Cover-Bild R.I.P.
(87)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: btb
  • Themenbereich: Belletristik - Thriller / Spannung
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 448
  • Ersterscheinung: 24.06.2019
  • ISBN: 9783442756650
Yrsa Sigurdardóttir

R.I.P.

Thriller
Anika Wolff (Übersetzer)

Er mordet kalt und brutal: Zwei Jugendliche sind seine Opfer. Über Social Media müssen Freunde deren letzte qualvolle Minuten mitansehen. Und dieser Mörder ist noch nicht fertig: Ein weiterer Junge wird vermisst. Was verbindet die Jugendlichen? Wer glaubt, sie verdienten den Tod? Und kann der Junge noch gerettet werden?

Huldar und sein Team ermitteln. Auch Psychologin Freyja wird wieder in die Untersuchungen einbezogen, trotz anfänglichen Widerwillens. Gemeinsam müssen sie den gnadenlosen Mörder finden, bevor er wieder zuschlägt...

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.07.2019

Endlich geht es weiter!

0

Der Prolog beginnt mit dem Mord an der sechzehnjährigen Stella. Schon hier wird einem klar, mit was für einem schonungslosen Mörder wir es zu tun haben. Die Beschreibungen sind ziemlich brutal und lassen ...

Der Prolog beginnt mit dem Mord an der sechzehnjährigen Stella. Schon hier wird einem klar, mit was für einem schonungslosen Mörder wir es zu tun haben. Die Beschreibungen sind ziemlich brutal und lassen auf einen von Hass erfüllten Mord schließen. Wie grausam muss es sein, ein Video davon zu sehen, wie die eigene Tochter, Freundin oder Schulkameradin um Entschuldigung bettelt und man Zeuge einer solchen Tat wird.

Der Schreibstil zieht einen sofort in einen Bann, und die spannende Thematik, die aktueller nicht sein könnte, verleiht dem Ganzen eine besondere Tragik. Mehrmals musste ich um Fassung ringen, denn der Plot ist einerseits barbarisch und andererseits erschütternd und traurig.

Die Perspektivwechsel sind interessant gestaltet. Während wir aus Huldar und Freyas Sicht den Großteil der Geschichte erzählt bekommen, tauchen auch immer wieder verschiedene Blogbeiträge auf.

Die Situation wurde mit jedem Jahr schlimmer. Und jedes Jahr dachte ich, jetzt sei der Tiefpunkt erreicht. Redete mir ein, dass die anderen Kinder sich bald besinnen würden. Das sie geknickt zu mir kommen und mich um Entschuldigung bitten. Sagen, dass sie selbst nicht verstehen, warum sie sich so verhalten haben, das hätte ich nicht verdient. Von nun an sollten wir alle Freunde sein. Doch nichts dergleichen geschah. (Zitat S.204)

Der Spannungsbogen flacht zur Mitte etwas ab, weswegen die Ermittlungen stagnieren. Doch das ändert sich dann schlagartig mit dem Auftauchen eines weiteren Schuldigen.

Persönliches Fazit: Wieder einmal konnte mich Yrsa Sigurdardottir völlig überzeugen. Eine ausgereifte Geschichte, die sehr tragisch daherkommt und ein absolut realitätsnahes Problem unserer Gesellschaft aufgreift. Wer auf kaltblütige Storys steht, sollte diesen Thriller unbedingt lesen.

© Recensio Online, 2019, Daniela

Veröffentlicht am 12.07.2019

R.I.P.

0

In kurzer Zeit werden zwei Jugendliche entführt und brutal ermordet. Es scheint keine Verbindung zwischen den Opfern zu geben, außer, dass sich an den Tatorten die Ziffern zwei und drei finden und Videos ...

In kurzer Zeit werden zwei Jugendliche entführt und brutal ermordet. Es scheint keine Verbindung zwischen den Opfern zu geben, außer, dass sich an den Tatorten die Ziffern zwei und drei finden und Videos über ihre Entführung und Ermordung in den sozialen Medien verbreitet werden. Für den Ermittler Huldar und sein Team stellt sich schnell die Frage, ob es auch ein Opfer mit der Ziffer eins gab. Als Unterstützung wird die Kinderpsychologin Freyja hinzugezogen, welche feststellt, dass die beiden Opfer ihre Mitschüler gemobbt haben. Ist das Motiv eine Rache für das Mobbing?

Yrsa Sigurdardóttir baut binnen weniger Seiten eine nervenzerreißende Spannung auf, welche das gesamte Buch über problemlos gehalten wird. Ich war sofort mitten in der Handlung und mitgerissen, wodurch ich diesen Thriller kaum zur Seite legen konnte. Im Buch finden sich zahlreiche unerwartete Wendungen, welche mich wirklich überraschen und überzeugen konnten. Auch die Auflösung und das Ende konnten mich komplett begeistern.

Dieser Thriller überzeugt zudem auch mit den authentischen, interessanten und zum Teil sehr facettenreichen Protagonisten, welche sich deutlich von anderen diesen Genres unterscheiden. Ausnahmslos jeder Charakter hat liebenswerte Wesenszüge, aber auch Schwächen und Sorgen. Dies lässt sie besonders glaubwürdig erschienen. Allen voran die lesbische Krankenschwester Asta hat mich fasziniert. Sie war einerseits sympathisch, aber anderseits hatte ich beim Lesen immer den Eindruck, dass sie ein Geheimnis verbirgt, auf dessen Auflösung ich wirklich gespannt war.

„R.I.P.“ ist der dritte Fall für Huldar und Freyja. Ich kenne bisher noch keinen der Vorgängerbände, konnte aber dennoch problemlos in die Handlung einsteigen und ihr ohne Schwierigkeiten bis zum Ende folgen. Meiner Meinung nach kann dieser Teil ohne die Vorgänger gelesen werden, da er in sich abgeschlossen ist. Da mir das Buch sehr gut gefallen hat, werde ich die ersten beiden Teile noch lesen und hoffe auf weitere Fälle für den Ermittler und die Psychologin.

FAZIT:
„R.I.P.“ ist ein unfassbar spannender, fesselnder und mitreißender Thriller, welcher überraschen und überzeugen kann. Daher empfehle ich dieses Buch allen Thrillerfans und vergebe 5 Sterne!

Veröffentlicht am 07.07.2019

Aktuell-brisantes Thema, oft da gewesen, aber hier dennoch packend

0

Aktuell-brisantes Thema, oft da gewesen, aber hier dennoch packend
Yrsa Sigurdardottir trumpft auch mit dem dritten Fall (nach „DNA“ und „SOG“) für Kommissar Huldar und Psychologin Freyja wieder ordentlich ...

Aktuell-brisantes Thema, oft da gewesen, aber hier dennoch packend
Yrsa Sigurdardottir trumpft auch mit dem dritten Fall (nach „DNA“ und „SOG“) für Kommissar Huldar und Psychologin Freyja wieder ordentlich auf.
448 Seiten sind für mich Viel- und Schnellleser eigentlich eigentlich keine große Herausforderung, aber dieses Buch hatte ich dann doch noch schneller durch als gewöhnlich, denn es fesselt einen einfach sehr an die Geschichte, so dass ich kaum Pausen machen wollte (aber musste natürlich).
Kurz zur Story:
„Das Böse kehrt immer zurück.
Er mordet kalt und brutal: Zwei Jugendliche sind seine Opfer. Über Social Media müssen Freunde deren letzte qualvolle Minuten mitansehen. Und dieser Mörder ist noch nicht fertig: Ein weiterer Junge wird vermisst. Was verbindet die Jugendlichen? Wer glaubt, sie verdienten den Tod? Und kann der Junge noch gerettet werden?
Huldar und sein Team ermitteln. Auch Psychologin Freyja wird wieder in die Untersuchungen einbezogen, trotz anfänglichen Widerwillens. Gemeinsam müssen sie den gnadenlosen Mörder finden, bevor er wieder zuschlägt...“
Mobbing ist seit einer ganzen Weile schon (leider) ein beliebtes Thema auch in der Bücherwelt. Ein wichtiges Thema, gar keine Frage – und man sollte das ernstnehmen, denn leider geschieht es viel zu oft und viel zu heftig meistens...
Bei den Thrillern nahm mir das aber ein wenig „überhand“ in letzter Zeit – und nun noch diese Autorin, ebenfalls mit dem Thema...
Das dachte ich anfangs... Weil ich einfach schon einige Bücher vorher mit diesem Thema gelesen hatte...
Doch diese Autorin schafft es, das Thema nochmal „neu zu beleuchten“, auf ihre eigene Art zu erzählen; mit überzeugenden Protagonisten und einer Atmosphäre, die einen nicht mehr loslässt.
Ich vergebe 4,5 Sterne, die ich allerdings auf 5 aufrunde, denn vier wären mir im Vergleich zu anderen, doch noch „schwächereren“ Büchern dann doch zu wenig...

Veröffentlicht am 06.07.2019

gelungene Fortsetzung

0

Ein sechzehnjähriges Mädchen wird brutal ermordet. Der Täter filmt die bestialische Tat mit ihrem Handy und schickt mehrere Videos davon per Snapchat an ihren kompletten Freundeskreis. Doch die Leiche ...

Ein sechzehnjähriges Mädchen wird brutal ermordet. Der Täter filmt die bestialische Tat mit ihrem Handy und schickt mehrere Videos davon per Snapchat an ihren kompletten Freundeskreis. Doch die Leiche bleibt verschwunden.

Huldar und seine Chefin Erla, deren Verhältnis nach den Anschuldigungen im letzten Teil eher gestört ist, stehen vor einem Rätsel.
Für die Befragung der Mitschüler holen sie auch die Psychologin Freya wieder mit ins Boot.

Der Prolog beginnt mit dem Mord an der sechzenjährigen Stella. Schon hier wird einem klar, mit was für einem schonungslosen Mörder wir es zu tun haben. Die Beschreibungen sind ziemlich brutal und lassen auf einen von Hass erfüllten Mord schließen. Wie grausam muss es sein, ein Video davon zu sehen, wie die eigene Tochter, Freundin oder Schulkameradin um Entschuldigung bettelt und man Zeuge einer so brutalen Tat wird.
Der Schreibstil zieht einen sofort in einen Bann und die spannende Thematik, die aktueller nicht sein könnte, verleiht dem ganzen eine besondere Tragik.
Mehrmals musste ich um Fassung ringen, denn das Thema ist einerseits brutal und andererseits erschütternd und traurig.
Die Perspektivwechsel sind interessant gestaltet. Während wir aus Huldar und Freyas Sicht den Großteil der Geschichte erzählt bekommen, tauchen auch immer wieder Blogbeiträge auf.

Zitat S.204
Die Situation wurde mit jedem Jahr schlimmer. Und jedes Jahr dachte ich, jetzt sei der Tiefpunkt erreicht. Redete mir ein, dass die anderen Kinder sich bald besinnen würden. Das sie geknickt zu mir kommen und mich um Entschuldigung bitten. Sagen, dass sie selbst nicht verstehen, warum sie sich so verhalten haben, das hätte ich nicht verdient. Von nun an sollten wir alle Freunde sein. Doch nichts dergleichen geschah.

Der Spannungsbogen flach zur Mitte etwas ab und die Ermittlungen stagnieren. Doch das ändert sich dann schlagartig mit dem Auftauchen eines Schuldigen.

Fazit: Wieder einmal konnte mich Yrsa Sigurdardottir mit ihrem, diesmal wirklich kaltblütigen, Thriller überzeugen. Eine ausgereifte Geschichte, die sehr tragisch daherkommt und ein absolut realitätsnahes Problem unserer Gesellschaft aufgreift.

Veröffentlicht am 05.07.2019

Mobbing tötet

0

R.I.P. ist der Titel des dritten Thrillers der Autorin Yrsa Sigurdardottir rund um Kommissar Huldar und die Psychologin Freya. Dieses mal müssen sie den Mörder zweier Jugendlicher finden der brutal und ...

R.I.P. ist der Titel des dritten Thrillers der Autorin Yrsa Sigurdardottir rund um Kommissar Huldar und die Psychologin Freya. Dieses mal müssen sie den Mörder zweier Jugendlicher finden der brutal und kaltblütig tötet. Dabei müssen die Freunde der Opfer per Social Media dabei zusehen wie die Opfer ihre letzten Minuten verbringen.

Der Thriller überzeugt mich durch Spannung und lesenswerte Schreibweise. Die unterschiedlichen Spuren werden gut gelegt und bis zum Schluss war mir nicht klar wer genau der Täter ist. Erst in den letzten Kapiteln wird das Rätsel aufgelöst und ist dabei schlüssig und überraschend aufgebaut. Das Thema Mobbing zieht sich quer durch die Geschichte und wird in vielen Facetten dargestellt. Was mich bei diesem Thriller jedoch stört ist das Verhalten der Kollegen rund um Huldar und wie alle zusammen agieren, dabei arbeitet das Team nicht miteinander sondern agiert eher gegeneinander. Eifersüchteleien und Machtansprüche behindern in Teilen eher als das sie weiter führen. Für mich in dieser Reihe eher unnötig und die Spannung wird dadurch nicht besser. Die Charaktere entwickeln sich im Laufe der Reihe und die verschiedenen Perspektiven ergeben ein stimmiges Gesamtbild. Die Bücher können auch einzeln gelesen werden, zum genauen Verständnis der Entwicklung rund um die Charaktere würde ich jedoch empfehlen die Bücher der Reihe nach zu lesen.