Cover-Bild Kein guter Ort
Band der Reihe "Arne Eriksen ermittelt"
4,99
inkl. MwSt
  • Verlag: beTHRILLED
  • Themenbereich: Belletristik - Krimi: Polizeiarbeit
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Ersterscheinung: 15.08.2017
  • ISBN: 9783732542352
  • Empfohlenes Alter: ab 16 Jahren
Bernhard Stäber

Kein guter Ort

Spannender Norwegen-Krimi um ein verlassenes Hotel

Arne Eriksen ist nach seinem letzten Fall nach Südnorwegen gezogen und arbeitet dort als Psychiater an einer Klinik. Hier hört er auch von den mysteriösen Morden im Hotel Rabenschlucht. Damals hat ein Unbekannter ein junges Mädchen vor den Augen seiner Schwester umgebracht. Doch nicht erst seit dieser Tat gilt die Rabenschlucht als ein Ort, an dem seit jeher schlimme Dinge geschehen. Der Ort und die Geschehnisse lassen den Psychologen nicht los und Arne stellt auf eigene Faust Nachforschungen zum tragischen Tod des jungen Mädchens an. Und muss feststellen, dass ihn sein Leben in Norwegen verändert hat: Er lässt sich immer mehr von seiner Intuition und den uralten Riten der Samen leiten - und kommt damit dem Täter so nah, dass er selbst in tödliche Gefahr gerät...

Mit dem dritten Teil der Reihe um Arne Ericksen ist dem Autor erneut ein packendes Buch gelungen, das unter die Haut geht!

eBooks von beTHRILLED - mörderisch gute Unterhaltung.

Weitere Formate

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.09.2017

Der Psychologe Arne Eriksen ermittelt zum dritten Mal

0

Es sind einige Monate seit den dramatischen Ereignisse des zweiten Bandes vergangen und der Psychologe Arne Eriksen lebt und arbeitet inzwischen in der norwegischen Provinz Telemark. Durch seine neueste ...

Es sind einige Monate seit den dramatischen Ereignisse des zweiten Bandes vergangen und der Psychologe Arne Eriksen lebt und arbeitet inzwischen in der norwegischen Provinz Telemark. Durch seine neueste Patientin vertieft er sich in die Geheimnisse eines alten und leerstehenden Hotels in der Rabenschlucht, das vor zehn Jahren Schauplatz einer furchtbaren Familientragödie wurde, welche bis heute nicht aufgeklärt wurde.

Da mir die ersten beiden Bände um den Halbnorweger Arne Eriksen sehr gut gefallen haben, war ich gespannt, wie es mit ihm weitergeht. Im ersten Band reiste Arne damals nach einem traumatischen Erlebnis in Berlin in das Land seines Vaters, nach Norwegen. Er, der rational denkende Psychologe, machte dabei die Bekanntschaft der Mysterien der Sami-Kultur. Gerade diese Mysterien nahmen im zweiten Band eine große Rolle ein.

Jetzt im dritten Band hat sich Arne entschieden, in Norwegen eine neue Heimat zu finden.Es hat mich gefreut, dass er nach seinem Umzug in die Telemark auch beruflich Fuß gefasst hat und wieder in seinem Beruf arbeitet. Und noch mehr habe ich mich darüber gefreut, dass er Kuling, den Schäferhund der alten Akka nach deren Tod bei sich aufgenommen hat - stellt der Hund doch die letzte Verbindung zu der Sami Akka und Arnes damaligen Aufenthalt in Nordland dar. Aber es gibt auch ein Wiedersehen mit Magnus, der lange Zeit auf dem Hof von Akka gelebt und sie betreut hat.

Natürlich war ich auch auf Kari gespannt, der Kommissarin aus Bergen, welche Auswirkungen die Ereignisse aus dem zweiten Buch auf sie hatten. Und wie sich ihr Verhältnis zu Arne entwickeln würde, jetzt, wo eine deutlich größere Distanz die beiden trennt.

Karis neueste Verhaftung führt sie über Umwege zu Arne nach Kviteseid, als sie die drogensüchtige Janne bei ihm zur Behandlung abliefert. Janne ist bald fasziniert von dem ungelösten Geheimnis des alten Hotels in der Rabenschlucht und facht damit auch die Neugier von Arne an. Janne ist äußerst anstrengend und mit ihrem Starrsinn bringt sie nicht nur sich selbst in Gefahr.

Die Szenen in und um das alte Hotel sind so spannend und klassisch gruslig beschrieben, dass man als Leser sofort an den Film „Psycho“ erinnert wird, auf den auch mehrmals in der Handlung Bezug genommen wird. Und natürlich bringt Arne die Neugier auch diesmal wieder in äußerst brenzlige Situationen.

Ich hatte zwar einen Verdacht, der sich zwar schlussendlich bestätigt hat, aber auf das Motiv bin ich bis zum Ende nicht gekommen. Die Auflösung erfolgte in einem furiosen, aber auch traurigen Showdown.

Neben den Ereignissen um das Hotel bekommt der Leser aber auch Einblick in aktuelle Themen, wie der Umgang mit Flüchtlingen, was ich sehr spannend und informativ fand.

Ich hoffe sehr, dass die Reihe um Arne weitergehen wird, möchte ich doch wissen, wie der weitere Lebensweg der Figuren aussehen wird.

Veröffentlicht am 03.09.2017

Sehr spannend und erfrischend anders

0

Arne Eriksen ist Psychiater in Südnorwegen. Schon in seiner Vergangenheit hat er der Polizei durch eigenständige Ermittlungen weitergeholfen. Und so ist es auch hier wieder. Als die Tochter des ...

Arne Eriksen ist Psychiater in Südnorwegen. Schon in seiner Vergangenheit hat er der Polizei durch eigenständige Ermittlungen weitergeholfen. Und so ist es auch hier wieder. Als die Tochter des Polizeichefs, Janne, zu Arne in die Klinik geschickt wird, um ihre Drogensucht behandeln zu lassen, erweckt ein alter Mordfall ihr Interesse. Als Janne aus Neugier das heute verlassene Hotel an der Rabenschlucht aufsucht, in der Vater und Tochter einer deutschen Einwandererfamilie zu Tode gekommen sind, findet sie das versteckte alte Tagebuch der überlebenden Schwester. Sie zieht ihre eigenen Schlüsse zur Aufklärung des Mordes daraus und zieht Arne mit in den Fall. Ist der Täter von damals etwa immer noch ganz in der Nähe?

Das Buch ist sehr spannend geschrieben. Eine alte Mordgeschichte um ein unheimliches, verlassenes Hotel, in dem es heutzutage spuken soll. Das vermittelt eine gruselige Atmosphäre. Die Idee mit dem geheimen Tagebuch bringt einen als Leser selber zum Grübeln, da man so die Tage vor dem Mord aus Sicht der überlebenden Schwester nacherleben kann und so auch an Informationen gelangt, die die Polizei damals in ihren Ermittlungen nicht hatte. So stellt man als Leser eigene Vermutungen bezüglich möglichen Täter und Motive und es ergeben sich immer wieder unerwartete Wendungen.

Arne ist auch ein sehr spezieller Charakter. Ein Psychiater, der gerne eigene Ermittlungen anstellt und dabei auf bewusstseinserweiternde Mittel zurückgreift. Das war etwas Neues für mich und fand ich durchaus interessant. Überhaupt fand ich den Krimi erfrischend anders. Es braucht hier kein brutales Verbrechen. Hier reichen die teils unheimlichen Bilder, die der Autor vor dem Auge des Lesers auftauchen lässt, oftmals ohne ihn wissen zu lassen, was davon der Realität entspricht und was Einbildung der Figuren ist.

Sehr interessant fand ich das sich durch den Krimi durchziehende Thema des Buches: Orte können einen Menschen beeinflussen, im positiven wie auch im negativen Sinne. Welchen Einfluss haben Energien eines Ortes auf einen Menschen? Können sie ihn zu einem Mord treiben?

„Kein guter Ort“ ist ein sehr spannender Krimi, der erfrischend anders ist als der typische Norwegen-Krimi. Ich würde das Buch auf jeden Fall jedem Krimi-Fan weiterempfehlen, der nicht unbedingt ein brutales, blutiges Verbrechen braucht, und offen ist für neue Elemente.

Veröffentlicht am 02.09.2017

Mystisch

0

Das Buch hat mir von Anfang an sehr gut gefallen. Das Cover ist mystisch gehalten und passt zum Inhalt. Auf jeden Fall hat man sofort Lust mit dem Lesen zu beginnen. Besonders die Figuren fand ich hier ...

Das Buch hat mir von Anfang an sehr gut gefallen. Das Cover ist mystisch gehalten und passt zum Inhalt. Auf jeden Fall hat man sofort Lust mit dem Lesen zu beginnen. Besonders die Figuren fand ich hier sehr interessant und vielfältig angelegt. Man kann sich gut mit dem einen oder anderen identifizieren. Die Schauplätze der Handlung sind beeindruckend. Norwegen ist ein beliebtes Land und da ich noch nicht viel über Norwegen wusste, hat mir das Buch hier vieles an Wissen vermittelt. Auch alte Bräuche und Riten kommen nicht zu kurz. Ich wusste zu Beginn nicht, dass es hier um eine Reihe um den Psychotherapeuten Arne handelt und die Geschichte selbst ist eigenständig und man muss die anderen Fälle nicht gelesen haben, aber nun werde ich definitiv weitere Bücher um ihn kaufen.

Veröffentlicht am 21.08.2017

~~~Ein Wahnsinnsthriller~~~~

0

Fee erzählt von der Geschichte

Kari ist Kommissarin und ihr Kollege wird umgebracht. Noch am selben Abend machen sie den Täter dingfest. Doch in der Disco wo eine Gruppe auftritt, trifft Kari auf der ...

Fee erzählt von der Geschichte

Kari ist Kommissarin und ihr Kollege wird umgebracht. Noch am selben Abend machen sie den Täter dingfest. Doch in der Disco wo eine Gruppe auftritt, trifft Kari auf der Toilette auf Janne, die Tochter ihres Chefs, die vom Täter Drogen bekommen hat. Sie hat die Drogen gleich auf der Toilette eingenommen. Mit ihrem Chef entscheiden sie, dass sie statt in Bergen zu bleiben in die Klinik gehen soll, wo Arne ist. Kari bringt sie hin. In Arnes Büro hängt ein düsteres Photo eines Hotels. Janne ist so fasziniert, dass sie es unbedingt besichtigen will. Dadurch findet sie ein Tagebuch und ist somit voll in einem alten Mordfall involviert. Da Arne das Tagebuch auch lesen darf, hilft er ihr und ein Flüchtling ist auch daran beteiligt.


Fees Meinung

Ein Wahnsinnsthriller. Er steigert sich von einem sehr interessanten Buch zu einer Story, die man nicht mehr beiseite legen kann. Spannend wäre noch untertrieben. In diesem Fall würde ich dem Buch gerne 10 Sterne geben, statt nur 5. Die Steigerung erfolgt kontinuierlich bis zum Finale, wo alle zusammenkommen und man nicht weiß, wer alles überlebt.

Schön fand ich auch den norwegischen Lokalkolorit, man lernt doch so einiges. Ein paar Sachen musste ich erst mal nachschlagen und schauen, was das denn so genau ist. Auch fand ich die norwegischen Landeigenheiten sehr interessant und gut geschildert, von dem was ich bisher wusste, konnte ich einiges neue lernen. Vor allem die Landschaft rund um Telemark kannte ich noch nicht. Die Leute waren gut charakterisiert, so dass man sich die Norweger in diesem Landstrich gut vorstellen kann und sie auch verstehen kann.

Es ist mal aus der Sicht der Kommissarin, dann von Arne dem Psychologen, dann von dem Ehepaar, dann von Janne geschrieben. Man ist also bei all den wichtigsten Personen mal dabei. Irgendwie hab ich nicht mehr überlegt, wer der Mörder ist, ich hab einfach nur gelesen. Vor allem, weil der Autor auch viele falsche Fährten ausgelegt hatte und ich keine Lust hatte, da reinzutappen. Fand ich irgendwie genial, so hab ich ohne nachzudenken einfach nur gelesen und mich mitreißen lassen.

Von daher hab ich auch nicht darüber nachgedacht, warum ein Mal Drogen ok sind und ein Mal nicht. Bei Janne war das mit den Drogen nicht ok, aber dass Arne seine Pilze nahm und dazu noch Alkohol getrunken hatte und trotzdem Auto fuhr, das fand ich jetzt nicht ganz so gut, wenn ich darüber nachdenke. Es wäre auch nicht wirklich nötig gewesen, Kari und Arne Alkohol trinken zu lassen. Nur zur Erinnerung, in Norwegen gilt die 0 Promille Grenze. Das mit den Pilzen könnte ich grad noch so hinnehmen, auch wenn es da bestimmt andere Möglichkeiten gegeben hätte. Aber Alkohol in Norwegen am Steuer? Nee, also das fand ich jetzt gar nicht ok.

Natürlich ging es auch in diesem Buch – zumindest ein wenig – um Flüchtlingspolitik und es wurde aufgezeigt, dass Bürgerwehren auch Nachteile haben können. Zumal beides miteinander verwoben wurde.

Das Cover ist sehr gut gestaltet, da man dort schon die düstere Stimmung ahnt, die im Buch weiter geschrieben wird.

Mir gefiel am besten Arne. Weil er doch sehr viele Weisheiten hatte. Sein Charakter ist echt super beschrieben, die anderen auch, aber er hat was. Vor allem, man muss die beiden Bücher nicht lesen, die der Autor schon geschrieben hat, um mitzukommen und die Charaktere zu begreifen. Ich saß nie ratlos vor dem Buch, wie bei manch anderen Büchern. Aber ich werde auf jeden Fall die anderen beiden lesen, weil es mich gepackt hat. Bisher kannte ich den Autor nicht. Vor allem möchte ich gerne aus der Zeit lesen, wo Arne nach Norwegen auf diesen Bauernhof kam. Das scheint mir sehr interessant zu sein. Das Buch ist ein wenig esoterisch angehaucht, aber nicht zu sehr.

Gespannt bin ich auch auf die Fortsetzung, was passiert wenn Arne wieder zurück zum Polarkreis zieht. Zieht dann seine Freundin mit?


Fazit

Wer Stephen King liebt, sollte diese Serie auch lesen. Sie ist zwar etwas anders und ein bisschen weniger auf Psycho, aber nicht weniger spannend.



Veröffentlicht am 08.08.2017

fesselnd, Spannung pur

0

Arne Eriksen arbeitet in Südnorwegen als Psychiater an einer Klinik. Ihn faszinieren die Geschichten um die Rabenschlucht und das darin seit dem Tod zweier Menschen leerstehende Hotel. Als seine Freundin, ...

Arne Eriksen arbeitet in Südnorwegen als Psychiater an einer Klinik. Ihn faszinieren die Geschichten um die Rabenschlucht und das darin seit dem Tod zweier Menschen leerstehende Hotel. Als seine Freundin, Kari Bergland, bittet sich therapeutisch um die drogenabhängige Tochter ihres Chefs anzunehmen. Nimmt die spannungsgeladene Geschichte seinen Lauf ….
Ich war erst skeptisch: ein Münchener der versucht auf die Welle der Skandinavien-Krimis aufzuspringen? Aber dieses Buch hat mich von Anfang an in seinen Bann gezogen. Diese Mischung aus Beschreibungen der Natur, der Verwurzlungen und Denkweise der Sami und der europäischen Sichtweise ist dem Autor wunderbar gelungen. Mich hat die Figur des Arne beeindruckt. Nimmt Drogen in Form von getrockneten Fliegenpilzen zu sich, um eine andere Sicht auf die Dinge zu erhalten. Alle Achtung! Auch mit seiner zaghaften Zuneigung zu Kari hat er bei mir gepunktet. Alle Figuren sind glaubhaft, realistisch dargestellt und was das Wichtigste ist: die Spannung in diesem Krimi ist stets auf einem hohen Level. Immer denkt man beim Lesen: was passiert denn nun wieder?
Ich fühlte mich wunderbar unterhalten und kann dieses Buch allen Krimi-Fan wärmstens weiterempfehlen. Von mir gibt’s daher 5 Lese-Sterne.