit 28 wohnt sie noch bei ihren Eltern in ihrem Heimatort Ballygobbard und träumt, wovon man in dieser verschlafenen Kleinstadt so träumen kann: einem Ring am Finger und der ganz großen Liebe. Doch selbst ein gefangener Brautstrauß und ein romantischer Trip nach Teneriffa bewirken bei ihrem Freund nichts. Kurzerhand nimmt Aisling ihr Glück selbst in die Hand. Sie macht Schluss mit John und zieht nach Dublin zu ihrer hippen Kollegin Sadhbh. Die Folgen: neue, glamouröse Freundinnen (mit durchaus unglamourösen Problemen), ein Finanzskandal (mit dem sie hoffentlich nichts zu tun hat) und ein turbulentes Liebesdreieck (das in einem Viereck zu münden droht). Klingt nach Chaos? Klingt ganz nach Aisling!

 

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.08.2019

eine warmherzige Idee, deren Umsetzung mich jedoch leider nicht wirklich überzeugen konnte :/

0

Als einfacher Mensch mit Fehlern, Macken, Pech- und Glücksmomenten bin ich wohl auch ein Stück weit ein bisschen Aisling, denn sie steht für mich genau dafür:
Mit beiden Beinen im Leben stehen, für andere ...

Als einfacher Mensch mit Fehlern, Macken, Pech- und Glücksmomenten bin ich wohl auch ein Stück weit ein bisschen Aisling, denn sie steht für mich genau dafür:
Mit beiden Beinen im Leben stehen, für andere da sein und immer weiterzublicken, egal, was das Leben für einen bereit hält.
Aisling mag nicht immer perfekt sein, aber sie ist für Ihre Freunde da und stellt sich den Dingen, die da kommen.
Ich glaube gerade deswegen wird ihre Geschichte auch viele berühren, denn sie ist warmherzig, liebevoll, gleichzeitig unperfekt und vor allem muss sie sich den unterschiedlichsten Dämonen stellen, die wohl jeder von uns kennt. Viele Themen hat der Leser selbst schon gesehen/erlebt, das schafft natürlich Nähe. Ok, ein paar Wendungen sind durch dieses Wiedererkennen vielleicht nicht ganz so überraschend wie erhofft, aber hey - that‘s life.

Leider muss ich gestehen, dass es recht lange gedauert hat, bis ich diese Aisling kennenlernen durfte. Der Anfang der Geschichte gestaltete sich für mich überaus schwierig und ein paar Mal habe ich zugegebenermaßen auch ans Abbrechen gedacht. Aisling lebt auf dem Land wo jeder jeden kennt. Und so wird soviel Außenherum erzählt, von Leuten die der Leser weder kennt, noch im weiteren Verlauf wiedertrifft, von Anekdoten ihres früheren Lebens und so mancher Peinlichkeit. Prinzipiell könnte man ja meinen, dass das hilfreich sein könnte, um Aisling näherzukommen, aber ehrlich gesagt, könnte ich sie dadurch recht lange so gar nicht sehen. Das Erzählen empfand ich als hektisch und sprunghaft - eine zeitlang war das echt anstrengend für mich.
Erst als die Geschichte dann so richtig anfängt, Aisling sich von ihrer großen Liebe trennt und man als Leser somit eine klare Richtung erkennt, wird das Konstrukt homogener und somit wesentlich angenehmer zu lesen - zumindest erging es mir so.

Abgesehen von diesen Startschwierigkeiten habe ich jedoch leider in weiteres Problem mit diesem Buch: nämlich der Umgang mit Alkohol.
Ich selbst bin kein Antialkoholiker, auch wenn ich nicht zu der Sorte Mensch gehöre, die sich abends einen Wein oder ein Bier genehmigt. Aber ja, wenn Geburtstage oder ähnliches anstehen, trinke ich auch mal ein Gläschen. Oder eben auch noch eins ;)
Aber was die Autorinnen in dieser Geschichte mit dem Thema gemacht haben, widerstrebt mir auf ganzer Linie. Eigentlich sind Aisling und ihre Freunde durchgehend am Trinken, Feiern und Blau sein. Sie gehen unter der Woche einen draufmachen, gehen verkatert ins Büro, und eigentlich können Sie ohne Alkohol so gar keinen Spass haben. Das ging mir etwas zu selbstverständlich daher und wird behandelt als wäre es normal, würde eben so praktiziert werden und wäre so völlig ok. Tut mir leid, falls ich jetzt jemandem auf die Füße trete, aber es werden so viele ernste und vor allem wichtige Themen wie Krankheit, Drogen, Abtreibung, etc. angesprochen, da hätte ich mir einfach gewünscht, dass man auch dieses Thema etwas kritischer behandelt. Ich finde das hierzu übermittelte Bild schlichtweg nicht in Ordnung. Man kann feiern, sich wegen mir auch volllaufen lassen, aber bei dem Bild, dass es ok sei das ständig zu tun und es könne nicht ohne gehen, bin ich raus.

Abgesehen von meinen Kritikpunkten empfand ich „OMG diese Aisling“ als eine warmherzige Idee, die mir mit ein bisschen mehr Tiefe -manche Themen hätten für mich mehr Aufmerksamkeit verdient- sehr gut gefallen hätte. Potential ist auf jeden Fall da und gegen Ende habe ich sie dann doch recht lieb gewonnen. Ich würde es mir auf jeden Fall ansehen, falls noch mehr Aisling erscheinen würde.

Veröffentlicht am 17.08.2019

Die Landpomeranze

0

Aisling ist 28 und wohnt wieder bei ihren Eltern in einer irischen Kleinstadt. Sie arbeitet in Dublin bei der Rentenversicherung und ist schon 7 Jahre mit ihrem Freund John zusammen. Als er ihr weder bei ...

Aisling ist 28 und wohnt wieder bei ihren Eltern in einer irischen Kleinstadt. Sie arbeitet in Dublin bei der Rentenversicherung und ist schon 7 Jahre mit ihrem Freund John zusammen. Als er ihr weder bei der x-ten Hochzeit von Freunden noch im darauf folgenden Urlaub endlich den ersehnten Antrag macht, reißt ihr Geduldsfaden und sie macht mit ihm Schluss – sie will nicht nochmal 7 Jahre warten, bis er vielleicht endlich bereit für die Ehe ist. Zumal auch der Druck von ihren Eltern, Freunden und Kollegen immer größer wird: „... wenn ihr in dem Tempo weitermacht, seid ihr mit einem Fuß im Grab, bevor ihr zum Altar schreitet.“ (S. 67)
Und wo sie schon nun mal dabei ist, sich neu zu erfinden, mistet sie endlich ihren Kleiderschrank aus und nimmt das Angebot ihrer hippen Kollegin an, mit in deren WG zu ziehen – vom Bauernhof in ein luxuriöses Penthouse. Ihr Leben dreht sich um 180 Grad, aber wird es auch besser?!

Ich hatte Probleme, mit Aisling warm zu werden. Sie ist die typische Landpomeranze, etwas unbeholfen, robust, praktisch veranlagt (auch was ihren Kleidungsstil und die Schuhe angeht) und eigentlich ständig auf Diät. Uneigentlich rechnet sie zwar bei jedem Essen die Weight-Watchers-Punkte nach, stopft sich dann aber trotzdem mit Chips und Pommes voll. Außerdem hat mich gestört, dass sie ihre Kolleginnen ständig um deren schicke Klamotten beneidet um im gleich Atemzug zu denken, dass sie die ja eigentlich hässlich findet. Auch das ständige Nachrechnen, was wieviel gekostet hat, nervt – man versteht es erst als ihre Mutter erzählt, dass sie lange am Existenzminimum gelebt haben. Und nicht zuletzt lässt sich Aisling von ihrer Umgebung einreden, dass sie und John doch endlich eine Familie gründen müssen ...
Vielleicht verstehe ich ihre Probleme nicht, weil ich älter bin als sie. Aber mit 28 sollte man doch einen eigenen Lebensentwurf gefunden haben und sich nicht mehr reinreden lassen, oder? Es hat mir etwas zu lange gedauert, bis sie endlich begriffen hat: „Es wird Zeit, dass ich meine eigenen Entscheidungen treffe, dass ich mein Schicksal selbst lenke, dass ich herausfinde, was ich will – für mich selbst und nicht für jemand anderen.“ (S. 313)

Von Aisling abgesehen, mochte ich die Geschichte. Ihre Eltern sind hilfsbereit, bodenständig und wollen, dass es ihre Kinder besser haben als sie. Ihre Schicksalsschläge (über die ich hier nichts verraten will) haben mich sehr berührt. Auch John mochte ich sehr. Er hält sich an das, was Aisling verlangt, nämlich dass sie sich nicht mehr sehen, und sorgt damit bei ihr für viele Tränen und einige ungewollte Verwicklungen, das hat die Geschichte spannender gemacht.

Mein Fazit: Nicht ganz so komisch wie erwartet, aber eine schöne Selbstfindungsgeschichte.

Veröffentlicht am 05.04.2020

Witzig wenn man sich an Aisling gewöhnen kann...

0

"OMG, diese Aisling" habe ich im Zuge einer Leserunde zugeschickt bekommen und bin mit großer Freude ans Lesen gegangen. Als großer England/Irland-Fan hat mich das Buch total angesprochen!


Inhalt
Aisling ...

"OMG, diese Aisling" habe ich im Zuge einer Leserunde zugeschickt bekommen und bin mit großer Freude ans Lesen gegangen. Als großer England/Irland-Fan hat mich das Buch total angesprochen!


Inhalt
Aisling ist erwachsen, hat einen Freund und ist bereit zum Heiraten, Hausbauen, Kinderkriegen.
Glaubt sie zumindest. Aufgewachsen im Hinterland von Irland wurde ihr dieses Idealbild des Lebens vermittelt, dem sie immer hinterherjagt.
Doch als ihr Freund keine Anstalten macht sie zu heiraten, trennen sich die beiden und Aisling zieht schließlich nach Dublin, in die schräge WG ihrer Arbeitskollegin Sadhbh.

Meinung
Als Leser begleitet man Aisling durch den (lustigen) Alltag. Beim Trinken im Pub, beim Arbeiten in Dublin und beim Feiern in Berlin.

Wenn man keine Ahnung hat von Landleben oder Irland, wird einem das alles sehr seltsam und überzogen vorkommen, doch tatsächlich ist das Buch (und Aislings antiquierte Einstellung) gar nicht so unrealistisch.
Sogar hierzulande, haben vor allem alte Leute oft noch genau die selbe Einstellung und Erwartung vom Leben wie Aisling. Schockiert hat mich daher nur ihr Alter - ich hätte gedacht, dass zumindest die Jungen Leute aus dieser Mentalität schon entkommen sind.

Gefallen haben mir vor allem die "irischen Details" - Pub, Frühstück, Geschäfte, Namen, Essen, …

Wohingegen Aisling mich oft ein wenig genervt hat. Okay, oft hat sie mich sehr genervt, denn sie verführt einen zum permanenten Augenverdrehen.
Leider allerdings ist sie zu naiv für dieses Leben. Ihre Vorstellungen sind altmodisch, sie verurteilt Leute auf den ersten Blick und glaubt sich aber offen und modern, weil sie ihre engstirnige Meinung niemandem sagt sondern alle Urteile schön für sich behält.
Und ja, das klingt negativ... tatsächlich ist das auch eine eher negative Beschreibung.
Trotzdem habe ich sie nicht gehasst. Denn sie ist nie böse und ist bereit ihre Meinung zu ändern - wenn auch nur langsam.

Aisling ist also eindeutig gewöhnungsbedürftig und das Stereotyp eines Menschen der noch nie aus dem Hinterland rausgekommen ist. Aber gerade das, macht sie zu einem lustigen, nicht ernstzunehmenden Charakter.

Leider hat mich auch der Erzählstil nicht wirklich begeistern können. Er war zwar locker, aber weit entfernt von professionell.

Fazit
Meine Meinung zu diesem Buch ist sehr geteilt. Der rückständige Hauptcharakter ist ein großes Minus, doch genau das macht das Buch schließlich aus. Man ist darauf vorbereitet, kann sich daran gewöhnen und das Buch schließlich (hoffentlich) genießen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.03.2020

Nicht so gut wie erwartet

0

Inhalt
Aisling hat ihr große Liebe, John, schon gefunden. Doch bislang sind sie noch nicht zusammengezogen, weswegen sie mit 28 Jahren noch bei ihren Eltern wohnt. Nachdem sie auf einer Hochzeit nach der ...

Inhalt
Aisling hat ihr große Liebe, John, schon gefunden. Doch bislang sind sie noch nicht zusammengezogen, weswegen sie mit 28 Jahren noch bei ihren Eltern wohnt. Nachdem sie auf einer Hochzeit nach der anderen eingeladen wurden, will auch Aisling endlich heiraten und wartet sehnsüchtig auf den Ring. Bei einem spontanen Trip nach Teneriffa soll es endlich so weit sein. Doch John lässt das alles kalt, sodass Aisling kurzerhand Schluss mit ihm macht und genauso spontan in eine WG mit ihrer Arbeitskollegin zieht. Anschließend folgt ein Problem dem nächsten, ein Skandal tritt auf die Bildfläche und auch in Sachen Liebe stürzt sie sich ins Chaos.

Meine Meinung
Leider muss ich sagen, dass ich viel mehr von dem Buch erwartet hatte. Irgendwie war es leider nicht so ganz meins.

Die Handlung begann sehr interessant und hat auch schnell eine gewisse Spannung aufgebaut. Doch irgendwie konnte mich die Geschichte nicht so richtig packen. Ich konnte nicht wirklich eine Beziehung zu Aisling aufbauen, da ich mit ihrer Art nicht so richtig klar gekommen bin. Sie hatte etwas naives aber doch liebenswürdiges an sich, was mir auch gefallen hat, aber irgendwie war sie in allem ein bisschen zu viel. Es war einfach leider etwas drüber. Vielleicht lag das auch ein bisschen an dem Schreibstil, mit dem ich ebenfalls nicht klar gekommen bin. Die Geschichte ist aus Aislings Perspektive geschrieben. Während sie erzählt, was gerade passiert ist sie, vor allem am Anfang, immer wieder abgeschweift und ist dabei von der einen Sache zur nächsten gekommen, was mit der eigentlichen Geschichte dann nichts mehr zu tun hatte. Das hat es sehr schwierig gemacht, der Handlung zu folgen und leider fand ich es dadurch auch etwas langatmig. Dass das Buch in Irland spielt, hat sich ebenfalls in dem Schreibstil wiedergespiegelt. Das hat mir einerseits gut gefallen, weil man sich dadurch gut in die Geschichte hineinfühlen und auch das irische Setting gut genießen konnte. Andererseits fand ich aber auch das leider anstregend. Es hat den Lesefluss zwischendurch ein bisschen gestört und war auch ein bisschen zu viel insgesamt.

Was mir aber gut an der Handlung gefallen hat, war, dass sie sehr abwechslungreich war. Sie hatte spannende Faktoren, die einen dazu angehalten haben, weiterzulesen, aber auch viel Humor und witzige Momente, was nicht zuletzt an Aislings Art lag. Zudem gab es aber auch sehr ernste Themen und Momente, vor allem zum Ende hin, die einen wirklich berührt und emotional getroffen haben. Diese haben für mich dann noch mal alles herausgerissen, sodass ich dem Buch eine bessere Bewertung geben konnte, als anfangs gedacht.

Insgesamt ein ganz nettes Buch, was mich leider nicht überzeugen konnte, bei dem die Geschehnisse zum Ende hin das Buch für mich aber noch einmal in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.09.2019

Nicht so ganz der erwartete "Knaller"

0

Das Mädchen Aisling, aus dem kleinen irischen Ort Ballygobbard bekommt so langsam Torschlusspanik. Alle ihre Freundinnen sind schon verheiratet oder gerade dabei zu heiraten! Ihrer Meinung wäre es auch ...

Das Mädchen Aisling, aus dem kleinen irischen Ort Ballygobbard bekommt so langsam Torschlusspanik. Alle ihre Freundinnen sind schon verheiratet oder gerade dabei zu heiraten! Ihrer Meinung wäre es auch an der Zeit, immerhin ist sie mit ihrem Freund Jack nun auch schon seit 7 Jahren zusammen. Als sie ihn vor vollendete Tatsachen stellt, kneift er leider und ehe sich Aisling versieht, steht sie plötzlich alleine da! Sie will noch einmal so richtig durchstarten und als ihre Arbeitskollegin mit dem unaussprechbaren Namen Sadhbh ihr vorschlägt, in ihre WG nach Dublin zu ziehen ist Aisling begeistert! Die Mädels dort nehmen sie unter ihre Fittiche und erwecken Aisling aus ihrem Dornröschenschlaf….



Bei dem Roman „OMG, diese Aisling“ vom Autorenduo Sarah Green und Emer Mc Lysaght hat mich das tolle Cover und der Titel zuerst einmal sehr angesprochen. Laut Inhaltsangabe versprach die Geschichte viel Komik und Unterhaltung. Allerdings hat mich dann schon der erste Abschnitt etwas ernüchtert, da ich vergebens die humorvolle Seite suchte. Aisling kommt als recht oberflächlicher und unbestimmter Charakter daher und ist für ihre 28 Jahre recht unreif, besonders was ihre Reaktionen anbelangt. Ein Heiratsversprechen scheint ihr einziges Lebens-Ziel zu sein, ansonsten ist sie ein Familienmensch, Ordnungsfanatikerin und auch im Job beflissen und angepasst. Ein Highlight ist für sie schon, wenn sie ein gratis Duschbad im Hotel ergattert.

Laut Klappentext, hatte ich mir eine ganz andere Persönlichkeit vorgestellt, eine mit mehr Ecken und Kanten. Die Handlung plätschert so dahin, ohne große Höhen und Tiefen. Ihre WG-Freundinnen sind da zum Glück schon interessanter;) Zum Ende hin, gibt es dann zwar eine ganz gute Entwicklung, doch Aislings Verwandlung ist mir dann doch zu schwach, denn sie endet eigentlich da, wo das Buch begonnen hat!



Zitat: „Eure Aisling ist ja wirklich der absolute Knaller.“



Diesen ersten Satz im Buch konnte ich so gar nicht unterschreiben.
Den Schreibstil kann man vielleicht als etwas unkonventionell empfinden, er ist oft etwas sprunghaft im Geschehen, teils auch ein wenig derb.
Aber besonders fehlte mir einfach die im Titel angesprochene „OMG“ Reaktion und auch die versprochene Komik entzog sich mir.

Vielleicht ist es auch einfach nicht mein Humor! Aisling bleibt für mich ein nettes Mädchen, der große "Knall" blieb aus!
In der Bewertung gebe ich gnadenvolle 3 Sterne, aber auch nur wegen der coolen Dubliner WG-Truppe:).