Cover-Bild In jedem Augenblick unseres Lebens
(35)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Klett-Cotta
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 301
  • Ersterscheinung: 04.03.2017
  • ISBN: 9783608983128
Tom Malmquist

In jedem Augenblick unseres Lebens

Roman
Gisela Kosubek (Übersetzer)

»In jedem Augenblick unseres Lebens« ist ein tragisch-schönes Buch über ein Jahr, das alles verändert. Eine Geschichte über Verlust, Elternschaft und das Leben, das wir leben, Augenblick für Augenblick. Hier gibt es kein Dann, kein Später, nur Jetzt. Ein Buch wie ein einziger Atemzug.

Tom und Karin erwarten ihr erstes Kind, als Karin plötzlich schwer erkrankt und ins Krankenhaus eingeliefert werden muss. Das Baby wird per Kaiserschnitt gerettet, während Tom wie in einem Albtraum in den unterirdischen Gängen des Krankenhauses umherirrt. Zwischen Intensivstation und Säuglingsstation, zwischen Leben und Tod. Als er nach Hause zurückkehrt, hat er Karin verloren und ist allein mit einem Neugeborenen. Um sich seiner Trauer zu stellen und seiner Tochter ein Vater zu sein, beginnt er ein Buch zu schreiben.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.03.2017

In jedem Augenblick unseres Lebens

0

Cover: Hardcover mit Schutzumschlag.Schlicht gehalten mit blauem Himmel mit weißen Wölkchen, und einem Zweig mit grünen Blättern.

Klappentext: Tom und Karin erwarten ihr erstes Kind, als Karin ...

Cover: Hardcover mit Schutzumschlag.Schlicht gehalten mit blauem Himmel mit weißen Wölkchen, und einem Zweig mit grünen Blättern.

Klappentext: Tom und Karin erwarten ihr erstes Kind, als Karin plötzlich schwer erkrankt und ins Krankenhaus eingeliefert werden muss. Das Baby wird per Kaiserschnitt gerettet, während Tom wie in einem Albtraum in den unterirdischen Gängen des Krankenhauses umherirrt. Zwischen Intensivstation und Säuglingsstation, zwischen Leben und Tod. Als er nach Hause zurückkehrt, hat er Karin verloren und ist allein mit einem Neugeborenen. Um sich seiner Trauer zu stellen und seiner Tochter ein Vater zu sein, beginnt er ein Buch zu schreiben.

Bewertung: Der Leser erlebt mit, wie die schwerkranke Karin ins Krankenhaus eingeliefert wird. Es wird ausführlich über den Notkaiserschnitt, Livias Zeit im Brutkasten, und den vergeblichen Kampf um Karins Leben berichtet. Nach Karins Tod wird dann ständig zwischen Gegenwart und Erinnerung gewechselt.
Es war teilweise schwierig, sich in den verschiedenen Zeiten und Situationen zurechtzufinden. Deshalb mußte man sich beim lesen sehr konzentrieren, was ich als sehr anstrengend empfunden habe. Es war auch oft schwierig zu erkennen, wer jetzt gerade redet, oder antwortet. Trotzdem hat mich das Schicksal von Tom, Karin und Livia sehr berührt. Es war auch interressant, zu lesen, wie Tom und Karin sich kennenlernten, und was sie alles zusammen erlebt haben. Für die kleine Livia wird das Buch einmal sehr interresant sein.Für
Freunde von Schicksals- und Erfahrungsberichten kann ich das Buch auf jeden Fall empfehlen.

Veröffentlicht am 05.03.2017

Ein Leben mit dem Tod - eine wahre Geschichte

0

Karin ist in der dreiunddreißigsten Schwangerschaftswoche. Sie und Tom erwarten ihr erstes Kind. Zunächst begann es mit grippeähnlichen Symptomen. Doch dann wird im Krankenhaus eine akute Leukämie diagnostiziert. ...

Karin ist in der dreiunddreißigsten Schwangerschaftswoche. Sie und Tom erwarten ihr erstes Kind. Zunächst begann es mit grippeähnlichen Symptomen. Doch dann wird im Krankenhaus eine akute Leukämie diagnostiziert. Die kleine Livia erblickt per Kaiserschnitt das Licht der Welt. Für Karin sieht es gar nicht gut aus. Nach und nach treten Probleme der einzelnen Organe auf. Karin verliert den Kampf gegen den Tod. Nun ist Tom mit der kleinen Livia alleine und muss sich dem Leben stellen. Seine Schwiegereltern stehen ihm mit Hilfe zu Seite. Doch so manche bürokratische unvorstellbare Situation muss er alleine meistern.

Tom Malmquist schreibt seine eigene unfassbare Geschichte, man träumt, lebt, denkt nicht dran und auf einmal fällt die eigene Welt wie ein Kartenhaus zusammen.

Sehr ungewöhnlich ist der Schreibstil, den der Autor gewählt hat. Das Buch ist aus seiner Sicht geschrieben. Es ist allerdings nicht immer eindeutig, wer gerade etwas erzählt, es ergibt sich meistens aus dem zusammenhängenden Text. Der Leser muss dort schon sehr aufmerksam sein und aufpassen "wo" der Autor sich gerade befindet.

Die ersten fast einhundert Seiten beschreiben die Tragik in der Klinik, wo sehr genau beschrieben wird, was gerade passiert. Da hatte ich so meine Probleme mit den Abkürzungen, z.B. der Begriff ECMO, wird einmal erklärt und wiederholt sich dann sehr oft, oder THIVA - Thoraxintensivstation. Das hätte meiner Meinung nach für einen Leser, einfacher/verständlicher geschrieben werden können.

Der Leser erfährt nach den ersten 100 Seiten, wie sich Tom und Karin kennengelernt haben und was sich bis dahin ereignet hat.

Insgesamt überzeugt diese Geschichte durch ihre Realität, der Leser muss sich allerdings auf diesen Schreibstil einlassen. Dann ist es ein trauriges aber wahres Leseerlebnis.

Veröffentlicht am 04.03.2017

Nicht mein Ding

0

Tom Malmquist bringt seine fiebernde und hochschwangere Lebensgefährtin Karin wegen akuter Atemnot in die Notaufnahme der Entbindungsklinik. Nach etlichen Untersuchungen und Tests wird Tom klar, dass seine ...

Tom Malmquist bringt seine fiebernde und hochschwangere Lebensgefährtin Karin wegen akuter Atemnot in die Notaufnahme der Entbindungsklinik. Nach etlichen Untersuchungen und Tests wird Tom klar, dass seine Lebensgefährtin an lebensbedrohender Leukämie leidet. Das vollentwickelte Kind, seine Tochter Livia, wird mit Kaiserschnitt zur Welt gebracht, aber Karin stirbt trotz aufwendiger Behandlung und langem Kampf. Tom muss lernen ohne Karin zu leben und ihre gemeinsame Tochter aufzuziehen.

Was ich in der Leseprobe noch bewundert habe, nämlich in welch ruhiger und zurückhaltender Art Tom die schrecklichen Ereignisse mit seiner Lebensgefährtin Karin schildert, machte es mir auf Dauer fast unmöglich, das Buch zu Ende zu lesen. Die fehlende Kennzeichnung der direkten Rede machte den Text verwirrend und unübersichtlich.
Das Buch war schwer zu lesen, aber der Text gibt gut die Verlorenheit, Unsicherheit und Unübersichtlichkeit der Situation für die Angehörigen wieder.
Ich konnte immer nur eine gewisse Zeit lesen, sonst wurde ich in die Trostlosigkeit und Verlorenheit mit hineingezogen.
Für mich war dieses Buch zu trostlos, zu unübersichtlich und zu sprunghaft in Zeit und Raum. Der ständige Wechsel zwischen direkter Rede, einen anderen Ort oder auch einer anderen Zeit, Rückblenden, wie Tom Karin kennenlernt oder auch Gespräche, die er mit seinen Vater hatte, brachten meinen Lesefluss immer wieder zum Erliegen.

Veröffentlicht am 27.02.2017

In jedem Augenblick unseres Lebens

0

Das Cover und der Titel des Buches haben mich sofort angesprochen. Als ich dann noch den Klappentext gelesen hatte, musste ich das Buch haben.
Die Geschichte hört sich nämlich richtig interessant ...

Das Cover und der Titel des Buches haben mich sofort angesprochen. Als ich dann noch den Klappentext gelesen hatte, musste ich das Buch haben.
Die Geschichte hört sich nämlich richtig interessant an.
Doch schon nach einigen Seiten musste ich feststellen, dass ich mit dem Schreibstil nicht zurechtkam. Er ist mir zu abgehackt und leider auch zu kalt. Gerade bei so einem Thema, bei dem es auch auf Gefühle und Empfindungen ankommt, sollte da etwas mehr rüber kommen.
Zur Geschichte, Tom und Karin erwarten ihr erstes Kind. Karin ist schwer krank, so dass sie ins Krankenhaus kommt und ein Kaiserschnitt gemacht wird. Karin stirbt relativ schnell.
Danach wird noch davon erzählt, wie Tom und Karin sich kennengelernt haben und wie sich ihre Beziehung entwickelt hat.
Leider konnte ich keinen Zugang zu dem Buch finden, da mir insgesamt die Emotionen gefehlt haben. Auch mit der Person Tom bin ich überhaupt nicht zurecht gekommen.
Dazu kommt noch, der wie anfangs schon erwähnte Schreibstil, der für mich sehr anstrengend zu lesen war. Schade, denn die Geschichte hätte wirklich Potential gehabt, aber meins war es definitiv nicht.

Veröffentlicht am 20.02.2017

Berührend, aber der Schreibstil nervt nach einer Weile

0

Tom und Karin erwarten ihr erstes Kind, als Karin wegen Atembeschwerden ins Krankenhaus kommt. Das Kind muss per Kaiserschnitt entbunden werden, während es Karin immer schlechter geht. Als Karin stirbt, ...

Tom und Karin erwarten ihr erstes Kind, als Karin wegen Atembeschwerden ins Krankenhaus kommt. Das Kind muss per Kaiserschnitt entbunden werden, während es Karin immer schlechter geht. Als Karin stirbt, steht Tom mit seiner Tochter Livia alleine da und muss den Alltag meistern.

Die Schreibweise hat mich in der Leseprobe und den ersten Kapiteln fasziniert. Es gibt wenige Absätze, keine Pausen zwischen dem Geschehen und vor allem keine als solche gekennzeichnete wörtliche Rede. Alles geht ineinander über und verschwimmt, was aber gerade bei den Kapiteln im Krankenhaus nicht störend ist, sondern vielmehr passend zu der Situation. Mir ging es leider so, dass durch den Schreibstil auch keinerlei Emotionen bei mir ankamen. Ich habe das Buch wie einen Krankenbericht gelesen, in dem mir die Personen nicht real vorkamen. Bei den Kapiteln nach dem Krankenhaus war es mir dann alles zu verworren. Erinnerungen zwischen aktuellem Geschehen und nie mit einer Erklärung oder sonstigem. Hat mich leider sehr verwirrt.

Insgesamt ist es eine gute Geschichte, deren Umsetzung mich auf Dauer leider genervt hat.