Cover-Bild Kannibal. Jagdrausch
(17)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: steinbach sprechende bücher
  • Themenbereich: Belletristik - Krimi: Hard Boiled, Roman Noir
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Ersterscheinung: 23.05.2023
  • ISBN: 9783987360503
Mark Benecke

Kannibal. Jagdrausch

Kriminalroman
Jan Katzenberger (Sprecher)

In seinem zweiten Kriminalroman nimmt Mark Benecke seine Hörer*innen mit in die düstere Welt des Kannibalismus, wo unbekannte Begierden und Fantasien die Privatermittler Becker und Funke an ihre Grenzen bringen.

Mitten in Berlin taucht ein absonderlicher Fund auf: ein Koffer voller Menschenknochen. Die Behörden stehen vor einem Rätsel und ziehen die beiden Privatermittler Bastian Becker und Janina Funke zurate. Die haben schon bald einen Verdacht: Könnte sich hinter den gefundenen Knochen ein Fall von Kannibalismus verbergen? Die Ermittler folgen den Spuren, die sie in immer dunklere Kreise führen. Ohne es zu merken, gerät Becker dabei selbst in das Blickfeld des Täters. Kann er ihn überführen, ohne Funke zu gefährden? Eine mörderische Jagd beginnt.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.03.2023

Interessantes Thema

0

Privatermittler Becker und Funke ermitteln in einem absonderlichen Fall: ein Koffer voller Menschenknochen taucht in einem Koffer auf. Becker hat bald den Verdacht es könnte sich hinter den gefundenen ...

Privatermittler Becker und Funke ermitteln in einem absonderlichen Fall: ein Koffer voller Menschenknochen taucht in einem Koffer auf. Becker hat bald den Verdacht es könnte sich hinter den gefundenen Knochen ein Fall von Kannibalismus verbergen. Die Ermittler folgen den Spuren, die sie in immer dunklere Kreise führen...

Ich finde das Thema Kannibalismus interessant, da es nicht sehr oft in Krimis und Thrillern Verwendung findet, der Gedanke daran einem aber die Haare zu Berge stehen lässt. Ich wollte deshalb gern dieses Hörbuch anhören und wurde nicht enttäuscht- es verbirgt sich hier ein spannender und sehr ungewöhnlicher Krimi.

Der Schreibstil war einfach und leicht eingängig, was fürs Hörbuch natürlich optimal ist. Mark Benecke hat es schnell geschafft Spannung zu erzeugen und diese auch lange aufrecht zu erhalten. Gerade in der ersten Hälfte wird sich viel mit dem Thema Kannibalismus auseinander gesetzt, es werden Märchen, Filme und auch das Darknet angesprochen. Teilweise fand ich es eine sehr ekelerregende Vorstellung was hier alles behandelt wurde und bei einem krassen Traum von Becker musste ich schon sehr schwer schlucken- definitiv kein Thema für schwache Nerven oder einen schwachen Magen!

Die zweite Hälfte des Hörbuch ist in gewohnter Thriller-Manier aufgebaut und etwas enttäuschend, da ich einige Handlungen von Becker nicht nachvollziehen konnte und er es auf Alleingänge angelegt hat, was für ein Krimi ja leider ein ziemliches Klischee darstellt. Auch blieben mir beide Ermittler bis zum Schluss eher fern und fremd, hier hätte ich gern noch etwas mehr Nähe zu ihnen aufgebaut.

Der Sprecher des Hörbuchs hatte eine angenehme Stimme und hat das Hörbuch sehr spannend vorgetragen, sodass ich einige interessante Hörstunden hatte.

Fazit: Einige Klischees in der zweiten Hälfte, aber ansonsten ein sehr ungewöhnliches und spannendes Thema. Ich empfehle das Hörbuch gerne weiter- aber stellenweise nichts für schwache Nerven!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.02.2023

Spannend

0

Zum Inhalt:
Als mitten in Berlin ein Koffer voller Menschenknochen gefunden wird, ziehen die Behörden die Privatermittler Bastian Becker und Janina Funke hinzu. Schon bald glauben die beiden, dass hinter ...

Zum Inhalt:
Als mitten in Berlin ein Koffer voller Menschenknochen gefunden wird, ziehen die Behörden die Privatermittler Bastian Becker und Janina Funke hinzu. Schon bald glauben die beiden, dass hinter dem Fund Kannibalismus stecken könnte. Sie werden immer mehr in dunkle Abgründe gezogen und ahnen nicht, dass sie selbst in den Fokus der Kannibalen geraten.
Meine Meinung:
Ich kann mich nicht erinnern, dass dieses Thema häufig in Büchern vorkommt, zumindestens habe ich selbst selten darüber gelesen. Ich fand es total interessant und war immer hin und her gerissen zwischen Faszination und Ekel. Ich konnte mich aber so überhaupt hinein versetzen, wie man solch krude Gedanken haben kann. Als Buch fand ich es aber sehr spannend. Ich hatte die Hörbuchversion, die mir gut gefallen hat und die gut gelesen wurde.
Fazit:
Spannend

Veröffentlicht am 24.02.2023

Kurzweilig und spannend

0

Als in Berlin ein Koffer voller Knochen gefunden wird, steht die Polizei zunächst vor einem Rätsel. Handelt es sich dabei um ein altes Skelett oder gar um ein abscheuliches Verbrechen? Als dann ...

Als in Berlin ein Koffer voller Knochen gefunden wird, steht die Polizei zunächst vor einem Rätsel. Handelt es sich dabei um ein altes Skelett oder gar um ein abscheuliches Verbrechen? Als dann Schabspuren an den Knochen festgestellt werden, werden die Privatermittler Bastian Becker und Janina Funke hinzugezogen und haben schnell einen schaurigen Verdacht. Handelt es sich hier um einen Fall von Kannibalismus?

Nachdem mich der Autor Mark Benecke mit seinem ersten Thriller nicht ganz so überzeugen konnte, wollte ich ihm hiermit noch eine Chance geben und muss sagen, dass ich diesmal nicht enttäuscht wurde. Zwar merkt man nach wie vor, dass er hauptberuflich Kriminalbiologe und nicht Autor ist, aber dieses Werk hat mir schon viel besser gefallen als sein Vorgänger. Hier wurde mehr auf die Handlung und Charaktere eingegangen, als auf die wissenschaftlichen Vorgänge, was mir gut gefallen hat. Der Schreibstil ist kurz und prägnant und wird zunehmend fesselnder. Auch das Thema fand ich sehr interessant und regt zum Nachdenken an.
Fazit: Ich bin froh, dass ich Mark Benecke als Autor noch eine Chance gegeben habe und freue mich nun auch schon auf sein nächstes Buch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.02.2023

Ich hätte es cool gefunden, wenn Benecke das Buch eingelesen hätte!

0

Der neue Fall für die Privatermittler Bastian Becker und Janina Funke führt sie an ihre Grenzen – ein Koffer voller Menschen-Knochen wird gefunden und diese weisen Spuren davon auf, dass der Täter Kannibalismus ...

Der neue Fall für die Privatermittler Bastian Becker und Janina Funke führt sie an ihre Grenzen – ein Koffer voller Menschen-Knochen wird gefunden und diese weisen Spuren davon auf, dass der Täter Kannibalismus betreibt. Becker taucht in die Foren des Darknets ein, um den Mörder zu finden. Doch auch Funke ist nicht untätig. Und beide kämpfen zusätzlich noch mit ihren eigenen Dämonen.

Dieser Krimi ist kurz und kurzweilig, wenn auch kein Meisterwerk. Ich hatte beim Lesen tatsächlich ständig Mark Beneckes Art zu sprechen im Ohr. Ich bin mir sicher, auch ohne den Autor zu wissen, hätte ich ihn genau daran entlarvt! Das gefällt mir übrigens gut, nur um es klarzustellen! Allerdings merkt man auch gerade daran, dass er hauptberuflich eben nicht Krimi-Autor, sondern Kriminalbiologe und Wirbellosenkundler (und Fach-/Sachbuchautor) ist. Er verzichtet auf verschwurbelte Sätze. Sein Stil ist schlicht, einfach, klar, direkt. Fast würde ich sagen: wie bei einem Jugendbuch! Allerdings ist das Thema da weniger geeignet.

Die Figuren sind aber vermutlich genau deshalb sehr realitätsnah. Ob man sie nun mag oder nicht, ob man sie sympathisch oder schräg findet – auf alle Fälle wirken sie einfach nicht „erfunden“, sondern „wie aus dem Leben gegriffen“. Dafür schon mal ein dickes Lob. Auch dafür, dass sie alle sehr viel ausgereifter und plastischer sind, als im ersten Band.

Der eine oder andere kleine logische Stolperstein hat mir weniger gut gefallen. Dennoch kann ich das akzeptieren und der künstlerischen Freiheit zuschreiben. Es sind auch keine dicken, fetten Bolzen. Schade finde ich, dass das kleine Buch künstlich aufgebläht wirkt, weil die neuen Kapitel grundsätzlich auf der rechten Seite starten, ganz gleich, wie viel freier Platz dabei leer bleibt. Aber ganz klar ist dieser zweite Band eine Steigerung zum Erstling! Es hat Spaß gemacht, ihn zu lesen und genau deshalb habe ich ihn im Anschluss daran auch noch mal als Hörbuch gehört. Jan Katzenberger liest das Buch mit einer sehr angenehmen Stimme und Betonung ein. Man hört gerne zu! Für mich geht dabei ein klein wenig der „Benecke-Ton“ unter, doch das ist kein schwerwiegender Punkt und für andere möglicher Weise sogar von Vorteil. Ansonsten gefällt mir die Story sogar so kurz hintereinander sehr gut und es war erstaunlicher Weise kein bisschen störend, dass ich das Ende ja schon kannte.

Mein Fazit: Keine hochanspruchsvolle Literatur, aber ein Krimi, der ein, zwei heftige Themen aufgreift und den Leser vom Alltag ablenkt. Das ist mir allemal lieber, als ein Autor, der sich selbst in hochgestochenen Sätzen verläuft und den Leser als kleines Licht hinter sich lassen möchte. Auch „Abschaltkrimis“ braucht die Welt und Bastian Becker ist eine Figur, die noch immer einige Geheimnisse hat. Also warte ich gespannt auf Band drei und gebe bis dahin vier Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.03.2023

Sebastian Becker aka Mark Benecke

0

Inhalt: In einem alten Koffer an einem öffentlichen Platz in Berlin werden von zwei Müllwerker Knochen gefunden. Bald ist klar, das sind menschliche Knochen. Ein Ermittler, Sebastian Becker, wird hinzugerufen. ...

Inhalt: In einem alten Koffer an einem öffentlichen Platz in Berlin werden von zwei Müllwerker Knochen gefunden. Bald ist klar, das sind menschliche Knochen. Ein Ermittler, Sebastian Becker, wird hinzugerufen. Dieser stellt fest, dass die Knochen fein sorgfältig abgeschabt wurden. Für Becker ist klar, er hat es mit einem Kannibalen zu tun. Nach dem ersten Schock macht sich Becker darüber Gedanken. Wo treibt sich ein Kannibale wohl herum – natürlich im Internet (im Darknet), um Leute zu finden, die sich abschlachten lassen wollen. Um auf die Spur des Berliner Kannibalen zu kommen, treibt sich Becker unter einem Forumsnamen im Darknet herum... und er glaubt auch bald eine Spur gefunden zu haben...

In Berlin und um Berlin herum geht es nun die Suche nach diesem Kannibalen. Dabei geht es heiß her...

Da ich bereits vor dem Hören des Hörbuchs viel zu Mark Benecke gelesen habe, hatte ich ständig das Gefühl beim Hören Benecke vor mir zu sehen. Sebastian Becker ist für mich identisch mit Mark Benecke. So stelle ich ihn mir vor – völlig eingetaucht in einem Fall, der ihn gefangenhält und nicht mehr loslässt bevor er die Lösung (Mörder, Mörderin) gefunden hat und den Fall aufgelöst...

Vorhersehbar – ich habe gleich am Anfang, als ich in den Krimi eindrang, geahnt, dass es so kommen musste wie es gekommen war. Eins und eins zusammengezählt. Dagegen hatte ich Null Ahnung vom Thema Kannibalismus und bei den Erzählungen hat es mich öfters ganz schön geschüttelt und ich musste das Hörbuch unterbrechen. Es war interessant, wenn auch nicht unbedingt mein 'Gusto'.

Der Sprecher hat eine angenehme Stimme. Er intoniert an den richtigen Stellen und man kann sich die unterschiedlichen Personen, die er spricht, richtig vorstellen. Besonders gefallen hat mir, dass er die beiden Müllwerker, die den Koffer fanden, berlinern ließ... kam gut...

An manchen Stellen muss ich das Abspielen des Hörbuchs unterbrechen; da wird es mir zuviel, die Vorstellung Menschenfleisch zu essen... Der schmächtige Mann spricht von Issei Sagawa, Japaner, (der in Paris eine junge Niederländerin erschoss, Gewebe von ihr aß und sie vergewaltigte, der dann nach Japan abgeschoben wurde und kaum eine Strafe dafür erhielt und dann auch noch im Öffentlichen Raum auftrat)... Da kommen Gefühle hoch, die ich hier lieber nicht beschreiben möchte... Zudem ahne ich bereits jetzt schon, wer der schmächtige Mann sein könnte (vermutlich ein Spoiler bei einer Begegnung, die sonst keinen Sinn macht).

Titelbild – irre gutes Titelbild, obwohl es eher an Mystery Bücher erinnert...

Sprecher: Jan Katzenberger

Stil – echt gut, nachvollziehbar, wie solche Falldiskussionen ablaufen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere