Cover-Bild Stadt des Zorns
(87)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
11,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Ullstein Taschenbuch Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Thriller: Psycho
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 416
  • Ersterscheinung: 27.09.2021
  • ISBN: 9783548063829
Marc Meller

Stadt des Zorns

Ein Escape-Room-Thriller | Thriller für Fans von Exit Games

Spiel um dein Leben – im größten Escape-Room der Welt

Er nennt sich Janus und hat alles perfekt geplant: Blockierte Straßen und Schienen, eine Stadt im Chaos, Menschen in Todesangst. Aber was aussieht wie ein Anschlag, ist in Wirklichkeit ein Spiel. Und du hast nur eine Chance zu überleben: Du musst besser sein als er, seinen Fallstricken ausweichen und alle Rätsel lösen, um von einem Raum in den nächsten gelangen. Denn Janus hat ein Meisterwerk geschaffen: eine ganze Stadt als Todesfalle. Hannah weiß, was das bedeutet, sie hat als Einzige Janus' letztes Exit-Game überlebt. Hauptkommissar Kappler versucht, Hannah zu retten und den Killer zu stoppen. Doch das Spiel, das in den Katakomben der Stadt beginnt, übersteigt ihre schlimmsten Alpträume ...

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.10.2021

Janus ist zurück

0

Nach „Raum der Angst“ folgt nun der zweite Escape-Room-Thriller aus der Feder von Marc Meller. Das Buch greift dabei wieder das bekannte und beliebte Konzept von Escape- und Exit-Games auf und bindet diese ...

Nach „Raum der Angst“ folgt nun der zweite Escape-Room-Thriller aus der Feder von Marc Meller. Das Buch greift dabei wieder das bekannte und beliebte Konzept von Escape- und Exit-Games auf und bindet diese in eine Horroratmosphäre à la „SAW“ ein. Denn die unfreiwilligen Teilnehmer spielen hier nicht um das Entkommen, sondern um ihr eigenes Leben.

Zum Inhalt: Vor neun Monaten hat Hannah als eine von zwei Personen das grausame Exit-Game, geschaffen von dem Psychopathen Janus, überlebt. Und mehr noch, ihr ist es gelungen Janus auszutricksen und so gilt sie als heimliche Gewinnerin des „Spiels“. Hannah versucht immer noch über die schrecklichen Ereignisse hinwegzukommen, als Janus plötzlich zurück ist. Und er verwandelt die Stadt Köln in ein riesiges Exit-Game um sich an Hannah zu rächen. Hannah muss versuchen Janus ein weiteres mal zu entkommen und versucht dabei, so viele ihrer Mitstreiter wie möglich zu retten. Am Ende läuft alles auf einen Showdown zischen den beiden heraus. Kann Hannah erneut überleben?

Marc Meller schreibt sehr flüssig und schafft es praktisch ab Seite 1 mich abzuholen und in Janus Welt mitzunehmen. Das Buch beginnt bereits relativ rasant, wobei das Exit-Spiel und die angekündigten Fallen erst nach dem ersten Drittel beginnen. Dieses dient vor allem nochmal einen Überblick über die vergangenen Ereignisse zu geben und alle Hauptcharaktere einzuführen, sodass man Band 2 auch gut unabhängig vom ersten Band lesen kann. Es baut sich trotzdem schnell eine angespannte, spannende Atmosphäre auf. Die Beschreibung der Fallen ist bildlich gut, um den Horror-Eindruck zu vermitteln und um das Leben der „Spieler“ mitzufiebern. Die Kreativität von Marc Meller hat mich da echt beeindruckt.

Hannah ist sehr sympathisch und auch der ermittelnde Polizist und Freund von Hannah, Kepplar, ist jemand, in den man sich gut hineinversetzen kann und für den man sich Erfolg wünscht. Alle anderen Nebencharaktere bleiben relativ blass und werden nur gerade genug beschrieben, um sie verdächtig zu machen. Denn eine Kernessenz des Buches ist, dass man niemandem trauen kann.

Dafür, dass das Buch „Stadt des Zorns“ heißt und eine ganze Stadt als Escape-Room anteasert, gibt es für meinen Geschmack zu wenig Schauplätze. Das hatte ich mir vom Konzept her anders vorgestellt. Auch werden zu Beginn weitere Aspekte in das Buch eingeführt, z.B. die Broken Window Theorie, die aber letztendlich inhaltlich gar nicht groß weiterverfolgt werden. Die von mir erwartete Anarchie greift eher nicht, bzw. nur ganz gesittet um sich.

Ich konnte das Buch trotz dieses kleinen Mankos nicht aus der Hand legen, so sehr hat es mich wieder gefesselt. Die Handlung ist einfach catchy und die Dynamik zwischen Janus und Hannah sehr faszinierend. Für mich eine gelungene Fortsetzung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.10.2021

tödliches Spiel

0

Ein Escape-Room bezeichnet einen Raum, der voller verschiedener kniffliger Rätsel steckt. Die Spieler müssen auf Details und Hinweise achten, Wesentliches von Unwesentlichen trennen und die Rätsel gemeinsam ...

Ein Escape-Room bezeichnet einen Raum, der voller verschiedener kniffliger Rätsel steckt. Die Spieler müssen auf Details und Hinweise achten, Wesentliches von Unwesentlichen trennen und die Rätsel gemeinsam mit Teamwork, Köpfchen und Kreativität lösen.
Nicht so in diesem Thriller. Janus alias Aurel Zargert hat einen Escape Room vorbereitet der sich auf eine gesamte Stadt verteilt. Während die Stadt im Chaos versinkt, müssen seine Spieler, Hannah Preuss und ein paar junge Umweltaktivisten sich den Rätseln stellen um von einem Raum in den nächsten zu gelangen. Hannah ahnt, dass es in diesem Spiel auch um sie geht, denn sie war schon einmal in Janus Spiel gefangen und hat als Einzige sein mörderisches Spiel überlebt. Sie weiß – um zu überleben, müssen sie die Rätsel lösen. Parallel versucht der LKA Experte für Entführungen und Geiselnahme Kappler, Hannah zu finden. Seit ihrer ersten Entführung hat er eine Art väterliche Bindung zu Hannah aufgebaut und sie im Kampf um ihre Angst vor Janus unterstützt. Er weiß, dass sie es hier mit einem intelligenten Psychopathen zu tun haben, für den alles nur ein Spiel ist. Der Wettlauf gegen die Zeit beginnt und man spürt den Kampf ums Überleben, gegen einen Gegner, der scheinbar alles perfekt geplant hat.
Das Cover des Buches hat mich sofort neugierig gemacht dieses Buch zu lesen. Mit den schräg gedruckten 3D-Buchstaben und dem dunklen Treppenhaus passt es sehr gut zur Geschichte.
Für mich war es der erste Thriller von Marc Meller und als Escape-Room-Fan hatte ich große Erwartungen. So ganz umgehauen hat mich das Buch aber leider nicht. Es wurde zum Ende hin immer spannender und es waren einige kranke und brutale Szenen dabei aber insgesamt hätte ich gedacht, dass mich das Buch mehr fesselt und mitreißt. Der Schreib- und Sprachstil des Autors hat mir im Großen und Ganzen ganz gut gefallen, teilweise hat er sich aber zu sehr ins Details verrannt, was ein flüssiges Lesen erschwerte und die Spannung nahm. Die vielen Charaktere des Buches waren alle sehr gut dargestellt und ziemlich unterschiedlich. Toll fand ich, dass ich nicht jeden Charakter mochte. Auch die Hauptprotagonistin Hannah hätte ich mir in ihrer Situation ganz anders vorgestellt und sie reagierte nicht immer so, wie ich es mir dachte. Dieser Umstand hielt natürlich die Spannung. Der Thriller hatte bis zum Schluss viele überraschende Wendungen und war daher nicht so vorhersehbar wie manch andere Stories. Es ist der zweite Band des Autors, den man gut lesen kann, ohne den ersten Band zu kennen. Ein gelungener Thriller der zum Mitdenken anregt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.10.2021

Nicht so gut, wie der erste Band

0

Nach so einem spektakulären Einstieg mit dem ersten Teil, ging ich mit viel Erwartung an den zweiten ran. Zuerst stieg das Buch auch rasant ein, doch flachte zwischendurch ab. Auch kamen mir die Escape ...

Nach so einem spektakulären Einstieg mit dem ersten Teil, ging ich mit viel Erwartung an den zweiten ran. Zuerst stieg das Buch auch rasant ein, doch flachte zwischendurch ab. Auch kamen mir die Escape Rooms zu wenig vor. So viele, wie es in "Raum der Angst" waren, waren es hier diesmal nicht. Natürlich ist es schwer eine ganze Stadt als Kulisse für ein Escape Room zu nehmen. Doch war das ein wenig enttäuschend für mich. Nichtsdestotrotz, wollte ich immer weiterlesen, was natürlich dem guten Schreibstil des Autors zu verdanken ist. Und man will ja auch wissen, wie das alles ausgeht. Nun bin ich natürlich nach diesem Ende nicht sicher, ob es eventuell einen dritten Band gibt? Ohne viel zu spoilern: Würde mich tatsächlich ein dritter Band freuen, der das ganze in sich abschließt.

Volle Sterne werden es diesmal leider nicht, weil der erste Teil einfach um Längen besser war.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.10.2021

gelungene Spannung

0

Inhalt: Er nennt sich Janus und hat alles perfekt geplant: Blockierte Straßen und Schienen, eine Stadt im Chaos, Menschen in Todesangst. Aber was aussieht wie ein Anschlag, ist in Wirklichkeit ein Spiel. ...

Inhalt: Er nennt sich Janus und hat alles perfekt geplant: Blockierte Straßen und Schienen, eine Stadt im Chaos, Menschen in Todesangst. Aber was aussieht wie ein Anschlag, ist in Wirklichkeit ein Spiel. Und du hast nur eine Chance zu überleben: Du musst besser sein als er, seinen Fallstricken ausweichen und alle Rätsel lösen, um von einem Raum in den nächsten gelangen. Denn Janus hat ein Meisterwerk geschaffen: eine ganze Stadt als Todesfalle. Hannah weiß, was das bedeutet, sie hat als Einzige Janus' letztes Exit-Game überlebt. Hauptkommissar Kappler versucht, Hannah zu retten und den Killer zu stoppen. Doch das Spiel, das in den Katakomben der Stadt beginnt, übersteigt ihre schlimmsten Alpträume ...

Ich bin ein unglaublicher Fan von Escape Rooms und somit auch Escape Room Thriller. Auch hier konnte mich die Spannung direkt packen und hat mich bis zum Ende nicht mehr losgelassen.
Der Schreibstil ist sehr flüssig und spannend zu lesen. Wenn man im Lesefluss ist, will man das Buch nicht mehr aus den Händen legen.
Alles in allem ein gutes Buch und eine gelungene Spannung.
Klare Kauf- und Leseempfehlung meinerseits.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.10.2021

Spannende Fortsetzung: Escape Room in Köln

0

Neun Monate, nachdem sie den perfiden Escape Room von Janus überlebt hat, besucht die Studentin Hannah Preuss ihre Schwester Valerie in Köln.
Doch sie hat nicht damit gerechnet, dass Janus sie dort schon ...

Neun Monate, nachdem sie den perfiden Escape Room von Janus überlebt hat, besucht die Studentin Hannah Preuss ihre Schwester Valerie in Köln.
Doch sie hat nicht damit gerechnet, dass Janus sie dort schon erwartet hat, und nun muss sie wieder dessen Escape-Room-Spiel überleben.


Meine Meinung:
"Stadt des Zorns" ist der Nachfolgeband von "Raum der Angst", in dem es wieder um die Protagonistin Hannah Preuss sowie den Polizisten Bernd Kappler geht, der ihr während der schweren Zeit immer beratend zur Seite stand und auch nun nach ihrem Verschwinden gleich nach Köln kommt, um sie zu befreien.

Leider weckt der Klappentext falsche/andere Erwartungen - ich bin davon ausgegangen, dass entweder ein kompletter Teil von Köln samt Einwohnern zum Escape Room wird oder eben alles wie zu Beginn in den Kölner Abwasserkanälen stattfindet. Doch es sind wieder wie in "Raum der Angst" 8 Personen, die die Rätsel zu lösen haben: zuerst in den Abwasserkanälen, dann im Brückenkasten der Severinsbrücke und danach in einem Rohbau.
Anfangs gab es viele schöne Beschreibungen von Köln, und auch wenn ich die Stadt nicht kenne, hatte ich alles genau vor Augen.
Der Spannungsbogen wird wieder sehr hoch gehalten, man fiebert mit Hannah mit, als sie in die Kanalisation gesperrt wird und dort auf ihre Mitstreiter trifft, die alle wieder charakterlich total unterschiedlich sind.
Derweil versinkt Köln im Chaos, da eben diese Mitstreiter Umweltaktivisten sind und die Schienen der Straßenbahn mit Zement befüllt haben, sodass die Waggons stecken blieben und den Verkehr stauten.
Die sieben anderen Teilnehmer polarisieren, und jeder ist auf eine andere Art hilfreich für die Rätsel. Und natürlich überleben nicht alle das Escape-Spiel.

Leider kamen für mich die Rätsel diesmal insgesamt etwas zu kurz, auch wenn ich die Flucht durch die unterirdischen Tunnel wahnsinnig spannend fand und ebenso die Rätsel im Raum mit den Kampfhunden. Der Autor hat auch wieder einige Überraschungen auf Lager.
Die Auflösung hat mich dann auch nicht so ganz zufrieden gestellt, ich konnte einige Erklärungen nicht ganz nachvollziehen und das Ende ging mir dann insgesamt viel zu schnell.
Wenn ich den Schluss richtig interpretiert habe, dann ist die Janus-Dilogie nun zu Ende. Ich lasse mich aber gern vom Autor überraschen :D


Fazit:
Wieder ein spannender Escape-Room Thriller, der aber nicht ganz an Teil 1 rankommt und dessen Klappentext leider falsche Erwartungen weckt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere