Cover-Bild Die Nacht der Königinnen
(20)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Ueberreuter Verlag, Kinder- und Jugendbuch
  • Genre: Kinder & Jugend / Jugendbücher
  • Seitenzahl: 384
  • Ersterscheinung: 14.03.2024
  • ISBN: 9783764171254
  • Empfohlenes Alter: ab 14 Jahren
Christian Handel

Die Nacht der Königinnen

Sie will nur ihre Freiheit. Doch der König spielt nicht mit offenen Karten

Nominiert für den Phantastikpreis der Stadt Wetzlar 2024

Alix liebt ihr Leben so, wie es ist: auf der Burg ihres Vaters, mit ihren kleinen Brüdern und Tante Camille, aber der Brief des Königs lässt ihr keine Wahl: Alle unvermählten adeligen jungen Frauen sind an den Herrschersitz geladen. König Gideon möchte eine von ihnen zur zukünftigen Königin erwählen.

Sorgen, König Gideon tatsächlich als potenzielle Braut aufzufallen, macht Alix sich nicht. Zu unbedeutend ist ihre Familie. Doch der Aufenthalt am Königshof zehrt bald an ihren Nerven: Leere Ritterrüstungen stehen Wache, Gemälde spionieren den Besuchern hinterher. Als sie das Portrait des Königs in ihrem Zimmer abhängt und dabei versehentlich die Leinwand verletzt, taucht Gideon am nächsten Tag mit einer Wunde an genau dieser Stelle auf. Spätestens da hat sie seine Aufmerksamkeit erregt. Ein undurchsichtiges Katz-und-Maus-Spiel beginnt. Und in der großen Ballnacht ändert Gideon plötzlich die Regeln und damit schlagartig alles …

»Selection« trifft »Die Tribute von Panem« – fesselnde Empowerment-Fantasy

„Ich habe jede Buchseite genossen wie ein Stück Schokolade.“ Stella Tack

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.03.2024

Mir gefiel es sehr - eine gelungene Mischung!

0

Ginge es nach Alix, dann soll sich niemals etwas ändern. Sie würde für immer Zuhause, bei ihrem Vater, ihrer Tante und ihren Brüdern leben und niemals heiraten und fortgehen müssen. Doch es geht nun mal ...

Ginge es nach Alix, dann soll sich niemals etwas ändern. Sie würde für immer Zuhause, bei ihrem Vater, ihrer Tante und ihren Brüdern leben und niemals heiraten und fortgehen müssen. Doch es geht nun mal nicht nach ihr. Der König, den alle nur den „Schlangenkönig“ nennen, hat andere Pläne. Er zitiert 13 junge adlige Frauen an den Hof unter denen er seine Braut wählen will, darunter auch Alix. Doch diese hat keinerlei Interesse daran Königin zu werden, aber gerade sie zieht die Aufmerksamkeit des Königs immer wieder auf sich. Bald geschehen im Schloss merkwürdige Dinge und auch der König wird nicht müde, Alix und die anderen jungen Frauen daran zu erinnern, welch grausames Verbrechen einst an seiner Mutter und seinen Schwestern verübt worden ist, und das er nicht vergessen hat. Was, wenn die Gerüchte über den König wahr sind? Und wenn ja, was bedeutet das für Alix und die anderen jungen Frauen?


Ich mochte Alix auf Anhieb. Sie ist eher ein Wildfang, weiß aber auch die Pflichten einer Burgherrin zu übernehmen, wenn nötig. Zudem gelingt ihr der Spagat zwischen Schwester und Mutterfigur für ihre jüngeren Brüder. Ginge es nach ihr, würde sich nie etwas daran ändern, doch als Grafentochter, geht es nun mal nicht nach ihr. Das zeigt sich schneller als gedacht, als der König einen Brief schickt, in dem er Alix dazu auffordert, an seiner Brautschau teilzunehmen. Nein sagen ist unmöglich. Also bleibt Alix nichts anderes, als an den Hof zu reisen und zu hoffen, dem König nicht aufzufallen – was leider so absolut gar nicht klappt.

Alix ist kein verwöhntes Prinzesschen, sie ist es gewohnt mit anzupacken. Ja, sie lebt ein durchaus privilegiertes Leben als Tochter eines Grafen, aber doch auch in gewisser Weise ein sehr bodenständiges. Sie jagt, schießt mit dem Bogen und reitet für ihr Leben gern. Mit Bällen hat sie es nicht so und mit all den anderen Dingen, die bei Hofe von ihr erwartet werden auch nicht.

Die adligen Damen, die der König zu seiner Brautschau geladen hat, teilen sich recht bald in zwei Lager, die, die keinerlei Interesse daran haben, Königin zu werden und denen, die dafür über Leichen gehen würden.

Merkwürdige Dinge ereignen sich im Schloss und bald muss sich Alix fragen, ob an den Gerüchten über den König vielleicht doch mehr dran ist, als ihr lieb ist.


Fazit: Die Geschichte erinnert mich an eine Mischung aus „Selection“ und „Panem“. Die erste Hälfte des Buches beginnt langsam, man orientiert sich und muss sich erst einmal zurechtfinden. Diese Hälfte des Buches erinnerte mich sehr an „Selection“. Dann noch die schönen Kleider, die Mahlzeiten mit dem König, der wann immer er kann, seine Spielchen spielt.
In der zweiten Hälfte wird es richtig spannend, da kommen dann Erinnerungen an „Panem“ auf. Beide Teile sind aber in meinen Augen sehr gut verbunden, es gibt keinen krassen Bruch, es passt einfach.

Das Buch hat echt was, es ist schön mysteriös und ab der Hälfte auch spannend. Aber es war hart, wann immer der König vom grausamen Tod seiner Mutter und Schwestern erzählte. Man will sich das nicht vorstellen, wird aber immer wieder dazu gezwungen. Das sind Bilder, die man nicht im Kopf haben will.

Mir persönlich war die Liebesgeschichte etwas zu wenig präsent. Für mich hatten Ty und Alix etwas zu wenig Zeit zusammen, dafür, dass sie sich verlieben sollen.

Das Buch ist teilweise echt heftig, aber ich fand es richtig gut. Ein paar Kleinigkeiten haben mich etwas gestört, aber insgesamt, mochte ich es sehr. Das Buch bekommt von mir 4,5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.05.2024

Mal wieder starke Charaktere

0

Christian Handels Roman "Die Nacht der Königinnen" ist eine fesselnde Fantasy-Geschichte,
die Leserinnen und Leser in eine Welt voller Intrigen, Geheimnisse und unerwarteter
Wendungen entführt.
Die ...

Christian Handels Roman "Die Nacht der Königinnen" ist eine fesselnde Fantasy-Geschichte,
die Leserinnen und Leser in eine Welt voller Intrigen, Geheimnisse und unerwarteter
Wendungen entführt.
Die Protagonistin Alix ist eine junge Adelige, die ihr beschauliches Leben auf der Burg ihres
Vaters genießt. Doch ein Brief des Königs zwingt sie, an den Hof zu reisen, wo König Gideon
eine neue Königin wählen möchte. Alix, die sich zunächst keine Sorgen macht, da ihre
Familie als zu unbedeutend gilt, findet sich bald in einer unheimlichen Umgebung wieder:
leere Ritterrüstungen und spionierende Gemälde setzen ihr zu. Der Höhepunkt dieser
mysteriösen Atmosphäre ist erreicht, als Alix das Portrait des Königs beschädigt und Gideon
am nächsten Tag mit einer Wunde an genau dieser Stelle auftaucht. Dies markiert den Beginn
eines spannenden Katz-und-Maus-Spiels, das Alix zunehmend in den Bann zieht.
Christian Handel gelingt es, eine packende Atmosphäre zu schaffen, die Leser von der ersten
Seite an fesselt. Die Kulisse des Königshofs ist düster und geheimnisvoll, was die Spannung
der Geschichte zusätzlich verstärkt. Alix entwickelt sich im Verlauf der Handlung zu einer
starken und entschlossenen Figur, die sich gegen die unvorhersehbaren Pläne des Königs
behaupten muss.
Besonders Fans der "Elektra"-Reihe von Christian Handel werden auch "Die Nacht der
Königinnen" schätzen. Der Autor bleibt seiner Fähigkeit treu, starke weibliche Charaktere
und spannende Geschichten zu erschaffen. Obwohl das Setting und die Handlung neu sind, ist
die Qualität des Erzählens und die Tiefe der Charaktere gleichbleibend hoch.
"Die Nacht der Königinnen" ist eine gelungene Mischung aus Spannung, Fantasy und
Charakterentwicklung. Die unerwarteten Wendungen und die atmosphärische Dichte des
Buches sorgen dafür, dass man es kaum aus der Hand legen kann. Dieses Buch ist eine klare
Empfehlung für alle, die auf der Suche nach fesselnder Empowerment-Fantasy sind.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.05.2024

Düster. Vereinnahmend. Märchenhaft.

0

Leseerlebnis :
"Die Nacht der Königinnen" ist ein Fantasyeinzelband von Christian Handel und wird aus der Perspektive der Protagonistin Alix in der Ich-Form erzählt.
Gewohnterweise schreibt der Autor ...

Leseerlebnis :
"Die Nacht der Königinnen" ist ein Fantasyeinzelband von Christian Handel und wird aus der Perspektive der Protagonistin Alix in der Ich-Form erzählt.
Gewohnterweise schreibt der Autor unheimlich atmosphärisch, eher düster und sehr vereinnahmend, so dass ich problemlos in die Geschichte gestartet bin. Auch mit der starken weiblichen Hauptfigur habe ich mich direkt verbundenen gefühlt und in ihre Rolle geschlüpft.
Die Panemvibes haben mir auch sofort gefallen und den Wettstreit zwischen Alix und ihren Konkurrentinnen empfand ich komplett fesselnd. Was mir hier vor allem gefiel, war, dass es sehr unterschiedliche Herangehensweisen gab, Allianzen gebildet und verworfen wurden, aber auch Freundschaften und sogar Liebe entstand.
Den König konnte man nie wirklich einschätzen, wie ein großer unberechenbarer Spieler ohne Skrupel und doch manchmal mit sehr viel Wärme, wodurch man nichts voraus ahnen kann.
Fazit:
Ein dunkel- düsteres, durchweg spannendes Fantasyabenteuer voller Gefahren, Intrigen und Allianzen, aber auch Freundschaft, Familie und Zusammenarbeit mit einer beeindruckenden Protagonistin.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.03.2024

Spannend, überraschend und düster

0

Ich freue mich über jedes neue Buch von Christian Handel. Vielen seiner Werke haftet etwas Düsteres an und genau das liebe ich so. Daher war ich unglaublich gespannt auf dieses neue Buch. Der Autor bezeichnet ...

Ich freue mich über jedes neue Buch von Christian Handel. Vielen seiner Werke haftet etwas Düsteres an und genau das liebe ich so. Daher war ich unglaublich gespannt auf dieses neue Buch. Der Autor bezeichnet die Geschichte als eine Mischung aus „Selection“ und „Die Tribute von Panem“.

Christian Handel konnte mich bereits mit seinen Märchenadaptionen „Rosen & Knochen“, „Palast aus Gold und Tränen“ und „Schattengold“ begeistern. Daher war dieser Einzelband ein Must-Read für mich. Der Leser erwartet mit „Die Nacht der Königinnen“ genau das, was der Autor verspricht. Der erste Teil des Buches kommt mit starken Selection-Vibes daher. Alix wird an den Hof des Schlangenkönigs eingeladen, um an einer Brautschau teilzunehmen. Das Tempo ist dementsprechend sehr ruhig. Erst nach und nach häufen sich die merkwürdigen Ereignisse. Das Konzept der Brautschau ist zugegeben mittlerweile ein häufig genutztes Element, das seinen Reiz ein wenig verloren hat. Der Autor schafft es trotzdem, den Leser zu überraschen. Mich hat weniger die Brautschau überzeugt. Es waren eher die merkwürdigen Ereignisse in der Burg, die mich zum Miträtseln gebracht und für eine düstere Atmosphäre mit unterschwelliger Spannung gesorgt haben.

Die zweite Hälfte des Buches bietet dank den Tribute von Panem-Vibes eine spannende Unterhaltung. Für tödliche Prüfungen bin ich in Büchern immer zu haben. Der Autor zieht das Tempo in diesem Teil des Buches stark an. Allianzen werden geknüpft, Fallen gestellt und Konkurrentinnen blutig eliminiert. Doch inmitten von Blut und Gewalt entstehen auch Freundschaften, Vertrauen und Zusammenhalt. Ich habe diese zweite Hälfte des Buches regelrecht verschlungen und war sehr gespannt auf das Ende.

„Der Anblick von Sternrispen macht mich noch immer traurig. Jedes Jahr, wenn diese Blumen blühen, erinnere ich mich daran, was wir alles verloren haben. Was wir alle getan haben, im Kampf um eine Krone, die keine von uns wirklich wollte. Und die an manchen Tagen so schwer zu wiegen scheint wie die Last unserer Schuld.“ Erster Absatz aus „Die Nacht der Königinnen“.

Alix ist eine tolle Protagonistin. Sie ist stark, dickköpfig und mutig. Besonders erfrischend fand ich die Tatsache, dass sie sich so absolut überhaupt nicht für den König interessiert. Ich mag die Art und Weise, wie der Autor in diesem Buch zeigt, dass ein gutes Buch nicht zwingend eine Liebesgeschichte beinhalten muss. Natürlich gibt es trotzdem einen kleinen Hauch Romantik für das Herz, wenn auch nur am Rande der Geschichte.

FAZIT: Mit Christian Handels Werk „Die Nacht der Königinnen“ erwartet den Leser eine düstere Mischung aus „Selection“ und „Die Tribute von Panem“. Der erste Teil dieses Einzelbandes kommt recht ruhig daher. Doch dann wird das Tempo rasant angezogen und der Leser befindet sich mitten in einem blutigen Überlebenskampf. Du liebst Tropes wie Found Family, Forced Proximity und benötigst keine Liebesgeschichte im Fokus der Geschichte? Du verfolgst gerne spannende Überlebenskämpfe, genießt aber trotzdem auch mal längere ruhige Passagen? Dann schau die „Die Nacht der Königinnen“ an.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.04.2024

𝔻𝕚𝕖 ℕ𝕒𝕔𝕙𝕥 𝕕𝕖𝕣 𝕂ö𝕟𝕚𝕘𝕚𝕟𝕟𝕖𝕟 - ℂ𝕙𝕣𝕚𝕤𝕥𝕚𝕒𝕟 ℍ𝕒𝕟𝕕𝕖𝕝 ⭐️⭐️⭐️/𝟝

0

Ich muss ehrlich zugeben, dass ich meine Schwierigkeiten mit Die Nacht der Königinnen von Christian Handel hatte. Leider konnte mich das, mit Selection meets Tribute von Panem angepriesene, Buch nicht ...

Ich muss ehrlich zugeben, dass ich meine Schwierigkeiten mit Die Nacht der Königinnen von Christian Handel hatte. Leider konnte mich das, mit Selection meets Tribute von Panem angepriesene, Buch nicht so ganz überzeugen 🙈

Protagonistin Alixandra wird mit 12 anderen Adelstöchtern an den Hof des jungen Königs geladen, denn dieser sucht jetzt eine Frau. Während der Brautschau ereignen sich jedoch immer wieder komische Ereignisse bis eines der Mädchen sogar verschwindet. Gemeinsam mit ihren neu gewonnenen Freundinnen macht sich Alix daran das Geheimnis um den Schlangenkönig zu lüften - mit einem solch mörderischen Ende der Brautschau hätte jedoch niemand gerechnet.

Ich muss sagen trotz Klappentext und der Nennung ähnlicher Titel hatte ich dann doch etwas anderes erwartet. Wir finden uns in einer sehr Mittelalterlichen Welt (inkl. Hexenverbrennungen) wieder, die wirklich interessant ist aber im World Building leider etwas zu kurz kommt. Die Protagonistin und ihre Brüder haben mir totale Merida Vibes gegeben und bis zur Buchmitte war ich auch happy (wenn auch ein bisschen verwirrt, wie die potentiellen Bräute). Ich mochte das Freundschaft schließen und das mystery Feeling. Nach dem Switch Richtung Hunger Games - und hier waren mir die Elemente teilweise zu nah am Original von Suzanne Collins, weil sogar das Giftende mehr oder weniger übernommen wurde - wurde es dann aber irgendwie wild, brutal und schnell. Zu kurz gekommen oder zu erzwungen war mir leider auch der Romantik Aspekt zwischen Alix und dem Bruder einer ihrer Freundinnen, für mich ist da leider kein Funke gewesen.

Insgesamt bin ich leider recht zwiegespalten, weil ich die Idee an sich wirklich cool finde, das Setting interessant war aber die Umsetzung vom 2. Teil dann doch sehr Hunger Games. Ich bedanke mich trotzdem sehr beim Ueberreuter Verlag für das Rezensionsexemplar und das damit entgegengebrachte Vertrauen.

On to the next 💓

*Werbung, Rezensionsexemplar

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere