Cover-Bild Mobbing Dick
14,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Salis Verlag ein Imprint der Elster & Salis AG
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Ersterscheinung: 18.03.2019
  • ISBN: 9783906195841
Tom Zürcher

Mobbing Dick

Das Jurastudium wird immer trockener, das elterliche Reihenhäuschen immer enger. Die Lösung verspricht ein Job und eine eigene Wohnung. Sich selbst über sein Berufsprofil nicht ganz im Klaren, gelingt Dick in der ominösen Bankanstalt ein rasanter Aufstieg, der Druck wächst. Gleichzeitig wissen die Eltern immer noch nichts von der neuen Wohnung, ein überteuertes Loch in einer üblen Gegend, und schließlich entdeckt er ein lange gehütetes Geheimnis seines Vaters.

Dick gerät immer mehr in Bedrängnis und flüchtet sich bald in seine eigene Wirklichkeit als Mobbing Dick. Es beginnt eine packende und extreme Irrfahrt, bei der er immer mehr die Kontrolle über sein Alter Ego verliert.

Weitere Formate

Lesejury-Facts

  • Dieses Buch befindet sich bei walli007 in einem Regal.
  • walli007 hat dieses Buch gelesen.

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.09.2019

Wandlung

0

Die Wandlung des Dick Meier ist hier sehr spannend mitzuerleben und auch seine Achterbahnfahrt der Gefühle. Der junge Mann ist mit seinem Leben völlig überfordert. Dazu gehört sein Job in einer Bank, aber ...

Die Wandlung des Dick Meier ist hier sehr spannend mitzuerleben und auch seine Achterbahnfahrt der Gefühle. Der junge Mann ist mit seinem Leben völlig überfordert. Dazu gehört sein Job in einer Bank, aber auch sein Elternhaus und vieles mehr. Unfähig sich davon zu lösen, verwandelt er sich nachts in eine Fantasy-Figur. Mir hat der Roman sehr gut gefallen. Er versteht es gekonnt, die Wandlung der Hauptfigur festzuhalten. Der Schreibstil ist ganz wunderbar und auch das Cover ist ein Hingucker. Ich fand das Buch so interessant und spannend, dass ich es kaum aus der Hand legen konnte.

Veröffentlicht am 31.08.2019

Überbordendes Lesevergnügen

0

Tom Zürcher, eher ein unbekannter der Autoren der diesjährigen Longlist zum Deutschen Buchpreis, hat einen witzigen, teilweise überdrehten Roman geschrieben und er hat dafür einen Erzählton gefunden, der ...

Tom Zürcher, eher ein unbekannter der Autoren der diesjährigen Longlist zum Deutschen Buchpreis, hat einen witzigen, teilweise überdrehten Roman geschrieben und er hat dafür einen Erzählton gefunden, der funktioniert. Im Mittelpunkt ein naiver junger Mann namens Dick Meier. Den für einen Schweizer ungewöhnlichen Namen Dick muss er mehrfach im Roman erklären und wählt unterschiedliche Antworten.

Dick bricht sein Studium ab und ist genervt von seinen Eltern, bei denen er noch wohnt. Der kleinbürgerlichen Welt will er entkommen. Also sucht er einen Job und findet erstaunlicherweise einen in einer Bank. Den Berufsalltag in der Bank wird sehr amüsant erzählt, wenn auch absurd. Zwar nicht unrealistisch, aber deutlich überzeichnet.
Es gibt dort einige schräge Figuren und der exzentrische Dick fühlt sich anfangs wohl unter ihnen.
Dick sucht auch nach einer Wohnung und findet unwissend ausgerechnet eine im Rotlichtbezirk.

Eigentlich mag ich keine Deppen als Protagonisten in Romanen und Dick ist sicher einer, aber durch die Ironie des Autors wird er zu einer funktionierenden Figur.
Es gibt viel Wortwitz, der teilweise durch die Dialoge entsteht, dann aber auch wieder durch Dicks Gedanken. Manche groteske Szene werden aber auch erschreckend, wenn der paranoide Dick mit der Zeit die Kontrolle verliert und die Situation eskaliert.

Wahrscheinlich wird Tom Zürcher auch durch Mobbing Dick ein Außenseiter im Literaturbetrieb bleiben, aber immerhin zeigt das Buch, wie befruchtend es für den Leser sein kann, nicht immer dem Mainstream zu folgen.

Veröffentlicht am 04.10.2019

Vreneli

0

Benannt nach Dick Cheney, dem ehemaligen Vizepräsidenten der USA, muss Dick Meier mit seinem Namen leben. Das Jura-Studium bringt ihm auch nichts mehr und dass er immer noch bei seinen Eltern wohnt, ist ...

Benannt nach Dick Cheney, dem ehemaligen Vizepräsidenten der USA, muss Dick Meier mit seinem Namen leben. Das Jura-Studium bringt ihm auch nichts mehr und dass er immer noch bei seinen Eltern wohnt, ist auch nicht gerade altersgemäß. Um endlich etwas anderes zu machen und sich abzunabeln, bewirbt sich Dick auf eine Stellenanzeige einer Schweizer Bank. Überraschend bekommt er den Job, in dem er sich erstmal mehr schlecht als recht macht. Sein Kollege Remo Bachmann hilft ihm ein ums andere Mal. Durch Zufälle fällt Remo bei den Vorgesetzten in Ungnade. Dies versucht Dick zu nutzen, um selbst die Karriereleiter herauf zu stolpern.

Zunächst leicht gleitet man in das Leben und das Umfeld Dick Meiers hinein. Man gewinnt den Eindruck, dieser Junge will erwachsen werden. Spitz und ironisch ist die Kommunikation mit seinen Eltern und so langsam fragt man sich, wie sind die denn drauf. Durch seine Arbeit bei der Bank erhält Dick überraschende Einblicke und obwohl er eigentlich keine Leistung erbringt, wird er zu einem Fortbildungskurs eingeladen. Immer tiefer gerät er in die Maschinerie des Bankwesens hinein. Weiterhin jedoch schludert er sich so durch. Doch wenn er bald in seine eigene Wohnung ziehen kann, wird alles besser werden.

Was zu Beginn leicht, witzig und ironisch scheint, wird doch bald zu einer recht bitteren Farce. Auch wenn man das Schweizer Banksystem nicht kennt, merkt man doch, wie verachtend und korrupt dieses System ist. Da werden Mitarbeiter zu Handlungen gebracht, die ihnen unter normalen Umständen nicht in den Sinn gekommen wären. Und wer sich wehrt oder auch nur etwas sagt, wird gedeckelt oder fliegt raus. Man muss schon sehr von sich überzeugt sein und darf keine Skrupel haben, um zu überstehen. Dick stellt fest, das sein Nervenkostüm den Anforderungen nur bedingt standhält und so mal er sich in seiner Phantasie immer eigenartigere Szenarien aus und erzählt seinen Eltern, Kollegen und Bekannten immer dreistere Lügen. Ob er oder sie diese schließlich bittere und düstere Satire, die vermutlich eine wahren Kern enthält, eher mit Widerwillen oder mit großem Amüsement liest, wird für jeden Leser oder jede Leserin gesondert entscheiden.