Cover-Bild Verliere mich. Nicht.
Band 2 der Reihe "Berühre mich nicht Reihe"
(341)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Gefühl
  • Lesespaß
  • Stil
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
14,00
inkl. MwSt
  • Verlag: LYX
  • Themenbereich: Belletristik - Liebesroman: Zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 480
  • Ersterscheinung: 26.01.2018
  • ISBN: 9783736305496
  • Empfohlenes Alter: ab 14 Jahren
Laura Kneidl

Verliere mich. Nicht.

Sie fürchtet sich vor der Liebe. Doch noch mehr fürchtet sie, ihn zu verlieren ...

Mit Luca war Sage glücklicher als je zuvor in ihrem Leben. Er hat ihr gezeigt, was es bedeutet, zu vertrauen. Zu leben. Und zu lieben. Doch dann hat Sage' dunkle Vergangenheit sie eingeholt - und ihr Glück zerstört. Sage kann Luca nicht vergessen, auch wenn sie es noch so sehr versucht. Jeder Tag, den sie ohne ihn verbringt, fühlt sich an, als würde ein Teil ihrer selbst fehlen. Aber dann taucht Luca plötzlich vor ihrer Tür auf und bittet sie, zurückzukommen. Doch wie soll es für die beiden eine zweite Chance geben, wenn so viel zwischen ihnen steht?

"Dieses Buch bricht einem das Herz und setzt es anschließend liebevoll wieder zusammen." Mona Kasten

Das große Finale der mitreißenden Liebesgeschichte von Sage und Luca!


Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.02.2018

Rezension zu "Verliere mich. Nicht." von Laura Kneidl

0

Autorin: Laura Kneidl
Verlag: LYX
Seitenanzahl: 470
Preis: 12,90€
ISBN: 978-3-7363-0549-6

Inhalt

Mit Luca war Sage glücklicher als je zuvor in ihrem Leben.
Er hat ihr gezeigt, was bedeutet, zu vertrauen. ...

Autorin: Laura Kneidl
Verlag: LYX
Seitenanzahl: 470
Preis: 12,90€
ISBN: 978-3-7363-0549-6

Inhalt

Mit Luca war Sage glücklicher als je zuvor in ihrem Leben.
Er hat ihr gezeigt, was bedeutet, zu vertrauen. Zu leben. Und zu lieben. Doch dann hat Sage' dunkle Vergangenheit sie eingeholt - und ihr Glück zerstört.
Sage kann Luca nicht vergessen, auch wenn sie es noch so sehr versucht. Jeder Tag, den sie ohne ihn verbringt, fühlt sich an, als würde ein Teil ihrer selbst fehlen. Aber dann taucht Luca plötzlich vor ihrer Tür auf und bittet sie, zurückzukommen. Doch wie soll es für die beiden eine zweite Chance geben, wenn so viel zwischen ihnen steht?
(Klappentext "Verliere mich. Nicht.")

Meine Meinung

Nachdem mir Band 1 nur so zum Teil gefallen hat, war ich mehr als gespannt darauf, ob es in Band 2 vielleicht doch etwas spannender zugeht als in "Berühre mich. Nicht."

Nach dem nun doch sehr fiesen Cliffhanger in Band 1 knüpft die Geschichte in "Verliere mich. Nicht." gleich an diesem Ende an und man muss sich als Leser nicht noch zusätzlich zu dem neuen Band mit einem Zeitsprung herumschlagen.
Sage ist aus der Wohnung von Luca rausgeflogen und weiß sich nicht anders zu helfen, als in einem Motel einzuchecken. Da sie wie immer auf ihre Ausgaben Acht geben muss, kann man sich denken, dass es sich dabei nicht gerade um ein Luxus-Motel handelt.
Und genau das gefällt April überhaupt nicht, die das Zimmer schlicht und einfach als ein "Rattenloch" bezeichnet und Sage viel lieber wieder bei sich und Luca in der Wohnung hätte.

Damit Sage zumindest Silvester nicht alleine verbringt, nimmt April sie sich kurzerhand an die Hand und schleppt sie mit zu Aarons Party - sehr wohl wissend, dass auch Luca anwesend sein wird; jedoch nicht wissend, dass er seine neue Freundin mitbringt.
Um den Abend zu überstehen sieht sich Sage in dieser Situation nicht anders zu helfen als zu Alkohol zu greifen, was ihr zusätzlich auch den Umgang mit Aaron, Gavin und den anderen erleichtert. Jedoch hat zu viel Alkohol natürlich auch seine Folgen..

Als Luca dann ein paar Tage nach Neujahr vor ihrer Moteltür steht und sie bittet wieder bei ihm einzuziehen, weiß Sage erstmal nicht so richtig, was sie davon halten soll. Doch schließlich lässt sie sich darauf ein, sucht jedoch weiterhin nach einem WG-Zimmer um Lucas Anblick -und auch seine regelrechte Flucht vor ihr- nicht mehr jeden Tag mit ansehen zu müssen.
Im Laufe der Geschichte entsteht ein ziemliches Hin und Her zwischen Luca und Sage und bei mir kam sehr oft die Frage auf, was genau Sage eigentlich fürchtet was passieren wird, wenn sie Luca die Wahrheit erzählt. Beziehungsweise warum sie wegen der Sache mit Alan nicht mit ihm zusammen sein kann, wenn sie es doch so sehr möchte. Vielleicht fällt es mir auch einfach nur schwer mich in diese Situation hineinzuversetzen, da ich selbst so etwas nicht habe durchstehen müssen. Aber dieses Hin und Her hat mich dann doch etwas verrückt gemacht.

Das Buch ist, wie auch schon Band 1 aus der Perspektive von Sage geschrieben, was einem ihre Gedanken und Gefühle näher bringt und durch den flüssigen und leicht zu lesenden Schreibstil kommt man ziemlich schnell durch das Buch

Wie auch schon in Band 1 hat Sage hier wieder mit ihren Problemen zu kämpfen, nur scheint sie, seit sie zur Therapie geht, sehr viel besser damit klar zu kommen als zuvor.
Doch so positiv ihr Leben sich in dieser Hinsicht auch entwickelt hat, einer Versöhnung mit Luca steht noch einiges im Weg.
Da wäre zum Beispiel die Tatsache, dass Luca immer noch nicht von ihrer Angststörung weiß und dass Alan, der der Grund dafür ist, nicht ihr Ex-Freund, sondern ihr Stiefvater ist.
Im Großen und Ganzen finde ich hat Sage sich doch ziemlich entwickelt. Es gibt zwar immer noch Momente, in denen sie alles andere als entspannt durch's Leben läuft, aber dafür geht sie ja zur Therapie.

Lucas Verhalten nachdem Sage ihn verlassen hat, das heißt, dass er gleich darauf schon wieder eine neue 'Freundin' hatte, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ich meine, ja, er ist davor auch schon mit einer Menge Frauen in die Kiste gesprungen also ist das in der Hinsicht nichts Neues. Aber mich hat es dann doch verwundert, dass es so schnell bei ihm ging. Es stellt sich zwar am Ende heraus, dass Grace nur eine Art Ablenkung war, aber dennoch..
Mal abgesehen von oben stehendem, konnte Luca mich wie auch schon in Band 1 wieder ganz für sich gewinnen. Er ist für Sage da, wenn sie ihn braucht und steht auch ohne zu zögern zu Sage, wenn es darauf ankommt.

Ein wenig vermisst habe ich in diesem Buch April und Megan. Sie sind zwar da, aber ich finde, man bekommt recht wenig über sie zu lesen. Ich hätte mir doch gewünscht, dass die beiden einen etwas größeren Part abbekommen hätten, da sie in Sages' Leben ja doch eine ziemlich wichtige Rolle spielen.
Dafür bekommt man einen kleinen Einblick in das Leben von Connor, da er und Sage, wie es der Zufall so will, in der selben Therapiegruppe landen.
Connor ist auch ein interessanter Charakter und ich als Leser hätte wirklich gerne mehr über die Beziehung zwischen ihm und Aaron erfahren. Denn immerhin gab es ein paar Szenen im Buch, in denen man auf den Gedanken kommen könnte, dass sich zwischen den beiden etwas anbahnt..

Wenn mir in Band 1 an Spannung gefehlt hat, dann wurde ich in Band 2 zumindest etwas besänftigt. Der Moment, in dem Alan vor Lucas Wohnung auftaucht, war für mich zwar wieder ziemlich vorhersehbar, aber dennoch war ich gespannt darauf wie sich das ganze entwickelt; zwischen Sage und Alan, Luca und Alan und natürlich im Nachhinein auch zwischen Luca und Sage.
Was ich allerdings etwas merkwürdig fand, ist, dass zum Schluss dann, als Sage ihr Mutter alles erzählt von ihrer Seite dann irgendwie keine weiteren Fragen kommen, sondern sie Sage gleich glaubt. Es kann zwar sein, dass sie das Gespräch von Luca, Alan und Sage mitkommen hat, als sie im Haus war, aber ich finde es schon etwas komisch. Genauso wie die Tatsache, dass die Polizei anscheinend nichts hinterfragt hat, sondern allein Sages' Aussage glauben schenkt und ohne irgendwelche Beweise Alan festnimmt..

Fazit

Eine gelungene Fortsetzung zu "Berühre mich. Nicht.", welche mit etwas mehr Spannung punkten kann, jedoch auch nichts vollkommen Neues mit sich bringt.

Veröffentlicht am 31.01.2018

Ein mitreißender Abschluss, der unter die Haut geht!

0

Allgemeines:

Titel: Verliere mich. Nicht
Autor: Laura Kneidl
Verlag: LYX (26. Januar 2018)
Genre: Young Adult
ISBN-10: 3736305494
ISBN-13: 978-3736305496
ASIN: B07281Q61P
Seitenzahl: 480 Seiten
Preis: ...

Allgemeines:

Titel: Verliere mich. Nicht
Autor: Laura Kneidl
Verlag: LYX (26. Januar 2018)
Genre: Young Adult
ISBN-10: 3736305494
ISBN-13: 978-3736305496
ASIN: B07281Q61P
Seitenzahl: 480 Seiten
Preis: 12,90€ (Broschiert)
9,99€ (Kindle-Edition)
Weitere Bände: "Berühre mich. Nicht"




Inhalt:


Sie fürchtet sich vor der Liebe. Doch noch mehr fürchtet sie, ihn zu verlieren ...

Mit Luca war Sage glücklicher als je zuvor in ihrem Leben. Er hat ihr gezeigt, was es bedeutet, zu vertrauen. Zu leben. Und zu lieben. Doch dann hat Sage' dunkle Vergangenheit sie eingeholt - und ihr Glück zerstört. Sage kann Luca nicht vergessen, auch wenn sie es noch so sehr versucht. Jeder Tag, den sie ohne ihn verbringt, fühlt sich an, als würde ein Teil ihrer selbst fehlen. Aber dann taucht Luca plötzlich vor ihrer Tür auf und bittet sie, zurückzukommen. Doch wie soll es für die beiden eine zweite Chance geben, wenn so viel zwischen ihnen steht?


Bewertung:


"Dieses Buch bricht einem das Herz und setzt es anschließend liebevoll wieder zusammen.", sagt Bestsellerautorin Mona Kasten über diese Fortsetzung des Überraschungserfolgs von "Berühre mich. Nicht" von Laura Kneidl und ich schließe mich sehr gerne an diese treffende Beschreibung an. Wie auch schon bei Band 1 gibt es eine enorme Kontroverse an Meinungen zu dieser Fortsetzung. Die einen lieben sie, die anderen hassen sie und sind einfach nur enttäuscht. Ich muss zugeben, dass ich mich von der ersteren Gruppe, zu der ich nach Teil 1 eindeutig angehört habe, ein wenig wegbewegt habe. Meine hohen Erwartungen konnte das Buch nicht ganz erfüllen, trotzdem wird mal wieder eine berührende, mitreißende und absolut herzzerreißende Geschichte gezeichnet.

Das Cover, welches sich vom vorhergegangenen nur durch die dominierende Farbe des Hintergrundbildes unterscheidet, finde ich wieder ganz wundervoll! Das leuchtende türkis-grün wirkt zwar ein wenig kälter als das einladende rot-rosa des ersten Teiles, trotzdem hat das Lyx-Team einen absoluten Hingucker geschaffen, der optisch perfekt zum ersten Teil passt. Beim ersten Hinsehen fallen zuerst die dicken weißen Balken auf, die sich durch das Bild ziehen und ein Muster ergeben. Diese Balken wirken irgendwie ein wenig störend und aufdringlich, wie sie das wunderbar geblümte Hintergrundbild so eiskalt durchschneiden. Das passt aber eigentlich wunderbar zu der zarten Sage, die innerlich schon zerbrochen und fast zerstört ist. Die zierlichen Blumen im Hintergrund stehen in einem krassen Gegensatz zu den klaren geometrischen Formen, geben dem Cover aber eine weiche, romantische Ausstrahlung. Besonders gut gefällt mir, dass die Hintergrundfarben wieder in jedem Licht ein wenig anders wirken und den Titel im Mittelpunkt wunderbar zur Geltung bringen.
Der Titel hat mir auch wieder wunderbar gefallen. Schon hier wird deutlich, in welch zwiespältigen Gefühlen sich Sage bald wiederfindet.


Erster Satz: "Ich starrte auf die zerkratzte Tür mit dem abgesprungenen Lack und zögerte, den Schlüssel umzudrehen"


Nachdem Sage nach ihrer überstürzten Flucht ins weit entfernte Nevada an ihrem 18. Geburtstag, bei der sie alles zurücklässt, was ihr Leben ausgemacht hat: ihr Zuhause, ihre Familie, ihre beste Freundin, ihre Sicherheit und Unterstützung, um ihm zu entkommen den wunderbaren Luca kennengelernt hat, findet sie sich in einem ganz neuen Strudel an verwirrenden Gefühlen wieder. Ihre Angst, die sich ihr immer wieder in den Weg stellt, Erinnerungen, die sich nicht durch 3000 Meilen Distanz abschütteln lassen und neuerlichen Drohungen von Alan bringen sie dazu, an Weihnachten Luca überstürzt zu verlassen, ihre Beziehung zu beenden und ihnen beiden das Herz zu brechen. An genau diesem Punkt nach dem miesesten Cliffhanger der Weltgeschichte (so fühlte es sich zumindest an ), setzt die Handlung der Fortsetzung an. Doch anders als ich dachte, kehrt Sage nicht nach Maine zurück um sich mit ihrer Vergangenheit zu konfrontieren, der Konflikt wird nicht dramatisiert und auch sonst scheint sich kaum etwas geändert zu haben. Die Handlung beschränkt sich auf das schon bekannte Hin-und-Her zwischen Sage und Luca, die mit gebrochenem Herzen umeinander herum tänzeln.


"Als ich vor fünf Monaten in Melview angekommen war, ohne Dach über dem Kopf und mit leerem Konto, hat sich das unglaublich gut und befreiend angefühlt. Ich hatte ein leeres Blatt vor mir gesehen, mit der Chance, meine Zukunft nach meinen eigenen Wünschen und Vorstellungen zu gestalten. Heute stand ich weder vor dem Nichts aber dieses Mal erschien mir die Leere einsam und erdrückend."


An dieser Stelle muss ich echt sagen, dass ich mir eigentlich eine neue Richtung der Handlung gewünscht hätte, ein Ereignis, dass die Geschichte auf bisher unbekannte Pfade lenkt und ein wenig enttäuscht war, dass alles in altbekannter Manier vor sich hinplätscherte. Nach Band 1 hatte ich noch Luft nach oben gesehen und mich auf eine dramatische Story gefreut, was die Autorin aus klischeebehafteten Schein-Dramen herausholen zu versucht, ging aber an meiner Erwartung ein wenig vorbei. Während ich nach Band 1 hinter dem bekannten New-Adult-Stereotyp, das insofern zutrifft, dass beide Charaktere von starken Problemen gezeichnet sind und es von Anfang an klar ist, dass sie zusammenkommen werden, etwas Besonderes gesehen habe, das die Geschichte von anderen Storys des Genres abhebt, gingen die ersten 150 Seiten sehr in einem einzigen Gefühlschaos unter.
Es geht hier nicht zwar nur um Liebe, sondern in erster Linie um die Bewältigung von Ängsten und der Wichtigkeit von Freundschaft und Bestätigung, trotzdem hat Laura Kneidl das Genre New Adult hier keinen falls neu erfunden -wer wirklich bahnbrechende, neue Ideen sucht, der wird dies auch in "Verliere mich. Nicht" nicht finden.


"Solange wir nicht miteinander redeten konnte ich noch bangen.
Hoffen.
Träumen."


Auch wenn mich das ein wenig enttäuscht hat, will ich dem Roman auf keinen Fall die Spannung und Anziehungskraft absprechen, welche trotz allem auf jeden Fall vorhanden ist. Von meinen unerfüllten Erwartungen und der recht schleichenden, sich wiederholenden Handlung ist nämlich auch dieses Buch mal wieder sehr schön gestaltet und geht vor allem durch Sages Entwicklung wieder sehr ans Herz. Nachdem sie es geschafft hat, ganz langsam und mit Hilfe ihrer neuen Freunden ein wenig Vertrauen, Hoffnung auf Besserung, Freundschaft, Selbstwertgefühl, Liebe auf zarte und manchmal auch schmerzvolle Art und Weise zu entwickeln, ist sie noch lange nicht am Ende angelangt. Als sie geheimnisvolle Geschenke und weitere Nachrichten von Alan erhält und er schließlich sogar wieder vor ihrer Haustür steht, muss sie feststellen, dass sie ihre Ängste noch lange nicht überwunden hat. Ihre neue Selbsthilfegruppe mit Dr. Montry hilft ihr auch ein wenig, eine Angststörung lässt sich aber nicht in wenigen Monaten heilen. Und genau das wird hier so ausgezeichnet dargestellt: es gibt keine "einfache Lösung" für das "große Problem", das dann nach riesigem, aufgebauschtem Drama durch die Liebe geheilt und gelöst wird. Nein, dieser Roman zeichnet den harten, alltäglichen Kampf, den Sage ausfechten muss, die vielen kleinen Schritte, Gesten und die Zeit, die sie braucht, um zu heilen und sich besser zu fühlen. Ein Kampf, der auch nach der dargestellten Zeit des Romans noch weitergehen wird.


"Alans plötzliches Auftauchen hatte mich bis an den Rand der Klippe getrieben und mich zum Sprung gezwungen, vor dem ich mich all die Wochen und Monate gefürchtet hatte. Ich war gefallen - und Luca hatte mich aufgefangen."


Durch den unglaublich detaillierten und emotionslastigen Schreibstil, der mir schon in Band 1 sehr gut gefallen hat, schafft Laura Kneidl es, den Roman gleichzeitig spannend, ruhig, aufwühlend, beruhigend, berührend und aufklärend zu erzählen, sodass wir komplett von der Story gefangen genommen werden, auch wenn eigentlich nicht viel passiert. So werden selbst Serien-Abende auf der Couch spannend zu lesen und man verzeiht dem Roman auch, wenn die Charaktere zum gefühlt hundertsten Mal überlegen, welches Fastfood sie heute essen wollen oder einfach lange ausschlafen und nichts tun.

Obwohl ich also selbst handlungslose Stellen eigentlich gerne gelesen habe, finde ich, dass man sich -gerade in einem zweiten Teil der Reihe- die vielen inhaltlichen Wiederholungen hätte sparen können. Natürlich ist mir klar, dass es für die Glaubwürdigkeit der Geschichte notwendig ist, dass man in langsamem Tempo an die Geschichte angeht, gerade weil die sich langsam entwickelnden, authentischen Beziehungselementen für eine kribbelnde, angenehme Stimmung sorgen. Eine kleine inhaltliche Steigerung zum ersten Teil hätte ich trotzdem nicht schlecht gefunden. Das Eskalationspotential des heiklen Themas wurde vorrangig verschenkt und erst ganz am Ende kommt der gewünschte Effekt auf.


"Ich habe keine Angst.
Die Angst ist nicht real!"


Wunderbar fand ich jedoch wieder, wie der ernste, tragische Hintergrund von familiärem Missbrauch, häuslicher Gewalt und Angststörungen auf realistische Weise angesprochen werden. Wenn man eine wirkliche Message sucht, wird man wohl nur mit Mühe eine finden. Als wirklich tiefgründig würde ich das Buch also nicht gerade bezeichnen, die Gefühle der betroffenen Figuren werden aber stets sehr nachvollziehbar geschildert und sensibilisieren so für das Thema. Zwar werden wir auch hier nicht mit wirklichen Fakten konfrontiert, nur einzelne Erinnerungsfetzen und Sages Angstzustände lassen darauf schließen, was ihr Stiefvater ihr angetan hat, doch was wirklich geschah ist für die Geschichte eigentlich auch nicht wichtig. Es steht im Mittelpunkt, wie Sage damit umgeht und wie sie es schafft, dem mächtigen Würgegriff der Angst, der den Blick für die Realität eintrübt, zu entkommen, in dem sie sich stellt, anstatt nur zu fliehen und zu verdrängen.


"Du solltest schlafen", sagte April dicht neben meinem Ohr. "Morgen sieht die Welt schon viel besser aus!" Ich nickte. Nicht weil ich ihr glaubte, sondern weil ich mir sehnlichst wünschen, sie würde recht haben."


Sage, die auch hier wieder aus ihrer Ich-Perspektive erzählen darf, war mir von Angang an sympathisch. Natürlich hat sie immer wieder Rückfälle, Komplexe und unnachvollziehbare Gedanken, diese kann man ihr als Leser aber zugestehen, da sie ihre Widersprüchlichkeit durch ihre traumatischen Ereignisse erhalten hat, die sie auf ihrem Weg weit zurück werfen. Dafür hat sie meinen vollsten Respekt, wenn sie sich immer wieder trotz ihrer Angst und zerstörten Hoffnung hochkämpft und schließlich lernt, anderen zu vertrauen, sich nicht aufzugeben und ihr Leben in die Hand zu nehmen um einen Neuanfang zu starten. Auch wenn sie am Anfang sehr in Selbstmitleid versinkt und unheilbare Anfälle von Naivität hat, werden ihre Gefühle und Gedanken realistisch dargestellt.


"Luca hatte dabei geholfen, etwas in mir zusammenzusetzen, das Alan zerbrochen hatte. Da waren noch immer Risse und Sprünge, aber allmählich war auch wieder ein Bild zu erkennen. Es würde nie perfekt sein, nie ebenmäßig oder glatt, dennoch konnte es wieder schön werden und das hatte ich zu großen Teilen Luca zu verdanken. Einen Dank, den ich nie in Worte würde fassen können."


Meine Meinung zu Luca hat sich eigentlich kaum verändert. Auch wenn er eigentlich ein wandelndes Klischee ist, mochte ich ihn trotzdem. Seine Probleme mit seiner Mutter, die mir zuerst noch sehr unnötig erschien da sie eigentlich bloß genutzt werden, um seine zahlreichen, belanglosen Bettgeschichten zu rechtfertigen, durch welche das Macho/Bad-Boy- Klischee aufrechterhalten wird, bekommen hier endlich ein wirkliches Gesicht, als sie auftaucht: Jennifer, die Eiskönigin und Mutter. Mit seinem Respekt für Sages Grenzen, seiner Ordnungsliebe zu Listen, seiner an Fanatismus grenzenden Obsession mit Büchern (hat mich irgendwie ein wenig an mich selbst erinnert ^^), seiner scheinbar grenzenlosen Fürsorge und Hilfsbereitschaft ist er mir sehr ans Herz gewachsen. Das konnte auch nicht davon geändert werden, dass er am Anfang als kalt und gefühlslos dastehen sollte. Hat nicht so ganz geklappt, diese vorhersehbare Wendung, dafür lieben wir ihn alle viel zu sehr, oder nicht?


"Sage." Der Klang meines Namens aus seinem Mund ließ mich erschaudern. (...) Alles war perfekt gewesen, bis ich uns zerstört hatte. (...)
Luca war mir nahe. Zu nahe. Und doch nicht nah genug."


Neben den beiden, auf die sich die Geschichte doch sehr fixiert sind mir gerade im ersten Teil schon die vielen bunten Nebencharaktere ihrer Clique ans Herz gewachsen. Dass sie eigentlich kaum mehr als 2% der Handlung dominieren hat mich dort noch nicht gestört, doch während sich die Stimmung zwischen Sage und Luca immer weiter zuspitzt, fand ich es sehr schade, dass wir kaum mehr etwas über Megan, April, Cameron, Connor, Gavin oder Aaron erfahren. Ihre Probleme und Liebes-/Lebensgeschichten werden zwar ganz schön umrissen, gerade am Ende fehlt aber eindeutig die Auflösung. Kommen Connor und Aaron nun zusammen und was ist mit April und Megan, wer von ihnen kann Cameron nun glücklich machen? Mir blieben solche Fragen einfach zu offen. Wenn man Nebenhandlungsstränge beginnt, sollte man sie auch bitteschön zu Ende führen!

Ansonsten hat mir gerade das Ende sehr gut gefallen! Nach einem kurzen aber spannenden Aufklärungsmoment steuert die Geschichte mit Vollgas aufs Happy End zu und wird dann von einem kurzen Epilog abgerundet.


"Millimeter vor seinem Mund hielt ich inne - und wartete. Auf ihn. Hoffend. Fragend. Bittend, ließ ich ihm die Wahl. Und er traf die richtige Entscheidung."



Fazit:

Auch wenn leider nicht alles Potential ausgenutzt wurde und sich viele Wiederholungen zum ersten Teil finden lassen wird die Reihe um Sage und Luca mit "Verliere mich. Nicht" zu einem mitreißenden Abschluss gebracht, der mal wieder unter die Haut geht.

Veröffentlicht am 04.01.2023

Ich habe mehr erwartet

0

Band 1 war ein absolutes Highlight. Band 2 hat genau da angesetzt wo Band 1 aufgehört hat. Irgendwie war das aber nicht mehr so ein Highlight. Die Grundstimmung war etwas düsterer als in Band 1. Das war ...

Band 1 war ein absolutes Highlight. Band 2 hat genau da angesetzt wo Band 1 aufgehört hat. Irgendwie war das aber nicht mehr so ein Highlight. Die Grundstimmung war etwas düsterer als in Band 1. Das war ja nach dem Ende auch nicht anders zu erwarten. Was mir tatsächlich gefehlt hat war in einigen Szenen die Tiefe. zB die Beziehung zu Sage's Freunden findet kaum noch statt. Auch war mir das Ende viel zu schnell. Das hätte ich mir viel ausführlicher gewünscht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.06.2022

Seine Vergangenheit verarbeiten

0

In Verliere mich. Nicht geht die Geschichte von Sage und Luca weiter.

Nachdem Sage sich von Luca getrennt hat und ausgezogen ist versucht sie ihr Leben wieder neu aufzubauen und erstmal eine WG zu finden. ...

In Verliere mich. Nicht geht die Geschichte von Sage und Luca weiter.

Nachdem Sage sich von Luca getrennt hat und ausgezogen ist versucht sie ihr Leben wieder neu aufzubauen und erstmal eine WG zu finden. Sie leidet jedoch sehr unter der aktuellen Situation und hat auch wieder große Geldsorgen!

Auch, wenn ich mich nicht in Sage reinversetzen konnte, konnte ich ihre Situation sehr gut verstehen und fand es einfach super schön zu sehen, wie toll Luca und April wieder für sie da waren!

Das Buch hätte zwar für mich nicht unbedingt sein müssen, viele der Situationen die beschrieben wurden hätte es für mich nicht gebraucht. Ich hätte mir daher lieber einen dickeren Band 1 gewünscht.

Ich wollte jedoch unbedingt wissen, wie die Geschichte ausgeht, denn ich habe Sage, Luca und April sehr ins Herz geschlossen! Ich kann also auch Band 2 empfehlen vor allem, wenn ihr wie ich wissen wollt, wie die Geschichte weiter geht!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.03.2022

Verliere mich. Nicht.

0

Nachdem der erste Teil mich mit einem fiesen Cliffhanger zurück gelassen hat, war ich froh wenige Tage später bereits "Verliere mich. Nicht." in den Händen zu halten. Sage und Luca hatten mich vom ersten ...

Nachdem der erste Teil mich mit einem fiesen Cliffhanger zurück gelassen hat, war ich froh wenige Tage später bereits "Verliere mich. Nicht." in den Händen zu halten. Sage und Luca hatten mich vom ersten Moment an gefesselt, weshalb ich unbedingt wissen musste wie es mit ihnen weitergeht. Bereits im Vorfeld bin ich der Meinung gewesen, dass die Geschichte ohne Probleme in nur einem Band hätte erzählt werden können. Diese Vermutung hat sich für mich bestätigt, denn im Grunde wird die komplette Handlung noch mal aufgerollt und erst nach 300 Seiten kommt endlich Schwung in die Geschichte. Während die Nebencharaktere im ersten Band noch ein absoluter Pluspunkt waren, verliert die Autorin diese hier nach der Hälfte vollkommen aus den Augen und lässt die einzelnen Handlungsstränge allesamt offen. Und obwohl die Fortsetzung meiner Meinung nach unnötig war, kann ich nicht leugnen, dass ich wieder jedes Wort aufgesaugt habe und vollkommen von der Geschichte gefesselt war. Mit "Berühre Mich. Nicht." kann der zweite Band definitiv nicht mithalten, weil man merkt, dass die Handlung zwanghaft in die Länge gezogen wird. Sage und Luca können sich trotzdem etwas von ihrem Charme bewahren und wer den ersten Teil geliebt hat, kommt um die Fortsetzung nicht herum.

CHARAKTERE
Während ich mich im ersten Band schnell mit Sage angefreundet habe und sie mir mit jeder Seite besser gefallen hat, war ich von ihrer Darstellung in "Verliere mich. Nicht." eher enttäuscht. Von ihrer kämpferischen und selbstständigen Seite bekommt man nur wenig zu sehen und stattdessen mutiert sie zu der klassischen New Adult Protagonistin die ihren strahlenden Ritter braucht, der sie rettet. Ich fand es schade wie abhängig sie von Luca zu sein schien, zudem war Sage auf einmal unglaublich weinerlich und hat sich ständig selbstbemitleidet. Für mich war dieser Umschwung nicht nachvollziehbar, zumal die Autorin ihrer Heldin damit jeden Charme nimmt. Sage erschien auf einmal blass und obwohl ich verstehen kann, dass sie denkt nicht gut genug für Luca zu sein, hat es meine Nerven ziemlich strapaziert wie oft sich dieser Gedanke wiederholt.

Luca war in "Berühre mich. Nicht." nah der Perfektion. Doch das erste Drittel von "Verliere mich. Nicht." hat mir dies ganz schön ruiniert. Ja, er hatte seine Gründe auf Sage sauer zu sein und es ist wegen seiner familiären Situation nachvollziehbar, dass er verletzt ist. Aber das ist kein Grund direkt die nächstbeste aufzureißen und dann auch noch die Szene an Silvester. Das war mir zuviel und für mich hat es nicht zu dem Luca gepasst, den wir alle kennen und lieben gelernt haben. Ich muss zugeben, dass er mich dann aber relativ schnell versöhnt hat und wahrscheinlich geht es einem wie Sage, man kann ihm einfach nicht böse sein. Luca wird in der Fortsetzung noch mehr zum Held aufgebaut und wenngleich ich mir andere Umstände gewünscht hätte, kann ich an ihm selber absolut nichts bemängeln. Laura Kneidl hat einen großartigen Charakter erschaffen, der mir definitiv fehlen wird.

Ein Großteil meiner Lieblinge findet sich nach wie vor in den Nebencharakteren. Mit Megan und April, dem Wirbelwind und dem Sonnenschein, hat Sage wunderbare Freundinnen. Ich liebe die Freundschaften zwischen den drei und finde es großartige, wenn ein Roman auch mal ohne Zickenkrieg auskommt. Leider ist Gavin wieder viel zu kurz gekommen und ich hätte mir gewünscht mehr von ihm zu lesen. Begeistern konnte mich dafür der Handlungsstrang rund um Aaron und Conner, wenngleich mich das Ende dahingehend enttäuscht zurück gelassen hat.

WELTENBAU
Bereits bei "Berühre mich. Nicht." habe ich hervorgehoben was für eine großartige Arbeit Laura Kneidl bei den Nebencharakteren und ihren Geschichten geleistet hat. Was die Fortsetzung angeht muss ich dieses Kompliment leider zurück nehmen. Bis zur Mitte der Handlung folgt der Leser den Nebenplots, welche weiterhin spannend aufgebaut sind und einen ebenso fesseln wie Sage und Luca selbst. Doch dann verliert die Autorin sämtliche Nebencharaktere vollkommen aus den Augen. Und dies kann ich mir einfach nicht erklären. Es wird keine einzige offene Frage beantwortet, womit das Ende einen sehr bitteren Beigeschmack erhält. Für mich liest es sich, als würden die Nebencharaktere eigene Bücher bekommen. Allerdings wurde von der Autorin mehrmals betont, dass sie keine weiteren Fortsetzungen schreiben wird. Was mich zu der Frage bringt, weshalb die Nebenplots so in den Sand gesetzt wurden? Entweder kommen doch noch weitere Bücher, dann muss dies nicht erst verneint werden. Oder die Handlungsstränge wurden tatsächlich einfach aus den Augen verloren. Für mich ist dies definitiv ein ganz großer Minuspunkt an "Verliere mich. Nicht.".

Allgemein hat mir diesmal ein wenig der Tiefgang gefehlt. Die ersten 300 Seiten sind im Grunde eine komplette Wiederholung von "Berühre mich. Nicht.". Die Geschichte startet mit allerlei Problemen, dann lässt sich Sage doch überzeugen bei Luca und April einzuziehen und dort gibt es ein stetiges auf und ab der Gefühle zwischen Sage und Luca. Bis auf die Umstände und Details der Szenen hält man der Geschichte einen Spiegel vor. Das fand ich unheimlich schade, besonders weil der eigentliche Showdown viel zu schnell und unglaubwürdig über die Bühne läuft. Ich hätte mir gewünscht die Konfrontation wäre vorgezogen worden. Die ganze Geschichte über nimmt sich Laura Kneidl viel Zeit, aber im entscheidenden Moment zieht sie das Tempo viel zu stark an. Ich war unglaublich gespannt auf die Reaktion ihrer Familie, aber diese wird in wenigen Sätzen abgehandelt und ihre Schwester, die eine zentrale Rolle in dem spielt, kommt dabei nicht einmal vor. Da all dies keine 100 Seiten einnimmt, kann ich nicht verstehen weshalb eine Fortsetzung nötig war.

Der Epilog war in Hinblick auf Sage und Luca trotzdem schön zu lesen und konnte der Liebesgeschichte einen schönen Abschluss geben. In Hinblick auf die Darstellung von mentalen Krankheiten bietet die Geschichte allerdings kein gutes Beispiel. Besonders in "Verliere mich. Nicht." hatte ich das Gefühl, als wollte die Autorin vermitteln, dass es nur den Traumprinzen benötigt und alle Probleme sind vergessen. Gerade auf jüngere Leser und Betroffene kann so etwas schnell falsch wirken und ich hätte es schön gefunden, wenn dies mehr in die Geschichte eingeflossen wäre. Der perfekte Mann kann keine Therapie ersetzen und auch die Fortschritte die Sage nur wegen Luca macht halte ich letztendlich für etwas fragwürdig. Es mag nur ein fiktives Werk sein, aber bei dieser Thematik geht ein Autor meiner Meinung nach einfach eine gewisse Verpflichtung ein.

SCHREIBSTIL
Laura Kneidl hat einen wunderbaren Schreibstil, der mich wieder einmal an die Geschichte gefesselt hat. Denn obwohl die Geschichte rund um Sage und Luca für mich Schwächen aufgewiesen hat, ist es letztendlich trotzdem so, dass ich regelrecht an ihren Worten geklebt habe. Es ist wie mit einer Daily Soap, von der man ohne es zu merken süchtig wird und nicht mehr davon loskommt. Beim lesen selbst bin ich komplett abgetaucht und wurde erneut verzaubert. So sind mir viele Schwachstellen auch erst wirklich bewusst geworden, nachdem ich am Ende noch mal alles Revue passieren ließ. Mir gefällt die Art wie Laura Kneidl Geschichte erzählt sehr gut, weshalb ich gespannt auf ihre Bücher bin, die eher meinem Genregeschmack entsprechen. Auch in "Verliere mich. Nicht." erlebt der Leser alles aus der Sicht von Sage und wenngleich wechselnde Erzähler sicherlich interessant gewesen wären, hätte das den Rahmen der Geschichte deutlich gesprengt.

COVER
Die Covergestaltung von "Verliere mich. Nicht." gleicht, abgesehen vom Farbschema her, genau seinem Vorgänger. Diesmal sind die Blumen und die Schrift in grün und blau Tönen gehalten und wie schon beim ersten Teil hat man sich wieder für Pastellfarben entschieden. Es macht sich wunderbar im Regal und die beiden Bücher sind ohne Frage ein absoluter Eyecatcher! Auch der Titel ist wieder wunderbar gewählt und für das Gesamtpaket kann man dem Verlag nur gratulieren. Ich finde es großartig wenn der Titel die Geschichte selbst widerspiegelt und das ist hier perfekt gelungen.

FAZIT
"Verliere mich. Nicht." zieht die Geschichte unnötig in die Länge. Trotzdem vermögen es Sage und Luca noch immer zu fesseln und ich hätte den Abschluss nicht missen wollen. Ich finde es schade, dass die Nebencharaktere vollkommen vergessen werden und auch die Handlung erinnert mich zu sehr an den ersten Teil. Die finale Konfrontation mit Sages Vergangenheit macht es aber lesenswert und gibt der Geschichte zumindest für Sage und Luca einen schönen Abschluss.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere