Cover-Bild Frühlingsglück im kleinen Café an der Mühle
Band 3 der Reihe "Café-Liebesroman zum Wohlfühlen"
(18)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
7,99
inkl. MwSt
  • Verlag: beHEARTBEAT
  • Themenbereich: Belletristik - Liebesroman: Zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Ersterscheinung: 30.04.2020
  • ISBN: 9783732587445
  • Empfohlenes Alter: ab 16 Jahren
Barbara Erlenkamp

Frühlingsglück im kleinen Café an der Mühle

Ein Hauch von Hollywood in Wümmerscheid-Sollensbach!

Es ist Frühling und der kleine Ort zwischen Rhein und Mosel in heller Aufregung: Im Dorf sollen Dreharbeiten stattfinden, und mehr als einer der Einwohner träumt vom Ruhm. Allein die hochschwangere Sophie bewahrt einen kühlen Kopf. Sie genießt den Frühling und freut sich, dass alle ihre Freunde sie in Tante Dottis Bistro unterstützen so gut es geht. Doch dann droht ein Geist aus der Vergangenheit alles zu zerstören, was Sophie sich aufgebaut hat. Wird sie gemeinsam mit ihren Freunden das Bistro retten können? Und was hat es mit dem mysteriösen Lattenlurch auf sich?

Nach "Winterzauber im kleinen Café an der Mühle" bietet auch der dritte Band der Reihe wieder viel Humor, warmherzige Charaktere und jede Menge Liebe.

eBooks von beHEARTBEAT - Herzklopfen garantiert.



Weitere Formate

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.06.2020

Wiedersehen in Wümmerscheid-Sollensbach

0

Klappentext:
Ein Hauch von Hollywood in Wümmerscheid-Sollensbach!

Es ist Frühling und der kleine Ort zwischen Rhein und Mosel in heller Aufregung: Im Dorf sollen Dreharbeiten stattfinden, und mehr als ...

Klappentext:
Ein Hauch von Hollywood in Wümmerscheid-Sollensbach!

Es ist Frühling und der kleine Ort zwischen Rhein und Mosel in heller Aufregung: Im Dorf sollen Dreharbeiten stattfinden, und mehr als einer der Einwohner träumt vom Ruhm. Allein die hochschwangere Sophie bewahrt einen kühlen Kopf. Sie genießt den Frühling und freut sich, dass alle ihre Freunde sie in Tante Dottis Bistro unterstützen so gut es geht. Doch dann droht ein Geist aus der Vergangenheit alles zu zerstören, was Sophie sich aufgebaut hat. Wird sie gemeinsam mit ihren Freunden das Bistro retten können? Und was hat es mit dem mysteriösen Lattenlurch auf sich?

Meine Meinung:
Ich habe mich sehr auf "Frühlingsglück im kleinen Café an der Mühle" gefreut und wurde nicht enttäuscht. Es war ein Treffen mit alten Bekannten und hat sich wie "nach Hause kommen" angefühlt. Die Wümmerscheid-Sollensbacher mit ihren Eigenarten und Schrulligkeiten sind ein tolles "Volk". Als das Gerücht von Fernsehaufnahmen auftaucht, heben die Dorfbewohner ab, sie überbieten sich mit verrückten Ideen. Ich musste teilweise echt herzhaft lachen.

Die schwangere Sophie behält als Einzige die Ruhe. Doch mit der Ruhe ist es bald vorbei als ein Fremder Sophies Lebenstraum zerstören will. Sophie Krempel die Arme hoch und kämpft zusammen mit ihren Freunden um das Café.

Ich mag den Schreibstil des Autorenduos Barbara Erlenkamp sehr. Die Figuren sind herrlich beschrieben und ich bin echt neidisch auf Sophie. In so einer tollen Mühle würde ich auch gerne wohnen.

Ich vergebe für diesen wunderschönen Wohlfühlroman 5 ⭐⭐⭐⭐⭐ von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.06.2020

wohlfühlen

0

Sophie ist hochschwanger und hat so ihre Sorgen. Sie wird durch die Gerüchte im Dorf abgelenkt, dass Dreharbeiten stattfinden sollen. Sophie genießt den Frühling und hilft ihren Freunden. Tante Dottis ...

Sophie ist hochschwanger und hat so ihre Sorgen. Sie wird durch die Gerüchte im Dorf abgelenkt, dass Dreharbeiten stattfinden sollen. Sophie genießt den Frühling und hilft ihren Freunden. Tante Dottis Bistro läuft gut und ein Geist aus der Vergangenheit taucht auf. Dieser scheint das Glück von Sophie zu bedrohen.

Seit langen mal wieder ein Buch, das mich total begeisterst hat. Es gibt ein Gefühl von Wärme und Geborgenheit. Das Dorf muss man einfach lieben, trotz oder gerade wegen seinen sehr interessanten Traditionen. Man denkt es geht um Sophie und ihrem Bistro, ja auch. Aber auch um Zusammenhalt und Freundschaft. Die Liebe und Romantik kommt natürlich nicht zu kurz und eine kleine Liebesgeschichte ist am Rande auch noch dabei. Nein, Sophie nicht. Sophie ist schon eine starke Frau, die sich ihr Leben so aufgebaut hat wie sie es möchte. Dabei hat sie auch noch den richtigen Mann an ihrer Seite. Bin überhaupt nicht neidisch. ;) Der Spannungsbogen ist ein anderes, nicht die Wendung bzw. der Geist aus der Vergangenheit bringt die Spannung rein. Ok, er auch aber eher kurzweilige, es ist eher das Gerücht, was einen an diesem Buch fesselt und nicht so schnell wieder loslässt. Man möchte einfach wissen ob ein Filmteam kommt und was gedreht wird. Einfach ein Buch, das einem mit einer guten Laune zurücklässt und wieder an seinen Träumen glauben lässt. 

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.06.2020

Trubel in Dottis Bistro

0

„...Höre immer auf dein Herz, denn dein Verstand kann dich nicht glücklich machen...“

Das ist eine der Weisheiten, die ihre Tante Dotti Sophie zurückgelassen hat. Glücklicher könnte Sophie nicht sein, ...

„...Höre immer auf dein Herz, denn dein Verstand kann dich nicht glücklich machen...“

Das ist eine der Weisheiten, die ihre Tante Dotti Sophie zurückgelassen hat. Glücklicher könnte Sophie nicht sein, denn die Geschichte beginnt mit ihrer standesamtlichen Trauung. Die kirchliche soll im Sommer folgen. Noch ahnt Sophie nicht, dass ihr neues Leben von völlig unerwarteter Seite bedroht wird.
Aber obiges Zitat gilt auch für Leonie. Die junge Frau hat sich mit ihrer kleinen Tochter ein neues Leben im Ort aufgebaut. Doch sie vermisst einen Partner an ihrer Seite.
Die Autoren haben erneut eine stimmige Geschichte über das Leben in einer kleinen Doppelgemeinde geschrieben.
Der Schriftstil ist abwechslungsreich. Dabei steckt er auch voller feinen Humor. Sophie ist schwanger.

„...Wer hat eigentlich entschieden, dass man das Deckmäntelchen des Schweigens darüber breiten musste, dass man schon in der achtzehnten Schwangerschaftswoche die Leichtigkeit einer Galapagosschildkröte hatte?...“

Natürlich muss das Leben im Bistro weitergehen. Eine Tauffeier ist geplant, die auf Grund der örtlichen Traditionen Sophie vor ungeahnte Anforderungen stellt. Doch sie weiß helfende Hände an ihrer Seite.
Als irgendjemand darüber informiert, dass das Fernehen im Ort drehen will, kocht die Gerüchteküche hoch. Plötzlich werden viele aktiv. Jeder erhofft sich etwas anderes. Und jeder glaubt es besser zu wissen, wie der Nachbar.

„...Steh auf der Bühne des Lebens und plaudere über deine Pläne, dann kannst du hinten im Saal das Schicksal lachend vom Stuhl fallen hören...“

Das musste in der Geschichte einer besonders schmerzlich erleben, der sich schlauer vorkam, als all die anderen.
Sophie bleibt in dem ganzen Trubel ruhig. Und Leonie genießt ein paar romantische Stunden, bis das Leben ihr wieder einen Streich spielt und von ihr eine klare Entscheidung verlangt.
Einer der Ruhepunkte ist Sophies und Peters Hochzeitsreise an die See.

„...Meer ist nicht die Antwort. Aber man vergisst dort jede Frage...“

Zwei besondere Stilmittel nutzen die Autoren und sorgen damit für Abwechslung. Zum einen sucht Sophie in Form eines Tagebuchs das gedankliche Gespräch mit ihrer Tante Dotti, zum anderen tauschen sich Sophie und Leonie per Mail über ihre Pläne aus.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Es ist mitten aus dem Leben gegriffen und zeigt das Auf und Ab der Gegenwart. Mit einem letzten Zitat möchte ich mine Rezension beschließen:

„...Glück ist wie ein großer, bunter, gut gefüllter Luftballon. Man glaubt gar nicht, dass man ihn noch weiter aufblasen kann, aber das Kunststück gelingt...“

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.06.2020

turbulente Neuigkeiten im kleinen Cafe an der Mühle...

0

Frühlingsglück im kleinen Cafe an der Mühle von Barbara Erlenkamp
zur Geschichte:
Es ist Frühling und der kleine Ort zwischen Rhein und Mosel in heller Aufregung: Im Dorf sollen Dreharbeiten stattfinden, ...

Frühlingsglück im kleinen Cafe an der Mühle von Barbara Erlenkamp
zur Geschichte:
Es ist Frühling und der kleine Ort zwischen Rhein und Mosel in heller Aufregung: Im Dorf sollen Dreharbeiten stattfinden, und mehr als einer der Einwohner träumt vom Ruhm. Allein die hochschwangere Sophie bewahrt einen kühlen Kopf. Sie genießt den Frühling und freut sich, dass alle ihre Freunde sie in Tante Dottis Bistro unterstützen so gut es geht. Doch dann droht ein Geist aus der Vergangenheit alles zu zerstören, was Sophie sich aufgebaut hat. Wird sie gemeinsam mit ihren Freunden das Bistro retten können? Und was hat es mit dem mysteriösen Lattenlurch auf sich?

Mein Fazit:
Den Leser erwartet ein locker, leicht und flüssig geschriebener Liebesroman, der turbulent, witzig und sehr unterhaltsam ist. Den Rahmen der Geschichte bildet Tante Dottis Bistro mit Landhauscharakter im kleinen beschaulichen Doppeldorf Wümmerscheid- Sollensbach. Ein kleiner Ort zwischen Rhein und Mosel.
Die Hauptpersonen sind zum einen Sophie, sie hat das Cafe von ihrer verstorbenen Tante Dotti geerbt und zu dem gemacht, was es jetzt ist. Und Peter ist ihr Problemlöser und der werdende Vater von Sophies Kind.
Das Buch ist der 3. Teil der Geschichte rund um den Mühlenhof, Sophie und Peter und die restlichen Bewohner von Wümmerscheid- Sollensbach. Da ich bereits einen Teil gelesen hatte, war der Anfang wie ein freudiges Wiedersehen mit alten Bekannten.Das Doppeldorf entwickelt sich in den Geschichten weiter. Das ist zum größten Teil der Verdienst von Sophie... Spannend, turbulent und humorvoll wird von Sophies Leben erzählt und auch dieses Mal sind Probleme vorprogrammiert...
Was will Christoph Kröbel in dem Ort?
Gleichzeitig erregt der Lattenlurch im Sollensbacher Bruch massive Aufregung. Kommt mit in das Naturschutzdorf an der Mosel und erfahrt was sich alles ereignet hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.06.2020

Ein weiterer Besuch in Tante Dottis Bistro

0

Der Klappentext: „Es ist Frühling und der kleine Ort zwischen Rhein und Mosel in heller Aufregung: Im Dorf sollen Dreharbeiten stattfinden, und mehr als einer der Einwohner träumt vom Ruhm. Allein die ...

Der Klappentext: „Es ist Frühling und der kleine Ort zwischen Rhein und Mosel in heller Aufregung: Im Dorf sollen Dreharbeiten stattfinden, und mehr als einer der Einwohner träumt vom Ruhm. Allein die hochschwangere Sophie bewahrt einen kühlen Kopf. Sie genießt den Frühling und freut sich, dass alle ihre Freunde sie in Tante Dottis Bistro unterstützen so gut es geht. Doch dann droht ein Geist aus der Vergangenheit alles zu zerstören, was Sophie sich aufgebaut hat. Wird sie gemeinsam mit ihren Freunden das Bistro retten können? Und was hat es mit dem mysteriösen Lattenlurch auf sich?...“
Zum Inhalt: Freut euch auf ein Wiedersehen im kleinen idyllischen Ort Wümmerscheid-Sollensbach, ihr kennt den Ort noch nicht? Gar kein Problem. Frühlingsglück im kleinen Café an der Mühle ist zwar schon der dritte Teil, aber man kommt auch ohne Vorkenntnisse mit den Anspielungen und Verweisen gut zurecht. Sophie hat von ihrer Tante Dotti das Anwesen samt Café geerbt und nach einigen Anlaufschwierigkeiten in ein florierendes und gemütliches Bistro verwandelt. Sie hat Freunde gefunden und den Mann, den sie liebt. Mittlerweilen ist sie schwanger und plant die Hochzeit. Und als wäre das nicht Aufregung genug, kursiert das Gerücht ein Fernsehteam käme ins beschauliche Wümmerscheid-Sollensbach. Und alle drehen durch, natürlich kommt alles ganz anders als erhofft, aber da lasst euch überraschen und auch von einer äußerst zwielichtigen Gestalt, die noch für Trubel sorgt.
Der Stil: Hinter dem Namen Barbara Erlenkamp verbirgt sich das Autorenehepaar Christine und Andreas Schulte, die den zauberhaften Ort in der Moselregion erdacht haben. Und Wümmerscheid-Sollensbach ist für so manche Überraschung und so manchen Lacher gut, die Bewohner sind einfach zum Liebhaben, die klatschsüchtige, messerschwingende Metzgersgattin zum Beispiel oder die Jagdbläser. Außerdem sind die beiden Ortsteile eigentlich verfeindet und erst seit Weihnachten hat man Frieden geschlossen, wobei Sticheleien noch zum Alltag gehören. Und die Protagonisten, um die sich die Geschichte eigentlich dreht sind Sophie, ihr Mann Peter und ihre Freunde, alle sehr gut ausgearbeitet, lebendig und authentisch. Sie sorgen sowohl für Schmetterlinge im Bauch, für Romantik und Freundschaft, als auch für eine gewisse Spannung und einige wirklich lustige Momente. Verpackt ist das Ganze in einem angenehmen und flüssigen Schreibstil, der dafür sorgt, das man das Buch kaum aus der Hand legen will, man will ja wissen wie es weitergeht und da hier mehrere Handlungsstränge parallel laufen, ist man immer neugierig.
Als besonderes Highlight, als Schmankerl sind am Ende des Buches noch einige, wirklich tolle Flammkuchenrezepte zu finden.
Mein Fazit: Man fühlt sich sofort wohl in Tante Dottis Bistro und Wümmerscheid-Sollensbach und kann beim Lesen so richtig schön die Seele baumeln lassen.

Ich danke dem Bastei Lübbe Verlag und NetGalley für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars, meine Meinung wurde davon aber nicht beeinflusst.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere