Cover-Bild Insel der verlorenen Erinnerung
(3)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Liebeskind
  • Themenbereich: Belletristik
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 352
  • Ersterscheinung: 07.09.2020
  • ISBN: 9783954381227
Yoko Ogawa

Insel der verlorenen Erinnerung

Roman
Sabine Mangold (Übersetzer)

Auf einer Insel, nicht weit vom Festland entfernt, prägen sonderbare Ereignisse das Leben. In regelmäßigen Abständen verschwinden Dinge, und zwar für immer. Zunächst sind es Hüte, dann alle Vögel, später die Fähre. Bald gibt es keine Haarbänder mehr und keine Rosen … Die Bewohner haben sich damit abgefunden, dass auch ihre Erinnerung immer weiter verblasst. Nur einige wenige können nichts vergessen. Deshalb werden sie von der Erinnerungspolizei verfolgt, die dafür Sorge trägt, dass alle verschwundenen Dinge auch verschwunden bleiben, nicht nur im alltäglichen Leben, sondern auch in den Köpfen der Menschen.
Als eine junge Schriftstellerin herausfindet, dass ihr Verleger Gefahr läuft, von der Erinnerungspolizei festgenommen zu werden, beschließt sie, ihm zu helfen – auch wenn sie damit ihr Leben riskiert. Sie richtet im Untergeschoss ihres Hauses ein Versteck für ihn ein. Doch die Razzien der Polizei werden ständig ausgeweitet, und immer häufiger verschwinden Dinge. Die beiden hoffen auf die Fertigstellung ihres neuen Romans als letzte Möglichkeit, die Vergangenheit zu bewahren.
Yoko Ogawas internationaler Bestseller ist eine faszinierende Parabel über den Verlust von Freiheit und die Bedeutung der eigenen Vergangenheit. Selten werden die drängenden Fragen unserer Zeit so poetisch verhandelt wie hier.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.02.2021

stille Dramatik

0

In einer Welt, in der immer mehr Dinge aus dem Alltag verschwinden und mit ihnen die damit verbundenen Erinnerungen, versucht eine junge Schriftstellerin ihr Ich zu bewahren. An ihrer Seite hat sie einen ...

In einer Welt, in der immer mehr Dinge aus dem Alltag verschwinden und mit ihnen die damit verbundenen Erinnerungen, versucht eine junge Schriftstellerin ihr Ich zu bewahren. An ihrer Seite hat sie einen alten Mann und ihren Verleger und gegen sich die Vorschriften und Kontrollen der Erinnerungspolizei und die Spitzel in der Nachbarschaft. Als ihr Verleger in Gefahr gerät, festgenommen zu werden, wird sie tätig.

Die Geschichte hat mich mit ihren leisen Tönen gefangen genommen. Das Buch kommt fast ohne Namen aus und wir begleiten die Schriftstellerin durch ihren Alltag, der sich ganz allmählich durch immer weitere Einschränkungen zu einem engen Gefängnis entwickelt. Man muss vorsichtig sein, was man tut, was man sagt. Man weiß nicht mehr, wer Freund, wer Feind ist und man muss die Regeln einhalten und alle Dinge, die verschwinden, bis auf den letzten Krümel vernichten. Trotz allem versucht die Schriftstellerin sich treu zu bleiben und das Richtige zu tun.

Obwohl Yoko Ogawa auf drastische Szenen und umfassende Gefühlsbeschreibungen verzichtet, schlägt einem die erdrückende Atmosphäre des Erinnerungsregimes entgegen. Als auch immer mehr Menschen verschwinden, fühle ich mich in die Zeit der Gestapodrangsalierungen hineinversetzt. Die Menschen versuchen, sich zurechtzufinden und optimistisch zu bleiben, doch hinter den verschlossenen Türen herrscht die Angst.

Mich hat am meisten beeindruckt, wie sehr die Veränderung des Alltages und der Verlust der Erinnerungen die Menschen verändert. Sie werden zu einem blassen Abbild ihrer Selbst. Parallel zur Erzählung verfasst die Schriftstellerin ihren eigenen Roman, der sich immer mehr mit ihrem Alltag verschmilzt. Die reduzierte Erzählweise und die asiatische Höflichkeit macht das Buch zu einer Besonderheit.

Fazit: Ein leises Buch, das noch lange nachhallt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.01.2021

Eine verstörende Dystopie, die zum Nachdenken anregt!

0




Zum Inhalt


Yoko Ogawa entführt die Leser in eine Welt, die nachdenklich stimmt. Mit der jungen Schriftstellerin hat sie eine sehr sympathische Protagonistin geschaffen. Aus der Sicht von der jungen ...




Zum Inhalt


Yoko Ogawa entführt die Leser in eine Welt, die nachdenklich stimmt. Mit der jungen Schriftstellerin hat sie eine sehr sympathische Protagonistin geschaffen. Aus der Sicht von der jungen Frau, erleben wir das Verschwinden von Dingen und Erinnerungen. Sie bringt dem alten Mann, viel Empathie entgegen. Hat er doch auch viele Dinge, Beruf und Erinnerungen verloren. Ihr Verleger R ist ein Mensch, dem sie Vertrauen schenkt. Mit ihm kann sie offen sprechen. Als R Gefahr läuft von der Erinnerungspolizei entdeckt zu werden, schaffen der alte Mann und sie ein Versteck in ihrem Haus. Auf der Insel verschwinden immer mehr Dinge. Keiner vermisst sie hinterher. Jeder vernichtet freiwillig Dinge, die es nicht mehr gibt. Die Erinnerungspolizei weitet ihre Razzien immer mehr aus. Denn nicht bei allen Menschen sind die Erinnerungen gelöscht …..

Meine Meinung


1. Satz: Manchmal frage ich mich, was auf der Insel zuerst verschwand.

Ich habe zu lesen begonnen und war fasziniert von dieser verstörenden Insel. Die Menschen haben keine Namen. Da gibt es den Hutmacher, der seinen Beruf nicht mehr hat, weil es keine Hüte mehr gibt. Der verstorbene Vater der Schriftstellerin konnte zu Lebzeiten seinen Beruf als Ornithologe noch ausführen. Jetzt gibt es keine Vögel mehr. So verschwinden mit jedem Tag Dinge und Erinnerungen. Das Verschwinden von Rosen hat die Inselbewohner fasziniert. Alle Blütenblätter hat der Wind in den Fluss geweht, was dem Ganzen einen märchenhaften Anblick verliehen hat.


Ich habe ständig überlegt, wer für das Verschwinden von Dingen und Erinnerungen verantwortlich sein könnte. Habe mich gefragt, wie wie es sein kann, dass Dinge und Erinnerungen in kürzester Zeit in Vergessenheit geraten. Die Erinnerungspolizei hat mich irgendwie an die Gestapo erinnert. Früher wurden Juden verhaftet und weggebracht. In dieser Dystopie werden Menschen verfolgt, die ihre Erinnerungen behalten haben. Menschen wie R, die mit Leibeskräften gegen das Vergessen kämpfen.


Trotz schöner Momente hat die düstere Atmosphäre die Oberhand behalten. Früchte fallen von den Bäumen. Egal ob reif oder unreif. Sie liegen noch nicht richtig am Boden, schon sind sie vergessen. Die Nahrungsmittel werde immer weniger. Es hört kaum noch auf zu schneien. Ganze Familien werden weggebracht. Haustiere bleiben sich selbst überlassen. Kaum einer auf der Insel hinterfragt das Ganze. Alles wird hingenommen und schön geredet. Dinge verbrannt, weil es sie nicht mehr gibt und in keinem Haushalt mehr gefunden werde dürfen.

Besonders gut hat mir die Geschichte in der Geschichte gefallen. Die Schriftstellerin arbeitet an einem Manuskript. Aber was würde passieren, wenn es keine Worte mehr gibt?


Fazit



Ich habe mich bestens unterhalten gefühlt. Der Schreibstil ist leicht und locker und stellenweise poetisch und verspielt. Die kalte und verstörende Atmosphäre hat mich frösteln lassen. Was will uns die Autorin sagen? Kann es sein, dass wir uns mitten drinnen befinden? Kann es sein, dass wir uns mit zu vielen Dingen abfinden, statt sie zu hinterfragen? Wo sind unsere Insekten geblieben? Warum gibt es immer weniger Vögel? Wir wissen es. Aber wir finden uns damit ab. Vergessen sämtliche Vogelarten. Die Gletscher verschwinden. Mit ihnen der Lebensraum für die Tiere dort. Ich könnte jetzt immer weiter schreiben. Aber über was? Das habe ich jetzt vergessen ……


Eine absolute Empfehlung von mir. Vielen Dank Yoko Ogawa, für dieses Meisterstück.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.12.2020

Das Werk: brillant. Der Inhalt: gleichermaßen abwegig wie real möglich.

0

Die Dystopie „Insel der verlorenen Erinnerung“ ist im Japanischen bereits 1994 erschienen.
Erst jetzt, 26 Jahre später, wurde sie, wie viele ihrer anderen Werke zuvor, vom Liebeskind Verlag herausgegeben. ...

Die Dystopie „Insel der verlorenen Erinnerung“ ist im Japanischen bereits 1994 erschienen.
Erst jetzt, 26 Jahre später, wurde sie, wie viele ihrer anderen Werke zuvor, vom Liebeskind Verlag herausgegeben.
Dass Yoko Ogawa bereits vor so vielen Jahren eine dystopische Welt von solcher Wucht und mit solchem symbolischen Realitätsbezug geschrieben hat, fasziniert mich.
Vieles ist durchaus vorstellbar und erscheint gar nicht so abwegig, sondern real möglich.

Auf einer namenlosen Insel herrscht ein totalitäres Regime, das nur indirekt über seine unerbittliche Polizei in Erscheinung tritt.
Nach und nach verschwinden auf dieser Insel willkürlich ausgesuchte Dinge, z. B. Hüte, Fotos, Früchte, Vögel, Haarbänder, Rosen, Romane und schließlich auch die Erinnerungen an diese Dinge.
Die Vorstellung dieses Szenarios an sich ist erschreckend und löst schon vor und während der Lektüre dieses beeindruckenden Werkes verschiedenste Assoziationen aus.

Auf dieser Insel lebt eine junge Schriftstellerin, die diesen Prozess des Verschwindens höchst besorgt beobachtet und interessiert verfolgt, während viele andere Inselbewohner sich mit dieser Entwicklung recht gelassen oder sogar gleichgültig abfinden.

Die Schriftstellerin wurde schon vor langer Zeit hellhörig.
Damals wurde ihre Mutter, eine Bildhauerin, vom Regime verhaftet und abgeholt ... und als Leiche zurückgebracht.
Erlitt sie tatsächlich einen Herzinfarkt oder wurde sie vom Regime beseitigt, weil sie verbotenerweise einige dieser verschwundenen Dinge aufbewahrt hat?

Die erbarmungslose Inselpolizei „Erinnerungspolizei“ genannt, die ihre Augen und Ohren überall hat, will verhindern, dass sich die Menschen erinnern und sorgt dafür, dass alles auch wirklich verschwindet.
Sie führt brutale Razzien durch und verfolgt diejenigen Menschen, die sich erinnern und nicht vergessen können.

Eines Tages wird diese Polizei auf den Lektor der Schriftstellerin aufmerksam, der auch einer der wenigen Menschen zu sein scheint, der nicht vergessen kann und will.
Die Schriftstellerin beschließt, ihn in einem geheimen unterirdischen Raum in ihrem Haus zu verstecken.

Nun geht es darum, nicht entdeckt zu werden und den aktuellen Roman der Schriftstellerin zu Ende zu bringen. Es ist ein Roman, in dem die Erinnerungen konserviert, aufrechterhalten und festgehalten werden sollen.
Auch in diesem Roman im Roman verschwindet etwas: die Stimme der Protagonistin und letztlich sogar die Fähigkeit, zu schreiben.

In Yoko Ogawas Werk geht es nicht nur um die Bedeutung von Erinnerung und Vergangenheit, sondern auch um das emotionale Abstumpfen durch den Verlust der Erinnerung, um die Allmachtsphantasien der Menschen und um den Umgang mit Unterdrückung:
Anpassung, Unterordnung, blinder Gehorsam bishin zu Identifikation mit dem Unterdrücker oder eigenständiges, unabhängiges Denken und Rebellion?
Passives und konformes Mitlaufen oder aktives Handeln?
...hoch aktuelle und die Zeit überdauernde, brisante Fragestellungen!

Die japanische Autorin Yoko Ogawa schreibt auf den ersten Blick leidenschaftslos und nüchtern.
Trotzdem empfinde ich ihre Sprache als poetisch, eindringlich und bildhaft.
Diese Gleichzeitigkeit von Emotionslosigkeit und Poesie zog mich sofort in ihren Bann.
Durch ihre wunderschönen, anschaulichen und detailreichen Beschreibungen entsteht ein wahres Kopfkino.
Die Beschreibung des Verschwindens der Rosenblätter und ihr Dahintreiben auf einem Fluss löste bei mir beispielsweise gleichermaßen Faszination wie Gänsehaut aus.
Von Anfang an ist eine rätselhafte, beunruhigende und düstere Atmosphäre spürbar, die neugierig macht und ein subtiles Kribbeln verursacht.

Ich möchte den Roman mit dem ergreifenden Ende als brillanten, fesselnden und erschütternden Pageturner bezeichnen, der zum Nachdenken animiert und nachhallt.

Nach der Lektüre dieses verstörenden und eindrucksvollen Werkes kann ich gut nachvollziehen, dass es für den National Book Award und für den International Booker Prize nominiert wurde.

Ich empfehle diese großartige Dystopie sehr gerne weiter!


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere