Cover-Bild Unser kostbares Leben
(98)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Droemer
  • Themenbereich: Belletristik - Biografischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 624
  • Ersterscheinung: 30.12.2021
  • ISBN: 9783426282656
Katharina Fuchs

Unser kostbares Leben

Roman. Von der Bestseller-Autorin von "Zwei Handvoll Leben" | SPIEGEL Bestseller-Autorin

Eine Epoche im Umbruch - Die Geschichte zweier Jahrzehnte: Drei Frauen gehen ihren Weg

Im zeitgeschichtlichen Roman »Unser kostbares Leben« erzählt Bestseller-Autorin Katharina Fuchs von ihrer eigenen Kindheit: Drei junge Frauen rebellieren gegen gesellschaftliche Missstände und die Vorstellungen ihrer Eltern.

Deutschland 1972: Wer die kleine Industriestadt bei Westwind durchquert, ist bezaubert von dem süßen Schokoladenduft, der sich wie ein kakaogetränktes Gazetuch über die Siedlungshäuser und Einfamilienvillen legt. Nur an den Ostwindtagen tränen den Mainheimern von den scharfen Chemiedämpfen die Augen, längst ist das Mainwasser umgekippt. Kein Bewohner beschwert sich je, doch dann geschieht Schreckliches - und drei junge Mädchen stellen Fragen, die nicht jedem gefallen. 

Nach der Geschichte ihrer Großmütter sowie ihrer Mutter und Tante erzählt Katharina Fuchs nun von ihrer eigenen Kindheit und Jugend in den 70er-und 80er-Jahren.

"Bestsellerautoin Katharina Fuchs geht mit den Lesern auf Zeitreise in eine rebellisch-wilde Jugend der Siebzigerjahre" Hessischer Rundfunk HR4

Die wahre Geschichte ihrer Großmütter hat die Bestseller-Autorin im historischen Roman »Zwei Handvoll Leben« (1914–1953) aufgeschrieben, die ihrer Mutter und Tante in »Neuleben« (50er und 60er Jahre).

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.02.2022

kostbare Zeitreise in die Jugend

0

In der fiktiven hessischen Kleinstadt Mainheim in den 1970er Jahren. Caro Stern, Tochter des Direktors der örtlichen Schokoladenfabrik und Minka, Tochter des Bürgermeisters verbringen fast jede freie Minute ...

In der fiktiven hessischen Kleinstadt Mainheim in den 1970er Jahren. Caro Stern, Tochter des Direktors der örtlichen Schokoladenfabrik und Minka, Tochter des Bürgermeisters verbringen fast jede freie Minute zusammen und lieben den Sommer im Schwimmbad. Bis dort ein Unfall passiert und ihr vietnamesischer Mitschüler beim Sprung von einem neuen Sprungbrett verunglückt.

In dem Kinderheim der Stadt treffen Waisenkinder der Boat People aus Vietnam ein. Besonders intelligent ist Claire die sich mit der Ärztin des Heimes auf französisch unterhalten kann. Sie wird von der Familie Stern adoptiert und lernt das Leben in einer deutschen Familie kennen.

Das Buch entführt in eine Zeit die ich selbst in Hessen erlebt habe. So habe ich manches wiedererkannt und konnte mich gut in die Zeit einfinden. Außerdem erlebt man viel von der Stammtischpolitik des Ortes wo manche Gefälligkeiten beim Skat ausgemacht werden.

Durch die lebendige Schilderung von Orten und Marken - Ähnlichkeiten mit real existierenden Firmen sind offensichtlich – hat mir das Buch gut gefallen. Allerdings ist diese lebendige Geschichtsstunde etwas überfrachtet und das Buch hat doch einige Längen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.02.2022

Leben in den 70ern

0

Inhalt:

1972, Mainheim in Hessen:

Minka und Caro leben in diesem kleinen Ort, in dem es mehrere Industriebetriebe gibt. Minka ist die Tochter des Bürgermeisters, Caro die Tochter des Leiters der lokalen ...

Inhalt:

1972, Mainheim in Hessen:

Minka und Caro leben in diesem kleinen Ort, in dem es mehrere Industriebetriebe gibt. Minka ist die Tochter des Bürgermeisters, Caro die Tochter des Leiters der lokalen Schokoladenfabrik. Bei ihren Streifzügen durch den Ort, wird den Teenageren klar, dass in ihrem Ort einiges nicht in Ordnung ist. Die Chemiefabrik verpestet die Luft, das Fluss hat eine seltsame Farbe und bald wird ihnen klar, dass in dem neuen Gebäude am Waldrand Tierversuche stattfinden. Ihre Väter sind die mächtigsten Männer im Ort und schnell wird klar, dass hier so einiges unter den Teppich gekehrt wird.
Minka und Caro beginnen den Ereignissen in Mainheim auf den Grund zu gehen und machen dabei einige Entdeckung, die auch ihre Verhältnisse zu den Vätern beeinflusst.

Meine Meinung:

Dieses Buch nimmt den Leser mit auf die Reise in ein Zeit, in der eine heute unvorstellbare Umweltverschmutzung herrschte. Es war erschreckend zu lesen, wie der Ort Mainheim unter den Fabriken leidet. Je nach Windrichtung war es unmöglich, sich im Freien zu bewegen, da die Luft so belastet war, dass die Lunge schmerzte. Auch die Tierversuche, die hier beschrieben werden sind absolut erschreckend.
Insgesamt zeichnet dieses Buch ein schönes Bild des gesellschaftlichen Zustandes der Bundesrepublik in den 1970er Jahren. Die Demonstrationen gegen den Vietnamkrieg, die Rolle der Frau, aber auch die politischen Ereignisse in Deutschland mit den Bundeskanzlern, dem Aufkommen der Grünen etc. Aber auch die Einstellung vieler Menschen zum Umweltschutz wird hier deutlich, wurde dieser doch als Hemmschuh für die Wirtschaft angesehen und nicht als eine Mehrwert für die Lebensqualität der Menschen.
Gut gefallen haben mir auch die beiden Charaktere Minka und Caro, die jede für sich eine sehr starke Persönlichkeit ist und die trotz der doch sehr dominanten Väter, ihre eigenen Ideen entwickeln und auch leben. Minka geht sogar so weit, dass sie ihr Elternhaus verlässt und in ein Widerstandsdorf zieht, das sich gegen den Bau einer Bundesstraße stellt.

Dieses Buch zeichnet anhand dieser ausgewählten Personen ein schönes Bild der Zeit und man kann schön erkennen, wie sich aufgrund der damaligen Proteste und neuer politischer Bewegungen, sich langsam Veränderungen durchzusetzen beginnen, die bis heute wirken und noch immer in der Entwicklung sind.
Ich kann dieses Buch nur empfehlen. Es lässt sich angenehm lesen und zeigt doch, wie stark sich unsere Gesellschaft seit jener Zeit verändert hat und, auch wenn noch einiges zu tun ist, wir doch schon einige Schritte in die richtige Richtung gegangen sind.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.02.2022

Zeitreise in die 70er, 80er Jahre

0

Das ist bereits mein viertes Buch der Autorin. Ich war schon sehr gespannt darauf, ein weiteres Stück deutscher Geschichte aus der sicht der Frauen, zu lesen.

In diesem Buch erzählt Katharina Fuchs die ...

Das ist bereits mein viertes Buch der Autorin. Ich war schon sehr gespannt darauf, ein weiteres Stück deutscher Geschichte aus der sicht der Frauen, zu lesen.

In diesem Buch erzählt Katharina Fuchs die Geschichte ihrer eigenen Kindheit und Jugend in den 70er- und 80er-Jahren. Fiktiv mit wahren Begebenheiten gespickt, nimmt sie ihre Leser mit in eine aufregende Zeit.

Es ist nicht nur ein Rückblick ins Leben, es ist auch ein Blick auf die damaligen Umstände, Tier- und Umweltschutz und die politischen Verhältnisse.
Die Autorin hat ein Gespür für die kleinen Details, die Sorgen und Nöte ihrer Protagonisten und was die Welt während dieser Zeit bewegte.

Spannend erzählt bnietet dieses Buch alles was das Leserherz erfreut! Ich bin schon sehr gespannt auf weitere Romane der Autorin!!!

Es hat großen Spaß gemacht dieses Buch zu lesen, auch gerade deshalb, weil es so umfangreich war. Ich lese lieber dicke Bücher, sie unterhalten länger und bieten viel mehr Geschichte!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.02.2022

Empfehlung!

0

Vielen Dank für dieses tolle Buch!

Aufbruch? Für mich hat das Buch einen Hauch Nostalgie natürlich, aber auch Aufbruchsstimmung und der Ruf nach der großen Freiheit, vor allem für die Frauen oder Mädchen ...

Vielen Dank für dieses tolle Buch!

Aufbruch? Für mich hat das Buch einen Hauch Nostalgie natürlich, aber auch Aufbruchsstimmung und der Ruf nach der großen Freiheit, vor allem für die Frauen oder Mädchen - die zur damaligen Zeit aufwuchsen und die 70er mit all ihren politischen Umbrüchen durchlebten. Der Beginn einer Umweltbewegung... was heute brisanter denn je ist.

Der Einstieg ist nicht ganz einfach, denn man bekommt sehr viele Eindrücke und Namen von der Autorin präsentiert, die sich aber mit Voranschreiten des Buchs einordnen lassen.
Hier kann man hauptsächlich über das Leben der Kinder/Jugendlichen/Frauen Minka, sowohl als auch Caro und Claire erfahren.

Trotz der vielen typischen 70er Jahre Gegenstände, die in der Beschreibung nicht ausbleiben, hat das Buch viel Bezug zu heute - das Thema schlechte Luft z.B. / wenn man nahe an einem Industrieort lebt ist ein Punkt - den man damals nicht auf dem Schirm hatte.
Spannend sind die Unterschiede der Parteinen (hier CDU und SPD) und was das für eine Auswirkung auf die Familien hatte, bzw. wie man die Menschen damals genau in soziale Schichten einordnen konnte. Und heute sind die Unterschiede vielleicht gar nicht mehr so groß bei beiden Parteien.

Ein sehr interessanter Charakter ist das Mädchen Minka, die vertiefend für das Thema Umwelt steht. Minka hat dafür ein großes Interesse (und für die Grünen), sie setzt sich mit dem Thema intensiv auseinander, das gefällt mir. Ob die Autorin vielleicht reale Personen als Vorbild für das Buch hatte?

Gerne hätte ich mir bei der ein oder anderen Zeile noch ein bisschen mehr Emotionalität gewüscht - aber das 70er, bzw. 80er Jahre - Feeling bleibt... und man erinnert sich mit Spannung zurück... das gefällt mir.

Vielleicht ist es auch eine Art Erwachen in der Realität (auch wenn das Cover noch so schön ist...im Hintergrund sieht man ja auch die Fabrik) oder die Autorin möchte zeigen, was passieren könnte, wenn weiterhin so gehandelt werden würde. Also im Punkto der vielen Vertuschungen, der Umweltverschmutzung oder ganz real hier bei der Medikamentenzugabe bei den Kindern : bzw. wenn der Wohlstand an erster Stelle steht. Also ein Buch das Aufrüttelt?

Und da ist noch Claire, deren Aufwachsen als Kind im Heim, eine alles andere als rosige Zukunft versprach. Ihre Entwicklung hat für mich die meiste Symbolkraft und vielleicht auch im Punkto Emanzipation, die zeigt, was die Frauen in diesem Jahrzehnt bereits für Gleichberechtigung leisteten.

Mir gefällt, dass alle Charaktere Stärken, sowie Schwächen haben - es gibt kaum Heldentum, aber auch kein richtiges Happy End - das macht es für mich real - das Buch zeigt eine authentische Zeitreise in die 70er.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.02.2022

Grossartig

0

INHALT:
Hessen, Mainheim 1972: Minka und Caro eröffnen wie jedes Jahr die Schwimmbadsaison. Doch heute ist alles anders, heute verunglückt ihr Klassenkamerad Guy vor ihren Augen. Zur gleichen Zeit trifft ...

INHALT:
Hessen, Mainheim 1972: Minka und Caro eröffnen wie jedes Jahr die Schwimmbadsaison. Doch heute ist alles anders, heute verunglückt ihr Klassenkamerad Guy vor ihren Augen. Zur gleichen Zeit trifft in Mainheim das vietnamesische Waisenkind Claire ein. Das Netzwerk aus Vätern, dem Bürgermeister und dem Schokoladenfabrikdirektor beginnt zu arbeiten. Für Minka und Caro wird langsam klar, dass in ihrer Kleinstadt nichts mehr stimmt. Es gibt vergiftetes Flusswasser, Tierversuche und Experimente mit Psychopharmaka. Wie kostbar ist da ein Leben?
MEINE MEINUNG:
Da ich die Bücher der Autorin liebe, habe ich mich sehr auf ihr neustes Werk mit über 600 Seiten gefreut. Und wieder konnte es mich schon nach wenigen Seiten begeistern. Ich fand das Grundthema wahnsinnig interessant und die Umsetzung einfach grossartig. Man wird nicht sofort auf das gesellschaftliche Ungleichgewicht gestossen, sondern nach und nach schleicht es sich in dem Roman ein. Besonders gut gefallen hat mir, wie hier der Zeitgeist der siebziger Jahre wiedergegeben wurde. Ich fühlte mich das ganze Buch über in diese Zeit zurückversetzt und konnte mich an vieles erinnern. Schonungslos wurde dem Leser hier vor Augen geführt, was damals alles schiefgelaufen ist und wie hilflos die Menschen, die das erkannt hatten, waren. Diese Probleme, Ungereimtheiten und Vertuschungen wurden wunderbar in die Familien getragen und anhand von konkreten Beispielen zum Thema gemacht. Diese Verbindungen haben mir gut gefallen. Trotzdem trat die Dramatik dieser Ereignisse in den Vordergrund und jagte mir schon eine Gänsehaut ein. Sicherlich wusste man, dass es so etwas gab und ich hoffe nur, es kommt nie wieder. Es ist schon sehr erschreckend und hat mich sprachlos gemacht.
FAZIT:
Gesellschaftliche Missstände wunderbar und anschaulich in einen Roman verpackt. Ich bin begeistert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere