Cover-Bild Töchter eines neuen Morgens
Band 3 der Reihe "Die Bodensee-Saga"
(25)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
12,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Penguin
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: allgemein und literarisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Erzählende Literatur
  • Seitenzahl: 608
  • Ersterscheinung: 30.08.2023
  • ISBN: 9783328107613
Maria Nikolai

Töchter eines neuen Morgens

Roman. Das große emotionale Finale der Bestsellersaga
Eine mutige junge Frau, deren Herz für die Medizin schlägt. Eine Anschuldigung, die ihre Zukunft gefährdet. Und eine Liebe, die sie nie zu finden glaubte.

München und Meersburg 1927: Schon seit ihrer Kindheit am idyllischen Bodensee weiß Katharina, dass ihr Herz der Medizin gehört. Nachdem sie den ersehnten Studienplatz in München erhalten hat, widmet sie sich mit besonderer Hingabe der Frauenheilkunde. Doch als Frau hat sie es an der Universität nicht leicht und muss gegen die konservativen Widerstände und unerbittlichen Moralvorstellungen ihrer Zeit kämpfen. Bei ihrer Arbeit lernt Katharina den charmanten Arzt Thomas von Bogen kennen, der neben seiner angesehenen Privatpraxis auch eine Praxis für mittellose Patienten führt, und die beiden kommen sich näher. Als Katharina fälschlicherweise einer Straftat beschuldigt wird, hängt nicht nur ihre berufliche Zukunft am seidenen Faden, sondern auch ihre Liebe zu Thomas …

Der dramatische Abschluss der Bestseller-Familiensaga – romantisch, hinreißend und zum Genießen!

»Spannend, vielschichtig, einladend – eine Saga, die viel verspricht und noch mehr hält!« Denglers-Buchkritik.de über die Bodenseesaga

In hochwertig veredelter Romance-Ausstattung, mit leckerem Kuchenrezept im Innenteil.

Noch mehr herzerwärmender Lesegenuss von Bestsellerautorin Maria Nikolai:
»Die Schokoladenvilla.«
»Die Schokoladenvilla. Goldene Jahre«
»Die Schokoladenvilla. Zeit des Schicksals«
»Töchter der Hoffnung. Die Bodensee-Saga«
»Töchter des Glücks. Die Bodensee-Saga«

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.09.2023

Katharina und die Frauenbewegung

0

In diesem dritten Band der Bodenseesaga geht es um Katharina, die schon von Kindheit an helfen wollte. Sie studiert inzwischen in München Medizin. Kein leichtes Unterfangen , für eine Frau, Anfang des ...

In diesem dritten Band der Bodenseesaga geht es um Katharina, die schon von Kindheit an helfen wollte. Sie studiert inzwischen in München Medizin. Kein leichtes Unterfangen , für eine Frau, Anfang des 20. Jahrhunderts.
Sie hat sich der Frauenheilkunde verschrieben und muss mit vielen Anfeindungen zurecht kommen. Wird sie ihren Weg machen?

Das Cover passt gut zu den beiden anderen Teilen der Reihe und hat einen hohen Wiedererkennungswert.
So steht Katharina vor dem Hotel am See. Einzig die braune Tasche ,die sie in Händen hält, hätte es für mich nicht gebraucht und das der Bodensee um einiges größer ist sollte jedem klar sein.

Katharina ist eine bemerkenswerte, junge Frau. Gemeinsam mit ihren Freundinnen Eva, Lola und Zara zieht sie durch München, wobei sie nicht so ganz in dieses Grüppchen zupassen scheint, da sie sich sehr auf ihr Studium konzentriert und auch bei den gemeinsamen Vergnügungen immer vernünftig und nüchtern bleibt.

Eva und Lola sind Kunststudentinnen und ein wenig flippiger. Zara hat es aufgrund ihrer hellbraunen Hautfarbe doppelt schwer. Nicht nur das sie eine Frau ist, nein sie ist auch deutlich als nicht reinarisch erkennbar.

Im Roman erfährt man mit Katharina was es mitunter heißt der männlichen Willkür damals ausgeliefert zu sein. Frauen dürfen zwar inzwischen wählen, aber die Macht haben weiterhin die Männer.

Und wie sie ihre Macht ausüben wird hier auf verschiedenste Weise sichtbar gemacht.

Die Frauenrechtsbewegung ist mittlerweile weiter fortgeschritten und kämpft den Kampf, der noch viele Jahrzehnte anhalten wird, in dem gefordert wird, das der Körper der Frau auch ihr gehört. Sie soll zum Beispiel selbst entscheiden können, wann sie ein Kind bekommen kann und wann nicht.

Katharina lernt mit Thomas von Bogen einen Mediziner kennen, der sich der Hilfe der Armen verschrieben hat. Ein wirklich sehr angenehmer Mann, der aber auch ein dunkles Geheimnis birgt.

Wie toll die Familie Lindner zusammen hält wird auch in diesem Band wieder aufgezeigt. Mit Freuden habe ich ihre Lösungsstrategien für Probleme verfolgt.

Schade, dass ich mich mit Katharina von den liebgewonnenen Charakteren rund um die Bodenseehoteliersfamilie verabschieden muss. Es werden aber sicherlich noch weitere Bücher von Maria Nikolai folgen, die ich ebenso verschlingen kann. Ich freue mich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.09.2023

Ein dramatischer letzter Band

0

München und Meersburg 1927: Schon seit ihrer Kindheit am idyllischen Bodensee weiß Katharina, dass ihr Herz der Medizin gehört. Nachdem sie den ersehnten Studienplatz in München erhalten hat, widmet sie ...

München und Meersburg 1927: Schon seit ihrer Kindheit am idyllischen Bodensee weiß Katharina, dass ihr Herz der Medizin gehört. Nachdem sie den ersehnten Studienplatz in München erhalten hat, widmet sie sich mit besonderer Hingabe der Frauenheilkunde. Doch als Frau hat sie es an der Universität nicht leicht und muss gegen die konservativen Widerstände und unerbittlichen Moralvorstellungen ihrer Zeit kämpfen. Bei ihrer Arbeit lernt Katharina den charmanten Arzt Thomas von Bogen kennen, der neben seiner angesehenen Privatpraxis auch eine Praxis für mittellose Patienten führt, und die beiden kommen sich näher. Als Katharina fälschlicherweise einer Straftat beschuldigt wird, hängt nicht nur ihre berufliche Zukunft am seidenen Faden, sondern auch ihre Liebe zu Thomas.

„Töchter eines neuen Morgens“ ist der dritte und letzte Band der Bodensee-Saga von Maria Nikolai.
Was soll ich sagen, das Buch hat mich wieder von Anfang bis Ende begeistert.
Es hat alles was ein guter Roman braucht.
Viele interessante Einblicke in die Frauenheilkunde Ende der 1920er Jahre.
Es zeigt die Schwierigkeiten auf mit denen sich weibliche Studierende zu dieser Zeit konfrontiert sahen.
Historische Persönlichkeiten wie Karl Caspar, Schwester Caritas, oder Karl Valentin bereichern die Geschichte.
Auch eine romantische Liebesgeschichte fehlt nicht.
Ja und natürlich einfach tolle Protagonisten.
Die drei Schwestern Helena Lilly und Katharina.

Stand im ersten Band Helena und im zweiten Band Lilly im Mittelpunkt so ist der dritte Band Katharina, der jüngsten Schwester gewidmet.
So wird der Schauplatz der Geschichte zum Großteil nach München verlagert. Katharina, die seit ihrer Kindheit den Wunsch hat Ärztin zu werden hat einen Studienplatz in München bekommen.
Katharina bekommt die Probleme zu spüren mit denen sich weibliche Studierende herumschlagen müssen.
Doch allen Unkenrufen zum Trotz widmet sich Katharina voller Hingabe der Frauenheilkunde.
Hierbei lernt sie auch den Arzt Thomas von Bogen kennen.
Thomas von Bogen führt eine Privatpraxis und kümmert sich nebenher auch um mittellose Frauen.
Katharina fühlt sich schnell zu dem charmanten Arzt hingezogen.
Doch als Katharina einer Straftat bezichtigt wird gerät ihr Leben ins Wanken.

Maria Nikolai erzählt die Geschichte mit sehr viel Gefühl. Viele historische Gegebenheiten hat sie mit in die Geschichte eingeflochten und auch reale Persönlichkeiten die Bühne betreten lassen.
Mit ihrem gut verständlichen und fesselnden Schreibstil hat die Autorin mich ganz schnell in die Geschichte eintauchen lassen.
Ich konnte das Buch nach wenigen Seiten kaum noch aus der Hand legen.

Jetzt ist die Bodensee Saga zu Ende und ich trenne mich mit einem weinenden Auge von den tollen Charakteren.
Doch Maria Nikolai wird ihre Leser*innen bestimmt mit einer neuen interessanten Geschichte überraschen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.09.2023

Unterhaltsam, Lesenswert, Dramatisch!

1

Den Roman “Töchter eines neuen Morgens” hat Maria Nikolai am 30. August 2023 gemeinsam mit dem Verlag Penguin herausgebracht. Das Cover ist einfach wunderschön. Die in Pastelltönen gehaltenen Farben, die ...

Den Roman “Töchter eines neuen Morgens” hat Maria Nikolai am 30. August 2023 gemeinsam mit dem Verlag Penguin herausgebracht. Das Cover ist einfach wunderschön. Die in Pastelltönen gehaltenen Farben, die goldene und geschwungene Schrift, die Frau in dem wunderschönen Kleid, das imposante Grandhotel, der See und der lilablühende Strauch. Dabei ist es keinen Pinselstrich kitschig. Es handelt sich um den 3. Band der Bodensee-Saga. Er ist ohne Vorkenntnisse gut lesbar.
Ich habe schon einige Erzählungen von Maria Nikolai gelesen und so habe ich mich sehr auf dieses Buch gefreut. Ihre Beschreibungen von Orten, Landschaften, Personen und Handlungen sind angenehm zu lesen. Den Schreibstil der Autorin empfinde ich als einzigartig. Dazu fallen mir Wörter ein wie z. B. locker, leicht, flüssig, bildhaft, melodisch, künstlerisch und musisch. Während ich lese fühle ich mich, als höre ich Musik.
Die Hauptprotagonistin Katharina hat einen sehr freundlichen, warmherzigen und humorvollen Charakter. Sie hat sich gleich ein Platz in meinem Herzen reserviert. Ich würde mir eine Frauenärztin wie sie wünschen. Ihr Herz schlägt für die Medizin. Im Laufe der Handlung gewinnen sie und die anderen Figuren immer mehr an Konturen und Feinzeichnung. Sie handeln in jeder beschriebenen Situation nachvollziehbar, das lässt sie lebendig werden.
Maria Nikolai ist es gelungen, ihre Erzählung zu jeder Zeit spannend zu gestalten. Ruhigere Erzählpassagen wechseln sich in angenehmen Abständen mit spannenderen und manchmal dramatischen Erzählpassagen ab. Einmal mit dieser Geschichte begonnen, ist es mir schwergefallen, dieses Buch wieder aus der Hand zu legen. Immer wollte ich wissen, wie es denn nun weiter geht.
Mit diesem Buch habe ich viele unterhaltsame Lesestunden ab vom Alltag verbracht. Mir hat es viel Spaß gemacht. “Töchter eines neuen Morgens” empfehle ich gerne uneingeschränkt weiter. Es ist eine echte Lesefreude.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.09.2023

Gelungener Abschluss

0

„...Dass sie schon bald nach Aufnahme ihres Studiums diese Wohnung und mit Lola zugleich eine wunderbare Mitbewohnerin und Freundin bekommen hatte, empfand sie noch immer als großes Glück. Denn für weibliche ...

„...Dass sie schon bald nach Aufnahme ihres Studiums diese Wohnung und mit Lola zugleich eine wunderbare Mitbewohnerin und Freundin bekommen hatte, empfand sie noch immer als großes Glück. Denn für weibliche Studenten war es schwierig unterzukommen...“

Wir schreiben das Jahr 1927. Katharina, die jüngste der Lindner – Schwester, kommt ihrem großen Ziel immer näher. Das Studium der Medizin füllt sie aus. Sie interessiert sich besonders für die Frauenheilkunde.
Auch der dritte Band der Saga erzählt eine spannende Geschichte. Gekonnt wird die historische Entwicklung mit den Handeln der Personen verknüpft.
Der Schriftstil ist ausgereift. Er lässt sich angenehm lesen.
Eva, zu Katharinas Freundeskreis gehörend, ist Studentin der Kunstakademie. Der dortige Professor lässt nichts anbrennen. Walli, die oft dann gefragt ist, wenn sein Tun Folgen hat, meint:

„...Der schickt nur seine Laufburschen. Aber ich sag ihnen eins: Wenn der alle Kinder, die der schon gemacht hat, selbst hätt austragen müssen, wär der längst unter der Erde...“

Als es bei Eva nach einer illegalen Abtreibung zu Komplikationen kommt, lernt Katharina den Arzt Thomas von Bogen kennen. Der wird so charakterisiert:

„...Die Arbeit erfüllte seine Tage, die Musik seinen Geist. Mehr erwartete er nicht vom Leben. Nicht mehr...“

Neben seiner Arbeit in einer Privatpraxis führt er noch eine Armenpraxis. Dort bietet er Katharina eine Stelle an. Deutlich wird, wie wichtig es ist, Frauen in der Medizin zu haben. Nicht jede Patientin ist gewillt, sich vor Thomas auszuziehen. Die übernimmt Katharina. Dabei muss sie allerdings vorsichtig sein. So lange sie ihr Studium nicht abgeschlossen hat, kann sie damit Ärger bekommen. Und Edmund, Mitstudent von Katharina, würde ihr gern etwas am Zeug flicken. Er ist bei ihr nicht angekommen und wird öfter wegen seiner mangelnden Kenntnisse bloßgestellt. Dass eine Frau besser im Studium ist wie er, passt nicht in sein Weltbild.
Eines Tages glaubt Edmund, Katharina bei einer unerlaubten Handlung erwischt zu haben. Er zeigt sie an. Wie wird sich Thomas von Bogen dazu positionieren? Wird die gerade erst aufkeimende Liebe zwischen ihm und Katharina halten?
Intensiv und von verschiedenen Seiten wird das Thema Abtreibung im Buch diskutiert. Die Mitglieder der Sexualberatungsstätte sehen dies als Mittel der Wahl, Thomas ist dagegen. Das ist auch seinem persönlichen Schicksal geschuldet. Die Ärztin Else Kienle sucht einen Mittelweg. Sie wog sorgfältig ab und berücksichtigte dabei auch den sozialen Faktor. Damit war sei ihrer Zeit weit voraus.
Die Geschichte spielt in einer Zeit, wo die Frauen zunehmend um ihre Gleichberechtigung kämpfen. Doch erste dunkle Wolken am Horizont machen deutlich, dass man schnell gewillt ist, dies zurückzudrehen. Starke Frauen sind nicht gewollt. Und das lässt man sie spüren, wenn man die Gelegenheit dazu hat.
Ein inhaltsreiches Nachwort rundet das Buch ab. Ergänzt wird die Geschichte durch ein Glossar und ein ausführliches Personenverzeichnis.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.09.2023

Wunderschöner Abschluss der Saga

0

Katharina hat sich ihren großen Traum erfüllt. Sie steht kurz vor dem Abschluss ihres Medizinstudiums, lernt fleißig und gönnt sich hin und wieder eine Auszeit mit ihren Freundinnen. Alles läuft perfekt, ...

Katharina hat sich ihren großen Traum erfüllt. Sie steht kurz vor dem Abschluss ihres Medizinstudiums, lernt fleißig und gönnt sich hin und wieder eine Auszeit mit ihren Freundinnen. Alles läuft perfekt, wäre da nicht ein missgünstiger Kommilitone.

„Töchter eines neuen Morgens“ ist der dritte und letzte Band der „Bodensee-Saga“ der erfolgreichen Autorin Maria Nikolai.
Allein das Cover in seiner Eleganz und mit den gedeckten Farben motivierte mich dazu, diesen dritten Band unbedingt lesen zu wollen, um zu erfahren, wie es mit den Schwestern Helena, Lilli und Katharina weitergeht.
Jedes Buch der Saga widmet sich einer Schwester. So lernt der Leser in diesem Teil die jüngste Schwester, Katharina, kennen. Maria Nikolai ist es dabei gelungen, Katharinas Charakter sehr authentisch zu beschreiben. Die Figur wirkte auf mich intelligent, manchmal kühl, jedoch nicht im negativen Sinne, sondern auf überlegend, aber auch sehr emphatisch.
Gleichzeitig hat die Autorin mit den verschiedenen Figuren den geschichtlichen Hintergrund des Buches, die 1920er Jahre, mit Blick auf die folgende 1930er Jahre und die damit verbundene politische Gesinnung in ihren Vorläufern einzufangen.
Das Buch liest sich spannend und ich konnte es zum Teil gar nicht mehr weglegen, weil ich wissen wollte, wie sich die Geschichte um Katharina weiterentwickelt.
Das Buch ist dabei in 4 Abschnitte, Epilog und Anhang unterteilt. Der Anhang ordnet die Geschichte noch einmal wunderbar ein und gibt interessante Hintergrund- und Zusatzinformationen, was mir wirklich gut gefallen hat.

Fazit: Mit diesem dritten Band ist Maria Nikolai ein toller Abschluss dieser grandiosen Reihe gelungen. Ich mochte alle drei Bücher, jedoch war für mich die Geschichte um Katharina das Highlight der Saga!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere