Cover-Bild Herrgottsacker
(17)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
13,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Emons Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Kriminalromane und Mystery
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 272
  • Ersterscheinung: 23.09.2021
  • ISBN: 9783740813413
Andreas Wagner

Herrgottsacker

Kriminalroman
Ein verstörendes Verbrechen in Rheinhessen

Unter einer verlassenen Gartenlaube bei Mainz werden menschliche Knochen gefunden. Zunächst deutet alles darauf hin, dass sie aus einem der Gräber des nahen Friedhofs stammen. Doch dann verdichten sich die Hinweise auf einen Mord, der erst wenige Jahre zurückliegt – und niemand scheint den Toten zu vermissen. Kriminalhauptkommissar Harro Betz und seine Kollegen stehen vor einer harten Probe. Wie sollen sie ein Verbrechen aufklären, dessen Opfer gar nicht zu existieren scheint?

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.10.2021

Spannender Krimi

0

„...Mit voller Wucht ließ er das Stemmeisen auf die verfaulten Bodenplanken niedersausen. Das morsche, stinkende Holz splitterte. Er zerrte das Werkzeug heraus und setzte zum nächsten Schlag an...“

Rolf ...

„...Mit voller Wucht ließ er das Stemmeisen auf die verfaulten Bodenplanken niedersausen. Das morsche, stinkende Holz splitterte. Er zerrte das Werkzeug heraus und setzte zum nächsten Schlag an...“

Rolf ist einer von drei Gemeindearbeiter in der Nähe von Mainz. Seine Kollegen sind abwesend, also muss er die alte Gartenlaube allein entsorgen. Der Bürgermeister macht Druck. Doch dann findet Rolf unter der Bodenplatte das Skelett eines Menschen.
Der Autor hat einen fesselnden und abwechslungsreichen Krimi geschrieben. Der Schriftstil lässt sich gut lesen Er passt zum Genre.
Kommissar Harro Betz und seine Leute werden zu einer Müllkippe gerufen. Dort hat ein Schäferhund einen Knochen ausgegraben. Schnell stellt sich heraus, dass es sich um das Skelett eines Kindes handelt. Die Spur führt in die alte Gartenanlage.
Das Team der Kriminalpolizei besteht aus drei Leuten. Sie werden gut charakterisiert. Harro Betz, der Chef, allerdings kann gut verschleiern, dass er eine Menge privater Probleme hat. Tobias ist aufs Dorf gezogen. Seine Frau leidet seit der Geburt des zweiten Kindes an Depressionen. Ravi, der Dritte im Bunde, fällt durch sein Aufsehen auf. Er wurde Baby aus Sri Lanka adoptiert.

„...Der Blick, der ihm zeigte, dass er andersartig wahrgenommen wurde, war seit jeher sein Begleiter...“

Er geht allerdings sehr souverän mit der Situation um. Es sieht ihm ja keiner an, dass er gern wüsste, wo seine Wurzeln liegen. Im Beruf ist er souverän. Er hat einen Blick für das Wesentliche und ahnt, dass mit Harro etwas nicht stimmt.
Der Fall erweist sich als kompliziert. Unter den verschwundenen Kindern im Zeitraum vor ca. 5 bis 6 Jahren gibt es keinen Treffer. Der Bürgermeister windet sich wie ein Aal und wird erst gesprächig, als Harro ihm unlautere Geschäftspraktiken nachweisen kann. Er hatte Rolf angewiesen, die Knochen auf der Halde zu entsorgen.
Die einzige Spur ist der frühere Besitzer des Grundstücks und seine Erben. In der näheren Umgebung ist erst einmal Klinkenputzen bei all denen angesagt, die ein Gartengrundstück hatten. Eine alte Dame erinnert sich an ein Autokennzeichen.
Die Geschichte verfügt über einen hohen Spannungsbogen. Das liegt nicht nur an dem Fall, sondern auch an den eingestreuten und immer wieder aufgegriffenen Sorgen der Ermittler.
Als besonderes Highlight darf ich die Gedanken eines Mannes verfolgen, der weiß, was damals passiert ist. Er kennt die Täter. Doch er hat geschwiegen.

„...Wer der Unbekannte war, hatte er im Nachhinein erfahren. […] Von da an wusste er seinen Namen und hatte die Gewissheit, dass ihm keiner jemals glauben würde, wenn er den Mut fassen sollte, die Bilder aus dem Kopf herauszulassen, um sie zum Sprechen zu bringen...“

Der Krimi hat mir sehr gut gefallen. Am Ende bleibt keine Frage offen. Die überraschende Lösung aber hinterlässt Unbehagen. Sie könnte sehr nahe an der Realität liegen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.10.2021

Der dunstige Nebel lüftet sich von der Vergangenheit?

0

Bei Mainz: Eine Gartensiedlung wird eingeebnet und man findet dort die Knochenleiche eines männlichen Menschen, die man zunächst nicht wirklich zu- oder einordnen, geschweige denn identifizieren kann. ...

Bei Mainz: Eine Gartensiedlung wird eingeebnet und man findet dort die Knochenleiche eines männlichen Menschen, die man zunächst nicht wirklich zu- oder einordnen, geschweige denn identifizieren kann.

KHK Harro Betz, Tobias und Ravi fangen an, die losen Enden des Falles an sich heranzuziehen.

Scheinbar falsche Spuren, grausige Abgründe, die mit der jüngeren Vergangenheit konnektiert sind. Erschreckendes wird aufgedeckt.

Sachen, mit denen man als Ermittler*in eigentlich gar nicht so gerne konfrontiert werden will. Harro hat so seine Probleme, Ravi auch und Tobias am meisten.

Wird der Fall aufgeklärt werden können?

Erschütternd und informativ. Exzellent recheriert. Der Abyssus öffnet sich immer und überall. Es nutzt alles und jeden aus, was sich für düstere Umtriebe ergibt. Man erschrickt wirklich, welche düsteren Tableaus der Exploitation sich da auftun.

Stimmig und atmosphärisch geschrieben, aufwühlend und wütend machend, mit hervorragend ausgearbeiteten Protagonisten, die durch ihre Tiefe zu überzeugen wissen.

Hat mir sehr gut gefallen. Bravo! Danke, Andreas Wagner!!!!!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.10.2021

Vielschichtiger Krimi

0

Der Bürgermeister hat alle Gartenlauben abbauen lassen, um Bauland frei zu machen. Plötzlich werden im Sand Knochen gefunden. Harro, Tobias und Ravi müssen als ermittelnde Polizisten das Verbrechen aufklären. ...

Der Bürgermeister hat alle Gartenlauben abbauen lassen, um Bauland frei zu machen. Plötzlich werden im Sand Knochen gefunden. Harro, Tobias und Ravi müssen als ermittelnde Polizisten das Verbrechen aufklären.

Der Krimi handelt von Korruption, Flüchtlingsdrama, Kindesmissbrauch, Alkoholprobleme, handfeste Depressionen und Adoptionen.

Zu Beginn ist der Schreibstil gewöhnungsbedürftig, da ich von diesem Autor Bücher im Regal habe, aber noch keins gelesen habe. Zudem ist jede Figur mit seinen eigenen ungelösten Schwierigkeiten behaftet und so fängt es etwas verwirrend an. Die Handlung wird aus der Sicht von vielen verschiedenen Charakteren beschrieben. Es gibt viele Handlungsstränge, die sich nach und nach zu einem ganzen fügen.

Die Haupt-Charaktere sind gut beschrieben, so dass man sie sich und ihre Probleme/Gedanken gut vorstellen kann. Es ist wahrhaft nicht einfach, und nebenher müssen sie ein mieses Verbrechen aufklären, in dem sich die Gangster sicher fühlen. Das mit Harro Betz, dass da nix rauskommt, das verwundert mich dann doch und wird noch spannend! Nach dem Motto, legal, was ist schon legal und einer, der was weiß, sorgt – spektakulär – für Aufklärung und Bestrafung.

Ich frag mich oft, warum lassen die Autoren die Protagonisten so leiden? Hier ist das noch eine harmlose Form von Jo Nesbos Harry Hole.

Die Spannung wird etwas gebremst, durch die privaten Angelegenheiten. Manches ahnte ich schon. Die Ermittler sind auf jeden Fall ein gutes Team, egal, wie sie es anfassen, die Erfolge sind sicher.

Das Cover ist wunderschön. Ein wunderbar herbstlich-gefärbter Baum in einer ebenen Landschaft mit einem unwetterverheißungsvollen Himmel. Erwartet hätte ich jetzt Weinberge und nicht so „eben“.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Als Psychothriller verfilmt, wäre das Buch sicher so genial wie ein Stephen-King-Thriller. Kreative, mit Problemen beladene Charaktere und eine vielschichtige Handlung zeichnen diesen Krimi aus, der so richtig in die herbstliche Jahreszeit passt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.10.2021

Mord im verborgenen

0

Aus einer ehemaligen Kleingartenanlage soll Bauland werden. Doch als die letzten Reste einer Gartenlaube entsorgt werden sollen, werden menschliche Knochen und Fragmente von Kleidungsstücken gefunden. ...

Aus einer ehemaligen Kleingartenanlage soll Bauland werden. Doch als die letzten Reste einer Gartenlaube entsorgt werden sollen, werden menschliche Knochen und Fragmente von Kleidungsstücken gefunden. Sind es vielleicht Überreste vom alten Friedhof, der vor langen Zeiten hier einmal war? Aber bald wird klar, dass es sich um einen Mordfall handeln muss, der vor mehreren Jahren passierte und vertuscht werden sollte. War es der perfekte Mord? Es gibt keinen Vermisstenfall der dazu passt. Die Mordkommission Mainz mit den Kommissaren Harro Betz, Ravinda Timotheus Birngenheimer und Tobias Schmahl nehmen die Ermittlungen auf. Dabei hat jeder der Kommissare auch sein eigenes Problem zu bewältigen: Harro Betz hat ein Alkoholproblem, Ravinda Timotheus Birngenheimer, genannt Ravi, sucht seine leibliche Mutter und Tobias Schmahl geht die schwere Erkrankung seiner Frau sehr an die Substanz. Trotzdem versucht dieses Trio eine Einheit zu bilden, um diesen merkwürdigen Fall zu lösen. Nach und nach werden immer mehr grausame Einzelheiten bekannt. Was genau passierte sollte jeder selber lesen.

Der Autor Andreas Wagner greift mit diesem Krimi ein sehr hochsensibles Thema an, die Flüchtlingswelle von 2015/2016. Er weiß aber, es geschickt in den Rahmen eines Regionalkrimis umzusetzen. Mir liefen das eine oder andere mal Schauer über den Rücken und es gab auch die eine oder andere Träne weg zu wischen. Das Thema regt zum Nachdenken an, wie viel Leid stattfindet und ist ein Aufruf mal genauer hinzusehen was in der Umgebung so passiert. Trotz allen ist es ein sehr gelungenes Werk. Die Protagonisten und die Orte werden sehr realitätsnah beschrieben und der Spannungsbogen war jederzeit präsent. Eine wirkliche Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.09.2021

Stimmt nachdenklich und hinterlässt tiefe Spuren

0

Der Bürgermeister reibt sich die Hände, denn er hat einen großen Coup gelandet. Aus einer ehemaligen Kleingartenanlage hat er im Handumdrehen Bauland werden lassen und nun sieht er feixend dabei zu, wie ...

Der Bürgermeister reibt sich die Hände, denn er hat einen großen Coup gelandet. Aus einer ehemaligen Kleingartenanlage hat er im Handumdrehen Bauland werden lassen und nun sieht er feixend dabei zu, wie die Reste der letzten Gartenlaube entsorgt werden. Aber mit dieser bitterbösen Überraschung hat er nicht gerechnet, als man menschliche Knochen findet. Erst liegt die Vermutung nahe, dass es Überreste von einem alten Grab sind, denn die Gartenanlage steht auf dem Areal des alten Friedhofs. Doch dann wird klar, dass hier ein Mord vertuscht werden soll. Aber wie ermittelt man in einem Fall, bei dem das Opfer noch nicht einmal vermisst wird ?

"Herrgottsacker" von Andreas Wagner biete dem Leser von der ersten Seite an einen sehr ausgereiften Plot mit viel Konfliktstoff, denn der Autor widmet sich hier einem Tabuthema, das hinter verschlossenen Türen für viel Leid sorgt und bei dem die Dunkelziffer unendlich hoch ist.

Die Ermittler um Harro Betz stochern zunächst im Dunkeln, aber so nach und nach setzen sich die grausamen Puzzleteilchen zusammen und ergeben ein verstörendes Szenario, das nachdenklich stimmt und tiefe Spuren beim Lesen hinterlässt.

Die Handlung ist schockierend, bewusst provokativ, jederzeit spannend und viele Handlungsstränge halten die Spannung konstant hoch. Manchmal laufen unweigerlich die Tränen - vor Zorn und Wut auf das, was passiert ist, aber auch aus Mitleid mit dem Opfer.

Tobias hat mit der Erkrankung seiner Frau ein schweres Päckchen zu tragen, Ravi ist auf der Suche nach seiner leiblichen Mutter und Harro Betz hat ein Alkoholproblem, das ihn zu nicht ganz legalen Mitteln greifen lässt, um seine Sucht zu finanzieren. Trotzdem ergeben die drei Ermittler eine Einheit, die auf der Suche nach der bitteren Wahrheit ist. Ihre Kombinationsgabe und ihr Blick für die vielen kleinen Details, die scheinbar zufällig auftauchen, sorgen zusätzlich dafür, dass neben ausgefeilten Racheideen, schockierenden Tatsachen und tragischen Schicksalen ein komplexer Fall entsteht, der den Leser in die tiefsten Abgründe der menschliche Seele blicken lässt.

Der Krimi packt ein hochsensibles Thema mit leisen, aber eindringlichen Worten an und ist ein Aufruf, genauer hinzuschauen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere