Cover-Bild Kommissarin Moll und die Tote aus der HafenCity
Band der Reihe "Kriminalromane im GMEINER-Verlag"
(13)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
16,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Gmeiner-Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Krimi: Polizeiarbeit
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 311
  • Ersterscheinung: 12.04.2023
  • ISBN: 9783839203668
Isabel Bernsmann

Kommissarin Moll und die Tote aus der HafenCity

Kriminalroman
Hauptkommissarin Frederica Moll und ihr Kollege Christian Lauterbach stehen vor einem Problem: Sie müssen eine Cold Case Unit aufbauen und wühlen sich seit Wochen erfolglos durch alte Fälle. Bis ihnen ihr Chef den Fall einer nicht identifizierten Leiche überträgt. Die junge Frau wurde vor sieben Jahren in einer Baugrube in der Hamburger HafenCity gefunden. Doch wenn sie damals niemand vermisst hat, wie sollen sie heute neue Spuren finden? Erst als Frederica alternative Ermittlungsansätze ins Spiel bringt, wendet sich das Blatt. Mit einem schockierenden Ergebnis …

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.05.2023

Spannender Kriminalroman mit reichlich Lokalkolorit aus Hamburg

0

In diesem Kriminalroman schickt die Autorin Isabel Bernsmann ihr Ermittlerteam rund um die Hamburger Kommissarin Frederica Moll in seinen dritten Fall. Dabei konnte sie mich zwar nicht komplett überzeugen, ...

In diesem Kriminalroman schickt die Autorin Isabel Bernsmann ihr Ermittlerteam rund um die Hamburger Kommissarin Frederica Moll in seinen dritten Fall. Dabei konnte sie mich zwar nicht komplett überzeugen, insgesamt aber doch gut und spannend unterhalten.

Für mich war es die erste Begegnung mit dem gut aufeinander abgestimmten Ermittlerteam und ich hatte nicht das Gefühl, dass mir hier wesentliche Vorkenntnisse aus den bisherigen Bänden fehlen würden, auch wenn ich sicherlich nicht jede Anspielung auf vorangegangene Ereignisse direkt verstanden habe. Zudem zieht sich ein roter Faden durch die einzelnen Bände dieser Reihe, der sich um Fredericas Vater dreht, einem Polizisten, der vor 20 Jahren angeblich Selbstmord begangen hat. Grundsätzlich werden hier aber alle für das Verständnis erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören.

Frederica Moll und ihre Kollegen Christian Lauterbach und Tanja Buchholz sollen eine Cold Case Unit innerhalb der Hamburger Polizei aufbauen. Auf Anordnung ihres Vorgesetzten nehmen sie sich dabei zunächst den Fall einer jungen Frau vor, die vor 7 Jahren in einer Baugrube in der HafenCity tot aufgefunden wurde und scheinbar von niemandem vermisst wird. Als die Identifizierung der Frau überraschend schnell gelingt, stellen die Ermittler fest, dass sich hinter diesem Fall ein wesentlich größerer Abgrund verbirgt wie zunächst gedacht.

Mit einem packenden Schreibstil, einigen überraschenden Wendungen und reichlich Lokalkolorit aus Hamburg treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran und liefert am Ende eine absolut schlüssige Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Auch wenn sich die Identität des Täters für mich schon ziemlich früh abgezeichnet hat, hält der Spannungsbogen bis zum dramatischen Ende, dass doch noch die eine oder andere Überraschung auf Lager hat. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, bei denen besonders die Ermittler reichlich Ecken und Kanten aufweisen, die für ordentlich Reibung im Team sorgen.

Wer auf spannende Kriminalromane mit viel Lokalkolorit steht, wird hier gut bedient und unterhalten. Mein erstes Buch der Autorin wird mit Sicherheit nicht mein letztes bleiben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.05.2023

Tödliches Vergessen!

0

Kommissarin Frederica Moll und ihr Kollege Christian Lauterbach aus Hamburg sind Mitglieder einer neu gegründeten Cold Case Unit. Ihr Chef möchte, dass sie den Fall einer nicht identifizierten weiblichen ...

Kommissarin Frederica Moll und ihr Kollege Christian Lauterbach aus Hamburg sind Mitglieder einer neu gegründeten Cold Case Unit. Ihr Chef möchte, dass sie den Fall einer nicht identifizierten weiblichen Leiche übernehmen, die vor sieben Jahren in einer Baugrube in der Hamburger HafenCity gefunden wurde. Leider gibt es keine dazu passende Vermisstenmeldung und so gestalten sich die Ermittlungen äußerst schwierig. Und nach so vielen Jahren ist es auch schwer, Zeugen aufzutreiben.

Doch ihr Team macht das Unmögliche möglich und kann der Toten einen Namen geben. Es stellt sich heraus, dass damals zur gleichen Zeit eine Freundin der Toten spurlos verschwand. Ist diese ebenfalls tot und wurde nur noch nicht gefunden?

Ungünstigerweise kannte ich die ersten Bände dieser Reihe nicht und hatte daher anfangs etwas Schwierigkeiten, alle Zusammenhänge zu durchschauen. Frau Dr. Moll kommt offenbar aus gutem Hause, hat aber eine sehr unterkühlte Beziehung zu ihrer Mutter, ihr Vater hat, sich wohl schon vor vielen Jahren umgebracht, was von ihr angezweifelt wird. Sie zieht wohl rücksichtslos ihr Ding durch, worunter ihr Kollege, der Familienvater Christian, noch heute zu leiden hat. Ein weiterer Ermittler, Matthias, der Ex von Frederica, wird auch in die CCU versetzt und sorgt für Spannung im Team. Die Schauplätze in Hamburg sind gut beschrieben, ebenso die Charaktere.

Der Krimi verläuft anfangs eher ruhig, ist aber interessant geschrieben. In einzelnen Einblendungen wird Erschütterndes aus der Sicht einer unbekannten, eingesperrten Frau erzählt. Im letzten Drittel nimmt die Spannung zu und man kann schon ahnen, wer hinter dem Ganzen steckt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.05.2023

Ein neuer Fall für Kommissarin Moll

0

Hauptkommissarin Frederica Moll und ihr Kollege Christian Lauterbach sollen gemeinsam in Hamburg eine Cold Case Unit aufbauen. Nach drei Monaten konnten sie immer noch keine Ergebnisse vorweisen. Nun bekamen ...

Hauptkommissarin Frederica Moll und ihr Kollege Christian Lauterbach sollen gemeinsam in Hamburg eine Cold Case Unit aufbauen. Nach drei Monaten konnten sie immer noch keine Ergebnisse vorweisen. Nun bekamen sie einen neuen Fall. Beim Bau der HafenCity fand man die Leiche einer jungen unbekannten Frau in einer Baugrube. Niemand schien sie zu vermissen. Die normalen Ermittlungsansätze brachten keinen Erfolg, deshalb mussten sie neue Wege gehen.

Das Cover gefällt mir und man merkt sofort, dass die Kriminalhandlung in Hamburg spielt. Die Kapitel haben eine ansprechende Länge. Der Schreibstil ist angenehm, so dass sich die Geschichte flüssig lesen lässt. Zu Beginn ist es mir etwas schwer gefallen in die Handlung hineinzukommen, da dies bereits der dritte Band um Kommissarin Moll ist. Ich habe die ersten beiden Bücher der Reihe nicht gelesen und würde empfehlen, die Bände der Reihe nach zu lesen, um schneller die Charaktere kennenzulernen und alle Zusammenhänge besser zu verstehen. Die Protagonisten werden detailliert dargestellt, sie sind nicht glatt, sondern haben ihre Eigenheiten mit Ecken und Kanten, dieses macht das Geschehen ansprechend.

Obwohl ich relativ früh den Täter erahnt habe, kamen am Ende noch einige Überraschungen ans Licht. Mir hat der Krimi gefallen und unterhaltsame Lesestunden bereitet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.06.2023

Ein Hamburg Krimi

0

Isabel Bernsmann Kommissarin Moll und die Tote aus der HafenCity 2023


Die Tote aus der HafenCity ist der dritte Band um Kommissarin Moll in meiner Lieblingsstadt Hamburg. Hauptkommissarin Frederica ...

Isabel Bernsmann Kommissarin Moll und die Tote aus der HafenCity 2023


Die Tote aus der HafenCity ist der dritte Band um Kommissarin Moll in meiner Lieblingsstadt Hamburg. Hauptkommissarin Frederica Moll und ihr Kollege Christian Lauterbach sind die Mitglieder einer Cold Case Unit, die neu aufgebaut wird. Später kommen noch Matthias dazu und eine Rollstuhlfahrerin, die jeden Tag neue Perücken auf hat (Warum?). Zwei Tage nach Beginn eines Falls stellen die Ermittler schon fest, wer das Opfer ist, welches seit sieben Jahren tot ist.

Mir liegt der Schreibstil der Autorin leider so überhaupt nicht und hatte riesige Mühe ins Buch zu kommen. Hätte ich es nicht von der Autorin durch Insta bekommen, hätte ich es nie zu Ende gelesen.

Mein zweites Problem waren viele Personen mit denen ich nur so nach und nach zu Recht kam und dass es schon Band 1 gibt: … die Tote vom Grindel und Band 2 …die Tote aus der Hafenstadt. Es wurde immer auf die Vorgänger-Romane hingewiesen und so hatte ich ein kleines Problem, weil ich diese nicht kannte. Wahrscheinlich käme man dann mit Band 3 besser zurecht. Mit den Charakteren wurde ich nicht wirklich warm, weil sie mir fremd blieben. Irgendwie konnte ich mich mit niemandem anfreunden.

Auf Seite 240 der Dialog: „Wenn Sie es sagen, muss es wohl stimmen. Ich hasse Zimt. Wenn ich in ihre Augen schaue, überfällt mich die Lust auf ein Rosinenbrötchen.“ Irgendwie war ich da gedanklich bei Stephanie Plum, die Serie von Janet Evanovich.

Leicht spannend war der Krimi erst mal dadurch, dass in kursiv von einer Frau erzählt wurde. Leider wusste ich schnell, wer das war und wer der Täter war. Für mich persönlich war es zu offensichtlich. Da die Ermittler allerdings keine Ahnung hatten, war es wiederum spannend zu sehen, wie sie es dann doch schafften herauszubekommen, was offensichtlich ist und ich als Leser schon wusste. (Spoiler umschifft ,-) )

Daher blieb auch leider offen, wo etwas versteckt ist. Vielleicht erfährt man das in Band 4. Ich tippe erst mal auf die Umzugskisten oder dass da vielleicht noch was „versteckt“ ist, was weiterhilft, denn die sind ja nicht ausgepackt.

Ja, und dann der Reiseführeraspekt. Die Autorin erzählt viel aus Hamburg, was mir persönlich gefällt, aber es klingt wie aus einem Reiseführer. Das liegt auch am Schreibstil selbst. Meine „Kopfkinoreise“ an die Elbe fiel dieses Mal leider ins Alsterwasser. Hamburg ist eine meiner Lieblingsstädte und da ich schon lang nicht mehr da war, liebe ich „eigentlich“ Hamburg-Krimis.

Die Süßigkeitenindustrie muss sehr glücklich sein, über dieses Buch. Man sollte sie fragen, ob sie nicht dafür oder damit Werbung machen wollen. (Der „Shopper“ ist riesig, oder die Kommissarin kauft täglich mehrfach ein.) Da ich keine Lakritzschnecken, Gummibärchen und „Küsse“ (es gibt dafür ja 2 verbotene Begriffe aus meiner Jugend, seither esse ich sie nicht mehr) essen darf und kann, fand ich es etwas lästig. Während die Franzbrötchen ok, super im Buch zu HH, megapassend waren. Ich hätte zu gerne DAS tolle Franzbrötchenrezept im Buch gehabt. Mir gefällt es sehr gut, wenn im Buch regionale Spezialitäten vorkommen. Diese Gerichte in der Sterneküche konnte ich mir da leider nicht vorstellen, zumal sie natürlich in Richtung teuer abgewandelt wurden.

Wenn wir bei der Küche sind, dann fand ich die Extreme zwischen perfekt saubere Küche und absolut dreckiger Keller richtig schön herausgearbeitet. Ich konnte mir das so gut vorstellen. Da hätte ich gerne noch den Gruselköchinfaktor gehabt.

Den Krimi selber fand ich sonst sehr brauchbar, logisch, vorstellbar und furchtbar (positiv gemeint). Seite 306: „...Bild, wie der Wohnungsbrand in Mettmann dem Kätzchen eine Mini-Atemmaske überstülpt.“ Das Bild habe ich nicht gefunden, aber viele Bilder wo die Feuerwehr Katzen rettet. Mir war gar nicht klar, dass die Feuerwehr so viele Katzen retten muss. Klar, das macht auch mehr her, als wenn man die Mörder von Toten findet. Aber nicht wegen der Wichtigkeit, sondern wegen der „Niedlichkeit“.

Die Welpenszene ist meine absolute Lieblingsszene. Auf Seite 305 war ich Christian sehr dankbar, dass er den Schlüssel mitbrachte. Leider brach dann die Szene, bzw. das was ein Highlight hätte werden können, abrupt ab.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Ein Hamburg-Krimi mit Reiseführerzeilen, einem tollen Cover, Franzbrötchen, Süßigkeiten, Sternelabskaus und ein Mal Stephanie Plum. 3 Feensternchen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.05.2023

Krimi aus Hamburg

0

Die Kommissarin Frederica Moll ist als Psychotherapeutin erst recht spät in den Polizeidienst gewechselt. Anlass war der Selbstmord ihres Vaters, der auch Polizist war , die Hintergründe sind nie aufgedeckt ...

Die Kommissarin Frederica Moll ist als Psychotherapeutin erst recht spät in den Polizeidienst gewechselt. Anlass war der Selbstmord ihres Vaters, der auch Polizist war , die Hintergründe sind nie aufgedeckt wurden.Nun sind sie und ihr Kollege Christian Lauterbach aus Hamburg Mitglieder einer neu gegründeten Cold Case Unit.Seit Wochen durch forsten sie erfolglos alte Fälle.Bis ihnen ihr Chef den Fall einer nicht identifizierten Leiche überträgt. Die junge Frau wurde vor sieben Jahren in einer Baugrube in der Hamburger HafenCity gefunden.Es hat sie damals niemand vermisst.Die Ermittler können kaum Fortschritte verzeichnen, aber es scheint einen Zusammenhang zu einer verschwundenen Frau zu geben.Kommissarin Frederica Moll ist teuer gekleidet und hat einen riesigen Shopper bei sich aus dem sie unentwegt Süßes wie Gummibärchen, Lakritzschnecken und Schaumküsse hervorholt-ungewöhnlich für eine Kommissarin….

Die Autorin Isabel Bernsmann hat einen fließenden Schreibstil,bildhaft erzählt sie den Krimi.Leider mit mäßiger Spannung 3 Sterne für den Krimi.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere