Cover-Bild Das Haus der Frauen
(81)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: S. FISCHER
  • Themenbereich: Belletristik - Biografischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 256
  • Ersterscheinung: 26.02.2020
  • ISBN: 9783103900033
Laetitia Colombani

Das Haus der Frauen

Roman
Claudia Marquardt (Übersetzer)

Laetitia Colombani erzählt in ihrem neuen Roman »Das Haus der Frauen« von zwei heldenhaften Frauen - für alle Leserinnen von »Der Zopf«

In Paris steht ein Haus, das allen Frauen dieser Welt Zuflucht bietet. Auch der erfolgreichen Anwältin Solène, die nach einem Zusammenbruch ihr Leben in Frage stellt. Im »Haus der Frauen« schreibt sie nun im Auftrag der Bewohnerinnen Briefe - an die Ausländerbehörde, den zurückgelassenen Sohn in Guinea, den Geliebten - und erfährt das Glück des Zusammenhalts und die Magie dieses Hauses. Weil Solène anderen hilft, hat ihr Leben wieder einen Sinn. Doch wer war die Frau, die vor hundert Jahren allen Widerständen zum Trotz diesen Schutzort schuf? Solène beschließt, die Geschichte der Begründerin Blanche Peyron aufzuschreiben.

Ein ergreifender Roman über mutige Frauen und ein Plädoyer für mehr Solidarität.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.02.2020

aktuelle Thematik

0

Das Haus der Frauen von Laetitia Colombani behandelt wie auch der Vorgänger Roman die Geschichte zweier starker Frauen.

Die anerkannte Anwältin Solène erleidet nach dem Selbstmord eines Mandanten ...

Das Haus der Frauen von Laetitia Colombani behandelt wie auch der Vorgänger Roman die Geschichte zweier starker Frauen.

Die anerkannte Anwältin Solène erleidet nach dem Selbstmord eines Mandanten einen Zusammenbruch und landet in der Psychiatrie. Nach ihrer Entlassung ist sie psychisch immer noch sehr angeschlagen und hat keinen Boden mehr unter den Füßen, ohne Tabletten kann sie ihren Alltag nicht mehr bewerkstelligen. Ihr Therapeut rät ihr eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben um wieder Struktur in ihren Tag zu bekommen.

Dieses Ehrenamt bringt sie als "Schreiberin" in den Palast der Frauen. Die Autorin hat in einer zweiten Erzählebene das Leben von Blanche Peyron (1867 – 1933) eine historische Person eingewoben, die ihr Leben der Heilsarmee gewidmet hat. Mir war diese Frau nicht bekannt, durch dieses Buch wird sie verdient einiges an Popularität gewinnen. Gerne hätte ich mehr von dieser starken Frau gelesen.

Solène trifft anfangs auf zurückhaltende Frauen, Frauen die eins vereint: alle sind sie vor irgend etwas geflüchtet, vor Missbrauch, Beschneidung und Gewalt. Nach und nach öffnet sich Solène den Frauen und umgekehrt.

Die Autorin hat ein auch heute hoch aktuelles Thema beschrieben, welches mit Sicherheit eine große Leserschaft erreichen wird. Mir persönlich war zu wenig Tiefgang in dem Buch. Die Beschreibung einer tiefen Depression war mir zu verherrlichend, da eher die weitverbreitete Meinung: " Man muss nur was machen, dann wird das schon" dargestellt wird. Schade, damit ist Potential zur Aufklärung verschenkt worden.

Alles in allem ein Buch welches sich schnell weglesen lässt und von mir eine Leseempfehlung erhält.



Veröffentlicht am 27.02.2020

Pariser Frauenpalast

0

Soléne geht es überhaupt nicht gut - nach so einigen persönlichen Tiefschlägen musste die Anwältin Zeugin beim Selbstmord ihres Mandanten werden. Nach einem - wohlgemerkt von ihr - mehr als unerwarteterweise ...

Soléne geht es überhaupt nicht gut - nach so einigen persönlichen Tiefschlägen musste die Anwältin Zeugin beim Selbstmord ihres Mandanten werden. Nach einem - wohlgemerkt von ihr - mehr als unerwarteterweise verlorenen Prozess stürzt er sich gleich im Gerichtsgebäude aus dem Fenster.

Das war nur das Tüpfelchen auf dem i - jetzt geht es Soléne tatsächlich so schlecht, dass sie den Tatsachen ins Auge sieht und erkennt, dass sie ihren Beruf nicht weiter ausüben kann. Erstmal jedenfalls nicht. Als ihr von medizinischer Seite geraten wird, ein Ehrenamt auszuüben, um besser ins Leben zurückzufinden, ist sie zunächst perplex. Wie soll sie das bloß schultern, geschweige denn wie könnte das hilfreich sein?

Doch als Briefeschreiberin in einem Frauenhaus kommt sie nach und nach an. Wobei dies kein Frauenhaus ist, wie man es sich in Deutschland vorstellt, nein, es ist ein riesiges, palastartiges (daher der Spitzname) Gebäude, das mehrere hundert Appartements beherbergt: für geflüchtete, gestrandete, ausgemusterte Frauen. Das es im Übrigen tatsächlich gibt. Es wurde in den 1920er Jahren von Blanche Peyron, einer Offizierin der Heilsarmee gegründet, die all das erkämpfte, für das es wirklich steht. Und ganz allmählich gleitet der Leser parallel auch in Blanches Geschichte ein. Ein bisschen jedenfalls.

Während wir mehr lernen über Gegenwart und Vergangenheit, kommt Soléne mehr und mehr bei sich selbst an. Es sind die Frauen, selbst so hilfsbedürftig, die ihr den Weg dazu weisen. Aber es gibt auch diverse Rückschläge - für sie persönlich und auch durch den Kontakt mit den bedürftigen Frauen.

Diesen im "Palast" auf verschiedene Arten gestrandeten Frauen wird das Buch nicht ganz so gerecht wie von mir erhofft. Sie werden nämlich ziemlich kurz abgehakt. Viel kürzer, als sie es aus meiner Sicht verdient haben. Auch wenn man eine Ahnung von ihrer Vielfalt, ihrer Unterschiedlichkeit und ja, auch ihrer zeitweiligen Kraft bekommt. Aber eben nur eine kleine.

Dennoch ein tolles und eindrucksvolles Buch, das ich mit Gewinn gelesen habe, eins zum Verschenken! Ich für meinen Teil, weiß schon, an wen!

Veröffentlicht am 21.02.2020

Wichtiger und inspirierender Inhalt, aber recht trivial geschrieben

0

Die erfolgreiche Rechtsanwältin Solène gerät in eine große Krise, als einer ihrer Klienten nach einem Gerichtsurteil in den Tod springt. Arbeitsfähig ist sie nun nicht mehr, sie fühlt sich leer, ausgebrannt ...

Die erfolgreiche Rechtsanwältin Solène gerät in eine große Krise, als einer ihrer Klienten nach einem Gerichtsurteil in den Tod springt. Arbeitsfähig ist sie nun nicht mehr, sie fühlt sich leer, ausgebrannt und depressiv. Irgendwann schlägt ihr Psychiater vor, dass sie sich ehrenamtlich betätigen soll, um sich wieder etwas nützlich zu fühlen und sich abzulenken, um wieder mehr heraus zu kommen. Nach einigem Zögern bietet sie daraufhin einmal wöchentlich in einem Frauenhaus an, für die Bewohnerinnen Briefe aufzusetzen. Dort wird sie mit Lebenswirklichkeiten konfrontiert, die sie sehr berühren: "Jede von ihnen kennt Gewalt und Gleichgültigkeit. Alle bewegen sich am Rande der Gesellschaft." Gleichzeitig gerät ihr eigenes Weltbild ins Wanken: "Gefangen in ihrem kleinen Leben und ihren Problemen, hat sie die Welt aus dem Blick verloren. Es gibt Menschen, die Hunger haben und nur zwei Euro, um ihn zu stillen."

In einem zweiten Handlungsstrang steht Blanche Peyron im Mittelpunkt. Eine Pfarrerstochter, die sich schon frühzeitig der gerade erst im Wachsen befindlichen Heilsarmee anschließt, um sich für soziale Gerechtigkeit einzusetzen und den Armen zu helfen, gemäß dem Motto: "Suppe. Seife. Seelenheil".
Gemeinsam mit ihrem Mann gründete sie 1926 den „Palast der Frauen“ in Paris, in dem Solène ein Jahrhundert später tätig wird. Dieses Gemäuer ist wahrlich beeindruckend und bietet Platz für 400 Menschen (darunter 350 Einzimmerapartments)! Blanche setzt sich dabei gegen so viele Widerstände durch, das ist kaum vorstellbar und wahnsinnig beeindruckend!

Beide Handlungsstränge fand ich äußerst interessant. Bei Solène erhält man authentische Einblicke in die unterschiedlichen Schicksale der unverschuldet in Not geratenen Frauen. Geflüchtet vor Zwangssterilisation, Opfer von (männlicher) Gewalt und Vergewaltigung oder auch schon als Kind ohne Liebe aufgewachsen, sind, davon abgesehen, Frauen zudem am häufigsten von Armut betroffen. Die Beschreibungen berühren sehr, wecken Verständnis und Mitgefühl. Gleichzeitig erhält man einen kleinen Einblick in die Herausforderungen sozialer und ehrenamtlicher Arbeit.

Der Handlungsstrang um Blanche zeigt, wie schwierig es für Frauen in der Vergangenheit war, tätig zu sein, Berufe ausüben zu dürfen, sich frei zu entwickeln. Frauenunterwerfung und -unterdrückung war allgegenwärtig und Armut in einem sicherlich viel verheerenderem Ausmaß als heute verbreitet. Ihr großes Engagement beeindruckte mich enorm, inspirierte mich, machte Mut und imponierte mir so, dass sie mir ewig im Gedächtnis bleiben wird!

Sprachlich finde ich den Roman allerdings wirklich schwach, er erinnert mich sogar an Trivialliteratur. An vielen Stellen ist er auch wirklich oberflächlich und vereinfachend, so wird beispielsweise die ehrenamtliche Tätigkeit der Rechtsanwältin ziemlich romantisiert dargestellt, die tatsächlichen „Fallstricke“ sozialer Arbeit werden kaum beleuchtet und die Figuren wirken manchmal etwas schematisch.

Dieser leichte und oberflächliche Stil eignet sich letztlich natürlich für eine breite Leserschaft, auch für Leute, die ansonsten nicht so viel lesen, zudem der Roman recht kurz ist. Damit ist es wiederum auch positiv, da ihn viele lesen sollten, weil der Inhalt wahrlich interessant und vor allem wichtig ist. Er lenkt den Blick auf soziale Ungerechtigkeiten und prekäre Lagen, zeigt auf, wie man helfen kann und, dass Helfen ein sinnvolles Tun ist. Er inspiriert, gibt Mut und zeichnet beeindruckende Frauen(vor-)bilder.

Veröffentlicht am 19.02.2020

Palast der Frauen

0

Solene ist eine erfolgreiche Anwältin bis ein Mandant von ihr sich nach verlorenem Prozess im Gerichtsgebäude von der Brüstung stürzt. Solene ist völlig fassungslos und kann nicht mehr arbeiten und über ...

Solene ist eine erfolgreiche Anwältin bis ein Mandant von ihr sich nach verlorenem Prozess im Gerichtsgebäude von der Brüstung stürzt. Solene ist völlig fassungslos und kann nicht mehr arbeiten und über Wochen nicht mal ihre Wohnung verlassen. Ihre Therapeutin rät ihr, sich ein Ehrenamt zu suchen, um ihrem Leben wieder eine Struktur zu geben. Nach anfänglichen Zögern landet Solene im Haus der Frauen, ein Zufluchtsort für mehrere 100 Frauen, die dort ein offenes Ohr und einen warmen sicheren Platz finden. Viele Schicksale und Nationalitäten treffen an diesem Ort aufeinander. Solene soll dort zunächst einmal wöchentlich eine Sprechstunde anbieten, in der sie Briefe schreibt um die Interessen der Bewohnerinnen zu vertreten. Es braucht Zeit um das Vertrauen der Frauen zu erlangen, aber dann geschieht ein Wunder und nicht nur sie hilft den Frauen, die Frauen helfen ihrer verwundeten Seele.

Die Geschichte spielt auf 2 Zeitebenen, Blache, die Gründerin des Palastes der Frauen, die 1925 mit viel Energie zur Leiterin der französischen Heilsarmee aufstieg und durch unermüdliches Spendensammeln den Zufluchtsort der Frauen erst möglich gemacht hat. Sie und ihr Mann Albin haben sich für die Menschen am Rande der Gesellschaft aufgeopfert. Leider ist Blache in diesem Buch als Person etwas untergegangen, die Passagen über sie sind kurz und oberflächlich, ihr Mann bleibt total blass und wird nur am Rande erwähnt. Es wird kurz erzählt, dass sie 6 Kinder zur Welt gebracht hat, sonst finden sie keine weitere Erwähnung.

Eine wunderschöne Geschichte über Verletzungen, Mitgefühl, Vertrauen und Mut und wie man mit kleinen Gesten viel bewirken kann. Solene ist ein Charakter, mit dem man sich durchaus identifizieren kann, die vielen Schicksale der Frauen und wie es Solene damit geht und sie verändert, kann man sofort selbst fühlen. Solene hat am Ende ihre Passion gefunden. Ein Auf und Ab der Gefühle, das sich wie salziges Karamell aufs Gemüt legt, süß und klebrig läuft es den Körper herunter und hinterlässt einen wohligen Schauer.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.02.2020

Ich zolle diesen willensstarken Frauen meinen Respekt

0

Nach einem Burnout soll der Anwältin Solène die ehrenamtliche Arbeit im „Haus der Frauen“ wieder Sinn und Struktur im täglichen Leben geben.
Anfangs belächelt und ignoriert, bekommt sie nach und nach Kontakt ...

Nach einem Burnout soll der Anwältin Solène die ehrenamtliche Arbeit im „Haus der Frauen“ wieder Sinn und Struktur im täglichen Leben geben.
Anfangs belächelt und ignoriert, bekommt sie nach und nach Kontakt zu den Bewohnerinnen des Hauses und erfährt Akzeptanz für sich und ihr Tun.
Doch ein unerwarteter Entschluss einer der Frauen stellt dies alles wieder in Frage.
Wird Solène wieder in ein Loch fallen oder hat sie genügend Kraft gesammelt, um diesen Rückschlag zu meistern?
„Das Haus der Frauen“ war mein erster Roman aus der Feder der französischen Autorin Laetitia Colombani und er hat mir sehr gut gefallen. Schnörkellos und doch eindringlich erzählt die Autorin, wie ihre Protagonistin nach dem Selbstmord ihres Klienten in ein tiefes Loch fällt, aus dem sie zunächst keinen Ausweg findet. Erst als sie auf Anraten ihres Therapeuten eine ehrenamtliche Tätigkeit aufnimmt, geht es ihr langsam besser. Und dafür hat sie sich nicht gerade eine leichte Beschäftigung gesucht. Denn die Frauen, die im „Palast“ wohnen, haben alle ihre eigene Vergangenheit – und keine davon war leicht. Egal, ob es sich um eine drohende Beschneidung der eigenen Tochter handelt, oder die Mutterliebe, auf die jemand Zeit seines Lebens verzichten musste.
Doch beim gemeinsamen Zumba-Tanz treten all diese Schicksale in den Hintergrund und der Roman erhält seine leichten, gar fröhlichen Seiten.
Ganz und gar nicht fröhlich hingegen präsentiert sich das Leben von Blanche Peyron, deren Kampf um das Ansehen der Heilsarmee und den Aufbau des „Haus der Frauen“ in einem zweiten Handlungsstrang beleuchtet wird. Ihr Einsatz für die vom Leben benachteiligten verlangt ihr alles ab und als Leser kann ich dieser willensstarken Frau nur meinen Respekt zollen, obwohl ich das eine oder andere Mal gedacht habe, der Raubbau, den sie mit ihrer Gesundheit betreibt, würde am Ende niemandem nützen.
Einziger Wermutstropfen dieses ansonsten schönen Buches ist für mich der Klappentext, wofür die Autorin vermutlich am wenigsten kann. So heißt es dort „Solène beschließt, die Geschichte der Begründerin Blanche Peyron aufzuschreiben.“ Tatsächlich sucht Solène lange nach einem Thema, über das sie schreiben könnte und möchte und diesen Entschluss fasst sie erst ganz am Ende des Buches, wodurch der Klappentext das Ende bereits verrät. Schade eigentlich!