Cover-Bild I love you, Fräulein Lena
(20)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
18,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Penguin
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Erzählende Literatur
  • Seitenzahl: 432
  • Ersterscheinung: 13.09.2023
  • ISBN: 9783328603122
Hanna Aden

I love you, Fräulein Lena

Roman
Eine neue Heimat, eine Liebe inmitten von Trümmern

Nordfriesland 1945: Die deutsche Niederlage ist nur noch eine Frage von Tagen, die Besatzerarmeen rücken vorwärts. Erschöpft klopfen die neunzehnjährige Lena und ihre Schwester an die Tür des Pfarrhauses in Niebüll. Die beiden Pastorentöchter aus Pommern haben eine dramatische Flucht hinter sich und sind erleichtert, dass sie nun endlich aufgenommen werden. Vorbei die gefährlichen Nächte auf der Flucht, die ständige Angst … Die selbstbewusste Lena ist mehr als bereit, sich ein neues Leben aufzubauen, doch den Flüchtlingen steht man im Dorf skeptisch gegenüber. Einzig in dem klugen Apothekenhelfer Rainer findet Lena so etwas wie einen Freund in der neuen Heimat. Durch ihre Englischkenntnisse kann sie für die britischen Besatzer arbeiten und lernt sogar Autofahren. Am Steuer der Militärjeeps erlebt Lena das erste Mal seit Jahren wieder Momente der Freiheit. Doch die Unbeschwertheit währt nur kurz in diesem Sommer des jähen Erwachens. Ein weiterer Heimkehrer bedroht das fragile Glück, und Lenas Taten auf der Flucht holen sie ein …

Ein bewegender Roman über Liebe, Krieg, Vergebung und die Schuld, die bleibt - inspiriert von der Geschichte der Großmutter der Autorin.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.10.2023

Niebüll 1945, der Krieg ist vorüber doch die Schuld bleibt

0

Hanna Aden erzählt in ihrem Debütroman eine zum Teil auf ihre Familiengeschichte beruhende Story. Und wie sie die erzählt! Ihr gelingt es mit leichten und doch eindringlichen Worten Fragen aufzuwerfen, ...

Hanna Aden erzählt in ihrem Debütroman eine zum Teil auf ihre Familiengeschichte beruhende Story. Und wie sie die erzählt! Ihr gelingt es mit leichten und doch eindringlichen Worten Fragen aufzuwerfen, mit denen man sich so nicht jederzeit beschäftigt.

Wir begleiten die zwei Flüchtlinge Lena 19 und Margot 14, die 1945 zum Kriegsende bei einer Pastorenfamilie in Niebüll Unterschlupf finden. Schon bald findet Lena Arbeit als Dolmetscherin bei den britischen Besatzern und erntet Zweifel von den Einheimischen. Dabei gerät sie zwischen die Fronten. Die Deutschen sind in noch in dem über Jahre erlernten Gedankengut gefangen, die Briten fragen sich wie diese Monster, das Volk des Grauens, so "normal " aussehen kann.

Durch die wechselnden Sichtweisen bringt die Autorin gekonnt Fragen auf über Schuld und Vergebung über Scham und das große Schweigen.

Meiner Meinung nach ist dieses Buch eine Bereicherung rund um das Thema 2. Weltkrieg, Nachkriegszeit und deutscher Geschichte. Es hallt nach, macht nachdenklich und lässt uns nicht vergessen was damals geschah.

Dieses Buch verdient große Aufmerksamkeit und die vollen 5 Sterne. Wenn ich könnte auch mehr. Ich bin gespannt wie sich Hanna Aden literarisch weiter entwickelt, ich werde die Augen offen halten! Weiter so!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.10.2023

I love you Frl lena

0

Ein Nachkriegsroman, Lena und ihre Schwester Margit müssen vor den Russen aus Pommern flüchten und kommen nach einer langen und entbehrungsreichen Flucht bei der Pastorenfrau Peterson in Niebüll unter. ...

Ein Nachkriegsroman, Lena und ihre Schwester Margit müssen vor den Russen aus Pommern flüchten und kommen nach einer langen und entbehrungsreichen Flucht bei der Pastorenfrau Peterson in Niebüll unter. Die beiden Geschwister selbst auf einem Pastorenhaushalt kommen hier endlich zur Ruhe, satt zu Essen und sie helfen Frau Peterson mit ihren Kinder und im Haushalt. Lena kann sogar einen Neuanfang als Dolmetschin bei den Englandern ergattern. Doch die Folgen des Krieges nagen an allen Menschen und man versucht trotz aller Knappheit an Essen usw. zu überleben.
Fazit:
Es ist ein Roman nach einer wahren Begebenheit der spannend und aufwühlend daherkommt, wo aber auch die Liebe nicht zu kurz kommt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.10.2023

Niebüll im Nachkriegssommer 1945 - Leichtigkeit und Liebe treffen auf Schuld, Schweigen und Verantwortung

0

Deutschland 1945 das Kriegsende steht kurz bevor, die Alliierten teilen das Land bald in Besatzungszonen. Die alte Ordnung in Auflösung begriffen, die Neue noch im entstehen. In diese Zwischenzeit entführt ...

Deutschland 1945 das Kriegsende steht kurz bevor, die Alliierten teilen das Land bald in Besatzungszonen. Die alte Ordnung in Auflösung begriffen, die Neue noch im entstehen. In diese Zwischenzeit entführt uns Hanna Aden in „I love you, Fräulein Lena“.

Titelgebend ist die 19 Jährige Lena Buth, gemeinsam mit der 14 Jährigen Schwester Margot, Pastorentöchter aus Pommern, nun zwei von vielen Flüchtlingsmädchen, die in Niebülll, nahe der dänischen Grenze, ein Dach über dem Kopf suchen. Im Vertrauen auf ihre familiale Sozialisation als Pastorentöchter und einen früheren Rat ihres Vaters, klopfen die beiden an das örtliche Pfarrhaus und werden dort aufgenommen. Hier erleben sie nun den ersten Nachkriegssommer, und werden mit Erlebnissen und Gefühlen konfrontiert, die so oder so ähnlich wohl an vielen Orten in Deutschland zu dieser Zeit alltäglich waren. Lena, für die die Großmutter der Autorin als historisches Vorbild diente, ist eine unglaublich couragierte, intelligente junge Frau und es ist eine wirkliche Freude, sie in diesen Zeilen zu begleiten, bei ihrem Weg, trotz Ausgrenzung und Vorurteilen gegenüber Geflüchteten in dieser Zeit, eine neue Heimat zu finden, eine Familie und Liebe und letztlich auch die Frau, die sie selbst mit allen Erfahrungen der Kriegsjahre geworden ist und sein möchte.

Der Roman überzeugt mich besonders durch seinen sensiblen und differenzierten Blick auf den 2. Weltkrieg und den ersten Nachkriegssommer, eingefangen in den verschiedenen Perspektiven der einzelnen Figuren. Seien es ein britischer Offizier, der nun Besatzungsmacht ist, ein im Krieg verwundeter und aufgrund dessen später für untauglich eingestufter junger Deutscher, ein ehemaliger KZ Wärter, der seine Rolle im NS-Regime nun zu verschleiern sucht, Margot und Lena als Flüchtlingsmädchen, und die vielen Frauen und Kinder, die die harten Kriegsjahre in der Heimat, mit ganz eigenen Entbehrungen verbracht haben, sie alle verhandeln in sich die schwierigen Gefühlslagen, zwischen Schuld und individueller Verantwortung, Schweigen und Aufbegehren, Richtig und Falsch, im Kontext von Krieg und Ideologie. Dabei immer im Blick und über allem schwebend die Singularität des Holocausts, das Unbegreifbare.

An keiner Stelle macht es sich die Autorin leicht, möchte keine Antworten geben, die es vermutlich ohnehin nicht geben kann. Und trotzdem erzeugt sie mit ihrem Schreibstil beim Lesen eine Leichtigkeit, die die Geschichte nur so dahinfließen und nicht mehr aus der Hand legen lassen.

Eine klare Empfehlung, mit der Hoffnung auf mehr von Lena, und auch Hanna Aden!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.10.2023

Sehr empfehlenswerter Roman

0

Die 19jährige Pastorentochter Lena kommt gemeinsam mit ihrer 14jährigen Schwester Margot nach ihrer Flucht aus Pommern 1945 in Nordfriesland an. Aufgenommen werden sie von der Pastorenfrau Petersen, die ...

Die 19jährige Pastorentochter Lena kommt gemeinsam mit ihrer 14jährigen Schwester Margot nach ihrer Flucht aus Pommern 1945 in Nordfriesland an. Aufgenommen werden sie von der Pastorenfrau Petersen, die sie als Arbeitskräfte in ihrem Haushalt einsetzt. Lena kann nach kurzer Zeit als Dolmetscherin für die britischen Besatzer arbeiten. Der Roman erzählt von Menschen, die mit ihrer Vergangenheit leben müssen und gleichzeitig einen Neuanfang möchten. Abstreifen wie ein Stück Kleidung kann keiner seine Vergangenheit und wie die Zukunft aussehen soll, dass weiß auch keiner so genau.Mich haben die menschlichen Schicksale sehr berührt. Gleichzeitig bin auch sehr nachdenklich, denn immer hatte ich die Frage an mich selber im Hinterkopf, wie hätte ich gehandelt. Sehr gerne würde ich noch erfahren, wie das Leben von Lena und den anderen Protagonisten weitergeht. Fünf Sterne für einen sehr bewegenden Roman!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.10.2023

Flucht und Neuanfang

0

Kurze Zeit vor Kriegsende erhalten die aus Pommern geflüchteten Pastorentöchter Lena und ihre jüngere Schwester Margot in einem Pastorenhaushalt in Niebüll Unterschlupf und vielleicht auch eine neue Heimat. ...

Kurze Zeit vor Kriegsende erhalten die aus Pommern geflüchteten Pastorentöchter Lena und ihre jüngere Schwester Margot in einem Pastorenhaushalt in Niebüll Unterschlupf und vielleicht auch eine neue Heimat. Lena findet schnell einen Job als Dolmetscherin bei den englischen Besatzern. Von der heimischen Bevölkerung werden die Mädchen jedoch als Flüchtlinge lange Zeit argwöhnisch beäugt.

Diesen sprachlich leichtgängigen und inhaltlich dennoch so tiefgehenden Roman habe ich sehr gerne gelesen. Es handelt sich jedoch nicht - wie vielleicht aufgrund des Titels erwartet - nur um eine romantische Geschichte. Der Roman setzt sich vielmehr mit den Gedanken einer jungen Frau über Verantwortung, Schuld, Vergebung und den Umgang eines ganzen Landes mit dem zurückliegenden Kriegsgeschehen auseinander. Der Geschichte liegen teilweise wahre Begebenheiten aus der Familie der Autorin zugrunde, die man der Intensität der Gefühle, die mich in dieser Story erreicht haben, genau anmerkt. Hanna Aden versteht es meisterhaft, einen Spagat aus leichter Geschichte und nachdenklichen Tönen zu vermitteln, die den Inhalt des Romans noch lange in mir nachhallen lassen.

Gerne eine absolute Leseempfehlung, für alle, die sich mal auf eine andere Sichtweise einlassen möchten, aus dem Buch wird jeder seine eigene Botschaft mitnehmen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere