Cover-Bild Verrückt nach Karten
(51)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
38,00
inkl. MwSt
  • Verlag: wbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG)
  • Themenbereich: Belletristik - Dystopische und utopische Literatur
  • Genre: Sachbücher / Film, Kunst & Kultur
  • Seitenzahl: 256
  • Ersterscheinung: 06.2019
  • ISBN: 9783806239317

Verrückt nach Karten

Geniale Geschichten von fantastischen Ländern
Huw Lewis-Jones (Herausgeber), Hanne Henninger (Übersetzer)

Wenn aus Wörtern Welten werden: Geschichten von Büchern und Karten

Wer eine Reiseroute planen will, braucht eine Straßenkarte. Wer pilgern will, eine Wanderkarte. Doch was nutzen Autoren und Leser, die in Bücher und Fantasy-Welten eintauchen wollen? Auch sie greifen auf Pläne zurück, die ihnen in unbekannten Welten Orientierung geben.

Robert Louis Stevenson erfand eine Karte, um ein Kind zum Träumen zu bringen. Damit war die Idee für »Die Schatzinsel« geboren. Auch Tolkien sagte, dass er die Karte von Mittelerde erstellt habe, bevor er sein Fantasy-Epos »Herr der Ringe« schrieb.

Mit dem Finger auf der Landkarte können Leser dann die Reise der Helden verfolgen. Huw Lewis-Jones hat für seinen Bildband nicht nur die Karten klassischer und moderner Autoren gesammelt, sondern erzählt auch, wie die Karten entstanden sind und was Autoren und Leser mit diesen Karten erlebt haben:

  • Robert Louis Stevenson, J.K. Rowling, Robert McFarlane und Tolkien: berühmte Autoren und ihre Welten
  • Die Karte des Rumtreibers und Mercators Weltprojektionen: Wie entstehen Karten?
  • Nimmerland, Narnia und Mittelerde: Karten für Fantasy-Romane
  • Atlantis und Utopia, London und Konstantinopel: historische Karten von realen und utopischen Orten
  • Google Maps, Stadtpläne und das Liniennetz der U-Bahn: Kartographie, die Autoren zu neuen Welten inspiriert
  • Üppig illustrierter Bildband mit Essays und 167 Reproduktionen von alten Landkarten, Stadtplänen und literarischen Karten

Ein Atlas voller Abenteuer: Warum Autoren Karten lieben

Was haben Karten und Bücher gemeinsam? Für den, der sie lesen kann, stecken sie voller Abenteuer und Möglichkeiten. Karten vermessen Welten - reale wie imaginäre.Die Karten, die Huw Lewis-Jones für seinen literarischen Atlas gesammelt hat, laden Sie zu einer Entdeckungsreise ein - vom Lesesessel hinaus in die reale Welt und zu den Orten der Fantasie!

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.08.2019

Die Liebe zu Karten

0

"Verrückt nach Karten" ist ein Buch über Karten. Es geht hier nicht vorrangig um das Zeigen reiner Karten, sondern vor allem um die Geschichten dahinter.

Der Herausgeber Huw Lewis-Jones hat viele Autoren ...

"Verrückt nach Karten" ist ein Buch über Karten. Es geht hier nicht vorrangig um das Zeigen reiner Karten, sondern vor allem um die Geschichten dahinter.

Der Herausgeber Huw Lewis-Jones hat viele Autoren über ihre Liebe zu Karten berichten lassen und diese wurden zusammen mit fabelhaften, interessanten, großformatigen, bunten, vielseitigen und ganz unterschiedlichen Karten in diesem sehr interessanten Buch veröffentlicht.
Im Vordergrund stehen nicht Karten realer Landschaften, sondern vielmehr "Karten aus Klassikern der Geschichte, der Literatur oder beliebten Erzählungen....Karten von realen und imaginären Orten". Dazu zählt nicht nur die Karte des Rumtreibers aus Harry Potter, die Karte von Gallien aus Asterix und Obelix, die Schatzkarte aus der Schatzinsel, der Scheibenwelt von Terry Pratchett und und und....
So unterschiedlich die Autoren und ihre Geschichten sind, so unterschiedlich sind auch die Karten. Es sind einfache Skizzen zu Büchern und Geschichten, Karten, die auf Vorsatzblättern der Bücher gedruckt worden sind, Karten, die speziell für Bücher gezeichnet wurden oder erst viel später zu einem Buch entstanden.

Mit Hilfe der Karten und Geschichten werden so viele Bücher angesprochen, auch viele Geschichten, bei denen ganz bestimmte Karten andere Autoren wiederum für ihre Geschichten inspiriert haben, dass man beim Lesen neugierig auf so viele andere Bücher geworden ist. (Als kleine Randnotiz habe ich dabei auch das Wort "Transdoku" gelernt, ein japanisches Wort für jemanden, der mehr Bücher kauft als man lesen kann und diese dann in "kleinen" Stapeln hortet).

"Verrückt nach Karten " ist ein Buch, das von der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt veröffentlicht wurde, es ist keines, dass man in einem Rutsch durchliest, vielmehr eines, zudem man immer wieder gerne greift, dass man durch die einzelnen Passagen der Autoren, die dazu beigetragen haben, genießen muss. Der Herausgeber Lewis-Jones hat das Buch in die Kapitel
-Täuschend echt
-Literarische Karten
-Karten erstellen und
-Karten lesen
eingeteilt. Insgesamt 21 Autoren steuern dazu ihre Geschichte bei.

Veröffentlicht am 11.08.2019

Anders, aber TOLL

0

Bereits das Cover ist ein wunderschöner Blickfang und zieht die Aufmerksamkeit auf sich - toll gelungen und perfekt passend für das Buch.

Dieses große und schwere Buch beschäftigt sich mit ...

Bereits das Cover ist ein wunderschöner Blickfang und zieht die Aufmerksamkeit auf sich - toll gelungen und perfekt passend für das Buch.

Dieses große und schwere Buch beschäftigt sich mit literarischen und realen Karten. Das Buch ist sehr liebevoll gestaltet - blättert man hindurch, kommt man aus dem Staunen nicht mehr heraus.
Die Papierqualität ist perfekt für die Karten - das fand ich bei diesem Buch von hoher Wichtigkeit. Ganz verschiedene Autoren berichten in diesem liebevoll zusammengestellten Band von ihrer Liebe zu Karten. Man entdeckt viele verschiedene Karten und lernt dabei etwas über ihre Entstehung und Herkunft.

Ein wundervolles Buch für Menschen, die sich gerne mit Karten beschäftigen!

Veröffentlicht am 28.07.2019

Wunderschön

0

Dieses große und schwere Buch beschäftigt sich mit literarischen und realen Karten. Passend zum Thema ist es wirklich stabil, gedruckt auf dickem Papier und mit vielen Abbildungen, ein schönes ...

Dieses große und schwere Buch beschäftigt sich mit literarischen und realen Karten. Passend zum Thema ist es wirklich stabil, gedruckt auf dickem Papier und mit vielen Abbildungen, ein schönes Gefühl hier schmökern zu dürfen.

In Essays kommen hier Autoren und Illustratoren zu Wort und erklären warum sie Karten in ihren Werken wertschätzen, warum sie bei der schriftstellerischen Arbeit hilfreich und manchmal auch schlichtweg nötig sind. Auch ich als Leserin weiß Karten, insb. in Fantasy- und historischen Romanen zu schätzen.

Der thematische Bogen reicht hier von Grundlagen wir den verschiedenen Projektionsmöglichkeiten für Karten über historische Karten bis hin zu den verschiedenen Zeichenstilen bei Karten und Karten aus bekannten Büchern und Buchteihen wie Herr der Ringe, den Chroniken von Narnia und der Scheibenwelt.

Dieses Buch ist ein tolles Geschenk für alle Leseratten und für Fantasyfans ein absoluter Kauftipp.

Veröffentlicht am 12.07.2019

Wunderschönes Bilderbuch für Erwachsene

0

Ein wunderschöner Bildband mit zusätzlichen interessanten Erklärungen. Schon die Doppelseite des ersten Kapitels hat mich gefangen genommen. Eine Märchenlandschaft mit verschiedenen Figuren, die liebevoll ...

Ein wunderschöner Bildband mit zusätzlichen interessanten Erklärungen. Schon die Doppelseite des ersten Kapitels hat mich gefangen genommen. Eine Märchenlandschaft mit verschiedenen Figuren, die liebevoll miteinander verflochten wurden. Starke Farben und tolle Zeichnungen und auch wenn ich nicht alle Geschichten wiedererkannt habe, fand ich die Seite wie ein schönes Suchbild.
Und so ging es dann im ganzen Buch weiter. Zugegeben: nicht alle Karten konnten mich so begeistern, aber ich fand viele sehr interessant und von einigen kannte ich auch die Bücher dazu und habe mich gefreut, Bekanntes wieder zu entdecken. Da gibt es den Winnie-Puh-Wald, Harry Potter, die Schatzinsel, Bilder von Tintin oder Huckelberry Finn und noch viel mehr zu entdecken. Man folgt aufgeregt Kiplings „kleinen Pfeilen“, taucht ein in die Welt des Peter Pan, erfährt, dass es einige Bücher ohne vorher gezeichnete Karten gar nicht gegeben hätte, kurz: man reist ins Land der Fantasy und kann sich in dem Buch fast verlieren. Jedenfalls muss man die Zeit genau im Auge behalten, denn man taucht ganz schnell sehr tief ab.
Der Autor sammelte die Karten, zeichnete sie teilweise selbst und erklärt im Text, wie die Karten entstanden, wie überhaupt seine Idee entstand „man klappt ein Buch auf und befindet sich in fernen Welten“, diese Karten zu sammeln und schreibt von seiner Liebe zu Karten, die man regelrecht spürt. Zitate aus den Büchern zu den Karten runden das Werk noch perfekt ab. Auch andere Illustratoren kommen zu Wort und schreiben von ihren Beweggründen und den Abenteuern, die sie mit ihren Karten erlebt haben. Hier besonders erwähnenswert ist die „Karte des Herumtreibers“ aus Harry Potter und ihre Entstehungsgeschichte.
Die Bilder sind sehr detailreich und man entdeckt immer wieder etwas Neues. Ein Buch für die ganze Familie, das man immer wieder gerne in die Hand nimmt.
Fazit: ein faszinierendes Bilderbuch für Erwachsene.

Veröffentlicht am 10.09.2019

Kartengewaltig

0

Ich weiß ja nicht, wie es euch geht, aber ich liebe es, wenn ich ein Buch zum ersten Mal aufschlage und darin eine Karte entdecke, die das Universum der Geschichte darstellt. Meist finde ich solche Karten ...

Ich weiß ja nicht, wie es euch geht, aber ich liebe es, wenn ich ein Buch zum ersten Mal aufschlage und darin eine Karte entdecke, die das Universum der Geschichte darstellt. Meist finde ich solche Karten in Fantasytiteln und stöbere dann ein wenig in der gezeigten Landschaft. Ich frage mich dann oft, wer diese Karten gestaltet. Greifen die AutorInnen selbst zum Zeichenstift oder beschreiben sie ihre Welt ganz genau jemanden, der sich mit Grafik auskennt.

Wie kommen AutorInnen überhaupt dazu ihrer Welt eine Landkarte zu verpassen? Was inspiriert sie?

Diese und noch viele Fragen mehr versucht dieser gewaltige Band herausgegeben von Huw Lewis Jones zu beantworten. Auf etwas mehr als 250 Seiten und innerhalb von vier Kapiteln findet man alles, was ein Bücherwurm schon immer über Karten in Büchern wissen wollte.

Dabei sind ein paar besonders farbenfrohe und kreative Landkarten großflächig im Buch zu finden.

Teilweise sehen sie aus wie echte, historische Karten. Ein paar berühmte Karten sind auch dabei aus den Geschichten von Tolkien oder aus Narnia. Aber auch die Karte des Rumtreibers, deren Entwicklungsgeschichte in einem Essay erzählt wird. Das Buch gliedert sich in mehrere Essays, die man häppchenweise lesen kann. Ich finde "Verrückt nach Karten" sehr interessant und blättere immer wieder gerne darin herum. Das Buch ist sicher auch ein toller Geschenktipp für viele Bücherwürmer!