Cover-Bild Gschlamperte Verhältnisse
(28)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
9,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Diana
  • Themenbereich: Belletristik - Krimi: Humor
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 304
  • Ersterscheinung: 10.09.2018
  • ISBN: 9783453359574
Felicitas Gruber

Gschlamperte Verhältnisse

Ein Fall für die Kalte Sofie
Zefix, was ist los in diesem Münchner Sommer? Eine männliche Leiche schwimmt in der Isar, drei Frauen verschwinden spurlos. Wer hat sie auf dem Gewissen, und was hat es auf sich mit den beinernen Schädelreliquien, die als Diebesgut von Kirchenräubern sichergestellt werden? Dazu kommt der gruselige Kellerfund in Charly Loessls neuem Haus. Zusammen mit Kriminalhauptkommissar Joe Lederer beginnt Dr. Sofie Rosenhuth tiefer zu graben und stößt dabei auf unerfüllte Sehnsüchte, weibliche Zukunftsträume und einen skrupellosen Täter, der unerkannt im Netz agiert – bis schließlich sogar Sofies Chefin Dr. Iglu in akute Lebensgefahr gerät …



Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.09.2018

einfach nur "sauguad"

0

Dies ist bereits der fünfte Krimi um die Kalte Sofie aus der Feder des Autorenduos Brigitte Riebe und Gesine Hirsch, gemeinsam geschrieben unter dem Namen Felicitas Gruber.
Diesmal geht es inhaltlich um ...

Dies ist bereits der fünfte Krimi um die Kalte Sofie aus der Feder des Autorenduos Brigitte Riebe und Gesine Hirsch, gemeinsam geschrieben unter dem Namen Felicitas Gruber.
Diesmal geht es inhaltlich um verschwundene Frauen, gefundene Leichen und Schädelreliquien. Ein wenig geht es auch um Online-Datingportale. Vom Klappentext her verspricht das Buch durchaus Spannung. Das Cover jedoch lässt eher auf viel bayrischen Lokalkolorit und Humor schließen.
Und ich kann verraten: Dieses Buch beinhaltet all dies und zwar ausgiebigst!

Der Krimi lässt sich einfach wieder super lesen und man fliegt geradezu über die Seiten und möchte das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen. Die Kapitel sind schön kurz gefasst, so dass man ständig denkt: „Nur ein kleines Kapitel noch und dann leg ich das Buch erst mal zur Seite.“ Es wird recht schnell ein Spannungsbogen aufgebaut, der sich dann langsam steigert. Für einen Regionalkrimi ist dieses Buch wirklich überdurchschnittlich spannend. Trotzdem leidet der Humor an keiner Stelle darunter. Es gab so viele Stellen, bei denen ich lachen musste und mich köstlich amüsiert habe. Allein schon die Personenbeschreibungen: "Der Fahrer, ein einheimischer Grantler mit Pomadenkopf...." oder „Die Frau….erinnerte fast ein wenig an ein Grillhendl, so tiefbraun hatte das Solarium ihre Haut verschmort.“ Ich hatte stets ein Bild vor Augen und ein Lachen im Gesicht! Der Schreibstil ist voller Wortwitz und Situationskomik, aber die Autorinnen haben es prima geschafft, dass es an keiner Stelle in Klamauk abdriftet. Ich würde es als absolut unterhaltsamen und intelligenten Humor bezeichnen.

Auch wenn weite Strecken der Dialoge auf bayrisch geschrieben ist, hatte ich als Pfälzerin keine Probleme zu folgen. Ich glaube dieser Dialekt macht zusätzlich noch den Charme und die Authentizität des Buches aus.

Tja und das Ende des Buches hat mir so gut gefallen, dass ich am liebsten SOFORT den nächsten Band des Autorenduos lesen möchte. Aber ich fürchte da muss ich mich noch etwas gedulden.
Auf jeden Fall ein absolut toller Regionalkrimi, den ich jedem wärmstens empfehlen kann, der bayrische Krimis mag! Einfach nur „sauguad“

Veröffentlicht am 19.09.2018

Kaum angefangen, schon wieder durch ... fesselnd!

0

Voller Vorfreude auf neue Abenteuer mit den längst sehr liebgewonnenen Charakteren habe ich angefangen, den inzwischen fünften Band zu lesen und schwupps: schon wieder fertig. Das ging irgendwie gefühlt ...

Voller Vorfreude auf neue Abenteuer mit den längst sehr liebgewonnenen Charakteren habe ich angefangen, den inzwischen fünften Band zu lesen und schwupps: schon wieder fertig. Das ging irgendwie gefühlt viel zu schnell, aber wenn man einmal damit angefangen hat, kann man das Buch kaum noch aus der Hand legen.

Geübte Krimileser werden zwar viele Zusammenhänge schnell erkennen, aber das schmälert die fesselnde Leseunterhaltung an keiner Stelle.
Der gewohnt locker-humorige Schreibstil zieht einen sofort in den Bann und die liebevoll ausgestalteten Figuren sorgen zusätzlich dafür, dass man sich beim Lesen einfach nur wohlfühlen kann.
Allen, die diese tolle Regionalkrimireihe noch nicht kennen, sei dringend angeraten, alle Bände zu lesen… ihr werdet es nicht bereuen.
Man kann es natürlich auch ohne Vorkenntnisse genießen, aber inzwischen ist schon so viel passiert in München-Giesing und die Figuren erhalten durch die stete Entwicklung noch mehr Tiefe und Lebendigkeit.
Die Hauptrolle spielt natürlich auch in diesem Teil wieder der süße Mops Murmel, ähm Moment, nein, nicht ganz … Natürlich Sofie, die Gerichtsmedizinerin (aber Murmel ist der heimliche Star), daneben auch noch Joe, ihr Ex-Mann und Kriminalpolizist und natürlich viele weitere liebe (und manchmal etwas kratzbürstige) Leute, die ich hier nicht alle nennen kann. Ihr sollt ja schließlich noch etwas zum Entdecken haben.

Apropos „Entdecken“: es gibt gleich mehrere Fälle, die Sofie und ihr tolles Team zu lösen haben, darunter auch das Rätsel um die Entdeckung dreier scheinbar uralter Heiligenreliquien. Es handelt sich dabei um kunstvoll geschmückte Totenschädel, die aus einem Raub stammen.
Es geht sofort zur Sache und über Langeweile können sich weder die Protagonisten noch die Leser beklagen. Aber auch die schönen Dinge des Lebens kommen nicht zu kurz: die Liebe ist ein Thema, das sich wie ein roter Faden durchs Buch zieht. Zugegebenermaßen in verschieden angenehmen oder unangenehmen Ausprägungen, aber immer mit viel Emotion.

Diese Krimireihe kann man eigentlich getrost allen Lesern empfehlen, es geht nicht extrem blutig oder eklig zu, die Dialektpassagen sind auch für Nichtbayern noch gut verständlich und die Figuren schließt man so schnell ins Herz, dass man die Fortsetzung kaum abwarten kann. Unbedingt lesen!

Veröffentlicht am 19.09.2018

Einfach Super!

0

In den Isarauen wurde ein Kind getauft…. Mitten in der Tauffeier wurden Joe und Sofie zu einer Leiche gerufen…
In der Wohnung des Toten fanden sie eine Menge religiöser, geklauter Ware… Und drei Schädel, ...

In den Isarauen wurde ein Kind getauft…. Mitten in der Tauffeier wurden Joe und Sofie zu einer Leiche gerufen…
In der Wohnung des Toten fanden sie eine Menge religiöser, geklauter Ware… Und drei Schädel, dies sie zunächst als Reliquien einstuften…
Doch dann stellte sich heraus, dass es keine Reliquien waren… Joe hatte mit Sofie den Auftrag herauszufinden, zu welchen Personen die Köpfe gehörten…
Elke Falk, genannt Dr. Iglu, hatte ihren Lover in die Wüste geschickt…. Und sie probierte über Internetportal einen neuen Freund zu finden…
Die Beziehung von Joe und Sofie hatte sich etwas abgekühlt…
Und dann gab es da noch Charly Lössl, der ebenfalls Sofie erobern wollte….
Wessen Kind wurde in den Isarauen getauft? Wer war die Leiche die gefunden worden war? Was war das für Ware, die in der Wohnung des Toten gefunden worden war? Waren die drei Schädel Reliquien? Oder etwas ganz anderes? Wer stellte das mit den Reliquien fest? Wie gingen Joe und Sofie vor, um herauszufinden, welche Namen zu den Köpfen gehörten? Warum hatte Dr. Iglu ihren Lover abserviert? Hatte sie im Internetportal einen neuen Freund gefunden? Was hatte Joe wieder gemacht, das Sofie verärgert hatte? Wer würde das Rennen machen: Joe oder doch vielleicht Charly? Alle diese Fragen – und noch viel mehr – beantwortet dieses Buch.

Meine Meinung
Durch den Fund einer Leiche bei der Taufe war das Buch gleich spannend. Und das blieb es bis zum Ende. Doch Felicitas Gruber versteht es, immer etwas Auflockerung in ihre Geschichten zu bringen. Sei es ein Disput zwischen Dr. Iglu und Sofie, sei es ein Streit zwischen Sofie und Joe, sei es ein trautes Zusammensein. Und Murmel kommt natürlich auch nicht zu kurz. Murmel, den Sofie vor ihrer Haustür aufgegabelt hat, und den sie sich mit Dr. Iglu teilte. Was nicht immer einfach war. Auch in diesem Roman spielte er eine große Rolle. Und dann war da noch Maria eine ehemalige Schulkameradin von Sofie. In der Geschichte war ich schnell drinnen, konnte mich auch gut in die Protagonisten hineinversetzen. In Joe, die Untreue in Person, in Sofie, hin- und hergerissen zwischen Joe und Charly, oh und in Tante Vroni, die eine bestimmte Sache aufgab. Sehr gut in diesen Büchern gefällt mir der bayrische Dialekt, wenn Sofie mit Vroni oder Joe spricht. Und Vroni spricht ja nur bayrisch. Dieses lang erwartete Buch hat mich nicht enttäuscht, denn wieder schrieben die Autorinnen unkompliziert, ohne dass Fragen nach dem Sinn von Worten auftauchten. Mit gefiel es wieder super, es hat mich sehr gut unterhalten und in seinen Bann gezogen. Vorn mir eine Lese-/Kaufempfehlung sowie die volle Bewertungszahl.

Veröffentlicht am 18.09.2018

Nichts für schwache Nerven

0

München, Sommer, schönes Wetter und alle sind in den Isarauen zusammengekommen, weil Shirins und Spikes Tochter endlich getauft wird. Leider wird das gemütliche Beisammensein (mit Vronis hervorragendem ...

München, Sommer, schönes Wetter und alle sind in den Isarauen zusammengekommen, weil Shirins und Spikes Tochter endlich getauft wird. Leider wird das gemütliche Beisammensein (mit Vronis hervorragendem Imbiss!) von einem Leichenfund überschattet.
Und das bleibt nicht der einzige Tote, mit dem sich Sofie, Dr. Iglu und Joe rumschlagen müssen. In der Wohnung des Toten werden Schädel-Reliquien gefunden, die wohl nicht ganz so alt sind, wie zunächst vermutet – woher kommen sie und was ist mit den restlichen Körperteilen passiert? Und wer hat eine Leiche im Keller?!

„Gschlamperte Verhältnisse“ ist schon der 5. Fall rund um die kalte Sofie aus der Feder von Felicitas Gruber (dem Pseudonym des Autorenduos Brigitte Riebe und Gesine Hirsch) und wieder so fesselnd geschrieben, das ich ihn am Stück ausgelesen habe, auch wenn meine Nerven zum Teil ganz schön flatterten. Nicht nur der Zustand der Leichen war etwas sehr gewöhnungsbedürftig, auch Dr. Iglu begibt sich auf der Suche nach der großen Liebe in Gefahr und ist drauf und dran, Murmelchen mit reinzureißen.

Die Reihe lebt neben den extrem spannenden Fällen vor allem von den Protagonisten und dem Münchner Flair. Sophie und Dr. Iglu zoffen sich so schön wie eh und je und sorgen für viel Erheiterung: „Mein ganz persönlicher Albtraum. Selbst wenn ich wach bin, geht er immer weiter.“ (S. 47).
Außerdem fürchte ich, dass Joey und Charlie keine Freunde mehr werden. Ich hatte stellenweise echt Angst, dass sie sich diesmal die Köpfe einschlagen. Dabei schaut Joe selbst weiterhin nach anderen Frauen und das Auftauchen von Sophies alter Schulfreundin bringt seine Treueschwüre gewaltig ins Wanken.
Tante Vroni hat wirklich Recht – Sofie muss sich endlich zwischen den beiden Männern entscheiden, sonst steht sie am Ende ganz allein da!
Auch Shirin und Spike haben Probleme. Sie bräuchten dringend eine größere Wohnung, sonst geht ihre Ehe noch in die Brüche: „... aber der Alltag frisst die Liebe leider manchmal auf.“ (S. 82)
Nur Murmelchen bleibt bei dem ganzen Stress gewohnt cool und freut sich über seine Lieblings-Wienerle.

Wenn ihr gehofft hattet, dass ich Euch verrate, worauf sich der Titel bezieht, muss ich Euch leider enttäuschen. Wenn ihr das wissen wollt, müsst ihr das Buch schon selbst lesen.

Fazit: Sehr unterhaltsam, fesselnd und nichts für (zu) schwache Nerven.

Veröffentlicht am 18.09.2018

Ein kriminell lohnenswertes Lesevergnügen mit Humor und Bayernfeeling.

0

In München gibt es gerade einige neue Kriminalfälle zu lösen. Eine männliche Leiche schwimmt in der Isar und drei Frauen verschwinden spurlos.
Die kühle Elke König befindet sich auf der Suche nach einem ...

In München gibt es gerade einige neue Kriminalfälle zu lösen. Eine männliche Leiche schwimmt in der Isar und drei Frauen verschwinden spurlos.
Die kühle Elke König befindet sich auf der Suche nach einem passenden Mann, doch wird das mit dem Online-Dating klappen?
Außerdem gibt es Funde von beinernen Schädelreliquien, die zugeordnet werden müssen und bei Charly Loessls neuem Haus sorgt ein Fund im Keller ebenfalls für Aufregung. Das sorgt bei Sofie für reichlich Arbeit und auch ihr Ex Kriminalhauptkommissar Joe Lederer ermittelt fleißig mit.

Auch in diesem Band gibt es ein Wiedersehen mit lieb gewonnen Figuren und es geht wie gewohnt unterhaltsam, lustig und recht spannend weiter. Der Humor kommt wie immer nicht zu kurz, die Handlung bringt kriminalistische Ermittlungen ein, die sich gewaschen haben. Hier werden Hintergründe aufgedeckt, die mit religiösen Reliquien, einer Vergiftung und anderen Überraschungen in Verbindung stehen und so für ungewöhnliche Themen sorgen.


Es ist Frühsommer und deswegen liegt Liebe in der Luft. Sofie ist hin und hergerissen zwischen ihrem Ex Joe und Charly. Wird sie sich nun für einen von beiden entscheiden oder gibt es einfach keine feste Beziehung für sie? Sogar die sonst so kühle Elke Falk hat Sehnsucht nach einem Partner. Es gibt jemanden, der ihr Herz höher schlagen lässt, mehr möchte ich dazu nicht sagen.

Sofie hat reichlich Arbeit und der Konkurrenzkampf zwischen Joe und Charly bricht von neuem los. Es gibt eine Wohnungssituation, die beide Männer vor einige Schwierigkeiten stellt, denn sie müssen miteinander auskommen. Das ist gar nicht so leicht, wenn die Eifersucht beide umtreibt.


Der Spannungsbogen wird durch die unterhaltsamen Elemente etwas abgeschwächt, man ist trotzdem bis zum Schluss auf die Auflösung gespannt. Die Tatverdächtigen gibt es gleich mehrfach, man kann munter mitraten, wer hier sein kriminelles Spiel treibt.

Mal wieder hat mich der Sprachstil des Autorenduos regelrecht mitgerissen. Sie schreiben wie aus einem Guss und sorgen nicht nur für betroffene Gefühle bei den grausigen Leichenfunden, sondern auch für absolute Situationskomik, wenn man Sofies und Elkes Sichtweise und Gedanken folgt oder andere Bemerkungen in Dialogen liest. Hier wird gelästert, das es eine wahre Freude ist. Und schlampig geht es auch zu.


Durch die Beschreibung der landschaftlich schönen Umgebung und auch die Einbindung des ziemlich verständlichen bairischen Dialektes fühlt man sich als Leser mitten in Bayern und die gute Küche von Tante Vroni unterstützt diesen Eindruck noch zusätzlich. So fühlt man sich den Figuren sehr nahe und ist bei den Ermittlungen und Vorkommnissen gleich mittendrin.

Als Fan dieser Reihe kann ich meine volle Empfehlung für diesen locker geschriebenen und humorvollen Krimi geben. Wer die Reihe noch nicht kennt, wird auch als Quereinsteiger keine großen Probleme haben.


Dieser 5. Fall bietet ein sehr angenehmes Lesevergnügen mit sympathischen Charakteren und fesselt mit logisch aufgezogener Krimispannung.