Cover-Bild Die Geschichte von Kat und Easy
(50)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Kiepenheuer & Witsch
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 272
  • Ersterscheinung: 06.05.2021
  • ISBN: 9783462052817
Susann Pásztor

Die Geschichte von Kat und Easy

Roman

Vom Leben, wie es hätte sein können – und vom großen Glück, dass es anders gekommen ist als gedacht.

Sie sind nicht mehr die Teenager, deren Freundschaft vor einem halben Jahrhundert auf tragische Weise endete. Das wissen Kat und Easy, als sie sich auf Kreta treffen. Aber wer sind sie jetzt, und wer waren sie damals? 1973 wird ihr Jahr. Das schwört Kat ihrer Freundin Easy in der Silvesternacht, und nicht nur, weil sie bekifft sind. In den folgenden Monaten können sie viel von dem abhaken, was auf ihrer Liste steht. Sich zu verlieben, zum Beispiel. Unglücklicherweise in denselben Mann: Fripp arbeitet im Jugendzentrum, trägt karierte Hemden und kennt sich mit Hesse aus. Doch es ist nicht etwa die Eifersucht, die ihrer Freundschaft bald darauf ein jähes Ende setzt, sondern ein tragischer Unfall. Fast fünfzig Jahre später erhält Kat, die einen erfolgreichen Blog für Lebensberatung führt, eine Nachricht von Easy. In einem alten Haus an der Südküste Kretas treffen sie sich wieder und nehmen zwischen ausschweifenden Festen mit griechischen Nachbarn und rauschhaften Nächten am Strand das große Stück Leben in den Blick, das hinter ihnen liegt. Doch erst, als ein überraschender Besucher auf die Insel kommt, ist es ihnen möglich, sich der entscheidenden Frage zu stellen: Warum nur haben sie so unterschiedliche Erinnerungen an die Zeit mit Fripp? Mit einzigartigem Humor und psychologischer Scharfsicht erzählt Susann Pásztor von den wundervollen und schrecklichen Unwägbarkeiten des Lebens, und der Kunst, ihnen zu begegnen.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.04.2021

Those were the days, my friend

0

...we thought they'd never end

Ein Lied, dessen Refrain genau auf die Ausgangsituation dieses Romans passt, auch wenn es bereits 1968 entstand.

Freundinnen für ein Jahr waren Kat (Katharina) ...

...we thought they'd never end

Ein Lied, dessen Refrain genau auf die Ausgangsituation dieses Romans passt, auch wenn es bereits 1968 entstand.

Freundinnen für ein Jahr waren Kat (Katharina) und Easy (für Isi bzw. Isolde) vor langer Zeit. Unzertrennlich damals in den 1970ern, genauer gesagt: 1972/73. Sie haben diese verrückte Zeit zwischen Kindheit und Reife miteinander erlebt, Tage, in denen man unbedingt erwachsener wirken will, als man ist. Und dadurch nicht einmal seiner besten Freundin alles so erzählt, wie es war. Sondern so, wie es sein sollte oder wie es gerade eben am günstigsten war.

Das wurde nicht nur ihrer Freundschaft zum Verhängnis. Nein, etwas viel, viel Schlimmeres, was sogar im engeren Sinne mit dem Umgang mit Wahrheit zu tun hatte, geschah und trennte sie bzw. veranlasste Kat dazu, sich nie mehr bei ihrer damals besten Freundin Easy zu melden.

Die dies jedoch ihrerseits Jahre später tut und Kat zu einer Reise nach Griechenland einlädt. Eine Episode, an der ich aufgrund meiner eigenen Griechenland-Vergangenheit (ich habe dort zur Jahrtausendwende für ein Jahr gearbeitet) meinen besonderen Spaß hatte.

Ein leichter Roman, aber kein oberflächlicher. Einer, der aufzeigt, dass jeder seine eigene Wahrnehmung hat und gar nicht unbedingt so ist, wie man ihn jahrelang gesehen hat. Und auch niemals so war. Allerdings bleibt er aus meiner Sicht sowohl in Bezug auf Handlung als auch auf Sprachgewalt einen Ticken hinter "Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster" zurück. Aber das macht nicht, es ist immer ein großer Genuss, Susann Pásztor zu lesen. War es letztes Mal wie eine Schifffahrt entlang den Fluss Charon, ist es diesmal wie ein riesiges Picknick auf einer Wiese auf Kreta (wo der "griechische" Teil der Handlung angesiedelt ist). Einer Wiese mit Brennesseln drauf bzw. einem Kuchen mit ein paar Tropfen BIttermandel drin.

Besonders genossen habe ich auch in diesem Roman wieder die Charaktere, die die Autorin Susann Pásztor scheinbar - wie den ganzen Roman - nur so aus dem Handgelenk geschüttet und mit einer gehörigen Prise von Originalität versehen hat, jeden einzelnen von ihnen. Vor allem bei Nebenfiguren tobt sie sich aus und ich hatte in diesem Roman meinen besonderen Spaß an den Veränderungen (oder eben auch gerade nicht) zwischen 1973 und der Gegenwart (bzw. 2019, wenn ich richtig gerechnet habe, was Alter und andere Hinweise betrifft).

Für damals wie heute (bzw. vor ein paar Jahren) lässt sich zusammenfassend sagen: Kiffend erleben Kat und Easy Tages des Glücks und der Verzweiflung - nicht so umwerfend wie der Vorgänger-Roman, aber ein Roman von Susann Pásztor ist immer eine lohnende Lektüre!

Veröffentlicht am 25.04.2021

Freundschaft fürs Leben?

0

Ein bisher gelesenes Buch von Susann Pásztor hatte mich so fasziniert, dass ich bei der Autorin gleich zugegriffen habe. Und ich muss gleich zu dem Ergebnis kommen, dass dieses Buch mich definitiv nicht ...

Ein bisher gelesenes Buch von Susann Pásztor hatte mich so fasziniert, dass ich bei der Autorin gleich zugegriffen habe. Und ich muss gleich zu dem Ergebnis kommen, dass dieses Buch mich definitiv nicht so gepackt hat.

Die Erzählung beginnt in der Neujahrsnacht ins Jahr 1973 rein. Kat und Easy sind kurz vor ihrem 16. Geburtstag und sie erwarten Großartiges vom Neuen Jahr, dem Erwachsenwerden und dem ganzen Leben. Der Leser erfährt bald, dass diese Freundschaft von damals eben nicht ein Leben lang gehalten hat sondern durch ein Ereignis jäh geendet ist. Auf dieses Ereignis arbeiten beide Erzählungen, die Jugendzeit und das Treffen auf Kreta 50 Jahr danach, hin. Beide Ebenen sind aus der Sicht von Kat geschrieben, allerdings in Laustedt in der dritten Person und auf Kreta wird in der Ich-Form erzählt.

Kat berichtet alles sehr distanziert und beobachtend und leider zieht sich die Geschichte schon ziemlich in die Länge. Da ich dann aber mit dem Spannungsbogen und der Auflösung des Geheimnisses recht zufrieden war, gibts von mir doch noch 4 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.06.2021

All das Ungesagte zwischen uns

0

Eine Freundschaft, die in einem großen Schweigen endet, obwohl doch so viel zu sagen wäre. Ein Miteinander, das endet, obwohl sie einander gerade jetzt besonders gebraucht hätten. Doch es folgen 50 Jahre ...

Eine Freundschaft, die in einem großen Schweigen endet, obwohl doch so viel zu sagen wäre. Ein Miteinander, das endet, obwohl sie einander gerade jetzt besonders gebraucht hätten. Doch es folgen 50 Jahre Funkstille. 50 Jahre, in den Kat und Easy versuchen, den tragischen Grund für ihren Bruch zu verdrängen. In denen all das Ungesagte wie eine Glasglocke über ihnen schwebt und all ihr Handeln, ihre Gefühle, ihre Liebe beeinflusst. Die Frauen ergeben sich ihrem Schicksal, ohne sich dem Ungesagten zu stellen – bis eine von ihnen über ihren Schatten springt und den Stein, der auf beiden Seelen liegt, ins Rollen bringt. In einem einsamen Ferienhaus auf Kreta stellen sich die beiden Anfang-Sechzigjährigen ihren sechzehnjährigen Geistern und den gegenseitigen Fragen. Denn eines ist klar: Ihre Freundschaft endete mit der Liebe zu dem gleichen Mann, die für keine von ihnen gut ausging.

Susann Pásztor schafft es hervorragend, die angespannte Atmosphäre während des Kreta-Besuchs rüberzubringen. Ein ständiges Aus-dem-Weg-gehen, Aufeinander-lauern, Um-den-heißen-Brei-herumreden, Nur-nicht-auf-den-Punkt-kommen und Verläugnen jeglicher Gefühle. Bis ein Katalysator den Nebel des Schweigens bricht. Doch leider wurde mir genau hier zu wenig gesagt. Das Ende des Buches kam mir dann doch zu abrupt, es fehlte die Tiefe, eine Aussprache wurde nur noch angedeutet. Überzeugt haben mich dagegen die Schilderungen von Kats Erlebnissen und Gefühlen während der 70er-Jahre, ihr Kummer, der nie rührselig wird, und ihre Eifersucht auf ihre perfekte beste Freundin. Die oftmals beschriebene Intensität dieser Freundschaft kommt allerdings oft nicht wirklich rüber. Irritiert haben mich noch dazu manchmal ein paar Sätze, die anscheinend (vermute ich) Spannung in den Erzählstrang bringen sollten und seeehr wichtig klangen, für mich aber letztendlich inhaltlich nicht richtig aufgelöst wurden. Angefangen bei dem ersten Satz des Buches: Kat hat die Macht. Klingt unbestritten fantastisch. Ergab für mich aus der weiteren Geschichte heraus aber keinen Sinn.

Alles in allem ein empfehlenswertes Buch, das ganz ohne Spannung unterhält. Ich hab‘ es gern gelesen, auch wenn es meiner Meinung nach nicht ohne kleine Schwächen auskommt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.06.2021

Blick zurück auf eine Jugendfreundschaft

0

Eine norddeutsche Kleinstadt in den 1970-er Jahren, wo der Höhepunkt der Rebellion ist, im autonomen Jugendzentrum abzuhängen und zu kiffen. Für die (fast) 16 jährigen Freundinnen Kat und Easy ist das ...

Eine norddeutsche Kleinstadt in den 1970-er Jahren, wo der Höhepunkt der Rebellion ist, im autonomen Jugendzentrum abzuhängen und zu kiffen. Für die (fast) 16 jährigen Freundinnen Kat und Easy ist das schon die kleine Revolte, die so manches Mal mit Hausarrest endet. Denn im Jugendzentrum gibt es nicht nur den netten aber nervigen Lothar, der immer freigiebig mit seinem Gras ist, da ist auch Fripp, der mit seinen 20 Jahren eigentlich schon ein alter Mann ist, aber den alle cool finden. Kat jedenfalls ist schwer verliebt und fällt aus allen Wolken, als ausgerechnet Fripp und Easy ein Paar werden. Unerwiderte Liebe tut immer weh, aber wenn ausgerechnet die beste Freundin die Auserwählte des Mannes ist, den ein Mädchen will, ist das natürlich noch mal so schlimm.

Die Jungmädchenträume in der Kleinstadt, das Träumen von Aufbruch und neuen Erfahrungen hat Susann Pasztor in "Die Geschichte von Kat und Easy" glaubwürdig und sensibel eingefangen. Beim Lesen läuft quasi ein Soundtrack der 70-er Jahre Oldies, mit Räucherstäbchen, Patchouli und Outfit aus dem Indienladen.

Auf einer weiteren Erzählebene führt der Roman in die Gegenwart. Auch Rebellen bekommen graue Haare und, im Fall von Kat, Arthritis in den Knien. Trotz ihren unter den digitalen Machern fortgeschrittenen Alters ist sie erfolgreich mit einem Lebenshilfe-Blog, gewissermaßen Sorgen- und Briefkastentante. Dann kommt ein Brief, der macht ihr klar: Hier kennt jemand die Kat hinter dem Pseudonym Mockingbird. Es geht nicht um die Sorgen und Nöte von Fremden, sondern es ist etwas Persönliches. Und das ausgerechnet zu einer Zeit, als Kat nach vielen Jahren wieder Easy trifft, in deren Ferienhaus auf Kreta.

Sie haben sich einander entfremdet, obwohl sie sich einmal so nah waren. Zwischen ihnen steht immer noch Unausgesprochenes und die gemeinsame Urlaubwoche muss zeigen, ob Nähe und Vertrautheit wieder hergestellt werden können. Denn die Briefe and"Mockingbird" gehen weiter und verlangen nach Antworten - nicht nur im Blog, sondern auch auf Kreta.

Mit leichter Hand und eher entspannt erzählt, geht es um die Versöhnung mit der eigenen Vergangenheit, mit der Frage, was eigentlich mal die Freundschaft ausgemacht hat und ob man sich immer noch was zu sagen hat. Ob manche Dinge vielleicht endlich mal ausgesprochen werden. Um Schuld und Vergebung. Auch wenn es um große Fragen geht, ist die Geschichte von Kat und Easy nicht allzu tiefschürfend, eher heiter mit einem Hauch von Melancholie. Auch wenn ich mir teilweise mehr erwartet habe, ein Buch wie eine Spätsommerbrise, in der schon der Herbst zu spüren ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.05.2021

Rückblick auf eine Jugendfreundschaft

0

Mit dem zeitlichen Hintergrund dieser Geschichte bin ich sofort warm geworden, nicht jedoch mit ihren Figuren.
Erzählt wird aus dem Jahr 1973 und dann aus der Gegenwart. Damals, als ich Kind war und mich ...

Mit dem zeitlichen Hintergrund dieser Geschichte bin ich sofort warm geworden, nicht jedoch mit ihren Figuren.
Erzählt wird aus dem Jahr 1973 und dann aus der Gegenwart. Damals, als ich Kind war und mich deshalb gut an den Zeitgeist erinnern kann, waren die Protagonistinnen Kat und Easy 16 Jahre und beste Freundinnen. Ob sie dies allerdings wirklich waren, habe ich im Laufe der Geschichte immer mehr bezweifelt. Immerhin standen sie nur für nicht einmal ein Jahr in einer Beziehung zueinander und wird immer wieder Kats Eifersucht hinsichtlich Easy deutlich. Letztere ist schön, während Kat stark kurzsichtig und auf die verhasste Brille angewiesen ist. Ein richtiger Stachel ist jedoch, dass Easy mit dem jungen Mann zusammen ist, in den sich eigentlich Kat noch vor Easy verliebt hat. Kat schläft dennoch mit ihm. Die Wege der beiden Mädchen gehen dann recht schnell auseinander, als ein furchtbares Unglück passiert. Erst mit 62 Jahren treffen sich beide wieder, um darüber zu sprechen, was damals passiert ist. Beide Mädchen sind mir nicht gerade sympathisch, wozu wohl auch beiträgt, dass sie wie auch ihre Kontakte aus dem Jugendhaus recht häufig Drogen konsumieren, und das auch noch in der Gegenwart im fortgeschrittenen Alter. Ich glaube nicht, dass dies die Nach-Hippie-Zeit realistisch wiedergibt. Als unrealistisch habe ich es auch empfunden, dass jahrzehntelang Funkstille zwischen beiden herrschte und sie dann ihre vermeintliche Freundschaft wieder aufnehmen wollen. Der Lesefluss wird dadurch etwas beeinträchtigt, dass in den Passagen aus dem Jahr 1973 die wörtlichen Reden nicht durch Anführungsstriche gekennzeichnet sind und sich die Dialoge so nur schwer einer Person zuordnen lassen.
Alles in allem eine Freundschaftsgeschichte, die ich mit dreieinhalb Sternen bewerte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere