Cover-Bild The Feeling Of Forever
Band 3 der Reihe "St. Clair Campus"
(24)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
9,99
inkl. MwSt
  • Verlag: LYX.digital
  • Themenbereich: Belletristik - Liebesroman: Zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Ersterscheinung: 27.05.2022
  • ISBN: 9783736316775
  • Empfohlenes Alter: ab 16 Jahren
Yvy Kazi

The Feeling Of Forever

Kann die Liebe dir den Mut geben, für dein perfektes Für immer zu kämpfen?

Penelope Perez ist die einzige Tochter eines erfolgreichen Selfmademillionärs und hat eigentlich alles, was man sich wünschen kann. Doch schon ihr ganzes Leben begleitet sie das Gefühl, nicht gut genug zu sein. Als sie Cameron Burton kennenlernt, wird diese Begegnung für Penny in mehr als einer Hinsicht zu einem Neuanfang. Denn sie merkt, dass es noch etwas anderes geben muss, als die Ansprüche ihrer Familie zu erfüllen. Cam ist nicht die Sorte Mann, die ihre Eltern gutheißen würden: Sein Design-Studium am St. Clair College kann er sich nur durch ein Footballstipendium leisten, und er ist bereits Vater einer kleinen Tochter - trotzdem fühlt Penny sich unwiderstehlich zu ihm hingezogen. Mehr noch: Cam gibt ihr endlich den Mut, für ihren Traum zu kämpfen. Dabei könnte sie ausgerechnet die Erfüllung ihrer Wünsche wieder auseinanderreißen ...

" THE REASON OF LOVE konnte mich absolut begeistern. Die Story hat mich komplett verzaubert. Eine richtige Wohlfühlgeschichte!" YVONNE von @TINTENWOELKCHEN

Band 3 der ST.-CLAIR-CAMPUS -Reihe

Weitere Formate

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.07.2022

Ruhige Achterbahn der Gefühle

0

Das Cover ist ganz hübsch und in seinen Brauntönen etwas zurückhaltend. Doch besonders schön finde ich, dass die drei Cover der Reihe ein Gesamtbild ergeben.

Dies ist auch schon das Finale und ich werde ...

Das Cover ist ganz hübsch und in seinen Brauntönen etwas zurückhaltend. Doch besonders schön finde ich, dass die drei Cover der Reihe ein Gesamtbild ergeben.

Dies ist auch schon das Finale und ich werde den St. Clair Campus schon etwas vermissen. Das College Setting wurde atmosphärisch beschrieben, insbesondere die Momente im Café und die innerhalb des Collegezeitungsteam, das die Protagonistin Penelope leitet. Das lag daran, dass dort viele Charaktere miteinander agieren, die sich einander helfen und unterstützen. Für mich ist es immer wichtig, dass in Liebesromanen auch andere wichtigen Beziehungen außerhalb der Romance vorkommen.

Während mir die Freundschaften gut gefielen, hat mir Pennys Beziehung mit ihren Eltern weh getan, da diese sie nicht so akzeptieren, wie sie ist. Stattdessen wollen sie sie in eine bestimmte Form pressen, ohne auf Pennys Bedürfnisse und Wünsche einzugehen. Pennys Weg zu einem selbstbestimmten Ich, wo sie das Leben führen kann, das sie will, konnte mich überzeugen. Ich konnte ihr Verhalten und ihre Ängste verstehen, weil sie die Menschen, die sie liebt, einfach nur glücklich machen möchte. Penelope ist ein treuer und sehr liebevoller Mensch, der für ihre Mitmenschen ein Gewinn ist. Doch am meisten glücklich haben mich die Momente, in denen sie sich um ihr persönliches Glück kümmert. Das passiert zum einen bei ihrer Leidenschaft, dem Schreiben, und zum anderen in Anwesenheit ihres Love Interests Cam. Nach Band 1, in dem Penny um einiges unsympathischer war, hätte ich nicht gedacht, dass ich sie ins Herz schließen würde. Sie hat einen großen Weg hinter sich.

Da man das gesamte Buch aus ihrer Sicht liest, erfährt man von Cam etwas weniger. Doch das reicht schon, dass ich mich ein bisschen in ihn verliebt habe. Er ist ein toller Vater, der sein kleines Mädchen sehr liebt und ihre Bedürfnisse und ihr Glück an erster Stelle stellt. Gleichzeitig richtet er sein Leben nur so für sie ein, sodass er selbst zufrieden ist. Ich mochte seine Zielstrebigkeit, seine Zärtlichkeit und seine Kreativität. Deshalb konnte ich Penny gut verstehen, dass sie Gefühle für ihn entwickelt. Bereits seit ihrem ersten Aufeinandertreffen verstehen die beiden sich und spüren auch eine gewisse Anziehungskraft bzw. Chemie. Doch trotzdem gibt es einige Probleme, die ihnen im Weg stehen: Zum einen können sie sich nicht ganz aufeinander einlassen und zum anderen wären einige andere Personen nicht mit ihrer Beziehung einverstanden. Allerdings reden Penny und Cam über diese Probleme und ihre Zweifel, sodass es nicht zu doofen Missverständnisse kommt. Im Allgemeinen bin ich ein großer Fan vom offenen Miteinander der beiden, auch in Bezug auf Cams Tochter, die gut in die Geschichte miteingebenden wurde. Nur in der ersten Hälfte ging mir das viele Hin und Her zwischen ihnen etwas auf die Nerven, weil ich das Gefühl hatte, dass sich die Szenen wiederholen. Aber im Laufe des Buches wurde das besser und im letzten Drittel überschlagen sich die Ereignisse. Das Drama sorgt für Spannung und ich fand, es insgesamt aber ganz realistisch und authentisch umgesetzt. Nur wurde mir dann doch einiges zu überstürzt abgehandelt. Der Epilog hätte in meinen Augen länger sein können, da Cam und Penny zu einem tollen Team wurden.

FAZIT: 3,75/5⭐️
Ruhige Achterbahn der Gefühle

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.06.2022

Abschluss St. Clair Campus - Reihe

0

„The Feeling of Forever“ wurde von Yvy Kazi geschrieben. Es handelt sich dabei um den dritten Band der St. Clair-Campus–Reihe. Da jeder Band in sich abgeschlossen ist, kann dieser Teil ohne Kenntnis der ...

„The Feeling of Forever“ wurde von Yvy Kazi geschrieben. Es handelt sich dabei um den dritten Band der St. Clair-Campus–Reihe. Da jeder Band in sich abgeschlossen ist, kann dieser Teil ohne Kenntnis der vorherigen Bände gelesen werden. In diesem Band geht es um Penny und Cameron.
Klappentext:
Penelope Perez ist die einzige Tochter eines erfolgreichen Selfmademillionärs und hat eigentlich alles, was man sich wünschen kann. Doch schon ihr ganzes Leben begleitet sie das Gefühl, nicht gut genug zu sein. Als sie Cameron Burton kennenlernt, wird diese Begegnung für Penny in mehr als einer Hinsicht zu einem Neuanfang. Denn sie merkt, dass es noch etwas anderes geben muss, als die Ansprüche ihrer Familie zu erfüllen. Cam ist nicht die Sorte Mann, die ihre Eltern gutheißen würden: Sein Design-Studium am St. Clair College kann er sich nur durch ein Footballstipendium leisten, und er ist bereits Vater einer kleinen Tochter - trotzdem fühlt Penny sich unwiderstehlich zu ihm hingezogen. Mehr noch: Cam gibt ihr endlich den Mut, für ihren Traum zu kämpfen. Dabei könnte sie ausgerechnet die Erfüllung ihrer Wünsche wieder auseinanderreißen ...
Meine Meinung:
Das Cover ist nicht mein Fall, dafür die Handlung umso mehr. Schon die anderen Teile konnten mich überzeugen und haben mich auf diesen Band neugierig gemacht. Ich wurde definitiv nicht enttäuscht.
Der Schreibstil ist locker und flüssig, wodurch man der Geschichte von Anfang an gut folgen kann. Erzählt wird aus Pennys Perspektive. Ab und an hätte ich mich schon über einen Einblick in Cams Gedanken und Gefühle gefreut. Aber auch so machen, haben beide von Anfang an einen sehr sympathischen Eindruck gemacht.
Endlich erfährt man ein bisschen mehr über Penny. Was sich ihre Eltern im Laufe der Handlung geleistet haben, war unmöglich. Mir hat gut gefallen, dass sie sich nicht von ihnen zu etwas drängt und das macht, was sie für richtig hält. Auch wenn es traurig war mitzuverfolgen, dass die zu ihnen Beziehung darunter leidet, war es doch der richtige Schritt. Penny lernt für sich, was wichtig für sie ist und wie sie sich dafür einsetzen kann. Sie macht endlich etwas für sich. Es war schön mitzuverfolgen, wie sich Cam und Penny kennengelernt haben. Wie sie füreinander da waren und sich unterstützt haben.
Mein Lieblingscharakter in diesem Band war Lucy. Die Kleine hat mich mehrfach zum Grinsen gebracht, aber auch ernst und nachdenklich werden lassen. Es war traurig zu sehen, dass sie sich wünscht, dass Cam wieder zurückkommt und alles so ist, wie zuvor. Ich kann den Wunsch, dass ihre Eltern wieder zusammen kommen gut verstehen.
Schade, dass die Reihe schon zu Ende ist. Das Ende hat mir gut gefallen. Alle sind wieder dabei und bekommt einen Einblick, wie es mit ihnen weitergeht.
Ich bin schon auf die weiteren Geschichten der Autorin gespannt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.06.2022

Sehr guter Abschluss der Reihe

0

Im dritten Teil der St. Clair Campus Reihe geht es es um Penelope, die aus reichem Haus stammt und sich den beruflichen Wünschen ihrer Eltern richten muss und daher BWL statt Journalismus studiert. Als ...

Im dritten Teil der St. Clair Campus Reihe geht es es um Penelope, die aus reichem Haus stammt und sich den beruflichen Wünschen ihrer Eltern richten muss und daher BWL statt Journalismus studiert. Als sie zu Besuch bei ihrer Freundin Aliza in Kalifornien ist hat sie einen One-Night-Stand mit Cameron, aber genau dieser begegnet ihr plötzlich zu Hause wieder und er hat außerdem seine kleine Tochter Lucy im Gepäck.

Auch wenn die Geschichte ein paar Klischees bedient hat, habe ich mich sehr gut unterhalten gefühlt und auch die Charaktere sind mir sehr ans Herz gewachsen. Penny war eine sehr sympathische Protagonistin und auch Cameron mochte ich sehr gerne. Mir hat gefallen wie sich die beiden langsam näher gekommen sind, auch wenn sie schon eine kurze gemeinsame Erfahrung hatten. Ein Highlight war definitiv Lucy, die Tochter von Cameron. Ich fand sie einfach nur zuckersüß.

Das Campus-Setting mit all den anderen Charakteren hat mir ebenfalls wieder sehr gefallen und ich konnte die Charaktere mit ihren Entscheidungen sehr gut nachvollziehen.

Die Reihe hat mir wirklich gut gefallen und ich würde mich über weitere Bücher der Autorin freuen.

Veröffentlicht am 17.06.2022

Tu das, was DICH glücklich macht!

0

Yvy Kazi – The Feeling of Forever (St. Clair Campus, Band 3)


Tu das, was DICH glücklich macht!


Meine Meinung / Bewertung:
„The Feeling of Forever“ ist der dritte Band der St.-Clair-Campus-Reihe. Die ...

Yvy Kazi – The Feeling of Forever (St. Clair Campus, Band 3)


Tu das, was DICH glücklich macht!


Meine Meinung / Bewertung:
„The Feeling of Forever“ ist der dritte Band der St.-Clair-Campus-Reihe. Die vorangegangenen Bücher habe ich (noch) nicht gelesen. Ich hatte jedoch nicht das Gefühl, dass ich dadurch Schwierigkeiten mit der hiesigen Geschichte bekommen habe. Vielmehr ist es so, dass ich durch ein paar Andeutungen auf Geschehnisse oder Verhaltensweisen in der Vergangenheit neugierig auf Band eins und zwei geworden bin.
Wie bei so manch anderer an einer Universität spielenden Geschichte geht es um zwei junge Erwachsene, die dabei sind, sich selbst zu finden.
Da wäre zum einen Penelope. Stellt sie sich mit ihrem Nachnamen vor, denkt jeder sofort an ihren reichen und erfolgreichen Vater. Es ist sehr schwierig aus dessen Schatten herauszutreten, zumal Penelope sich ihren Eltern fügt. Ich habe es so empfunden, als ob Penelope im Schatten lebt. Ihre Familiengeschichte lastet schwer auf ihr und sie weiß nicht damit umzugehen.
Zum anderen wäre da Cameron, dessen Familiengeschichte ihn auch prägt, ist er doch jung Vater geworden und versucht nun Unileben, Footballstipendium und Kindererziehung unter einen Hut zu bringen. Dass ihn das überfordert sollte keine Überraschung sein.
Mir hat es sehr viel Freude bereitet zu lesen wie Penelope und Cameron sich anfreunden und nach und nach Vertrauen zueinander fassen. Doch ihr Glück hat bei den Gegenspielern, die beide aus ihrer Familie bzw. Vergangenheit mit sich bringen, schlechte Karten. Beide haben bislang ganz unterschiedliche Leben gelebt und doch hatten sie es beide bisher nicht leicht. Das Buch hat mich auf verschiedene Weisen angesprochen. So gab es ein paar Stellen, die mein Herz berührt haben. In anderen Szenen hat mich die tiefere Botschaft des Buches berührt. Ein guter Gegenpol zu eher ernsteren Themen waren da die Szenen mit Camerons Tochter Lucy. Diese lassen mich dann auch darüber hinwegsehen, dass mir das Ende ein bisschen zu konstruiert war.

Mein Fazit:
Ein gelungenes Buch, das einem vor Augen führt, dass man sich selber nicht aus dem Blick verlieren war. Wenn man immer nur das tut, was andere glücklich macht, findet man selbst kein Glück.


Sterne: 4 von 5!


Viel Spaß beim Lesen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.06.2022

Leistungskurve nach oben

0

Von Ivy Kazi hatte ich bis zu ihrer St. Clair Campus-Reihe noch nichts gehört, die dann aber genau meinem Beuteschema entsprach, weswegen ich mich gerne darauf eingelassen habe. Bei den ersten beiden Bänden ...

Von Ivy Kazi hatte ich bis zu ihrer St. Clair Campus-Reihe noch nichts gehört, die dann aber genau meinem Beuteschema entsprach, weswegen ich mich gerne darauf eingelassen habe. Bei den ersten beiden Bänden hatte ich dennoch deutliche Kritik anzubringen, was vor allem auf der inhaltlichen Ebene und bei ein paar stilistischen Schwächen zu konstatieren war und dennoch war eine Verbesserung zu sehen und diese Leistungskurve zeigt mit „The Feeling of Forever“ deutlich nach oben.

Bei der gemeinsamen Geschichte von Penelope und Cam war für mich vor allem die positive Entdeckung, dass ihre Geschichte regelrecht ‚erwachsen‘ wirkte, was nicht nur der Tatsache entsprach, dass Cam eben schon in jungen Jahren Vater geworden ist und daher nicht der Protagonist sein kann, der das Leben völlig locker nimmt, sondern dass sie auch miteinander auf eine Ebene kommuniziert haben, die zwar Konflikte zugelassen hat, diese aber auch unaufgeregt wieder aus dem Weg räumen ließ. Die beiden haben sich auch wirklich zugehört, was man manchmal kaum noch für möglich hielt. Sie haben immer miteinander gesprochen und ihr Konfliktpotenzial zur Sprache gebracht und dabei erkannt, dass sie sich wichtiger sind, als dass sie sich keine Chance geben würde und das war wirklich erfrischend, zumal es auch nicht mit einer Langeweile gleichkam. Wendungen waren auch mit optimaler Kommunikation möglich.

Abseits dieser kleinen Lobeshymne muss ich aber auch sagen, dass sie als Figuren jeweils wirklich einen sehr sympathischen Eindruck gemacht haben. Penelope aus der dritten Perspektive, wie wir sie in den ersten beiden Bänden erlebt haben, war sicherlich schon vielversprechend, sie hat mich aber auch skeptisch gemacht und all das wurde aus dem Weg geräumt, denn vor allem ihre Art zu denken, dennoch ihrer Familie treu zu bleiben, all das kam mir sehr vertraut vor und ich habe mich da wirklich mit ihr verstanden gefühlt. Bei Cam war wiederum sympathisch, wie unaufgeregt er war, wie realistisch und wie toll als junger Vater, weil er so zukunftsorientiert und verantwortungsbewusst denkt. Vielleicht hätte ich mir manches Mal eine klarere Kante gegen seine Babymama gewünscht, aber gleichzeitig gestehe ich ihm auch zu, dass er in einer schwierigen Lage steckte. Bei ihm fand ich aber auch die ganzen Selbstzweifel sehr nachvollziehbar dargestellt, denn er hat viel einstecken müssen, er weiß, wie der Hase läuft und deswegen ist es mehr als verständlich, wie oft er sich selbst sabotieren wollte, um sich den Schmerz zu ersparen. Bei Penelope wiederum war es auch gut, wie sie das Kapitel toxische Beziehung in ihrem Leben abgehakt hat. Und die Mischung der beiden zusammen hat der Geschichte wirklich gut getan, auch weil die anderen bis dato glücklich entstandenen Paare gut scheinen durften.

Erst zum Ende hin wurde das Dramalevel in einer Art hochgeschraubt, dass ich mich dann doch wieder sehr an die ersten beiden Bände erinnert fühlte, dort hatte es sich aber durch deutlich größere Teile gezogen. Hier ist es wirklich nur ganz am Ende etwas zu viel, aber zum Glück dann auch recht erwachsen aufgelöst. Aber man merkt hier wohl deutlich, dass das mein Hauptkritikpunkt bei Kazi ist, dass ihre Art, Konflikte zu kreieren, oft etwas zu viel ist, so dass es auf Kosten der Authentizität geht, was nicht sein muss. Aber wie gesagt, die Leistungskurve geht nach oben, deswegen sage ich nichts weiter.

Fazit: Ivy Kazi schließt ihre erste Lyx-Reihe sehr zufriedenstellend ab, denn sie hebt sich das Beste für den Schluss auf. Zwischen Penelope und Cam gibt es eine sehr erwachsene Liebesgeschichte, was nicht nur auf den Inhalt, sondern auch auf die Kommunikation zwischen ihnen bezogen ist. So habe ich den sehr sympathischen Figuren ihr Happy End wirklich von Herzen gegönnt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere