Cover-Bild Im Schatten der Wende
(58)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
16,95
inkl. MwSt
  • Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
  • Themenbereich: Belletristik - Krimi: Polizeiarbeit
  • Genre: Krimis & Thriller / Sonstige Spannungsromane
  • Seitenzahl: 368
  • Ersterscheinung: 16.02.2022
  • ISBN: 9783423263184
Frank Goldammer

Im Schatten der Wende

Kriminaldauerdienst Ost-West – Kriminalroman

»Die Zeiten haben sich geändert. Die Verbrechen auch.«

Dezember 1989. Die Mauer ist gefallen. Der angehende Kriminalpolizist Tobias Falck tritt bei dem neu gegründeten Kriminaldauerdienst in Dresden an – und wird vor große Herausforderungen gestellt. Drogenhandel, Prostitution, Mord auf offener Straße – die Kriminalität im Osten verändert sich drastisch. Und es ist völlig unklar, welche Rechtsgrundlage für ostdeutsche Polizeiarbeit kurz nach der Wende gilt. Das KDD-Team gerät zusehends unter Druck, vor allem als plötzlich eine westdeutsche Kollegin auftaucht und um Amtshilfe bei der Suche nach einem Auftragskiller ersucht …

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.03.2022

Team Osten ermittelt

0

Mir wurde der Krimi von meiner Bibliothekarin empfohlen und ich kann mich diesem Rat nur anschließen: Lest dieses Buch!

Wir schreiben Herbst 1989 und das Leben scheint in Dresden eine Wende zu nehmen, ...

Mir wurde der Krimi von meiner Bibliothekarin empfohlen und ich kann mich diesem Rat nur anschließen: Lest dieses Buch!

Wir schreiben Herbst 1989 und das Leben scheint in Dresden eine Wende zu nehmen, denn immer mehr Menschen gehen auf die Straße und demonstrieren und dann ist plötzlich die Grenze auf. Was wird jetzt auf Schmidt, Falck und Bach zukommen?

Cool fand ich schon mal, dass mittels der westdeutschen Ermittlerin Suderberg Klischees auf beiden Seiten beräumt werden und klar wird wie die Realität eigentlich wirklich aussieht, dass eben nicht jeder im Osten auch in der Stasi war.

Der erste Band der Reihe bietet mehr als nur einen Fall, was ich sehr ungewöhnlich, aber auch gut fand. Zu Beginn dachte ich erst, dass es etwas viel ist, aber da sich zum Ende hin alles schlüssig löst, war die Menge dann genau richtig. So chaotisch wie das Leben zu der Zeit allgemein war, so chaotisch und vielfältig sind eben plötzlich auch die Aufgaben im Polizeidienst.

Ich mochte besonders das Zusammenspiel von Falck und Bach, weil sich dort auch zwischenmenschlich sehr viel abspielt.

Ebenfalls authentisch beschrieben wird Dresden mit all seinem Verfall. Aus heutiger Sicht kann man sich das gar nicht mehr vorstellen so prachtvoll wie die Innenstadt mittlerweile aussieht, aber damals war es ja wirklich so.

Fazit: Ich habe den Reihenauftakt weg gesuchtet und hoffe auf weitere Fälle. Wie oben sagt: einfach lesen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.03.2022

Das Leben nach der Wende authentisch geschildert...

0

Ich habe schon einiges von Herrn Goldammer gelesen und war doch recht gespannt was die neue Reihe verspricht. Was soll ich sagen? Meine Erwartungen wurden bei Weitem übertroffen.

In der Geschichte geht ...

Ich habe schon einiges von Herrn Goldammer gelesen und war doch recht gespannt was die neue Reihe verspricht. Was soll ich sagen? Meine Erwartungen wurden bei Weitem übertroffen.

In der Geschichte geht es um den frisch gebackenen Polizisten Tobias Falck, der nicht nur mit seinem neuen, gefährlichen Job klarkommen muss, sondern auch noch die Umbrüche der Wende miterlebt. Was wird die neue Zeit bringen? Kommt die erhoffte Freiheit oder steigt die Kriminalität in nie geahnte Höhen?

Die Ereignisse geschehen im Frühjahr 1988 und im Herbst 1989, eine der wohl spannendsten Zeiten innerdeutscher Geschichte. Mir hat vor allem gefallen, dass es ein Mix aus spannend und witzig ist und eben gefühlt nebenbei echte Geschichte beleuchtet wird. Und der Autor bekommt dies hin ohne mit Klischees zu spielen, denn so wie es dargestellt wird, so war es auch.

Die dargestellten Polizisten mochte ich alle ungemein gern, denn auch wenn Tobias noch jung und unerfahren ist und sein Chef Schmidt mehr Dienstjahre auf dem Buckel hat, so haben sie doch alle eins gemeinsam: Sie haben mit den vielen Veränderungen zu kämpfen. Jeder ist auf seine Art verunsichert und versucht mit dem klarzukommen, was passiert, denn das bisher Bekannte ist dann einfach mal Vergangenheit. Durch Falck kommt zudem sehr gut rüber was die Gesellschaft bereits in frühen Jahren von einem erwartete, nämlich Heirat, Kinder, fleißig arbeiten und wenn man da aus der Norm fiel, dann wurde das gesehen.

Cool fand ich, dass auf kleine Gegebenheiten geachtet wird, wo die Unterschiede liegen zwischen Ost und West. Da geht es eben nicht nur um die besseren Autos oder die tolleren Klamotten, denn selbst Zahnpasta und Co waren komplett anders.

Dieser erste Band bietet mehr als nur einen Fall, der aufgeklärt werden muss. Man tappt wirklich lange im Dunkeln, rätselt mit, kommt aber dennoch nicht so richtig drauf. Auf den letzten 70 Seiten kommt dann alles Knall auf Fall, die Ereignisse überschlagen sich und die überraschenden Lösungen liegen einem als Leser zu Füßen. Das hatte schon was von einem Actionfilm.

Ich muss gestehen, dass ich unseren Trupp in Dresden nur zu gern weiter begleitet hätte und ich hoffe sehr, dass da noch einige Bände auf uns warten werden. Das offene Ende im Bezug auf die Figuren zeigt jedenfalls, dass es noch viel zu erzählen gibt.

Fazit: Toller Startband, der enorm Lust auf mehr macht. Klare Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.03.2022

Der Mauerfall und ein neues Ermittlerteam aus Dresden

0

"Im Schatten der Wende" ist der Auftaktband einer neuen Krimi-Reihe von Frank Goldammer. Alles beginnt im Frühjahr 1988. Der junge Tobias Falck macht seine ersten Erfahrungen im Dienst der Volkspolizei ...

"Im Schatten der Wende" ist der Auftaktband einer neuen Krimi-Reihe von Frank Goldammer. Alles beginnt im Frühjahr 1988. Der junge Tobias Falck macht seine ersten Erfahrungen im Dienst der Volkspolizei in der DDR, soll sich als "vollwertiges Mitglied des Kollektives" beweisen. Doch das Land ist im Umbruch und schon ein Jahr später öffnet sich die innerdeutsche Grenze. Nach Beendigung seiner Ausbildung beginnt er im Kriminaldauerdienst Dresden. Vieles ist neu, alles verändert sich, auch die Kriminalität. Als eine Frankfurter Kommissarin aus dem Westen auftaucht und den KDD in Dresden um Amtshilfe bei der Suche nach einem Auftragskiller bittet, gerät schnell alles aus den Fugen. Gemeinsam mit seiner Kollegin Bach und seinem Chef Schmidt kommen sie bei den Ermittlungen schnell selbst unter Druck. Frank Goldammer beginnt diese neue Krimireihe unter dem Zeichen der Wiedervereinigung. Die geschichtlichen Ereignisse, die sich damals überschlugen, das Schwanken zwischen Gewohntem und Neuem. Das Aufeinanderprallen verschiedener Welten zwischen Ost und West. Neugier und Vorurteile. In diesem Rahmen findet sich das frisch gegründete Team des KDD Dresdens wieder und muss zum einen selbst erst zusammenwachsen und sich aber auch den neuen Aufgaben stellen. Dabei bringt einem der Autor gut die Ereignisse von damals wieder in Erinnerung, so einige Male habe ich während des Lesens selbst mich an diese Monate zurückerinnert. Es sind im Grunde mehrere Fälle, die das Team in diesem Band beschäftigen und gelöst werden müssen. Dabei steht vielleicht der Hauptfall nicht ganz so im Fokus, aber man erlebt die gesamte Entwicklung des Ermittlerteams mit. Als Einstieg in diese neue Reihe gefällt mir das gut, da einem die Protagonisten mit ihren Eigenarten näher gebracht werden und man das Zusammenwachsen des Teams spürbar nachvollziehen kann. Die Spannungskurve ist dabei nicht auf höchstem Niveau, aber steigt doch stetig Richtung Ende an. Trotzdem lässt sich dieser Kriminalroman gut lesen und man will mehr vom Kriminaldauerdienst Team Ost-West lesen. In Summe für mich ein gelungener Einstieg in diese neue Reihe und man darf gespannt sein wie es in weiteren Fällen weitergeht.

Veröffentlicht am 03.03.2022

Wendezeit

0

Inhalt:
Dezember 1989. Die Mauer ist gefallen. Der angehende Kriminalpolizist Tobias Falck tritt bei dem neu gegründeten Kriminaldauerdienst in Dresden an – und wird vor große Herausforderungen gestellt. ...

Inhalt:
Dezember 1989. Die Mauer ist gefallen. Der angehende Kriminalpolizist Tobias Falck tritt bei dem neu gegründeten Kriminaldauerdienst in Dresden an – und wird vor große Herausforderungen gestellt. Drogenhandel, Prostitution, Mord auf offener Straße - die Kriminalität im Osten verändert sich drastisch. Und es ist völlig unklar, welche Rechtsgrundlage für ostdeutsche Polizeiarbeit kurz nach der Wende gilt. Das KDD-Team gerät zusehends unter Druck, vor allem als plötzlich eine westdeutsche Kollegin auftaucht und um Amtshilfe bei der Suche nach einem Auftragskiller ersucht. Dass Hauptkommissarin Suderberg die drei Dresdner und ihre Ermittlungsmethoden gern mal unterschätzt, wird ihnen allen beinahe zum tödlichen Verhängnis.

Meine Meinung:
Und wieder mal ist es Frank Goldammer gelungen, mich von der ersten bis zur letzten Seite zu fesseln. Ich liebe die Bücher dieses tollen Autors einfach. Was er mit seiner Max Heller Reihe begonnen hat, setzt er nun mit Tobias Falck fort.
Auch hier hat der Autor wieder die Geschehnisse der Zeit sehr gut erzählt. Man spürt beim Lesen förmlich den Wechsel der damals in Deutschland vor sich ging. Aber auch die damaligen Unterschiede zwischen Ost und West werden hervorragend dargestellt. Man spürt auch die Spannung ganz ganz deutlich, so als würde man sich ebenfalls dort befinden. Der Wandel von ehemaligen systemtreuen Bürgern der damaligen DDR, zum ja fast aufmüpfigen Menschen wird hier auch ganz deutlich. Wurde die Vopo zu DDR Zeiten noch mit Respekt behandelt, so wird die Polizei nach der Wende oft beschimpft und respektlos behandelt.
Tobias Falck ist ein wirklich sympathischer Ermittler, dem man deutlich anmerkt, das er anfangs mit der Situation und dem Fall überfordert ist. Doch das legt sich schnell und er findet sich in seiner Rolle ein.
Aber auch Kommissarin Suderberg wird sehr gut charakterisiert. Ihr merkt man förmlich an, das sie sich in eine völlig andere Welt versetzt fühlt. Auch ihre Zweifel an der fachlichen Kompetenz der Kollegen im Osten merkt man ganz deutlich. Aber auch den Wandel der in ihr vorgeht.
Insgesamt hat mich auch dieses Buch von Frank Goldammer wieder überzeugen können und ich freue mich auf weitere Fälle für Tobias Falck.

Mein Fazit:
Ganz klare Leseempfehlung. Volle 5 Sterne.

Veröffentlicht am 02.03.2022

Spannender, historischer Krimi

0

Der junge Polizist Tobias Falck kommt zu spät zu seinem Termin mit Leutnant Wetzig. Er findet ihn tot im Treppenhaus, angeblich war es ein Unfall, dass er übers Treppengeländer gestürzt ist. Doch daran ...

Der junge Polizist Tobias Falck kommt zu spät zu seinem Termin mit Leutnant Wetzig. Er findet ihn tot im Treppenhaus, angeblich war es ein Unfall, dass er übers Treppengeländer gestürzt ist. Doch daran glaubt Tobias nicht so recht, da er kurz vorher zwei Männer gesehen hat, die auf einer Simson davongefahren sind. Aber sein Vorgesetzter Schmidt stempelt es als Unfall ab und legt den Fall ad acta.

Kurz bevor er einen Geheimauftrag antritt, macht Ulrike Brauer mit ihm Schluss. Die beiden sind seit gut drei Jahren ein Paar. Während seines Auftrages macht er sich auch auf die Suche nach der Simson und den beiden Männern, obwohl es ihm verboten wurde, da der Fall eigentlich abgeschlossen ist. Bei seinen Recherchen erfährt er, dass dort in der Gegend zwei Frauen verfolgt und angegriffen wurden. Eines Abends hört er Geräusche aus einem Gebüsch. Als er ruft, kommt plötzlich ein verheulter zwölfjähriger Junge raus und rennt weg. Kurz drauf hört Tobias die Simson wegfahren. Ist dies die Simson, die er sucht? Sind das die gleichen Männer, die auch Wetzig auf dem Gewissen haben…?

Zurück von seinem Auftrag wird er informiert, dass er nun zur Ausbildung zum mittleren Dienst zugelassen wurde und dass Ulrike zusammen mit ihren Eltern einen Antrag auf Ausreise gestellt hat. Während der Ausbildung erfährt er im Herbst 1989 von seinem Kollegen Kalle, was sich Nachts in Berlin zugetragen hat. Die Mauer wurde aufgemacht und Schabowski habe auf einer Pressekonferenz verkündet, dass man ab sofort uneingeschränkt reisen dürfe.

Nach seiner Ausbildung fängt er Anfang Dezember 1989 beim KDD an und trifft dort an seinem ersten Arbeitstag auf alte Bekannte – Hauptmann Schmidt und Stefanie Bach, die er bei seinem Geheimauftrag kennengelernt hat und die zwischenzeitlich mal ins Landwirtschaftsministerium strafversetzt wurde. Gleich an seinem ersten Tag geht es sehr turbulent zu. Es gibt eine Leiche, die plötzlich verschwunden ist und keiner weiß, wohin. Doch dies soll nicht die einzige Leiche bleiben. Unerwartet taucht die westdeutsche Hauptkommissarin Sybille Suderberg auf und bittet um Amtshilfe bei der Verfolgung eines Auftragskillers. Tobias und seine Kollegen ahnen jetzt noch nicht, welche Folgen das hat und was das ganze mit ihrer verschwundenen Leiche und dem Fall Wetzig zu tun hat…..


Fazit / Meinung:
Das Buch hat 368 Seiten und ist in 3 Hauptkapitel, die wiederum aus mehreren Einzelkapitel bestehen, eingeteilt. Der Schreibstil ist locker, flüssig und spannend zugleich.

Ein toller Krimi verbunden mit einer Zeitreise rund um die Wende und dem Mauerfall. Sehr interessant und informativ geschrieben. Der Leser bekommt hier einen Einblick in die Zeit kurz vor und nach der Wende.

Von mir gibt‘s eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne!!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere