Cover-Bild Der Tiger in der guten Stube
(21)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
9,95
inkl. MwSt
  • Verlag: wbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG)
  • Themenbereich: Lifestlye, Hobby und Freizeit - Haustiere
  • Genre: Sachbücher / Natur & Technik
  • Seitenzahl: 304
  • Ersterscheinung: 09.2017
  • ISBN: 9783806236477
Abigail Tucker

Der Tiger in der guten Stube

Wie die Katzen erst uns und dann die Welt eroberten
Martina Wiese (Übersetzer), Monika Niehaus (Übersetzer), Jorunn Wissmann (Übersetzer)

Katzen sind unsere liebsten Haustiere. Im Laufe ihrer gemeinsamen Geschichte mit uns wurden sie zu einer der erfolgreichsten Tierarten auf diesem Planeten. Und heute herrschen sie über Hinterhöfe, ferne antarktische Inseln und unsere Wohnzimmer … und einige sind zu Stars des Internets geworden, die höhere Klickzahlen erreichen als so manche Hollywood-Größe.
Aber wie haben Katzen diese Dominanz erreicht? Anders als Hunde haben sie für uns keinen praktischen Nutzen. Sie sind miserable Rattenjäger und gleichzeitig eine Bedrohung für viele Ökosysteme. Und doch lieben wir sie. Um unsere Hausgenossen besser zu verstehen, macht sich Abigail Tucker auf die Reise zu Züchtern, Umweltaktivisten und Wissenschaftlern. Profund und unterhaltend erzählt sie, wie diese kleinen Kreaturen ihre Beziehung zu uns Menschen genutzt haben, um zu einer der einflussreichsten Spezies der Erde zu werden.
Nach der Lektüre werden Sie unsere pelzigen Begleiter mit anderen Augen sehen und sich selbst womöglich auch.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.09.2017

Sehr wissenschaftlich aufbereitet

0

Abigail Tucker hat mit ihrem Buch "Der Tiger in der guten Stube" auf Grundlage ihrer Forschungen und Interviews mit Wissenschaftlern versucht, uns mit fundiertem Wissen von Katzen in ihrer Entwicklung ...

Abigail Tucker hat mit ihrem Buch "Der Tiger in der guten Stube" auf Grundlage ihrer Forschungen und Interviews mit Wissenschaftlern versucht, uns mit fundiertem Wissen von Katzen in ihrer Entwicklung bis zur heutigen Zeit zu versorgen.

Die Katze in der Steinzeit, die vom Aussterben bedrohten Großkatzen, die Wildkatzen und unsere Hauskatzen sowie die allseits bekannten Streuner, all das behandelt das Werk von Frau Tucker. Es ist stellenweise wegen der vielen Literaturhinweise bzw. Fußnoten anstrengend zu lesen, jedoch für jeden Katzenliebhaber sehr interessant.

Ich habe so manches gelernt, was ich vorher noch nicht kannte.

Mit Anekdoten über ihre Katzen, insbesondere ihre Katze Cheetoh, lockert Frau Tucker dieses Sachbuch auf ebenso wie mit den Illustrationen von Monika Steidl des Buches, so sind auf den Seiten Katzentatzen und Katzenzeichnungen zu sehen.

Das Cover sagt alles über die Katze in unserem Heim aus: Das Sofa gehört IHR, und nur ihr.

Das Buch erschien bei der WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) Darmstadt.

Veröffentlicht am 16.09.2017

Nur für ausgesprochene Katzenfans!

0

Nur für ausgesprochene Katzenfans!
Das Cover mit der süßen Katze auf dem Sofa ist nicht besonders einfallsreich, aber es verleitet Katzenfans dazu, sich das Buch genauer anzuschauen. Eine Mieze ist immer ...

Nur für ausgesprochene Katzenfans!
Das Cover mit der süßen Katze auf dem Sofa ist nicht besonders einfallsreich, aber es verleitet Katzenfans dazu, sich das Buch genauer anzuschauen. Eine Mieze ist immer ein Blickfang und auch ich wollte wissen, was sich dahinter verbirgt.

Dabei sollte man bedenken, dass es sich um ein Sachbuch handelt. Wer witzige Anekdoten rund um unsere geliebten Haustiere erwartet, wird enttäuscht werden. Es sind zwar ein paar lustige und überraschende Begegnungen mit großen und kleinen Vertretern ihrer Art vorhanden, doch den Hauptanteil bilden viele Fakten und Zahlen.
Mir als Katzenfan haben diese vielfältigen Betrachtungen aus der Katzenwelt gefallen, allerdings ist dieses Buch sehr speziell. Man muss Katzen schon sehr mögen und auch Interesse an allem rund um die Stubentiger haben, um so etwas in der geballten Form, nicht zu langweilig zu finden.

Die Autorin begibt sich mit ihren auf vielerlei Studien beruhenden Recherchen auf eine Zeitreise und berichtet, wie die Katzen ihren bis heute erfolgreichen Eroberungsfeldzug fast über den gesamten Erdball gewinnen konnten. Sie beleuchtet die Frage, wie sich das Zusammenleben zwischen Mensch und Katze entwickelt hat und warum wir schon seit frühester Zeit so fasziniert von diesen bepelzten Wesen sind. Dazu dienen Beispiele aus dem Katzenkult des alten Ägyptens bis hin zur Überflutung des Internets mit putzigen Katzenvideos, die wir alle so lieben. Manchmal erzählt sie auch von ihrer eigenen Katze namens Cheetoh, was eine wohltuende Abwechslung zu den doch sehr daten- und faktenlastigen Texten darstellt.

Die ausführlichen geschichtlichen, wissenschaftlichen, ökologischen und sozialen Erklärungen aus der Welt der Katzen sind meiner Einschätzung nach, fundiert und glaubhaft.
Lustige Zeichnungen und Prints auf einigen Seiten lockern das Geschriebene auf angenehme Weise auf. Eine anspruchsvolle Lektüre für den Katzenfreund, der abseits der bekannten Informationen, mehr über die Beziehung zu seinem Lieblingstier erfahren möchte.

Veröffentlicht am 20.02.2023

Ganz interessant, aber viel verschenktes Potenzial

0

Abigail Tucker hat insgesamt neun Kapitel (und einem üppigen Anhang von Anmerkungen) die Geschichte der Felidae aufgezeigt. Die Entwicklung, Domestizierung und Anpassungsfähigkeiten sind sehr interessant ...

Abigail Tucker hat insgesamt neun Kapitel (und einem üppigen Anhang von Anmerkungen) die Geschichte der Felidae aufgezeigt. Die Entwicklung, Domestizierung und Anpassungsfähigkeiten sind sehr interessant geschildert. Ebenso die Abschnitte über den Einfluss von Katzen auf die sie umgebende Fauna z.B. auf Inseln.


Sie hat umfassend recherchiert und schreibt sachlich aber durchaus mit einer angenehmen Prise Humor, ist sie doch selbst Dosenöffnerin diverser Katzen. Die sich durch das ganze Buch hindurchzeichnenden Pfotenabdrücke und niedliche Zeichnungen sind zwar nett aber oft nicht wirklich passend zum Inhalt. Hier fehlen ganz eindeutig mehr klare Informationen z.B. Bilder verschiedener Rassen oder Zeichnungen zum Knochenbau/Zähnen oder Landkarten.


Es handelt sich hier um ein Sachbuch dem allerdings für den Leser direkt klarere Informationen fehlen. Der Schwerpunkt liegt offensichtlich im amerikanischen Raum. Es war durchaus interessant/erschreckend wie viele Katzen (und andere Tiere) in US-amerikanischen Tierheimen getötet werden oder wie sich die Population von Streunern entwickelt. Auch der zum Teil exzessive Hype um die Katzenhaltung erscheint mir doch eher typisch amerikanisch.

Den Schwachpunkt sehe ich darin dass es für ein wissenschaftliches Sachbuch nicht speziell genug ist aber für den normalen Leser oft zu tief (und dann sehr trocken und langwierig) ins Detail geht.
Klar überholt finde ich ihre Ausführungen dahingehend dass Katzen z.B. Einzelgänger sind oder dass Katzen für Bluthochdruck bei ihren Besitzern sorgen (na ja manchmal durchaus aber grundsätzlich haben sie laut wissenschaftlicher Studien doch genauso eine beruhigende Wirkung).

Interessant aufgrund der beschriebenen historischen Entwicklung aber nicht wirklich hilfreich für Katzenbesitzer.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.05.2018

Informativ und Anregend

0

Inhaltsangabe: Als James Bowen den hungrigen, verwahrlosten Kater vor seiner Wohnungstür fand, hätte man kaum sagen können, wem von beiden es schlechter ging. James schlug sich als Straßenmusiker durch, ...

Inhaltsangabe: Als James Bowen den hungrigen, verwahrlosten Kater vor seiner Wohnungstür fand, hätte man kaum sagen können, wem von beiden es schlechter ging. James schlug sich als Straßenmusiker durch, er hatte eine harte Zeit auf der Straße hinter sich. Aber dem abgemagerten, jämmerlich maunzenden Kater konnte er einfach nicht widerstehen, er nahm ihn auf, pflegte ihn gesund und ließ ihn wieder laufen. Doch Bob war anders als andere Katzen. Er liebte sein neues Herrchen mehr als die Freiheit und blieb. Die wunderbare Geschichte der Freundschaft zwischen James und seinem Kater wurde mit "Bob, der Streuner" zum Welt-Bestseller. In seinem zweiten Buch erzählt James, wie Bob ihm in harten Zeiten und selbst in lebensgefährlichen Situationen immer wieder den Weg weist. Mit seiner Klugheit, seinem Mut und seinem Humor steht er für Freundschaft, Loyalität - und das Glück, das zu sehen er James gelehrt hat.

Das Cover ist sehr schlicht gestaltet. Zusehen ist der (vermutlich echte) Bob mit seinem süßem Schal. Lässig posiert er für die Kamera und lässt wohl das Herz jedens Katzenfans höher schlagen. Ebenso auch meins. Als zweifache Katzenmama musste ich dieses Buch haben und James und Bob kennen lernen. Die beiden bunten Schriftzüge passen meiner Meinung nach gut und zeigen die beiden enthaltenen Bücher. Zu der Innengestaltung gibt es nicht so viel zu erzählen. Über jedem Kapitel wurde eine kleine Katze abgedruckt, was sehr gut zu dem Titelbild und dem Inhalt passt. Man merkt schon bei der Gestaltung Katzen bzw Kater sind hier das Top-Thema ;DDer Inhalt ist eine Klassische Biographie. James erzählt aus seiner Zeit als Drogensüchtiger und Entzugspatient. Was ich sehr interessant und auch bewundernswert finde. So offen darüber zu reden ist garantiert nicht immer leicht und man will auch schließlich irgendwann loslassen. Doch das macht James sehr sympathisch und man merkt er beschönigt nichts. Er erzählt recht schnell wie er Bob findet- Bob ihn findet und wie sie ihren Alltag meistern. Immer wieder passieren sowohl negative als auch positive Situationen, die einen das Herz schwer werden lassen oder zum lachen bringen. Ich habe in vielen Situationen als Katzenmama wiedererkannt und habe die Geschichte von James und Bob sehr genoßen. Das Buch werde ich garantiert noch mehrmals lesen und kann es jeden nur Empfehlen. Die Geschichte um die beiden Seelenverwandten ist so echt und ergreifend, dass sie einen wirklich packt. Ich sehe jetzt meine beiden Stubentigers mit anderen Augen und hoffe auf genauso tolle Momente mit ihnen, wie James mit Bob.

Veröffentlicht am 08.12.2017

Da Fellknäul, was wir lieben

0

Viele interessante Geschichten und Erkenntnisse über unser liebstes Haustier. Viele schöne Erkenntnisse sind dabei, die Autorin hat mit Besitzern und Experten recherchiert. Charakterzüge, Verhaltensweisen, ...

Viele interessante Geschichten und Erkenntnisse über unser liebstes Haustier. Viele schöne Erkenntnisse sind dabei, die Autorin hat mit Besitzern und Experten recherchiert. Charakterzüge, Verhaltensweisen, die mir noch nicht bekannt waren, sind richtig interessant dargelegt. Aber auch sehr viele unschöne Dinge lernt man hier kennen zum Thema Tierquälerei. Furchtbar, was auf der weiten Welt passiert, daran möchte ich nicht weiter denken müssen.
Der Titel passt sehr gut, einige sind die wildesten Raubtiere, andere die niedlichsten und liebsten „Sofamiezen“. Besonders spannend, wie die Autorin den Einzug der Fellknäul ins Leben der Menschen beleuchtet.