Cover-Bild Mrs Agatha Christie
Band 3 der Reihe "Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte"
(20)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
9,99
inkl. MwSt
  • Verlag: E-Books im Verlag Kiepenheuer & Witsch
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Ersterscheinung: 01.02.2022
  • ISBN: 9783462301526
Marie Benedict

Mrs Agatha Christie

Roman | Die deutsche Übersetzung des New-York-Times-Bestsellers »The Mystery of Mrs. Christie«
Marieke Heimburger (Übersetzer)

Über eines der größten Geheimnisse der Literaturgeschichte: Agatha Christies elftägiges Verschwinden im Jahr 1926.
Die mysteriöse Geschichte um das elftägige Verschwinden der weltberühmten Kriminalautorin bietet Benedict den Stoff für ihren besten und spannendsten Roman bisher. Ein Pageturner bis zur letzten Seite. 
Im Dezember 1926 wird Agatha Christie vermisst. Ermittler finden ihr leeres Auto am Rande eines tiefen, düsteren Teichs, darin ihr Pelzmantel – ungewöhnlich für eine eisige Nacht. Ihr Ehemann, ein Veteran des Ersten Weltkriegs, und ihre Tochter wissen nicht, wo sie sich aufhält, und England löst eine beispiellose Fahndung nach der Krimiautorin aus. Elf Tage später taucht sie wieder auf, genauso mysteriös, wie sie verschwunden war. Sie behauptet, an Amnesie gelitten zu haben und gibt keine Erklärung für ihre Abwesenheit ab. Bis heute weiß niemand, was damals geschah. Marie Benedict erzählt die Geschichte einer zunächst glücklichen Ehe, die jedoch mehr und mehr zerbricht, je erfolgreicher Agatha wird. Welche Rolle spielte ihr untreuer Ehemann, und was hat er den Ermittlern verschwiegen? Agatha Christies Verschwinden ist vielleicht ihr spannendster Fall. Marie Benedict liefert eine erschreckend plausible Lösung. 

Weitere Formate

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.02.2022

Sehr interessant und gleichzeitig spannend

1

Marie Benedict hat bereits mit "Lady Churchill" und "Frau Einstein" gezeigt, dass ihr Portraits von großartigen Frauen gelingen.
Mit ihrer Recherche über eine berühmte Krimiautorin hat sie erneut ein brillantes ...

Marie Benedict hat bereits mit "Lady Churchill" und "Frau Einstein" gezeigt, dass ihr Portraits von großartigen Frauen gelingen.
Mit ihrer Recherche über eine berühmte Krimiautorin hat sie erneut ein brillantes Buch geschrieben. Es geht um das mysteriöse Verschwinden von Agatha Christie im Jahr 1926 für elf Tage.
Es gibt keine Erklärung von Seiten Mrs. Christie, warum sie verschwunden war und was in diesen Tagen geschehen ist.
Es ranken sich Gerüchte und Spekulationen darüber. Marie Benedict hat mit ihren Erforschungen eine schlüssige Antwort gefunden.

Abwechselnd wird über die Ehe mit Colonel Archie Christie erzählt und über die Tage des Verschwindens. Es ist sehr interessant, wie sich langsam der Erzählstrang aufbaut und der Lösung näher kommt.
Das Bild, welches von Agatha Christie entsteht, zeigt eine starke Frau, die sich ihrem Schreiben widmet und gleichzeitig versucht, für ihren Ehemann eine großartige Frau zu sein. Diese Gratwanderung ist schwierig, denn Agatha ist die geborene Krimiautorin. Ihre Bücher sind raffiniert und intelligent konstruiert.

Die Zwänge der Ehe machen aus der patenten Frau, eine, die ihre Bedürfnisse zurück stellt. In der damaligen Zeit, hatte die Frau ihrem Mann treu zur Seite zu stehen. Er steht an erster Stelle, noch vor den Kindern.

Die Geschichte hat mir sehr gut gefallen. Auch wenn vieles spekulativ und fiktiv ist, die Erläuterungen sind schlüssig. So wie es Marie Benedict darstellt, könnte es tatsächlich gewesen sein.
Es entwickelt sich ein Suchtfaktor im Buch. Ich konnte es schwer beiseite legen.
Spannend wie ein Krimi, unterhaltsam wie ein guter Roman, interessant wie ein Cold Case, ernüchternd wie ein Beziehungsfall.
Meine Empfehlung richtet sich an Fans von Agatha Christie und diejenigen, die Porträts von starken Persönlichkeiten mögen.
Auch Krimifans wird dieses Buch gefallen. Es ist konstruiert wie ein spannendes Rätsel.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.05.2022

Was geschah?

0

Also ich muss ja gestehen, dass ich mich noch nie mit der Biografie von Agatha Christie auseinandergesetzt habe und dass mir somit auch ihr mysteriöses Verschwinden kein Begriff war. Die Autorin Marie ...

Also ich muss ja gestehen, dass ich mich noch nie mit der Biografie von Agatha Christie auseinandergesetzt habe und dass mir somit auch ihr mysteriöses Verschwinden kein Begriff war. Die Autorin Marie Benedict schreibt eine überzeugende Erklärung für dieses Verschwinden und außerdem einen spannenden Roman. Mir hat es gut gefallen, dass es sich hier nicht nur um die 12 Tage des Verschwindens handelte, sondern wir in die Vergangenheit von diesem Zeitpunkt aus reisen und so das Kennenlernen von Agatha und Colonel Archibald Christie "begleiten". Nach und nach erfahren wir immer mehr Details und tauchen tiefer in die Vergangenheit und in die polizeilichen Ermittlungen und kleinen Vertuschungen ein. Ein guter Schreibstil und eine tolle Geschichte.

Veröffentlicht am 13.05.2022

Rezension zu Mrs Agatha Christie

0

Dezember 1926 - die Autorin Agahtha Christie wird vermisst. Ihr Auto wird von den Ermittlern an einem tiefen düsteren Teich gefunden, darin lag noch ihr Pelzmantel, sehr ungewöhnlich, denn die Nacht war ...

Dezember 1926 - die Autorin Agahtha Christie wird vermisst. Ihr Auto wird von den Ermittlern an einem tiefen düsteren Teich gefunden, darin lag noch ihr Pelzmantel, sehr ungewöhnlich, denn die Nacht war eisig kalt gewesen. Ihr Ehemann, ein Veteran des ersten Weltkrieges, und ihr junge Tochter wissen nicht wo Agatha sein könnte. In England beginnt daraufhin eine große und beispiellose Fahndung um die Krimiautorin zu finden. 11 Tage bleibt sie verschwunden und dann taucht sie so mysteriös wieder auf, wie sie verschwunden ist. Laut Agatha Christie wäre eine Amnesie verantwortlich für ihr Verschwinden, aber ist das die Wahrheit?

Mrs Agatha Christie ist der dritte Teil der Reihe "Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte" von Marie Benedict.

Agatha Christie verschwindet im Dezember 1926 spurlos, sie ist zu diesem Zeitpunkt eine relativ bekannte Krimiautorin, aber bei weitem noch nicht so bekannt und berühmt, wie sie noch werden sollte. Nach außen hin führt sie eine glückliche Ehe, aber die Ehe ist zerbrochen. Schnell stellt sich die Frage was der untreue Ehemann mit dem Verschwinden zu tun hatte. Mit diesem Roman erschafft die Autorin eine mögliche Erklärung, die mir gut gefällt.

Die Geschichte verläuft in zwei Zeitlinien die aufeinander zusteuern, was mir ausgesprochen gut gefallen hat. Die eine Zeitlinie beginnt und dreht sich um Agatha Christies Verschwinden, hier steht vor allem ihr untreuer Ehemann im Vordergrund und als Leser begleitet man ihn wie er versucht unbeschadet durch diese Ereignisse zu kommen. In der zweiten Zeitlinie erzählt Agatha Christie aus der Ich-Perspektive über ihr Leben, wie sie ihren Ehemann kennenlernte, über ihr Familienleben und wie sie zum schreiben kam. Agahtas Christies Erzählung über ihr Leben und ihre Einstellungen über die Ehe und das Rollenbild der Frau, die ihr alle anerzogen wurden, lösten bei mir Kopfschütteln und manchmal auch Wut aus, aber auch Mitleid für die damaligen Frauen. So hält sie verzweifelt an einer Ehe und einem Ehemann fest, der nur sich und seine Bedürfnisse kennt und von seiner Frau erwartet sich diesen unterzuordnen. Ihre "Schreiberei" nimmt er trotz erster Erfolge nicht wirklich ernst und sie werden für ihn auch zu einem Ärgernis, denn er ist nicht mehr Agathas alleiniger Mittelpunkt. Über ihr Schreiben hätte ich persönlich gerne noch mehr gelesen, aber natürlich stand das Verschwinden im Vordergrund.
Während diese Zeitlinie bei mir die unterschiedlichsten Gefühle auslösten, empfand ich den Erzählstrang um das Verschwinden vor allem spannend. Man beobachtet als Leser wie sich Christies Ehemann versucht sich durch die Ereignisse zu winden, und sich dabei immer in einem positiven Licht zu präsentieren, während man natürlich einen genaueren Einblick hat. Zum Ende hin werden die beiden Zeitlinien zusammengeführt und eine Auflösung präsentiert, die mir ausgesprochen gut gefallen hat, und der Krimiautorin Agatha Christie auch würdig ist.

Mein Fazit:
Eine unterhaltsame Geschichte über Agatha Christies Verschwinden, bei der fiktionale und biografische Details gut verwoben wurde und dem Leser einen guten und der Krimiautorin würdigen Grund für ihr Verschwinden liefert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.04.2022

Spannende Geschichte über Agatha's Verschwinden

0

Ich muss zu meiner Schande sagen, ich habe noch kein Agatha Christie Krimi gelesen. Aber das werde ich jetzt nach diesem Buch auf alle Fälle nach, sie muss ja ein Meister ihres Fachs sein. Dieses Buch ...

Ich muss zu meiner Schande sagen, ich habe noch kein Agatha Christie Krimi gelesen. Aber das werde ich jetzt nach diesem Buch auf alle Fälle nach, sie muss ja ein Meister ihres Fachs sein. Dieses Buch ist sehr schön aufgebaut, es spricht in der Ich-Form aus Agathas Sicht bis und mit ihrem Verschwinden - aus der Erzählsicht was ab ihrem Verschwinden passiert.

Die Autorin hat hier sehr gut recherchiert, und es entspringt ihrer Fantasy, tatsächlich weiss man nicht, was und wo in diesen 11 Tagen mit Agatha Christie passiert ist. Der Schreibstil ist total angenehm auch wenn ich Schwierigkeiten hatte mit einigen "altbackenen" Wörter. Aber es ist natürlich passend für ein historisches Buch. Anfangs hatte ich ein bisschen Schwierigkeiten, die Personen und die Geschehnisse zu verstehen, aber ab einem Drittel nimmt die Story fahrt auf und es war sehr sehr spannend.

Eine schöne Lektüre, ein raffiniertes Buch welche beschreibt, wie es hätte sein können. Sicher ein must für alle Agatha Fan's und eine schöne Überraschung für mich als Leser.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.03.2022

Überraschend einleuchtend

0

Das Verschwinden der Agatha Christie ist eines der Mysterien, die nie geklärt wurden. Selbst in ihrer Autobiografie schweigt sich die Autorin dazu aus und behält dieses Geheimnis für immer für sich. Vermutlich ...

Das Verschwinden der Agatha Christie ist eines der Mysterien, die nie geklärt wurden. Selbst in ihrer Autobiografie schweigt sich die Autorin dazu aus und behält dieses Geheimnis für immer für sich. Vermutlich ist es etwas vollkommen Banales, aber wie sicher kann man sein? Marie Benedict nimmt sich in ihrem Roman diesem Geheimnis an und findet ihre eigene, durchaus nicht unmögliche Lösung.
Ähnlich wie ihre Krimis plant Agatha Christie ihr Verschwinden. Das Buch erzählt dabei zwei verschiedene Bereiche aus dem Leben der Autorin. Teil eins befasst sich mit der Planung der Tat und dem Leben von Agatha Christie. Teil zwei befasst sich mit dem Verschwinden und ist dabei auf den Ehemann fokussiert. Anfangs fällt es schwer, dem Roman zu folgen, da beide Abschnitte abwechselnd beschrieben werden. Aber lässt man sich erst einmal darauf ein wird man gut unterhalten (auch wenn ich es Marie Benedict wohl nicht verzeihen kann dass sie den Mörder aus ALIBI verrät, dadurch geht der Reiz dieses Buchs verloren, was eines der Besten von Agatha Christie ist).
Man darf keinen Krimi erwarten, das ist es nicht, es ist auch keine reine Biografie, da sich Marie Benedict natürlich einige Freiheiten herauslässt. Ich würde auch nicht unbedingt sagen, dass ein wahrer Christiefan zu diesem Buch greifen muss, aber wer eine Erklärung für das verschwinden haben möchte (und wie gesagt eine glaubhafte dazu), dann wird der Leser (bzw. vermutlich eher die Leserin) sehr viel Vergnügen bei diesem Roman haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere