Cover-Bild Tamons Geschichte
(4)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
15,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Hoffmann und Campe
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Ersterscheinung: 02.02.2022
  • ISBN: 9783455014020
Seishu Hase

Tamons Geschichte

Roman einer Reise nach Süden
Luise Steggewentz (Übersetzer)

 Ein unvergesslicher Held und seine abenteuerliche Reise durch Japan 
 Dieser Roman hat allein in Japan 250.000 Leserinnen und Leser verzaubert und wurde mit einem der wichtigsten japanischen Literaturpreise ausgezeichnet. Er erzählt anhand eines Hundes und seiner verschiedenen Besitzer eine unvergessliche, Hoffnung spendende Geschichte von Mensch, Tier und Natur.  
 Japan 2011, kurz nach dem Tōhoku-Erdbeben: Viele Existenzen sind zerstört, das Leben der Menschen nicht mehr so, wie es einmal war. Neben einem Convenience Store nahe der japanischen Alpen findet der junge Kazumasa einen herrenlos streunenden Schäferhund, der ihm nicht mehr von der Seite weicht. Er findet heraus, dass der Hund Tamon heißt. Tamon bereitet vor allem Kazumasas an Demenz erkrankter Mutter große Freude. Doch dann wird Kazumasa Opfer einer Bande und Tamon zieht es nach Süden, auf einer Reise durch atemberaubende Landschaften, in denen er einem Dieb, einer Prostituierten, einem jungen Paar und einem Jäger begegnet. Alle, die Tamon treffen, werden von dieser Begegnung verändert, während Tamon nie lange verweilt, um weiter zu reisen – bis er am Ende, tief im Süden, sein Ziel erreicht. 
 

Weitere Formate

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.07.2022

Bewegende Geschichte

0

Ein halbes Jahr ist seit dem Tohoku-Erdbeben und dem verheerenden Tsunami im Norden Japans vergangen. Damals haben viele Menschen ihr Leben und ihre Existenzen verloren; viele Haustiere ihr Zuhause. Ein ...

Ein halbes Jahr ist seit dem Tohoku-Erdbeben und dem verheerenden Tsunami im Norden Japans vergangen. Damals haben viele Menschen ihr Leben und ihre Existenzen verloren; viele Haustiere ihr Zuhause. Ein herrenloser Schäferhund vor einem Kaufladen sitzend, ist daher in der Zeit keine Besonderheit. Kazumasa Nagasaki füttert den ausgehungerten Hund, und der weicht ihm nicht mehr von der Seite. Kazumasa nimmt ihn mit und ahnt nicht, wie diese Entscheidung sein Leben verändern wird. Er findet heraus, dass der Hund nach dem buddhistischen Schutzgott Tamonten --Tamon genannt wurde. Tamon erweckt Kazumasas demenzkranke Mutter zum Leben, zaubert ein Lächeln auf ihrem Gesicht.

Noch ahnt es keiner, dass Tamon – ständig Richtung Süden blickend – auf einer Durchreise ist und bald weiterziehen wird. Auf seiner Reise begegnet der kluge Beschützer diversen Menschen, denen er in jeder Situation treu beiseite steht. Die Begegnungen mit Tamon beeinflussen das Leben der betroffenen Menschen und bringen ihnen nicht immer das Glück; manche Begebenheiten scheinen sogar mystisch angehaucht zu sein. Das Rätsel um diese ungewöhnliche Reise wurde zum Schluss aufgelöst, nachdem Tamon sein Ziel im Süden Japans erreicht.

In sechs kurzen Geschichten erzählt Seishu Hase über Tamons abenteuerliche Reise durch Japan. Jede von ihnen könnte eine gesonderte Kurzgeschichte bilden, die man gerne über einen klugen treuen Hund erzählen würde. Aber erst die letzte Geschichte, die das Ziel der ungewöhnlichen Reise erläutert, rundet das Ganze perfekt ab. Der Roman wurde somit zu einer bewegenden Story über dramatische Menschenschicksale und die unschätzbare Hundetreue, über das Zusammenleben von Mensch und Tier in jeder Lebenslage.
Der kluge, loyale Tamon erobert im Nu die Herzen aller Menschen, die ihn auf seiner Reise unterstützen und ihm Zuflucht gewähren.

Mit großem Interesse habe ich den mit dem Naoki-Preis ausgezeichnetem Roman gelesen. Nicht nur für Tierliebhaber ist Tamon eine faszinierende Hauptfigur dieser Geschichte. Ich habe diese Japanreise mit dem treuen, intelligenten Begleiter sehr genossen!
Der Roman bekommt meine wärmste Empfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.02.2022

Der unerschütterliche Wille eines Hundes

0

Der Autor Seishū Hase bekam für dieses Buch einen der wichtigsten japanischen Literaturpreise. Deswegen war ich sehr neugierig auf dieses Buch; erinnert es doch an den japanischen Akita Hachiko, dessen ...

Der Autor Seishū Hase bekam für dieses Buch einen der wichtigsten japanischen Literaturpreise. Deswegen war ich sehr neugierig auf dieses Buch; erinnert es doch an den japanischen Akita Hachiko, dessen beispielhafter Treue und Beharrlichkeit seit 1935 in Japan gedacht wird.

„Tamons Geschichte“ erzählt von der außergewöhnlichen Reise eines Schäferhundmischlings nach dem katastrophalen Tsunami in Japan, verursacht durch das Tōhoku-Erdbeben 2011. Während seiner langen Wanderung Richtung Süden, begegnet Tamon unterschiedlichsten Charakteren: zwei Dieben, einem unglücklichen Ehepaar, einer Prostituierten und einem alten Jäger. Tamon bereichert mit seiner kurzen Anwesenheit das Leben dieser Menschen auf ganz unterschiedliche Weise. Friedlich, loyal, schlau und ruhig präsentiert Tamon sich als der Inbegriff von Treue und dient seinen vorübergehenden Herrchen und Frauchen als schützender Begleiter. Der Name ›Tamon‹ bedeutet nämlich soviel wie Schutzgott. Schnell stellt sich eine Vertrautheit ein und es entsteht bei den Charakteren das Gefühl, sie würden schon jahrelang mit dem Hund zusammenleben. Auch wenn manche sich an Tamon klammern, wird er stets mit Respekt behandelt und zieht weiter, wenn die Zeit gekommen ist. Denn jeder spürt: „Tamon hat schon eine Familie. Er war von ihr getrennt worden und suchte nach ihr.“ Und so bewegt sich Tamon, der unter besonderem Schutz zu stehen scheint, beharrlich seinem Ziel entgegen.

Nüchtern und distanziert schreibt Seishū Hase über Tamons Reise, und die Erbarmungslosigkeit des Lebens. Tamon wirkt dabei ganz bewusst wie das Ideal eines Hundes, der der lebendigen Vielschichtigkeit eines realistischen Tieres nicht gerecht wird. Trotzdem ist die Geschichte sehr bewegend. Man erfährt allerdings nur etwas aus der Zeit, die Tamon mit Menschen verbringt; was er erlebt, wenn er sich alleine durchschlägt, bleibt der Fantasie überlassen. Was Tamon wirklich antreibt, erschließt sich einem erst am Ende.

Fazit: Ein Hymne, auf die wunderbaren Fähigkeiten von Hunden und ihr treues Wesen. Eine kurzweilige Geschichte, die das Herz berührt und Einblicke in die japanische Kultur gewährt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.02.2022

Enttäuschend

0

Dieser Roman hat allein in Japan 250.000 Leserinnen und Leser verzaubert und wurde mit einem der wichtigsten japanischen Literaturpreise ausgezeichnet. Er erzählt anhand eines Hundes und seiner verschiedenen ...

Dieser Roman hat allein in Japan 250.000 Leserinnen und Leser verzaubert und wurde mit einem der wichtigsten japanischen Literaturpreise ausgezeichnet. Er erzählt anhand eines Hundes und seiner verschiedenen Besitzer eine unvergessliche, Hoffnung spendende Geschichte von Mensch, Tier und Natur.
So ganz nachvollziehen kann ich das nicht, es gibt ergreifendere Hundeschicksale (wenn man beispielsweise an Wolfsblut oder Ruf der Wildnis von Jack London denkt). Ich gebe zu, dass ich am Ende von Tamons Geschichte geweint habe, irgendwie hat mich sein Schicksal doch berührt, aber selbst das kann ich nicht nachvollziehen. Die Geschichte selbst konnte mich nicht berühren, zumal die einzelnen Abschnitte doch mehr oder weniger sehr ähnlich sind:
Tamon trifft auf einen Menschen, der ihn bei sich aufnimmt und feststellt, dass es den Hund nach Süden zeiht. Der Teilzeitbesitzer stirbt (aus unterschiedlichen Gründen) und der Hund zieht weiter … zum nächsten Besitzer bis er sein Ziel schließlich erreicht. Tamon ist meist nur Beiwerk, es sind seine Besitzer (die man eigentlich als solche gar nicht bezeichnen kann), welche die Geschichte vorantreiben und die sich weiterentwickeln und positiv verändern. Nur … der vorzeitige Tod setzt alles wieder auf Anfang und so erweckt der Roman eher den Anschein einer Anthologie mit Geschichten, die sich sehr ähneln und durch den Hund verbunden werden.
Vielleicht hat der Japaner ein anderes Leseverhalten als der Europäer, oder ich verstehe die Geschichte nicht, aber ich kann den Erfolg in Japan nicht verstehen.
Tamons Geschichte ist ganz nett, mehr nicht. Der Roman stellt kein Highlight dar, es fehlt an Spannung und leider ähneln sich die einzelnen Geschichten zu sehr, dass kaum Dramatik erzeugt wird, da man im Großen und Ganzen erahnen kann was passieren wird.
Können sich 250.000 Leser irren? Ich weiß es nicht, aber mir zeigt es wieder, dass ich wohl für Bestseller nicht empfänglich bin.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.02.2022

War nichts für mich

0

Japan 2011, kurz nach dem Tōhoku-Erdbeben: Viele Existenzen sind zerstört, das Leben der Menschen nicht mehr so, wie es einmal war. Neben einem Convenience Store nahe der japanischen Alpen findet der junge ...

Japan 2011, kurz nach dem Tōhoku-Erdbeben: Viele Existenzen sind zerstört, das Leben der Menschen nicht mehr so, wie es einmal war. Neben einem Convenience Store nahe der japanischen Alpen findet der junge Kazumasa einen herrenlos streunenden Schäferhund, der ihm nicht mehr von der Seite weicht. Er findet heraus, dass der Hund Tamon heißt. Tamon bereitet vor allem Kazumasas an Demenz erkrankter Mutter große Freude. Doch dann wird Kazumasa Opfer einer Bande und Tamon zieht es nach Süden, auf einer Reise durch atemberaubende Landschaften, in denen er einem Dieb, einer Prostituierten, einem jungen Paar und einem Jäger begegnet. Alle, die Tamon treffen, werden von dieser Begegnung verändert, während Tamon nie lange verweilt, um weiter zu reisen – bis er am Ende, tief im Süden, sein Ziel erreicht. (Klappentext)

Ich bin voller Erwartung an Tamons Geschichte herangegangen. Doch irgendwie wurde ich enttäuscht. Die Handlung konnte mich nicht fesseln. Es war für mich eine Aneinanderreihung von einzelnen Abläufen und Vorkommnissen. Immer war ein negativer Hauch dabei, da es doch einige Todesfälle gab. Das einzig konstante war Tamos. Der Hund tat mir irgendwie leid, was er alles erleben mußte. Das Buch legte ich immer wieder zu Seite, weil es mich nicht angesprochen hat. Es war ein Lesen und kein Miterleben. Wenn ich ehrlich bin, hatte es für mich keinen Unterhaltungswert. Leider.