Cover-Bild Das Rätsel Rudolf Steiner
(1)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
25,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Alfred Kröner Verlag
  • Themenbereich: Gesellschaft und Sozialwissenschaften - Soziologie und Anthropologie
  • Genre: Sachbücher / Politik, Gesellschaft & Wirtschaft
  • Seitenzahl: 250
  • Ersterscheinung: 12.03.2025
  • ISBN: 9783520916013
Wolfgang Müller

Das Rätsel Rudolf Steiner

Irritation und Inspiration
Rudolf Steiner, der Gründer der Anthroposophie, kann bis heute als erstaunliche, ja widersprüchliche Persönlichkeit erscheinen. Einerseits war er naturwissenschaftlich-technisch durchaus versiert, andererseits tief überzeugt, dass unsere Zeit einen neuen Zugang zu geistigen Wirklichkeiten finden müsse. Einerseits erlebten ihn viele als bescheidenen, nahbaren Menschen, andererseits war er ein wirkungsmächtiger Reformer, der zahlreiche praktische Initiativen anregte, von den Waldorfschulen bis hin zum biodynamischen Landbau.
Was trieb ihn an? Was waren die Themen, die er mit so außerordentlicher Intensität verfolgte? Was hat er unserer Zeit zu sagen?
Der Publizist Wolfgang Müller charakterisiert zentrale Aspekte von Steiners Person und Werk. Auch die Kritik an ihm kommt ausführlich zur Sprache, vor allem aber seine bedeutenden Impulse für eine dringend notwendige innere und äußere Neuorientierung der Gegenwartskultur.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

  • Dieses Buch befindet sich bei Hannahkra in einem Regal.
  • Hannahkra hat dieses Buch gelesen.

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.02.2025

Für ausgewähltes Publikum

0

Dem Buch „Das Rätsel Rudolf Steiner“ von Wolfgang Müller gebe ich 3/5 Sternen.
Es geht in dem Buch um das Leben und vor allem um die Wissenschaften und Schriften, die von Rudolf Steiner publiziert und ...

Dem Buch „Das Rätsel Rudolf Steiner“ von Wolfgang Müller gebe ich 3/5 Sternen.
Es geht in dem Buch um das Leben und vor allem um die Wissenschaften und Schriften, die von Rudolf Steiner publiziert und verbreitet worden sind. Diese wurden minuziös zusammen gesammelt, um sich bestimmten Ansätzen Steiners zu erklären und auch kritisch zu hinterfragen. Vor allem wurde auf die Anthroposophie eingegangen, über die Steiner viel forschte und mit der er auch einen Einfluss auf die heutigen Waldorfschulen hat. Steiner steht aufgrund seines Rassenverständnisses und Kritik. Auch mit diesem Thema wird sich in dem Buch von Wolfgang Müller auseinander gesetzt.
Grundsätzlich ist das Buch leicht verständlich und die Theorien Steiners wurden in dem Verständnis von Müller aufgedröselt und wiedergegeben. Der Schreibstil ist stets förmlich und sachlich. Die Satzstruktur ist überwiegend kurz und prägnant, auf lange Ausführungen und verschachtelte Sätze wurde verzichtet.

Ich denke, dieses Buch ist für Menschen lesenswert, die sich sowieso mit Biografien von vielen unterschiedlichen Charakteren auseinandersetzen und/oder Hintergründe zu der Philosophie von Waldorfschulen kennenlernen möchten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere