Cover-Bild Der Heimweg
(167)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
22,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Droemer
  • Themenbereich: Belletristik - Thriller: Psycho
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 400
  • Ersterscheinung: 21.10.2020
  • ISBN: 9783426281550
Sebastian Fitzek

Der Heimweg

Psychothriller

Wer das Datum seines Todes kennt, hat mit dem Sterben schon begonnen - der neue Bestseller von Sebastian Fitzek!

Es ist Samstag, kurz nach 22.00 Uhr. Jules Tannberg sitzt am Begleittelefon. Ein ehrenamtlicher Telefonservice für Frauen, die zu später Stunde auf ihrem Heimweg Angst bekommen und sich einen telefonischen Begleiter wünschen, dessen beruhigende Stimme sie sicher durch die Nacht nach Hause führt - oder im Notfall Hilfe ruft.
Noch nie gab es eine wirklich lebensgefährliche Situation. Bis heute, als Jules mit Klara spricht.
Die junge Frau hat entsetzliche Angst. Sie glaubt, von einem Mann verfolgt zu werden, der sie schon einmal überfallen hat und der mit Blut ein Datum auf ihre Schlafzimmerwand malte: Klaras Todestag! Und dieser Tag bricht in nicht einmal zwei Stunden an ...

Geheimnisvoll, beklemmend, nervenaufreibend. Sebastian Fitzeks bislang unheimlichster Psychothriller.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.11.2020

Spannend, dennoch ein wenig vorhersehbar!

0

Inhalt:
Es ist Samstag, kurz nach 22.00 Uhr. Jules Tannberg sitzt am Begleittelefon. Ein ehrenamtlicher Telefonservice für Frauen, die zu später Stunde auf ihrem Heimweg Angst bekommen und sich einen telefonischen ...

Inhalt:
Es ist Samstag, kurz nach 22.00 Uhr. Jules Tannberg sitzt am Begleittelefon. Ein ehrenamtlicher Telefonservice für Frauen, die zu später Stunde auf ihrem Heimweg Angst bekommen und sich einen telefonischen Begleiter wünschen, dessen beruhigende Stimme sie sicher durch die Nacht nach Hause führt - oder im Notfall Hilfe ruft.
Noch nie gab es eine wirklich lebensgefährliche Situation. Bis heute, als Jules mit Klara spricht.
Die junge Frau hat entsetzliche Angst. Sie glaubt, von einem Mann verfolgt zu werden, der sie schon einmal überfallen hat und der mit Blut ein Datum auf ihre Schlafzimmerwand malte: Klaras Todestag! Und dieser Tag bricht in nicht einmal zwei Stunden an ...

Meine Gedanken zum Buch:
Oktober ist Fitzek-Zeit, so auch dieses Jahr. Vielen Dank an dieser Stelle an den Verlag für das Rezensionsexemplar!
Das große Thema in diesem Thriller ist das Begleittelefon. Das gibt es in der Realität tatsächlich und ich finde es immer wieder toll, wie der Autor reale Dinge in seine sonst fiktiven Geschichten einbaut.
in diesem Fall muss ich vielen anderen Recht geben: eine Triggerwarnung wäre am Anfang des Buches mehr als angebracht. Ich hoffe, dass der Verlag das in den nächsten Auflagen verbessert!
Jules Tannberg sitzt am Telefon, als Klara anruft. Auf ich machte er einen ganz sympathischen und vor allem hilfsbereiten Eindruck. Er versucht alles, um Klara zu beruhigen und ihr zu helfen.
Klara ist völlig verängstigt und diese Angst bekommt man als Leser sehr zu spüren. Sie flieht vor jemandem, weiß aber nicht, wer der- oder diejenige ist. In dieser Situation vertraut sie auf Jules und verlässt sich auf seine Erfahrung.
Leider habe ich hier die Hälfte der Auflösung schon recht früh kommen sehen. Dennoch wollte ich immer wissen, was als nächstes passiert, sodass ich das Buch innerhalb weniger Stunden verschlungen hatte.
Einen kleinen Abzug, weil ich es vorausgeahnt habe. Dennoch hat mich „Der Heimweg“ deutlich mehr begeistern können, als die letzten Bücher des Autors.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.11.2020

Spannender Thriller zum Thema Gewalt

0

Jules Tannberg sitzt am Begleittelefon, ein Service für Frauen die nachts auf ihrem Heimweg Angst bekommen und eine beruhigende Stimme zur Sicherheit brauchen. Er telefoniert mit Klara, einer verstörten ...

Jules Tannberg sitzt am Begleittelefon, ein Service für Frauen die nachts auf ihrem Heimweg Angst bekommen und eine beruhigende Stimme zur Sicherheit brauchen. Er telefoniert mit Klara, einer verstörten jungen Frau, die auf der Flucht ist, vor ihrem brutalem Ehemann und einem psychotischen Killer, der sie vor einiger Zeit schon einmal überfallen und mit Blut ein Datum an ihre Schlafzimmerwand gemalt hat: Das Datum ihres Todestages, und dieser Tag hat gerade begonnen …
Sebastian Fitzek hat mit „Der Heimweg“ wieder einen spannenden Pageturner geschrieben, den man wegen seiner kurzen Kapitel und den vielen Cliffhangern nur schwer aus der Hand legen kann. Die vielen Wendungen in der Geschichte, bis man nicht mehr weiß, was Wahrheit und was Wahn ist, führen zwar (man möchte bei Fitzek fast sagen: natürlich) dazu, dass die Handlung oftmals sehr überzogen wirkt, aber wie sich am Ende die beim Lesen entstandenen Fragezeichen (meistens) auflösen, ist schon beeindruckend und ist sehr unterhaltsam.
Dieses Mal hat Fitzek sich des Themas „Gewalt“ angenommen, vornehmlich um die Gewalt gegenüber Frauen und in der Familie. Das ist zuweilen schon harte Kost, was Fitzek hier bietet, lässt einen aber auch vielleicht mal über die realen Hintergründe nachdenken. Zum Beispiel, was die Gewalt mit den Opfern macht (und auch mit den Tätern).
Recht nett liest sich auch, Fitzeks kurzes Nachwort zu diesem Roman, warum er immer über Gewalt schreibt

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.11.2020

Spannend, wie lange nicht!

0

„Der Heimweg“ von Sebastian Fitzek hat mir wieder mal richtig, richtig gut gefallen! Der Autor hat allgemein einen Schreibstil, den ich persönlich als super lesenswert empfinde. Durch die meisten Geschichten ...

„Der Heimweg“ von Sebastian Fitzek hat mir wieder mal richtig, richtig gut gefallen! Der Autor hat allgemein einen Schreibstil, den ich persönlich als super lesenswert empfinde. Durch die meisten Geschichten fliege ich persönlich förmlich durch und kann das Buch kaum aus der Hand legen. Hier hat er es aber zusätzlich geschafft, so viel Spannung aufzubauen, wie schon lange nicht mehr.

Ich war von der ersten Seite an in der Geschichte gefangen, habe jede einzelne Szene mit den Protagonisten miterlebt. Ich habe mitgefiebert, mitgebangt, mitgelitten und habe mich tatsächlich stellenweise total gegruselt! Dass unser Haus zwischendurch merkwürdige Geräusche macht, hat diese Spannung noch untermalt. Ein richtiger Lesegenuss für schaurige Abende!

Zusätzlich fand ich es großartig, dass Fitzek ein solch wichtiges Thema mit in seine Geschichte einbaut und auf das Thema häusliche Gewalt aufmerksam macht und auch Werbung für das Heimwegtelefon macht. Das Heimwegtelefon ist eine wirklich tolle Sache für Menschen, die nachts alleine unterwegs sind und sollte viel mehr Bekanntheit erlangen!

In „Der Heimweg“ hat mir auch die Charakterdarstellung total gut gefallen. Ich mochte besonders Klara richtig gerne, aber auch Jules und habe ihre Geschichten sehr gerne verfolgt.

Ab einer Stelle konnte ich einen gewissen Teil der Handlung irgendwie vorhersehen, das war aber nicht weiter schlimm, weil ich andere Teile dafür überhaupt gar nicht habe kommen sehen. Das einzige, was ich kritisieren möchte, ist die Art und Weise, wie am Ende die „Lösung“ offenbart wurde. Das war mir persönlich zu klischeehaft und hat mich irgendwie denken lassen „Im Ernst jetzt?“ – das kann der Autor meiner Meinung nach noch besser!

Trotzdem ist es insgesamt eine gelungene Geschichte mit Wendungen und unglaublich viel Spannung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.11.2020

Nicht nur das Cover hat einiges zu bieten

0

Inhalt:
Jules sitzt am Heimwegtelefon. Ein Service für jene die auf ihrem Heimweg alleine und beunruhigt sind. Die Gespräche wirken beruhigend und im Notfall kann Hilfe gerufen werden.
Noch nie gab es ...

Inhalt:
Jules sitzt am Heimwegtelefon. Ein Service für jene die auf ihrem Heimweg alleine und beunruhigt sind. Die Gespräche wirken beruhigend und im Notfall kann Hilfe gerufen werden.
Noch nie gab es eine wirklich ernste Situation, bis heute, wo er mit Klara spricht.
Sie hat Angst. Denn ihr wurde das Datum ihres Todes von einem Mörder vorhergesagt und dieser Tag beginnt in ein paar Stunden.

Rezension/Meinung:
Schon das vierte Jahr in Folge lese ich nun immer den neuen Fitzek. Wie jedes Jahr war ich mega gespannt.
Beginnen wir mit dem Cover. Das Cover ist wieder mal großartig. Das matte schwarz, das Cutout und innen die Seite mit Spiegelfolie. Hier also wieder mal ein Lob an den Verlag.

Der Klappentext klang vielversprechend und ich war dementsprechend neugierig.
Schon die ersten Seiten konnten mich in den Bann ziehen. Bereits der Einstieg war ziemlich aufregend und auch spannend. Der Schreibstil war wie immer aufregend und die Kapitel kurz und packend.
Von Anfang an ist man gefesselt von der Story. Nicht nur die Tatsache, dass Klara Angst hat und ihr Todesdatum kennt, sondern auch die Geschichte wie es dazu kam und die Geschichten von Jules sind sehr unterhaltsam und fesseln den Leser an das Buch.
Während dem Telefonat lernt man sowohl Jules als auch Klara sehr gut kennen. Man erfährt, dass Klara nicht nur an diesem Tag in Angst lebt sondern, dass sie sich jeden Tag vor ihrem Mann fürchten muss und was sie bereits schreckliches erlebte.

Die Story des Buches ist gut durchdacht und vor allem spannend aufgebaut. Fitzek fesselt den Leser mit vielen Details, Geschichten und dem Schreibstil an das Buch. Zwischendurch wird man in die Irre geführt und alles was bisher so klar erscheint, stellt man in Frage und weiß nicht mehr was man glauben soll. Am Ende spitze sich die Geschichte nochmal zu und es war unmöglich das Buch aus den Händen zu legen. Es passiert noch so vieles, was den Leser erneut zweifeln lässt.


Fazit:
Oft habe ich gelesen, dass das Buch zu unrealistisch ist. Der Meinung bin ich jedoch nicht, denn was heißt schon "real"? Häusliche Gewalt ist real. Morde sind real. Tagtäglich passieren schlimme Dinge die wir und nicht mal vorstellen können und von denen wir nichts wissen. Selbst wenn es zu unrealistisch ist, lese ich Psychothriller nicht,weil sie real sein müssen.

Dieser Fitzek hat mir wieder sehr gut gefallen. Der Heimweg ist das brutalste Werk von ihm, das ich bisher von ihm gelesen habe. Die Stimmung beim Lesen ist auch ziemlich düster. Bei vielen Szenen, vor allem am Ende, hofft man das jene beschriebenen Szenarien nicht real sind.
Von mir gibt es eine klare Leseempflung und auch ich zähle nun "Der Heimweg" zu meinen liebsten Bücher von Sebastian Fitzek.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.10.2020

Spannend bis zur letzten (Schock-)Sekunde

0

Meine Meinung:
‚Der Heimweg‘ von Sebastian Fitzek ist als Limited Edition ein echter Hingucker.
Der Schreibstil des Autors ist klar und ohne viele Schnörkel und das Buch lässt sich so sehr gut weglesen. ...

Meine Meinung:
‚Der Heimweg‘ von Sebastian Fitzek ist als Limited Edition ein echter Hingucker.
Der Schreibstil des Autors ist klar und ohne viele Schnörkel und das Buch lässt sich so sehr gut weglesen. Auch die recht kurz gehaltenen Kapitel mit einem spannenden Cliffhanger am Ende lassen den Leser/ die Leserin am Ball bleiben. Ich habe das Buch in kürzester Zeit gelesen, da ich unbedingt wissen musste was dahinter steckt und wie es ausgeht.
Fitzek-typisch entstehen während des Lesens nämlich wieder viele Fragezeichen im Kopf, die es zu enträtseln gilt.
Die Auflösung am Ende hat mich umgehauen!

Fazit:
Ein spannender Psychothriller mit einem grandiosen Ende.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere