Cover-Bild Die Perfektionen
(24)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Claassen
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 128
  • Ersterscheinung: 26.01.2023
  • ISBN: 9783546100694
Vincenzo Latronico

Die Perfektionen

Roman | Nominiert für den Premio Strega / "Ich habe zehn Jahre lang darauf gewartet, dass jemand dieses Buch schreibt." Friedemann Karig
Verena von Koskull (Übersetzer)

Monstera auf Dielenboden, schräg einfallendes Licht: 150 Seiten Wirklichkeit

Anna und Tom ziehen ins pulsierende Berlin, in der Hoffnung, hier die ersehnte Freiheit zu finden, kreativ zu arbeiten, weder an Schreibtische noch an Konventionen gebunden zu sein. Ihr Traumleben ist das einer ganzen Generation: eine helle Wohnung voller Pflanzen, eine Leidenschaft für internationales Essen und progressive Politik, eine Beziehung, die offen ist für sexuelle Experimente.

Anna und Tom sind ein Paar, sie stehen sich nahe, sind glücklich ... solange ihr Leben dem Bild entspricht, das sie imaginiert haben, solange sie sich vergleichen können mit denen, die in der Heimat geblieben sind. Doch jenseits dieses Bildes wächst eine taube Unzufriedenheit, sie fühlen sich gefangen, sind erneut auf der Suche. Gibt es ihn, den besseren Ort, authentisch und einladend?

***

Nominiert für den Premio Strega

***

»Vincenzo Latronico haucht allem, worauf er seinen Blick richtet, Leben und Sehnsucht ein.« Paolo Giordano, Autor des Weltbestsellers Die Einsamkeit der Primzahlen

»Ein einzigartiger, zwingender Roman-Essay über eine Generation, in der alle – mit kleinen Abweichungen – dasselbe tun. Ein Triumph! « La Lettura

»Ich habe zehn Jahre lang darauf gewartet, dass jemand dieses Buch schreibt.« Friedemann Karig

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.01.2023

Lebensrealität

0

Perfektionen von Vincenzo Latronico
⭐️⭐️⭐️⭐️


Es ist nicht alles so, wie es scheint

In den vorliegenden Buch lernen wir das Paar Anna und Tom kennen, welche beide als Graphikdesigner, von zu Hause, ...

Perfektionen von Vincenzo Latronico
⭐️⭐️⭐️⭐️


Es ist nicht alles so, wie es scheint

In den vorliegenden Buch lernen wir das Paar Anna und Tom kennen, welche beide als Graphikdesigner, von zu Hause, arbeiten. In dem Buch befinden sich keine direkten Dialoge, es wird alles vom Erzähler erzählt. Dadurch wird das Paar austauschbar und steht exemplarisch für eine gesamte Generation.
Dies wird auch an den zeitgenössischen Referenzen deutlich, vor allem zu Beginn bei der Beschreibung der Wohnung.

Es war etwas schwerer ins Buch hinein zukommen, da das Buch mit einer ausführlichen und langatmigen Beschreibung beginnt. Danach kommt man aber sehr schnell rein, die Sprache ist angenehm und sehr bildlich.

Mit diesem Werk wird ein ehrliches Bild einer Generation geschaffen, es geht um Work-Life Vermischung, Sehnsüchten, Scheinheiligkeit und einen inneren Zwiespalt.

Es regt sehr zum Nachdenken an.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.04.2023

Essenz einer Stadt

0

Ich glaube, mit diesem Buch wird man nur wirklich etwas anfangen können, wenn man jemals in Berlin gelebt und den Puls dieser Stadt gespürt hat.

Anna und Tom stehen für eine ganze Generation Berlin-Zugezogener, ...

Ich glaube, mit diesem Buch wird man nur wirklich etwas anfangen können, wenn man jemals in Berlin gelebt und den Puls dieser Stadt gespürt hat.

Anna und Tom stehen für eine ganze Generation Berlin-Zugezogener, die die Kultur dieser Stadt mehr prägen, als man glauben möchte. Aus Italien sind sie in die Hauptstadt gezogen, um ihre Karriere als Creators anzuschieben. Gemeinsam arbeiten sie im Homeoffice ihrer Altbauwohnung und an den Tischen der Cafes, ziehen mit ihrer Multikulti-Gang durch Galerien und Clubs. Und scheinen doch ständig dem vorgeschriebenen Glück hinterherzulaufen.

Der Autor hat ein Händchen dafür, die (vermeintliche?) Essenz der Stadt einzufangen. Dabei liest es sich seitenweise wie absolutes Name-droping des Who's who an Straßen und Orten quer durch die Stadt.
Die Stadt selbst bekommt dabei mehr Seele eingehaucht als die Figuren selbst, die für meienn Geschmack vollkommen austauschbar bleiben.

Aber ich denke, darum geht es eigentlich auch. Dass man sich selbst verliert, wenn man immer nur dem in den sozialen Medien vorgelebten Ideal nacheifert und permanent vorgegaukelt bekommt, man würde etwas verpassen wenn man sich nicht anpasst.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.02.2023

Was macht auf Dauer glücklich?

0

Der Roman erzählt einen Ausschnitt aus dem Leben von Anna und Tom, vom Aufbau ihres Lebenstraumes in Berlin, ihrer beruflichen Orientierung und dem Suchen und Finden von neuen Freundschaften sowie dem ...

Der Roman erzählt einen Ausschnitt aus dem Leben von Anna und Tom, vom Aufbau ihres Lebenstraumes in Berlin, ihrer beruflichen Orientierung und dem Suchen und Finden von neuen Freundschaften sowie dem Vergleich mit den ehemaligen Freunden und Bekannten im gleichen Alter. Zu Beginn haben Anna und Tom einen Höhenflug und schätzen ihr eigenes Leben als viel mutiger und interessanter ein als das ihrer ehemaligen Freunde, doch mit der Zeit spielt sich auch bei ihnen der Alltag ein und was zu Beginn interessant und neu war wird auch immer mehr zur Routine. Neue Bekanntschaften kommen und ziehen wieder weiter und auch Anna und Tom spüren den Drang sich weiter zu entwickeln, was sie dann auch in Angriff nehmen und doch nicht glücklicher und zufriedener werden. Sie haben das Gefühl, irgendetwas fehlt ihnen noch zur Perfektion, aber ihre Änderungsversuche sind nicht von Erfolg gekrönt.
Am Ende des Buches gibt es eine für mich völlig unerwartete Wende, es öffnet sich eine Option für Anna und Tom, die ihr Leben verändert, in der gesamten Dynamik und beide scheinen auf Anhieb begeistert und glücklich zu sein, ihren wahren Lebenstraum gefunden zu haben. Inhaltlich möchte ich nicht näher darauf eingehen, um nicht zu viel zu verraten, allerdings hat es mir nicht so gut zum restlichen Gesamtpaket gepasst. Plötzlich ist alles so einfach, was zuerst lange und tiefgründig überlegt wurde, das ging mir dann zu schnell und war für mich nicht überzeugend und realistisch genug. Ich hätte mich auch mit einem offenen, überlegenden Schluss abfinden können.

Veröffentlicht am 29.01.2023

Verirrt zwischen Schein und Sein

0

Die Italiener Anna und Tom haben vor Jahren sich in Berlin niedergelassen und leben dort als Freelancer im Bereich Medien und Kommunikation. Das Leben, das sie sich in der deutschen Hauptstadt aufgebaut ...

Die Italiener Anna und Tom haben vor Jahren sich in Berlin niedergelassen und leben dort als Freelancer im Bereich Medien und Kommunikation. Das Leben, das sie sich in der deutschen Hauptstadt aufgebaut haben, ähnelt das anderer Expats, die Berlin mit offenen Armen aufgenommen hat. Über die Jahre verändern sich ihre Gefühle und Bedürfnisse, sowie, je nach Ankunft oder Rückzug, die Gemeinschaft der Expats.

Der Schutzumschlag des türkisfarbenen Covers illustriert sehr passend die Welt der Kommunikation und Social Media, in der viel mit Filtern und Retuschieren gearbeitet wird. Wie zwei in einem prekären Gleichgewicht gehalten Waagschalen wird ein pseudoperfekter Umfeld vorgetäuscht, in dem Anna und Tom sich verirrt haben.

Mit einem unkonventionellen aber hochwertigen Schreibstil führt Vincenzo Latronico den Leser zuerst durch die Berliner Wohnung, in der Anna und Tom leben und arbeiten. Er beschreibt danach ihr Leben in der Hauptstadt, die Kreise, in den sie sich begeben, ihre Freizeiten, ihre Aktivitäten, ihre Gewohnheiten, sowie ihre Interessen und Gelüste. Dabei gibt der Autor einige Hinweise zur Zeitschiene der Erzählung.

Obwohl dieses Buch ausschließlich aus Beschreibungen besteht, kam es mir nie langwierig vor, was eine hochgradige Beherrschung der Sprache beweist. Allerdings lassen diese ungewöhnlich langen und detaillierten Beschreibungen Anna und Tom innerhalb ihrer Umfeld und Leben passiv wirken. Außerdem haben Anna und Tom trotz unzähliger Jahre in Berlin die Gelegenheit verpasst, sich in die deutsche Gesellschaft zu integrieren. Deshalb fällt es mir schwer, mich in den beiden wiederzuerkennen.

Aufgrund von der überschaubaren Länge passt dieser Roman gut zwischen zwei langen und anspruchsvollen Lektüren. Allerdings ist es keine leichte Kost und nur eifrigen Lesern, die Spaß an einem unkonventionellen und hochentwickelten Schreibstil haben, zu empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.01.2023

Das Abbild einer Generation

0

Anna und Tom, aufgewachsen in irgendeinem südeuropäischen Nest, ziehen ins aufregende Berlin, um als Freiberufler durchzustarten. Zwischen Vernissagen und Nachtleben muss das Leben in den sozialen Netzwerken ...

Anna und Tom, aufgewachsen in irgendeinem südeuropäischen Nest, ziehen ins aufregende Berlin, um als Freiberufler durchzustarten. Zwischen Vernissagen und Nachtleben muss das Leben in den sozialen Netzwerken vor allem eins sein: fotogen. Die Fassade ihres Daseins ist glanzvoll und perfekt insziniert, die Wohnung gemütlich-urban: Altbau im Szene-Kiez, honigfarbenes Fischgrät-Parkett, Stuck, Pflanzen. Der Beruf der beiden (natürlich): was mit Medien und Design. Ihre Freunde sind international, sie kommen und gehen - ein sich ständig wandelnder Fluss von Neu-Berlinern.
Doch irgendwann fängt das Leben in ihrer Blase an, Anna und Tom anzuöden. Doch kein Problem: schließlich sind sie sind jung und mobil. Und so vermieten sie ihre Wohnung unter und machen sich auf die Suche nach neuen Abenteuern im europäischen Ausland. Schließlich kann man als digitaler Nomade von überall aus arbeiten, solange man seinen standardsilbernen Macbook im Gepäck hat. Aber auch an anderen Orten holt das Pärchen die Unzufriedenheit über das eigene, beliebige Leben immer wieder ein.

Das Buch spielt hervorragend mit Klischees und der Autor malt ziemlich authentische Bilder vom angestrebten Idealismus sowie Individualismus einer ganzen Generation. Kurz: die Thematik ist ein perfektes Abbild unseres digitalen Zeitalters und fängt den Puls der Zeit beängstigend nah ein. In der Umsetzung dessen liegt der Fokus des Romans, weshalb es zwar zwangsläufig wenig Handlung, dafür aber viel Stimmung gibt. Ist man sich dessen erstmal bewusst, ist das Buch wirklich gut. Wer aber eine Geschichte mit tiefer Handlung erwartet, wird enttäuscht werden. Leider konnte ich aufgrund dessen aber auch keine Verbindung zu den beiden Protagonisten aufbauen, obwohl sie doch sinnbildlich für eine ganze, sinnsuchende Generation stehen. Und auch wenn es interessant war, in diese auf knapp 120 Seiten mal reinzuschnuppern - möchte man diese perfekt inszenierte Welt auch eigentlich ganz schnell wieder verlassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere