Cover-Bild Wir werden jung sein
(72)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Kiepenheuer & Witsch
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 304
  • Ersterscheinung: 07.03.2024
  • ISBN: 9783462003758
Maxim Leo

Wir werden jung sein

Roman

Ihr Leben gerät aus den Fugen, als die Teilnehmer einer Medikamentenstudie an der Berliner Charité plötzlich jünger werden. Jakob ist gerade seiner ersten Liebe begegnet und verliert auf einmal jegliche Lust. Jenny wünscht sich seit vielen Jahren vergeblich ein Kind und wird plötzlich schwanger. Wenger, ein schwerkranker Immobilienpatriarch, verabschiedet sich mit einem rauschenden Fest von der Welt, um kurz darauf – zur Verzweiflung seiner Erben – wieder aufzublühen. Und Verena, die zweifache Olympiasiegerin über 100 Meter Freistil, hat ihre Profizeit längst hinter sich, als sie bei einem Schaukampf der Ex-Stars überraschend neue Rekorde aufstellt. Als die Öffentlichkeit von ihrer Verjüngung erfährt, überschlagen sich die Ereignisse.  

Ein ungeheuer hellsichtiger Roman, der seinen Protagonisten voller Witz und Wärme durch das verrückteste Jahr ihres Lebens folgt. Und der wie nebenbei die großen ethischen und gesellschaftlichen Fragen stellt, die sich ergeben, wenn die weltweit auf Hochtouren laufende Forschung zur biologischen Verjüngung des Menschen Erfolg hat.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.04.2024

Sei vorsichtig mit dem, was du dir wünschst

0

Sei vorsichtig mit dem, was du dir wünschst
Wir werden jung sein von Maxim Leo, erschienen im Kiepenheuer & Witsch Verlag am 7. März 2024, als Hörbuch erschienen im Argon Verlag als gekürzte Hörbuchversion ...

Sei vorsichtig mit dem, was du dir wünschst
Wir werden jung sein von Maxim Leo, erschienen im Kiepenheuer & Witsch Verlag am 7. März 2024, als Hörbuch erschienen im Argon Verlag als gekürzte Hörbuchversion am 27. März 2024, gelesen von Simon Jäger.

Martin erprobt ein Medikament an Menschen mit Herzkrankheiten. Die Gruppe ist klein, der Erfolg aber riesig. Nicht nur die Herzen der Probanden werden gesund, die biologische Uhr wird auch zurückgedreht. An die Öffentlichkeit kommt das Ganze, weil Verena, eine ehemalige Schwimmerin, die aufgrund einer Erkrankung des Herzens aufhören musste, nicht nur Probandin bei Martin ist, sondern bei einem Wettschwimmen von Ehemaligen einen Weltrekord aufstellt und nun unter Dopingverdacht steht. Als bei einer öffentlichen Verhandlung die Wahrheit ans Licht kommt, steht die Welt Kopf.

Maxim Leo erzählt in seinem spannenden Roman davon, wie die Gesellschaft reagiert und was für Spannungen, die ertragen müssen, die nun etwas haben, was die Mehrheit der Menschen gerne hätten: unendliche Jugend und Gesundheit. Dies führt natürlich zu sozialen Reibungen und dem Verdacht, dass man sich Jugend kaufen könnte, so man die Mittel dafür haben würde.

Das Buch erzählt die Geschichte der Menschen, die plötzlich ihr Leben neu schreiben können, aber auch der Gesellschaft, wie sie darauf reagiert, wenn sie feststellt, dass das natürliche Gefüge, dass alte Menschen platz für junge Menschen machen, plötzlich nicht mehr stimmt. Dabei spricht der Autor vieles an, sucht aber nicht wirklich nach Lösungen und belässt es dabei, eine interessante Geschichte zu schreiben, ohne zu gesellschaftskritisch zu werden.

Die Hörbuchfassung wurde von Simon Jäger in seiner gewohnten kompetenten Art gelesen.
Ein Roman, der einen nachdenklich macht, dabei aber oberflächlich genug bleibt, dass er Spaß macht, ohne zu belehren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.03.2024

Jung, jünger, Kind sein

0

Vier Teilnehmer einer Medikamentenstudie an der Berliner Charité, deren Ziel es war, chronische Herzmuskelschwächen zu heilen, sind plötzlich nicht bloß gesund, sondern verjüngt. Und nicht nur das, sie ...

Vier Teilnehmer einer Medikamentenstudie an der Berliner Charité, deren Ziel es war, chronische Herzmuskelschwächen zu heilen, sind plötzlich nicht bloß gesund, sondern verjüngt. Und nicht nur das, sie werden unaufhaltsam immer jünger, was den zuständigen Professor vor eine große Aufgabe stellt, da sich unvorhersehbare Komplikationen einstellen, die es zu stoppen gilt. Gleichzeitig ist die Welt elektrisiert, denn wäre es nicht ein unvorstellbares Glück, für immer jung zu sein?

Durch den angenehmen Schreibstil war ich fast sofort im Buch angekommen, die ersten Kapitel stellten die vier Teilnehmer der Medikamentenstudie sowie ihre Besonderheiten vor, die Sicht des zuständigen Mediziners und eines Mitglieds des Deutschen Ethikrates vervollständigten das Bild. Zu Beginn war ich unsicher, ob mir die vielen wissenschaftlichen Erklärungen nicht zu viel werden würden, aber meine Bedenken waren unbegründet, weil der Autor eine tolle Art hat, die kompliziertesten Vorgänge gut zu erklären. Nicht dass ich mir anmaßen würde, zu behaupten, ich hätte auch nur annähernd verstanden, wie das Verfahren funktioniert, aber ich konnte es mir gut vorstellen. Erstaunlicherweise ist die Fiktion gar nicht mehr so fiktiv, wenn man sich in der Realität über den heutigen Stand der Forschung informiert. Ich weiß noch nicht, ob ich erfreut oder erschrocken darüber bin, wo die Reise hingeht.

Mir gefiel das vorliegende Buch sehr, besonders positiv ist mir aufgefallen, dass Maxim Leo Fragen aufwarf, die mir im Zusammenhang mit einem verjüngenden Medikament nicht eingefallen, geschweige denn überhaupt in den Sinn gekommen wären; beispielsweise gibt es neben Fragen der Ethik und der Moral natürlich die wichtige Frage, wie wir das Problem des Platzmangels lösen würden, wenn die Menschen immer älter oder in Zukunft gegebenenfalls gar nicht mehr sterben würden. Manche Szenarien bekomme ich da wohl nie mehr aus meinem Kopf!

Der weitere Verlauf der Geschichte war spannend und überraschend, eine kriminelle Episode inklusive. Hervorheben möchte ich den feinen Humor, der nie in die Lächerlichkeit abrutschte, was ich als wohltuend empfand. Das Ende war schlüssig und ließ mich zufrieden zurück. Das war ein tolles Leseerlebnis, gerne empfehle ich das Buch weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.03.2024

Für immer jung

0

Der Roman spielt im Berlin der Gegenwart. Mehrere Herz-Patienten, die ein neuartiges Medikament verabreicht bekommen haben, werden plötzlich jünger. Ein Teenager entwickelt sich zum Kind, eine ehemalige ...

Der Roman spielt im Berlin der Gegenwart. Mehrere Herz-Patienten, die ein neuartiges Medikament verabreicht bekommen haben, werden plötzlich jünger. Ein Teenager entwickelt sich zum Kind, eine ehemalige Spitzenschwimmerin schwimmt neue Weltrekorde, eine Lehrerin wird nach vielen vergeblichen künstlichen Befruchtungen doch noch auf natürlichem Wege schwanger und ein alter, reicher Immobilienunternehmer startet ebenfalls noch einmal neu durch, obwohl er sich bereits mehr oder weniger von Frau und erwachsenen Kindern verabschiedet hatte.

Bald kommt es aber auch zu schwer wiegenden Komplikationen und Politik und Öffentlichkeit diskutieren darüber, ob es ethisch überhaupt vertretbar ist, mehr Menschen ein Medikament zu verabreichen, mit dem sie immer älter werden.

Ich fand die Thematik sehr spannend, insbesondere die ethischen Fragestellungen, die sich durch das ungeplant verlaufene Experiment ergeben haben. Auch die Charaktere der Protagonist:innen waren recht interessant und überzeugend ausgestaltet. Der Schreibstil war gut lesbar und auch eine Dosis Humor und etwas Gesellschaftskritik fehlten nicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.03.2024

Wollen wir wirklich ewig leben?

0

In seinem neusten Buch "Wir werden jung sein" widmet sich Maxim Leo einem hoch interessanten und gleichzeitig brisanten Thema: was wäre, wenn wir ewig leben könnten und wenn wir dabei sogar noch die Chance ...

In seinem neusten Buch "Wir werden jung sein" widmet sich Maxim Leo einem hoch interessanten und gleichzeitig brisanten Thema: was wäre, wenn wir ewig leben könnten und wenn wir dabei sogar noch die Chance hätten, nicht erwa älter sondern sogar immer jünger zu werden? Bei der Erprobung eines neuen Medikaments, das eigentlich nur das Ziel hatte, Herzmuskelerkrankungen zu heilen, tritt als überraschende Nebenwirkung auf, dass die Probanden regelmäßig jünger werden. Das Experiment entgleitet dem Leiter der Forschung, dabei hat er den Wirkstoff sogar an sich selbst und seinem Hund mit getestet. Aus der wechselnden Sicht der unfreiwilligen Teilnehmer erfahren wir als Leser, was die kranken Menschen, die plötzlich nicht mehr altern, für Erfahrungen machen, was für Probleme sich daraus ergeben, wenn man langsam nicht mehr der eigenen Generation von Sozialkontakten angehört. Wir stellen uns gemeinsam mit dem Autor die Frage, ob so etwas ethisch vertretbar, überhaupt wünschenswert wäre. Und vor allem, wem wäre solch ein Medikament denn letztendlich zugänglich, nur denjenigen mit dem notwendigen Kleingeld? Ein gesellschaftspolitisches Thema, dem Maxim Leo sich hier widmet und in Form eines spannenden und sehr originellen Plot umsetzt. Durch den flüssigen und angenehmen Schreibstil bin ich nur so durch die Seiten geflogen und konnte das Buch nur sehr schwer aus der Hand legen. Einziger kleiner Kritikpunkt, die Geschichte hätte noch etwas ausführlicher und tiefgreifender erzählt sein können, und das Ganze mindestens 100 Seiten länger sein dürfen. Trotz gibt es von mir die volle Punktzahl und eine absolute Leseempfehlung! Ein Buch, das mir noch lange in positiver Erinnerung bleiben wird!




  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.03.2024

Für immer jung sein?

0

Was sich zunächst ‚traumhaft‘ anhört, hat auch Schattenseiten… Vier Probanden können im Roman Wir werden jung sein die Erfahrung machen, dass ihr biologisches Alter ‚zurückgedreht‘ wird. Der Leser begleitet ...

Was sich zunächst ‚traumhaft‘ anhört, hat auch Schattenseiten… Vier Probanden können im Roman Wir werden jung sein die Erfahrung machen, dass ihr biologisches Alter ‚zurückgedreht‘ wird. Der Leser begleitet sie und erfährt von den sowohl positiven als auch negativen Auswirkungen.

Das Buch ist extrem realitätsnah geschrieben, es könnte tatsächlich genauso im Hier und Jetzt passieren. In einem Interview sagt Maxim Leo, dass die optimistischen Schätzungen lauten, dass wir bereits in 10 Jahren mit der Forschung soweit sein könnten, ein solches Medikament zu entwickeln. Die Auswirkungen wären immens und würden sich über sämtliche Lebensbereiche erstrecken, dies wird ganz eindrücklich in dem Roman beschrieben.

Der Autor hat Charaktere aus verschiedenen Lebensabschnitten gewählt und sie mit ihren Ecken und Kanten sehr realistisch beschrieben. Man fühlt mit ihnen und sie waren mir mal mehr und mal weniger sympathisch (insbesondere die Figur Wenger hat mich mehrmals überrascht).

Der Roman hat mir unter anderem durch die humoristisch, ironischen Pointen ein schönes Lesevergnügen bereitet und mich von Anfang an gefesselt. Durch die Thematik aber auch stark zum Nachdenken über ‚Was wäre wenn‘-Fragen angeregt. Daher absolute Leseempfehlung, vollste Sternezahl!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere