Cover-Bild Auris
Band 1 der Reihe "Ein Jula und Hegel-Thriller"
(194)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
12,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Droemer Taschenbuch
  • Themenbereich: Belletristik - Thriller / Spannung
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 352
  • Ersterscheinung: 02.05.2019
  • ISBN: 9783426307182
Vincent Kliesch

Auris

Thriller. Nach einer Idee von Sebastian Fitzek

Sie ist jung. Sie glaubt an die Wahrheit. Ein tödlicher Fehler?
Rasant und ungewöhnlich: Thriller-Spannung aus der Zusammenarbeit zweier Bestseller-Autoren! Vincent Kliesch schrieb diesen Roman nach einer Idee von Sebastian Fitzek.

Die kleinste Abweichung im Klang einer Stimme genügt dem berühmten forensischen Phonetiker Matthias Hegel, um Wahrheit von Lüge zu unterscheiden. Zahlreiche Kriminelle konnten mit seiner Hilfe bereits überführt werden. Hat der Berliner Forensiker nun selbst gelogen? Allzu freimütig scheint sein Geständnis, eine Obdachlose in einem heftigen Streit ermordet zu haben. Die True-Crime-Podcasterin Jula Ansorge, darauf spezialisiert, unschuldig Verurteilte zu rehabilitieren, will unbedingt die Wahrheit herausfinden. Doch als sie zu tief in Hegels Fall gräbt, bringt sie nicht nur sich selbst in größte Gefahr …

Der Start einer neuen Thriller-Reihe von Vincent Kliesch und Sebastian Fitzek - rund um die junge True-Crime-Podcasterin Jula Ansorge und das faszinierende Thema forensische Phonetik.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.05.2020

Spannender Serienauftakt - nur leider kam die phonetische Forensik zu kurz

0

Der Anfang war sehr spannend und vielversprechend - Mathias Hegel bei seiner "Arbeit" zu verfolgen - die Anwendung der phonetischen Forensik in der Praxis zu erleben - zu erfahren wie er was hört und was ...

Der Anfang war sehr spannend und vielversprechend - Mathias Hegel bei seiner "Arbeit" zu verfolgen - die Anwendung der phonetischen Forensik in der Praxis zu erleben - zu erfahren wie er was hört und was er aus dem Gehörten interpretieren kann und ableitet hat mich fasziniert und genau so hatte ich mir das Buch erwartet und erhofft

nur leider ist nach dem fulminanten Einstieg schnell wieder Schluss damit - was dann folgt ist ein guter Thriller mit überraschenden Wendungen und einem Ende welches mich als Leser sehr zwiespältig zurück lässt ... und die Frage offen lässt ob Hegel nun schuldig ist oder nicht

Das Ende bietet natürlich die perfekte Voraussetzung für einen weiteren Teil und natürlich will ich wissen ob Hegel wirklich nur ein manipulativer Teufel ist oder tatsächlich unschuldig und was es mit dem Tod von Julas Bruder auf sich hat ... aber ich hatte mir auf jeden Fall viel mehr zum titelgebenden Thema der phonetischen Forensik erwartet als ich erhalten habe

Von mir gibt es deshalb 3,5 Sterne und die Hoffnung dass es im nächsten Teil mehr dazu gibt

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.03.2020

Auftakt einer Thriller-Reihe

0

Inhalt:
Die kleinste Abweichung im Klang einer Stimme genügt dem berühmten forensischen Phonetiker Matthias Hegel, um Wahrheit von Lüge zu unterscheiden. Zahlreiche Kriminelle konnten mit seiner Hilfe ...

Inhalt:
Die kleinste Abweichung im Klang einer Stimme genügt dem berühmten forensischen Phonetiker Matthias Hegel, um Wahrheit von Lüge zu unterscheiden. Zahlreiche Kriminelle konnten mit seiner Hilfe bereits überführt werden. Hat der Berliner Forensiker nun selbst gelogen? Allzu freimütig scheint sein Geständnis, eine Obdachlose in einem heftigen Streit ermordet zu haben. Die True-Crime-Podcasterin Jula Ansorge, darauf spezialisiert, unschuldig Verurteilte zu rehabilitieren, will unbedingt die Wahrheit herausfinden. Doch als sie zu tief in Hegels Fall gräbt, bringt sie nicht nur sich selbst in größte Gefahr …

Meine Meinung:
Als ich gelesen habe, dass dieses Buch auf einer Idee von Sebastian Fitzek basiert, aber von Vincent Kliesch geschrieben ist, war ich neugierig.
Das Cover ist schlicht und sagt nichts über die Geschichte aus, was ich ein wenig schade finde.
Der Schreibstil hat mir gut gefallen, ich wollte immer wissen, wie es weitergeht. Hier nochmals der Hinweis: man darf sich von dem Namen Fitzek nicht verwirren lassen, er ist nicht der Autor! Trotzdem kann Vincent Kliesch meiner Meinung nach sehr gut mithalten.
Die Idee eines akustischen Profilers finde ich sehr interessant und gut umgesetzt. Hier und da hätte ich gerne noch ein paar mehr Informationen über diesen Beruf gehabt, im großen und ganzen hat es mir aber gefallen.
Matthias Hegel, genannt Auris, ist mir anfangs sehr sympathisch gewesen. Auch wenn ich seine Handlungen natürlich zu Beginn nicht verstehen konnte, so war ich doch sehr gespannt, was die Gründe für diese sind. Im Laufe der Geschichte wurde mir Hegel leider jedoch zusehens unsympathischer. Wie man so stur und teilweise auch unfreundlich sein kann, habe ich nicht verstanden. Dass seine Figur aber genau darauf abzielt, immerhin soll er ja einen Mord begangen haben, ist klar.
Die True-Crime-Podcasterin Jula Ansorge hingegen war mir anfangs nicht sympathisch. Sie schien mir ein wenig zu kühl, zu unfreundlich, zu... Naja, einfach unsympathisch. Das hat sich jedoch verändert, denn schließlich ist sie diejenige, die immer mehr im Mittelpunkt steht und ich finde, sie hat sich in ihrer Art etwas gewandelt.
Das Buch lebt von seinen Irrungen und Wirrungen, sodass ich irgendwann nicht mehr wusste, was ich noch glauben soll. Viele Fragen werden geklärt, doch einiges ist noch offen. Die Zusammenhänge habe ich nicht zu 100% verstanden, ich hoffe, Teil 2 bringt hier Aufklärung. Ich bin sehr gespannt, wie es mit Auris weitergeht, denn den Cliffhanger lasse ich so nicht stehen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.09.2019

Ganz in Ordnung

0

Matthias Hegel ist phonetischer Forensiker, aus einem Satz findet er alles über eine Person heraus, Alter, Herkunft, sogar die Schuhgröße. Doch nun hat er selbst ein Geständnis abgelegt, er behauptet eine ...

Matthias Hegel ist phonetischer Forensiker, aus einem Satz findet er alles über eine Person heraus, Alter, Herkunft, sogar die Schuhgröße. Doch nun hat er selbst ein Geständnis abgelegt, er behauptet eine obdachlose Frau ermordet zu haben und sitzt nun im Gefängnis. Die True- Crime Podcasterin Jula Ansorge glaubt an seine Unschuld und möchte die Wahrheit herausfinden. Doch je mehr sie sich in den Fall vertieft, desto gefährlicher wird es für sie.

Dieses Buch wollte ich haben, da es sich gut anhörte und weil die Idee von Sebastian Fitzek kommt. Ich hatte ein paar Probleme mit dem Buch, ich hab nur langsam herausgefunden wer wer ist, aber oft dachte ich, wer was das jetzt? Ich hab keinen Bezug zu den Personen bekommen. Bei den Namen wusste ich nicht immer sofort wer es war, hab mich dann im Abschnitt aber schnell erinnert. Die Idee mit dem phonetischen Forensiker fand ich toll, da es das nicht so oft gibt, wie man nur anhand der Stimme Alter oder Herkunft herausfindet ist schon interessant. Den Schreibstil fand ich gut und konnte mir auch alles gut vorstellen.

Veröffentlicht am 16.07.2019

Ein Pageturner bei dem man manche Seiten leider zweimal lesen muss.

0

Die zentrale Thematik von Auris - die forensische Phonetik hat mich überhaupt erst auf das Buch aufmerksam werden lassen. Einer der Protagonisten übt dies nämlich beruflich aus und macht seinen Job exzellent- ...

Die zentrale Thematik von Auris - die forensische Phonetik hat mich überhaupt erst auf das Buch aufmerksam werden lassen. Einer der Protagonisten übt dies nämlich beruflich aus und macht seinen Job exzellent- bis er durch ein Geständnis selber in den Knast wandert. Die Podcasterin "Jula" (ohne i) , ist dem merkwürdigen Fall aus persönlichen Beweggründen auf der Spur und bringt damit einige Leute in Gefahr.

Es gibt mehrere Handlungsstränge die letztendlich mehr oder weniger zusammenführen. Allerdings wirkt die Geschichte durch die ganzen Details ziemlich überladen. Man kommt gar nicht mehr richtig hinterher und ich werde das Buch nochmals lesen müssen, um einige Zusammenhänge zu verstehen.

Der Schreibstil ist dennoch spannend bis zum Schluss und- was mir persönlich sehr gut gefällt- nicht zu abartig und brutal. Da das Buch auf einer Idee von Fitzek basiert, hatte ich schon mit heftiger Kost gerechnet, aber sein Kollege Kliesch, hat die doch sehr sensiblen Themen genau richtig behandelt. Man hat mitgefiebert und sich ein wenig beklommen gefühlt, aber man musste nicht so heftig schlucken wie bei manchen anderen Thriller Autoren. Auch die Charaktere sind glaubwürdig und interessant.

Zum Ende des Buches möchte ich nicht zu viel verraten, nur dass es mich doch ziemlich überrascht hat und ich mit vielen Fragezeichen über dem Kopf auf die Fortsetzung warte.

Veröffentlicht am 19.06.2019

Gelungene Zusammenarbeit

0

Der akustische Profiler Matthias Hegel wird nach einem Mordgeständnis zu lebenslanger Haft verurteilt. Er hat ein besonderes Gehör woü[r er Auris gennat wird. Die junge True-Crime-Podcasterin Jula Ansorge ...

Der akustische Profiler Matthias Hegel wird nach einem Mordgeständnis zu lebenslanger Haft verurteilt. Er hat ein besonderes Gehör woü[r er Auris gennat wird. Die junge True-Crime-Podcasterin Jula Ansorge ist überzeugt dass der Falsche hinter Gittern sitzt und beschliesst der Sache auf den Grund zu gehen. Das Merkwürdige ist, dass der Profiler ein Geständnis abgeliefert hat. Jula forscht weiter nach und bringt nicht nur sich selbst mit ihren Recherchen in Lebensefahr.
Generell fand ich in Auris einen gut geschriebenen und spannenden Krimi mit vielen überraschenden Wendungen, ganz nach Fitzeks Stil. Anfangs habe ich geglaubt, dass zu viele Werbung an dem Buch gemacht worden ist, und der Name Fitzek nur als Promotion draufgesetzt wurde, aber dies war nicht ganz so.
Das Buch hat mir gut gefallen und ich würde mich über eine Fortsetzung freuen, denn die Geschichte von Hegel und Jula ist noch nicht zu Ende erzählt. Die Cliffhanger am Schluss lässt den Leser ungeduldig zurück.