Cover-Bild Der Sommer meiner Mutter
19,95
inkl. MwSt
  • Verlag: C.H.Beck
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Erzählende Literatur
  • Seitenzahl: 189
  • Ersterscheinung: 17.09.2019
  • ISBN: 9783406734496
Ulrich Woelk

Der Sommer meiner Mutter

Sommer 1969. Während auf den Straßen gegen den Vietnamkrieg protestiert wird, fiebert der elfjährige Tobias am Stadtrand von Köln der ersten Mondlandung entgegen. Zugleich trübt sich die harmonische Ehe seiner Eltern ein. Seine Mutter fühlt sich eingeengt, und als im Nachbarhaus ein linkes, engagiertes Ehepaar einzieht, beschleunigen sich die Dinge.
Tobias, eher konservative Eltern freunden sich mit den neuen Nachbarn an, und deren dreizehnjährige Tochter, Rosa, eigenwillig und klug, bringt ihm nicht nur Popmusik und Literatur bei, sondern auch Berührungen und Gefühle, die fast so spannend sind wie die Raumfahrt. Auch die Eltern der beiden verbringen viel Zeit miteinander, zwischen den Paaren entwickelt sich eine wechselseitige Anziehung - "Wahlverwandtschaften" am Rhein. Und während Armstrong und Aldrin sich auf das Betreten des Mondes vorbereiten, erleben Tobias und seine Mutter beide eine erotische Initiation…
Ulrich Woelk erzählt spannend, atmosphärisch dicht und herzzerreißend von einem Aufbruch, persönlich und politisch, der tragisch endet.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.08.2019

Ulrich Woelk – Der Sommer meiner Mutter

0

1968 hat die Welt verändert, für den 11-jährigen Tobi kommt das größte Ereignis seines Lebens jedoch erst im darauffolgenden Jahr mit der Ankündigung der Mondlandung. Doch auch in seinem unmittelbaren ...

1968 hat die Welt verändert, für den 11-jährigen Tobi kommt das größte Ereignis seines Lebens jedoch erst im darauffolgenden Jahr mit der Ankündigung der Mondlandung. Doch auch in seinem unmittelbaren Leben wird am Ende des Sommers nichts mehr so sein wie zuvor. Mit dem Einzug der Leinhards ins Nachbarhaus wird so ziemlich alles in Frage gestellt, was bis dato feste Größen in seinem Leben waren: die Rolle seiner Mutter als Hausfrau, das Politische hält Einzug in die Kölner Idylle der Kleinfamilie und aus dem Jungen wird ein Jugendlicher, der mit der Nachbarstochter seine ersten sexuellen Erfahrungen sammelt. Tobi erlebt seinen persönlichen „Summer of Love“, jedoch auch die Erwachsenen hinterfragen nochmals den Lebensentwurf, für den sie sich entschieden haben.

Ulrich Woelk ist mir namentlich als Autor bekannt, bislang hatte ich jedoch noch keinen seiner Romane gelesen. Mit der Nominierung auf der Longlist des Deutschen Buchpreises 2019 ist er jedoch in meinen Fokus gerückt und hat mich neugierig auf seine anderen Werke gemacht. Er ist ein routinierter Erzähler, der ohne Ecken und Kanten durch die Handlung gleitet und einem so das Eintauchen in seine Geschichte leicht macht.

Oberflächlich betrachtet ist „Der Sommer meiner Mutter“ eine Coming-of-Age Geschichte, die er in einer historisch interessanten Zeit angesiedelt hat. Schaut man jedoch genauer hin, birgt der Roman alle großen Themen der BRD in sich, die Ende der 1960er/Anfang der 1970er den öffentlichen und privaten Diskurs bestimmten. Durch die Erzählperspektive kann er sich davor bewahren, zu werten und den Erzähler Position beziehen zu lassen, denn der 11-jähirge Tobi kann nur wahrnehmen, aber nicht einordnen oder gar verstehen, was er sieht.

Was so idyllisch beginnt, läuft dann doch recht stringent auf die unvermeidliche Katastrophe zu. Der Ausgang ist bekannt, denn damit leitet Woelk den Roman ein:

„Im Sommer 1969, ein paar Woche nach der ersten bemannten Mondlandung, nahm sich meine Mutter das Leben.“

Die Emanzipation hat 1968 bereits Wellen geschlagen, in den Vorstadthäusern bei den Hausfrauen und Müttern war sie jedoch nicht angekommen. Nun ist es so weit und die beiden Nachbarinnen wagen sich, eine Meinung und einen Beruf zu haben, sich aus den selbstgewählten Fesseln zu befreien und ihren Instinkten zu folgen. Währenddessen tragen die Männer den Kampf zwischen Kommunismus und Kapitalismus aus, ebenso wie zwischen Geistes- und Ingenieurswissenschaften. Was nutzt schon all das Denken, wenn man keine Deckenlampe befestigen kann?

Tobias beginnt sich zu lösen, seine Eltern und alle anderen Erwachsenen plötzlich mit anderen Augen, als eigenständige Wesen über ihre unmittelbare Funktion für ihn hinaus zu sehen. Mal neugierig, mal verstört blickt er auf diejenigen, die eigentlich souverän im Leben stehen sollten, gerade aber durch heftige Erdbeben erschüttert werden und ins Wanken geraten. Ulrich Woelk findet das Große im Kleinen und konnte mich vom ersten Kapitel an für die Geschichte gewinnen. Die gesellschaftliche Relevanz ist allemal gegeben, ob es für die Shortlist des Buchpreises reichen wird, wage ich momentan – jedoch in Unkenntnis der meisten Nominierten – jedoch zu zweifeln.

Veröffentlicht am 12.05.2019

Umbrüche in der Familie

0

Vom ersten Satz an weiß der Leser, dass das Buch ein tragisches Ende hat – den Suizid der Mutter des 11jährigen Erzählers Tobias. Über die Gründe lassen sich im Lauf der Geschichte nur Vermutungen anstellen, ...

Vom ersten Satz an weiß der Leser, dass das Buch ein tragisches Ende hat – den Suizid der Mutter des 11jährigen Erzählers Tobias. Über die Gründe lassen sich im Lauf der Geschichte nur Vermutungen anstellen, die sich dann – nur so viel sei verraten - bestimmt als völlig daneben liegend erweisen werden. Bis dahin erhält man Einblick in das Leben der gutbürgerlichen, katholischen Kleinfamilie aus einem Kölner Vorort im Frühjahr/Sommer 1969. Scheinbar ist bei ihnen alles in Ordnung. Dass dem nicht so ist, tritt zu Tage, als sie neue Nachbarn bekommen, die so völlig anders sind – der Vater Philosophieprofessor mit politischem Interesse, seine Frau berufstätig, beide Kommunisten. Die Eltern freunden sich an ebenso wie Sohn und Tochter, die erste sexuelle Erfahrungen miteinander erleben. Und in der Nacht der Mondlandung der Amerikaner verändert sich für beide Familien alles …
Die Geschichte ist ruhig geschrieben. Wessen Kindheit in die 1960er Jahre fällt, der wird viele Details aus eben dieser Zeit wiedererkennen. Eine wichtige Rolle kommt der Emanzipation der Frau und ihrer sexuellen Selbstbestimmung zu. Weil der Autor studierter Astrophysiker ist, flicht er sehr verständlich die Umstände um die erste Mondlandung ein.
Dieses Buch sollte man nicht verpassen.

Veröffentlicht am 01.02.2019

Den Mond verlieren

0

„Im Sommer 1969, ein paar Wochen nach der ersten bemannten Mondlandung, nahm sich meine Mutter das Leben.“ Die drastische Ouvertüre dieses Romans lässt keine Zweifel über das Ende und doch habe ich ihn ...

„Im Sommer 1969, ein paar Wochen nach der ersten bemannten Mondlandung, nahm sich meine Mutter das Leben.“ Die drastische Ouvertüre dieses Romans lässt keine Zweifel über das Ende und doch habe ich ihn gebannt und voller Spannung gelesen. "Der Sommer meiner Mutter" war mein erstes Buch von Ulrich Woelk, aber ganz bestimmt nicht mein letztes. Was man sich im Verlag allerdings bei der Wahl des Covers gedacht hat, bleibt mir ganz und gar rätselhaft.

Im Sommer 1969 ist der Ich-Erzähler Tobias Ahrens elf Jahre alt. Seine Eltern beschreiben ihn als still und nachdenklich, er ist noch ganz Kind und doch bereits Experte in Sachen Weltraum. Die wichtigsten Accessoires seines Kinderzimmers sind ein Raketenmodell, ein Mondposter und ein Weltempfänger und er fiebert der ersten Mondlandung entgegen.

In das wohlgeordnete Leben der konservativ-katholischen Familie aus einem bürgerlichen Kölner Vorort bricht im Sommer 1969 ein Sturm in Gestalt der neuen Nachbarn herein. Die Leinhards sind das genaue Gegenteil der Familie Ahrens: Während Tobias‘ Vater als Ingenieur und leitender Angestellter selbstverständlich Alleinverdiener ist, lehrt Herr Leinhard Philosophie an der Universität und beschäftigt sich mit Bloch, Adorno und der Frankfurter Schule, Frau Leinhard trägt genau die Jeans, die Tobias‘ Mutter sich nicht zu kaufen traut, ihre Haar schwingen frei, sie raucht und arbeitet freiberuflich als Übersetzerin englischer Kriminalromane. Leinhards sind Kommunisten und demonstrieren gegen den Vietnam-Krieg. Trotzdem freunden sich die Ehepaare an, genauso wie ihre Kinder Tobias und Rosa, eine frühreife, kluge, bisweilen altkluge 13-Jährige, die sich für Politik interessiert, unbeschränkten Zugang zum Bücherschrank ihrer Eltern hat und an einem Roman schreibt.

Kann es sein, dass es, wie Rosa meint, außer der Mondlandung noch andere, ebenso spannende Abenteuer gibt? Tobias erfährt es in diesem Sommer, er verpasst die ersten Schritte Neil Armstrongs auf dem Mond, weil beiden Familien genau in dieser Nacht ihr bisheriges Leben um die Ohren fliegt und danach nichts mehr ist, wie es war: „Ich hatte den Mond verloren“.

2014, als Tobias längst – wie auch der Autor Ulrich Woelk – studierter Astrophysiker ist, erzählt er rückblickend die Geschichte dieses Sommers: von den faszinierenden Ereignisse im Weltraum, seinen ersten verstörenden sexuellen Erfahrungen, den Veränderungen bei seiner Mutter, die plötzlich von mehr als einem Hausfrauendasein träumte, dem Ereignis, das schließlich alles aus den Angeln hob, und seinen Schuldgefühlen, mit denen er alleine war.

Der kühl-analytische Stil des nur 189 Seiten umfassenden Romans passt sehr gut zu einem technikaffinen Ich-Erzähler. Knapp und prägnant sind die Umbrüche und Widersprüche der späten 1960er-Jahre am Beispiel zweier Familien eingefangen. Während es für den technischen Fortschritt keine Grenze zu geben scheint, sind Moralvorstellungen und Rollenbilder erstarrt. Dass dies nicht nur für Tobias‘ biedere Familie gilt, sondern in erstaunlichem Maße auch für die links-intellektuellen Leinhards, war für mich eine der Überraschungen dieses sehr lesenswerten Romans.

Veröffentlicht am 29.01.2019

Ich bin 1954 geboren und habe mich in manchem, was in diesem unterhaltsamen Roman erzählt wird, wiedergefunden, vor allen Dingen in der Musik, den zarten ersten sexuellen Erfahrungen und dem Erwachen eines politischen Bewusstseins.

0

Ulrich Woelk, Der Sommer meiner Mutter, C. H. Beck 2019, ISBN 978-3-406-73449-6

Schon nach dem ersten Satz des neuen Romans von Ulrich Woelk ist klar, was am Ende geschehen wird. „Im Sommer 1969, ein ...

Ulrich Woelk, Der Sommer meiner Mutter, C. H. Beck 2019, ISBN 978-3-406-73449-6

Schon nach dem ersten Satz des neuen Romans von Ulrich Woelk ist klar, was am Ende geschehen wird. „Im Sommer 1969, ein paar Wochen nach der ersten bemannten Mondlandung, nahm sich meine Mutter das Leben.“

Mit diesen Worten beginnt der 11-jährige Ich-Erzähler Tobias die Geschichte eines kurzen aber heftigen und ereignisreichen Sommers 196, eine Geschichte, die für ihn selbst und seine Eltern massive Veränderungen mit sich bringen sollte. Tobias lebt mit seinen Eltern - der Vater ist gut verdienender Ingenieur, seine Mutter Hausfrau- in einem 1964 in einem Kölner Vorort gebauten modernen Wohnhaus mit angebauter Doppelgarage und Waschbetonterrasse und einer großen Panorama-Fensterfront zum Garten.
Tobias ist Einzelkind, interessiert sich für alles, was mit dem Weltraum und der Raumfahrt zu tun hat, und fiebert schon im Frühjahr 1969 der ersten bemannten Mondlandung entgegen, die für den Juli geplant ist. Schon zu diesem Zeitpunkt nimmt der Elfjährige die Spannungen in der Ehe seiner Eltern wahr, und nachdem er einen Streit zwischen Vater und Mutter Ahrens belauscht hat, weiß er auch, dass die Spannungen damit zu tun haben, dass die Mutter für „es“ seit Jahren keine Lust mehr hat und das dem ansonsten sehr verständigen Vater nicht gefällt und er darüber frustriert ist.

Kurze Zeit zieht in das lange unbewohnte Nachbarhaus die Familie Leinhard ein mit einer knapp dreizehnjährigen Tochter namens Rosa. Diese Rosa wird Tobias in diesem Sommer nicht nur in die Musik der damaligen Zeit einführen( Doors und Janis Joplin) sondern auch in die körperliche Liebe.
Die Eltern Rosas sind überzeugte Linke. Der Vater lehrt an der Uni Köln Philosophie, „Adorno, Bloch und die Frankfurter Schule“ und die Mutter übersetzt Kriminalromane aus dem Amerikanischen. Obwohl die eher konservativen Ahrens` mit den Einstellungen der Leinhards nicht übereinstimmen, freunden sie sich im Laufe der nächsten Wochen und Monate an. Insbesondere die beiden Frauen kommen sich nahe. Als Tobias` Mutter beginnt, selbst für einen Verlag zu übersetzen, weht ein Hauch von Frauenbefreiung durch das neue Haus.
Die beiden Frauen und die Jugendlichen nehmen ohne Wissen der Männer an der ersten Kölner Vietnamdemonstration teil. Bei vielen Festen, zu denen die beiden Familien sich gegenseitig einladen, wird engagiert diskutiert, geraucht und getrunken. Obwohl es erhebliche kulturelle und politische Unterschiede gibt zwischen ihnen, mag man sich.

Und immer stehen im Hintergrund die verschiedenen Apollomissionen der NASA, die nicht nur Tobias gespannt verfolgt. Sie sind wie ein Zeichen, dass da eine ganze Welt sich im Aufbruch befindet zu neuen Ufern. Keinen der beteiligten Personen hinterlässt diese Stimmung, die Ulrich Woelk mit der Stimme von Tobias wunderbar einfängt, unbeteiligt und vor allen Dingen unverändert.

Immer wieder erinnert man sich beim Lesen an den ersten Satz des Buches und fragt sich, ob der Freitod von Frau Ahrens mit irgendetwas zu tun haben wird, was sich da zwischen den beiden Familien und den beiden Frauen im Besonderen entwickelt.

Und während Armstrong und Aldrin ihre Füße in den Staub der Mondoberfläche drücken, haben Tobias und Rosa auf der einen und Frau Ahrens und Frau Leinhard ganz spezielle erotische Erlebnisse. Während Tobias das gut verkraftet und er Jahrzehnte später als für die Mission „Rosetta“ bei der ESOC in Darmstadt verantwortlicher Wissenschaftler der erfolgreichen Schriftstellerin Rosa Leinhard nach einer unerkannten Begegnung auf der Frankfurter Buchmesse einen Brief schreiben wird, endet der persönliche und politische Aufbruch für Tobias` Mutter tragisch.

Mit der einfachen und dem jungen Alter entsprechend naiven Stimme von Tobias Ahrens ist es Ulrich Woelk hervorragend gelungen, etwas einzufangen von jenem Aufbruch und jener Veränderung, die mit dem Jahr 1969 selbst ehedem konservative Menschen langsam ihr Leben umkrempeln ließ. Meist mit vielen Konflikten, auch Trennungen, aber mehr oder weniger unwiderruflich.

Ich bin 1954 geboren und habe mich in manchem, was in diesem unterhaltsamen Roman erzählt wird, wiedergefunden, vor allen Dingen in der Musik, den zarten ersten sexuellen Erfahrungen und dem Erwachen eines politischen Bewusstseins.




Veröffentlicht am 25.01.2019

Ein Sommer der ersten Erfahrungen

0

Schon der erste Satz des Romans „Der Sommer meiner Mutter“ von Ulrich Woelk weckte mein Interesse in besonderer Weise, denn darin steht, dass die titelgebende Erziehungsberechtige kurz nach der ersten ...

Schon der erste Satz des Romans „Der Sommer meiner Mutter“ von Ulrich Woelk weckte mein Interesse in besonderer Weise, denn darin steht, dass die titelgebende Erziehungsberechtige kurz nach der ersten Mondlandung Selbstmord begangen hat. Von diesem Zeitpunkt an wollte ich wissen, unter welchen Umständen das geschah und natürlich warum. Doch auf die Antworten zu meinen Fragen musste ich bis fast zum Schluss der Geschichte warten. Bis dahin konnte ich eintauchen in das Geschehen am Ende der 1960er und dem Lebensstil der gehobenen Mittelschichtbürger in einem Vorort Kölns.

Der Roman wird aus der Sicht des bald 11-jährigen Tobias erzählt, der mit seinen Eltern ein Haus mit moderner Ausstattung am Rand der Großstadt bewohnt. Er ist ein großer Fan der Raumfahrt und verfolgt voller Neugier und Faszination die Berichte über die damaligen Apollomissionen im Fernsehen. Zunächst schenkt er dem Zuzug neuer Nachbarn wenig Interesse, doch sehr bald lernt er deren Tochter kennen, die 13-jährige Rosa. Die gesellschaftlichen und politischen Ansichten von Rosas Eltern sind links politisch und zeigen Tobias ein anderes Weltbild auf. Das Mädchen weckt in ihm ganz neue Gefühle. Aber nicht nur für Tobias wird es ein Sommer der erstmaligen Erfahrungen, sondern auch für seine Eltern mit einer unfassbaren Konsequenz, die seine Mutter zieht.

Ulrich Woelk versteht es die aufgeregte Stimmung in der Zeit vor der ersten Mondlandung einzufangen und an den Leser weiterzugeben. Als früherer Astrophysiker gibt er entsprechende interessante Erklärungen zum Umfeld, ohne zu sehr in technische Details zu gehen. Die gewählte Erzählperspektive aus der Sicht des Jungen gestattet ihm einen unvoreingenommenen Blick auf die kommenden großen Weltereignisse wie aber auch auf den Mikrokosmos der Familie und ihrer Freunde.

Schon auf der ersten Seite fühlt man den Stolz von Tobias auf seinen Vater, den Ingenieur, der den Bau des komfortablen Eigenheims ermöglicht hat. Seine Mutter ist, wie es damals üblich und vom Gesetz gestützt wird, nur für den Haushalt zuständig und fühlt sich dadurch weder ausgelastet noch findet sie dafür Anerkennung. Für Tobias steht diese Rolle gar nicht in Frage. Erst durch die Berufstätigkeit der Nachbarin und den Bemühungen der Mutter in dieser Richtung gerät sein vom Vater gestütztes Bild der Frau im öffentlichen Leben ins Wanken.

Der Erzählstil des Ich-Erzählers entspricht dem eines heranwachsenden Jungen, der über manche Entdeckungen staunt und über alles Erlernte und Erfahrene stolz ist, weil er darüber den wissenden Erwachsenen wieder etwas ähnlicher geworden ist. Dadurch erhält der Roman eine gewisse Leichtigkeit und sorgt für einige amüsante Szenen. Ulrich Woelk ist selbst in einem Kölner Stadtteil in den 1960ern aufgewachsen ist und vermittelte ein authentisches Flair der damaligen Zeit und der rheinischen Lebensart, die ich selber als Rheinländerin auch kenne. Manchmal konnte ich vergessen, dass der Roman nur eine Fiktion ist und sah dabei den Autor in der Rolle des Biografen.

In dieser Geschichte eines am Beginn der Pubertät stehenden Jungen verbirgt sich einiges an Tiefgang zu Themen der Gesellschaftspolitik, die durch die Unbedarftheit des Ich-Erzählers aufgeworfen werden. Es sind Themen darunter, allen voran die Stellung der Frau in der Gesellschaft, die bis heute aktuell sind. Gerne habe ich mich noch einmal zurück erinnert sowohl in Bezug auf die Historie wie auch an die frühen Jugendjahre und der damit verbundenen Erweiterung des eigenen Horizonts, so wie Tobias sie erfährt. Gerne empfehle ich daher den Roman uneingeschränkt weiter.