Cover-Bild Dreams of Yesterday
Band 1 der Reihe "Cracks Duet"
(75)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
  • Gefühl
12,90
inkl. MwSt
  • Verlag: LYX
  • Themenbereich: Belletristik - Liebesroman: Zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 288
  • Ersterscheinung: 28.07.2020
  • ISBN: 9783736311299
  • Empfohlenes Alter: ab 16 Jahren
L. H. Cosway

Dreams of Yesterday

Maike Hallmann (Übersetzer)

Am klarsten sehe ich meine Träume, wenn ich in deine Augen blicke

Als Evelyn den geheimnisvollen Dylan kennenlernt, scheint sie ihren Seelenverwandten gefunden zu haben. Der attraktivste Junge der Schule und sie möchten nicht nur beide weg aus Dublin, sie haben auch einen gemeinsamen Traum: Eines Tages wollen sie ihr eigenes Unternehmen in New York gründen! Doch während Dylan alles dafür tut, ihren Plan in die Tat umzusetzen, fehlt Evelyn der Mut, ihre Vergangenheit hinter sich zu lassen. Aber als ein tragischer Unfall geschieht muss sie sich entscheiden: für ihre Familie oder ihre Zukunft mit Dylan in New York.

"Brillant und unglaublich poetisch erzählt!" THE GOOD THE BAD AND THE UNREAD

Band 1 der CRACKS-Reihe von Bestseller-Autorin L. H. Cosway


Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.07.2020

Hatte meiner Meinung nach ein paar Kritikpunkte

3

Klappentext
„Am klarsten sehe ich meine Träume, wenn ich in deine Augen blicke

Als Evelyn den geheimnisvollen Dylan kennenlernt, scheint sie ihren Seelenverwandten gefunden zu haben. Der attraktivste ...

Klappentext
„Am klarsten sehe ich meine Träume, wenn ich in deine Augen blicke

Als Evelyn den geheimnisvollen Dylan kennenlernt, scheint sie ihren Seelenverwandten gefunden zu haben. Der attraktivste Junge der Schule und sie möchten nicht nur beide weg aus Dublin, sie haben auch einen gemeinsamen Traum: Eines Tages wollen sie ihr eigenes Unternehmen in New York gründen! Doch während Dylan alles dafür tut, ihren Plan in die Tat umzusetzen, fehlt Evelyn der Mut, ihre Vergangenheit hinter sich zu lassen. Aber als ein tragischer Unfall geschieht muss sie sich entscheiden: für ihre Familie oder ihre Zukunft mit Dylan in New York.“

Gestaltung
Mit den Pastellfarben gefällt mir das Cover sehr gut, wobei ich vor allem die Kombination aus verschiedenen geometrischen Formen und den Blumen mag. Die weiß und rosa gefärbten Dreiecke heben sich von dem pastellblauen Himmel ab und betonen gleichzeitig die filigranen Blumenknospen. Es sieht sogar ein wenig so aus, als würden die Blumen über dem Hintergrund schweben. Gerade ihre filigrane Zeichenart lässt das Cover edel aussehen.

Meine Meinung
Nachdem mich der Klappentext neugierig gemacht und mir die Leseprobe gut gefallen hatte, habe ich „Dreams of Yesterday“ gespannt weitergelesen. In dem Buch geht es um Evelyn, die sich in Dylan verliebt. Beide wollen zusammen nach New York und dort ein Unternehmen gründen, wobei es einige Hindernisse gibt. Dann passiert ein tragischer Unfall, der Evelyn erschüttert und alle Zukunftspläne in Frage stellt…

Dieser Auftaktband der Dilogie hat mir grundsätzlich gut gefallen, wobei ich auch einige Kritikpunkte hatte. Zu Beginn folgt die Annäherung von Evelyn und Dylan. Diese fand ich gut dargestellt und sehr authentisch, weil die beiden nichts überstürzt haben. Allerdings änderte sich dies schlagartig mit einem Kuss. Danach ging es ziemlich flott zu zwischen den beiden, sodass es mich emotional nicht mehr so erreicht hat. Außerdem fand ich es schade, dass beide beim ersten Mal nicht an das Thema Verhütung gedacht haben, was ich auch für jüngere Leser aber als wichtig erachtet hätte.

Sehr gestört hat mich allerdings, dass der Klappentext meiner Meinung nach etwas viel verrät. So wartete ich beispielsweise die ganze Zeit ungeduldig auf den dort erwähnten tragischen Unfall. Daher passierte mir gerade zu Beginn viel zu wenig und ich wurde recht ungeduldig beim Lesen. Insgesamt war ich einfach nicht zufrieden mit der Aufteilung der Geschichte auf die gut 300 Seiten. Ich fand, dass sich die Geschichte ziemlich in die Länge gezogen hat, man hat lange auf das im Klappentext erwähnte Highlight (tragischer Unfall) gewartet und als dieses dann kam wurde es rasend schnell abgehandelt. Das hat mich irgendwie enttäuscht, zumal der Unfall ziemlich entscheidend und wichtig ist.

Der Unfall hat mich persönlich sehr mitgenommen, weil etwas Schockierendes passiert, das für mich ruhig hätte mehr Raum einnehmen dürfen. Ich ahnte schon zuvor, dass etwas Schlimmes passieren würde, aber wem und wie konnte ich mir in der Form nicht zusammenreimen, sodass hier ein echtes Gefühlschaos entstand. Auch die aus dem Unfall resultierenden Gefühle fand ich greifbar und nahbar.

Die Figuren fand ich im Großen und Ganzen gelungen, wobei mein persönliches Highlight weder Evelyn noch Dylan waren, sondern Evelyns Freund Sam. Er hat an den richtigen Stellen die richtigen Worte gefunden, war total sympathisch und schlagfertig. Ein echt cooler Charakter von dem sich die anderen ruhig eine Scheibe hätten abschneiden können. Evelyn fand ich auch nett und ihre Gefühle oftmals sehr nachvollziehbar. Sie ist ein ruhiges Mädchen mit einer schwierigen Geschichte. Dylan war mir persönlich manchmal zu unbedacht und zu sehr auf Geld und Reichtum fokussiert. Doch nach dem Ende bin ich gespannt, wie es mit Evelyn und Dylan weitergehen mag, da sie eine Entscheidung getroffen hat, die ich verstehen konnte und die mich bei ihr aber auch erstaunt hat.

Fazit
Die Aufteilung der Geschichte von „Dreams of Yesterday“ auf die 300 Seiten war meiner Meinung nach nicht ganz so gelungen, da die erste Hälfte sich sehr in die Länge zog und der im Klappentext erwähnte Unfall dann in der zweiten Hälfte sehr schnell abgehandelt wurde. Ich fand die Beziehung zwischen Evelyn und Dylan ganz gut, wobei sie mir ab einem gewissen Zeitpunkt zu schnell ging. Mein Highlight war Sam, ein schlagfertiger und cooler Charakter, der zu jedem Zeitpunkt die richtigen Worte findet.
3 von 5 Sternen!

Reihen-Infos
1. Dreams of Yesterday
2. Promises of Tomorrow (erscheint am 30.09.20 auf Deutsch)

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 29.07.2020

Leider bin ich mit dem Buch nicht ganz warm geworden.

4

Der Schreibstil der Autorin ist sehr schön locker und flüssig zu lesen. Leider konnte er mich emotional jedoch nicht abholen, sodass mich die Handlung meistens komplett kalt gelassen hat.
Den Einstieg ...

Der Schreibstil der Autorin ist sehr schön locker und flüssig zu lesen. Leider konnte er mich emotional jedoch nicht abholen, sodass mich die Handlung meistens komplett kalt gelassen hat.
Den Einstieg in die Geschichte fand ich gut, es ist interessant und etwas Besonderes. Eben keine 0815 Geschichte, vor allem auch dadurch, dass sie in den Villas spielt. Die Charaktere sind auch alle ziemlich einzigartig und echt sympathisch. Leider hat mir dann jedoch fast alles gefehlt. Die Figuren blieben für mich recht flach und wurden nicht weiter ausgebaut. Sie haben nur eine Sache/ein Hobby, das sie ausmacht und für das sie sich interessieren. Außerdem sind sie ziemlich sprunghaft und bleiben sich selbst nicht treu. So verhält sich der „intellektuelle“ Dylan teilweise wie ein unvernünftiger Prolet.
Von der Handlung her passiert dann auch fast gar nichts. Es geht hauptsächlich um die Beziehung zwischen Everly und Dylan, die jedoch auch ziemlich unrealistisch ist. Die beiden scheinen nie eine wirklich tiefe Ebene in ihrer Beziehung zu erreichen, es fühlt sich eher wie eine Schwärmerei/Verliebtheit an, als eine richtige Liebe. Außerdem geht es zwischen ihnen etwas zu schnell voran und landet dann irgendwie eher in der Sexschiene. Das fand ich echt schade.
Auch der Höhepunkt der Handlung, das angekündigte Unglück, konnte mich emotional nicht berühren, was für mich leider gar nicht für das Buch spricht.
Ein weiterer Kritikpunkt für mich war der total irreführende Klappentext. Er nimmt erstens viel zu viel vorneweg und ist zweitens auch nicht wirklich korrekt. Ich will jetzt nicht spoilern, aber was der Klappentext erzählt stimmt so größtenteils gar nicht. Dadurch war man natürlich beim Lesen total irritiert, weil man die ganze Zeit darauf wartet, dass es sich noch ändert und der Klappentext eintritt.
Es gab auch noch kleinere konkretere Kritikpunkte, die jetzt aber spoilern würden.
Das wirklich besondere an dem Buch sind die tiefgründigen Gespräche in der Clique, die jedoch auch teilweise voll aus dem Kontext gegriffen wurden.
An sich ist es für mich keine besondere Geschichte, die mir jedoch um Längen besser gefallen hätte, wenn ich eine emotionale Bindung zu den Protagonisten und der Handlung hätte aufbauen können. Ohne diese war es jedoch eine echte Enttäuschung für mich. In der Leserunde, an der ich teilgenommen habe, habe ich aber mitgekriegt, dass die wenigsten dieses Problem hatten und eigentlich fast alle eine gute Bindung zum Buch aufbauen konnten.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 31.08.2020

Leider zu wenig Inhalt

0

"Dreams of Yesterday" ist der erste Teil der Cracks Duet- Dilogie von L. H. Cosway. Dies war auch mein erstes Buch der Autorin.

Das Cover finde ich wirklich wunderschön. Es ist ein Traum. Die Farben, ...

"Dreams of Yesterday" ist der erste Teil der Cracks Duet- Dilogie von L. H. Cosway. Dies war auch mein erstes Buch der Autorin.

Das Cover finde ich wirklich wunderschön. Es ist ein Traum. Die Farben, die Details - einfach alles stimmt.

Der Inhalt wiederum konnte mich leider nicht so überzeugen.
Der Schreibstil war sehr flüssig und man hat schnell einen Einstieg ins Buch gefunden.
Allerdings hatte ich während des Lesens stets das Gefühl, gleich würde was passieren und es passierte nichts. Leider fehlt es dem Roman meiner Meinung nach einfach an Inhalt. Die Handlung besaß keine wirklich Spannungskurve sondern verlief mehr oder minder gesagt eher durchweg auf einer Geraden.
Die beiden Hauptcharaktere Evelyn und Dylan waren auch etwas ausbaufähig. Teilweise waren die beiden mir etwas zu flach und ich konnte nicht wirklich viel nachvollziehen.
Vielleicht mag das aber auch an dem jungen Alter der beiden liegen.

Zum Ende hin, ist dann tatsächlich noch etwas passiert, allerdings war es für meinen Geschmack auch so gefühllos beschrieben und ohne jegliche Tiefe.

Allerdings bin ich trotzdem gespannt auf den zweiten Teil. Allem voran da es ja einen gewaltigen Zeitsprung geben wird und da erhoffe ich mir etwas mehr von den entwickelten Charakteren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.08.2020

Weniger ist mehr

0

Weniger ist oftmals mehr - das hab ich mir bei diesem Buch so ziemlich auf jeder Seite gedacht: Alles, was ich wahrgenommen habe, waren Dialoge - diese haben nämlich den Großteil des Buches ausgemacht ...

Weniger ist oftmals mehr - das hab ich mir bei diesem Buch so ziemlich auf jeder Seite gedacht: Alles, was ich wahrgenommen habe, waren Dialoge - diese haben nämlich den Großteil des Buches ausgemacht - und das ist leider gar nicht meins.

Lasst mich erklären, wieso: Für mich persönlich ist sind viele Dialoge, die aufeinander ohne Zwischenhandlung folgen, nicht nur äußerst anstrengend zu lesen, sondern lassen mich auch vor verschlossener Tür zu den Gefühlswelten stehen. Im Gegensatz zu dem aktuellen Wetter wünsche ich mir in Büchern die Hitze, Spannung, Nervenkitzel und Gefühle! Aber Kribbeln im Bauch? Fehlanzeige. Der riesige Plottwist, der dem Buch und somit der Story noch einmal das Kantige geben sollte, kam, war aber ziemlich vorhersehbar. Obwohl solch eine Tat traurigerweise nicht selten vorkommt, fand ich es in diesem Zusammenhang leider zu viel - was wohl daran liegt, dass ich mich einfach nicht richtig in die Protagonisten hineinversetzen konnte. Wie ihr seht, ist das ein Kreislauf, der sich zwar schließt, aber meine Begeisterung irgendwo im vor sich hin dümpeln lässt, als hätte man einen Eimer Wasser darüber ausgeschüttet.

Im Großen und Ganzen ist es ein solides Buch, aber umgehauen hat es mich leider nicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.08.2020

Nicht die typische YA-Geschichte

1

"Dreams of yesterday" von L. H. Cosway erzählt Evelyns und Dylans Geschichte. Das gesamte Buch spielt in deren Vergangenheit, im Jahr 2006, und handelt von ihrem Jahr an der Highschool und ihrem Kennenlernen ...

"Dreams of yesterday" von L. H. Cosway erzählt Evelyns und Dylans Geschichte. Das gesamte Buch spielt in deren Vergangenheit, im Jahr 2006, und handelt von ihrem Jahr an der Highschool und ihrem Kennenlernen und der entstehenden Beziehung.

Meine Meinung:
Die Kapitel werden abwechselnd aus der Sicht von Eveyln und Dylan erzählt, wodurch man als Leser einen Einblick in die Gedanken- und Gefühlswelt beider Protagonisten bekommt.
Evelyn ist mir am Anfanf sehr sympathisch, weil sie eben nicht die typische weibliche Protagonistin ist: sie steht sehr stark für ihre Familie ein, liebt das Gärtnern und ist ein sehr positiver Mensch, den nichts so wirklich aus der Fassung bringt. Dylan, ihr Nachbar, den sie nur durch einen Zufall näher kennenlernt, ist das komplette Gegenteil. Er ist eher der wütende und negative Typ Mensch, der sich leicht in Rage redet aber gleichzeitig sehr viel über das Leben philosophiert. Dadurch entstehen oftmals sehr außergewöhnliche Gespräche zwischen Dylan und Evelyn, wie ich sie vorher noch nie in einem Buch gelesen habe. Trotzdem konnte ich mit Dylan nicht so wirklich sympathisieren, weil mir seine pessimistische Art nicht gefallen hat und sein negativer Einfluss auf seine Umgebung.
Anfangs ist die Beziehung zwischen Evelyn und Dylan sehr schleppend und langsam, was ich allerdings für gut befunden habe, weil die beiden sich vorher überhaupt nicht gekannt haben und sich dadurch ja erst mal näher kennenlernen mussten, bevor es zu einer wirklichen Beziehung zwischen den beiden kommen konnten. Deswegen empfand ich diesen Teil ihrer Beziehung als sehr realistisch. Plötzlich ging dann aber alles sehr schnell, vom ersten Kuss bis zum ersten Mal sind nur wenige Tage vergangen, was mich stark überrascht hat und meiner Meinung nach gar nicht zum vorherigen Verlauf gepasst hat. Wo ich noch begeistert war, wie realistisch ihr erster Kuss beschrieben wurde und wie echt die ganze Szene beschrieben wurde, konnte ich danach nur noch den Kopf schütteln und mich wundern, woher dir beiden diesen plötzlichen Sinneswandel bekommen haben. Auf einmal geht es gefühlt nur noch um Sex, der eine sehr zentrale Rolle in ihrer Beziehung und daher auch im Buch erhält.
Insgesamt konnte ich mich nicht so wirklich in die beiden Protagonisten hineinversetzen und mit ihnen mitfühlen, konnte ihre aufkommende Beziehung und ihre Gefühle füreinander leider nicht wirklich nachvollziehen.
Der Umgang mit dem Thema Sex, und damit verbunden auch mit den Themen Jungfräulichkeit und Homosexualität, hat mich leider ziemlich enttäuscht. Die beiden Protagonisten wirken so, als würde sich ihre ganze Beziehung nur durch Sex definieren und die Wichtigkeit von Sex wird von allen stark übertrieben. Es wird sich stark an Klischees bedient und wenn man als Siebzehn-/Achzehnjährige*r noch Jungfrau ist, war das in dem Buch eine Schande. Im Verlauf der Geschichte wird auch viel über Homosexualität geredet, da Sam, Evelyns bester Freund, schwul ist. Allerdings werden sehr viele negative Aspekte dargelegt und insgesamt hat mir der Umgang mit seiner Sexualität einfach nicht gefallen.
Was mir hingegen sehr gut gefallen hat, ist Dylans Hobbie: Er hat einen sehr feinen Geruchssinn und kennt sich sehr gut mit Parfüms und Gerüchen aus. Das ist ein sehr spezielles Hobbie, was aber auch wahnsinnig interessant klang und rübergebracht wurde und Mal etwas ganz anderes war!
Allerdings konnte mich auch das Ende des Buches nicht überzeugen. Während sich die Handlung in der ersten Hälfte des Buches sehr in die Länge gezogen hat, ging in der zweiten Hälfte alles ziemlich schnell, obwohl ich auch dort gleichzeitig das Gefühl hatte, dass nicht wirklich etwas passiert, die Action hat mir persönlich einfach gefehlt. Das Ende kam dann sehr plötzlich und zu schnell, wirkte dadurch erzwungen und hat überhaupt nicht mehr zum Rest gepasst. Ich denke, dadurch dass das Buch doch sehr dünn ist, wirkt die Handlung sehe gepresst und komprimiert.

Fazit:
Liest man sich vor dem Lesen des Buches den Klappentext durch, erwartet man eine andere Geschichte als das, was man bekommt.
Leider konnten mich weder die Charaktere noch die Handlung wirklich überzeugen, wo ich am Anfang noch richtig gut mit Evelyn sympathisieren konnte, hat mich ihre Entwicklung stark enttäuscht, Dylan und ich waren leider von Anfang an zu verschieden und kamen uns auch im Verlauf der Handlung nicht näher. Auch ihre Gefühle füreinander konnte ich nie wirklich nachvollziehen und mitfühlen, alles kam mir zu oberflächlich vor.
Bedauerlicherweise gibt es in dem Buch zu viel, dass mir nicht wirklich gefallen hat oder mich gestört hat, sodass ich Teil zwei der Reihe vermutlich nicht lesen werde, auch wenn mir die außergewöhnlichen Hobbies und philosophischen Gespräche eine angenehme Abwechslung gewesen sind, sie konnten nicht gegen die vielen Störfaktoren aufwiegen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl