Cover-Bild Palais Heiligendamm - Tage der Entscheidung
Band 3 der Reihe "Heiligendamm-Saga"
(38)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
  • Thema
14,90
inkl. MwSt
  • Verlag: Lübbe
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Generationenroman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 560
  • Ersterscheinung: 28.01.2022
  • ISBN: 9783785727683
Michaela Grünig

Palais Heiligendamm - Tage der Entscheidung

Roman

Dunkle Wolken über der weißen Stadt am Meer

Ostsee, 1935: Ins Palais Heiligendamm kommen jetzt verdiente Volksgenossen und Parteigrößen, darunter auch Hitler und Goebbels. Eine schwierige Aufgabe für Elisabeth und ihre Tochter Julia, die nun in der 3. Generation im familieneigenen Hotel arbeitet. In Hitlers Gefolge lernt sie den charmanten Hugo kennen, ein Abenteurer, der Julias Herz schneller schlagen lässt. Paul kämpft derweil mit schweren Zweifeln. Hin und her gerissen zwischen Liebe und Moral wird er zu einem Schritt gezwungen, der sich als schicksalhaft erweist ...

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.02.2022

eine bombastische Zeitreise mit all ihren Facetten

1


Dunkle Wolken ziehen über Deutschland auf und
mittendrin die Familie Kuhlmann/ Falkenhayn mit ihrer Belegschaft, die das prächtige Palais Heiligendamm mit Liebe betreiben.
Julia arbeitet in dritter Generation ...


Dunkle Wolken ziehen über Deutschland auf und
mittendrin die Familie Kuhlmann/ Falkenhayn mit ihrer Belegschaft, die das prächtige Palais Heiligendamm mit Liebe betreiben.
Julia arbeitet in dritter Generation im Palais mit Hingabe mit und wächst dabei über sich hinaus. Auch wenn sie eine ganz klare Meinung zu Hitler und seinen Parteifreunden hat, so muss sie dennoch Haltung wahren. Und dann lernt sie einen Abenteurer kennen, aber ist das wirklich das große Glück?
Und auch ihr Onkel Paul muss über sich hinauswachsen um seine Neigung weiterhin gekonnt zu verbergen. Aber wird ihm das auch gelingen?



Meinung:

Da ich die ersten beiden Bände der Reihe schon gelesen und diese in allen Punkten als mega Leseereignis empfunden habe, war es für mich ein absolutes Muss auch den dritten Band zu lesen um zu wissen, wie es mit den echt lieb gewonnenen Charakteren wohl weitergeht.

Und wieder einmal hat es die Autorin geschafft, mich mit ihren Worten zu begeistern, tief abtauchen zu lassen und mich auf eine Zeitreise zu entführen. Sie hat mich so tief abtauchen lassen , in ein dunkles Kapitel in der Geschichte Deutschland und hat dieses durch ihre wort- und bildgewaltige Kunst der Sprache so real und nahe auf mich übertragen, das ich immer noch die Kälte spüre, die das Naziregime in Deutschland erfolgreich gestreut hat.

Wer neu auf diese sehr empfehlenswerte Reihe aufmerksam wird, dem rate ich sehr, die Bände, der Reihe nach zu lesen. Es ist unheimlich interessant von Band 1- bis zu Band 3- die gesamte Familie Kuhlmann zu begleiten. Manche Charaktere bleiben sich selber treu und bei anderen kommt man aus dem Staunen nicht heraus, da immer wieder neue Facetten und Entwicklungen an ihnen gezeigt werden.

In dem Band steht die Tochter von Elisabeth und Julius im Vordergrund. Julia steht für die neue Generation im Hause Falkenhayn/Kuhlmann und ist ein sehr warmherziger und sympathischer Charakter, der ganz klar seine Meinung und seine Position vertritt. Ein Mensch, der mit dem Herzen denkt und fühlt und von der Autorin großartig auf den Leser übertragen wurde.

Aber auch all die anderen Charaktere wurden hier gut gezeichnet. Die meisten von Ihnen sind einem schon aus den Vorgängerbänden vertraut und doch gibt es die eine oder andere Überraschung, da es der Autorin phänomenal gelungen ist, die verschiedenen Entwicklungen der Charaktere so bombastisch gut mit all ihren Facetten zu zeigen, das man sprachlos zurückbleibt.

Wieder einmal hat die Autorin es fantastisch verstanden, den Leser mit ihrem großartigen Schreibstil sofort einzufangen und mitzureißen. Eine Zeitreise, die die Autorin so gut mit ihren Worten darlegt, dass man sich als Leser selber als Teil der Geschichte fühlt. Sie hat das Leben zu der damaligen zeit, so lebhaft und authentisch gut geschildert und auf mich übertragen, das ich in jeder Faser meines Körpers, jede Art von Emotionen und Gefühle wahrgenommen habe. Die bedrückende Stimmung und die Jagd und die Verfolgung auf die Mitmenschen, die vorher Freunde waren- aber auf einmal nur, weil sie andersgläubig waren- wie Dreck behandelt worden sind, kamen hier gut zur Geltung. Ängste und Sorgen wurden hier gut und anschaulich beschrieben, dass man sich dem Buch und dessen Geschehen nicht entziehen kann. Absolut realistisch und authentisch hat die Autorin dem Leser eine Fortsetzung präsentiert, die man als absoluten Lesegenuss bezeichnen kann.

Die Autorin versteht es einfach perfekt den Leser nicht nur gut zu unterhalten, sondern diesen auch mit ihren Worten komplett zu erreichen, dass sich die Worte sofort in Bilder umwandeln.



Fazit:

Wer gerne historische Romane liest mit denen man nicht nur die Worte liest, sondern diese auch so richtig erlebt, der ist hier an der richtigen Stelle.
Ein absolutes Lesehighlight!
5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 14.02.2022

Der aufregendste Band und hoffentlich nicht das Ende

2

Mittlerweile arbeitet Julia als dritte Generation im Hotel Palais Heiligendamm mit.
Die politischen Verhältnisse in Deutschland ändern sich spürbar.
Auch im Palais steigen Parteigrößen ab.
Dabei lernt ...

Mittlerweile arbeitet Julia als dritte Generation im Hotel Palais Heiligendamm mit.
Die politischen Verhältnisse in Deutschland ändern sich spürbar.
Auch im Palais steigen Parteigrößen ab.
Dabei lernt Julia Hugo und Fabian kennen, zwei Männer die ihr Herz höher schlagen lassen. Für welchen wird Julia sich entscheiden?
Paul ist hin und her gerissen zwischen der Leitung des Hotels und dem Wunsch Carls wieder nach Berlin zurückzukommen.
Er fechtet einen Kampf zwischen Liebe und Moral aus.

„Palais Heiligendamm – Tage der Entscheidung“ ist der dritte Band der Heiligendamm Saga von Michaela Grünig.
Lange habe ich gewartet und jetzt ist es endlich soweit.
Ich darf Elisabeth, Julia, Julius, Paul und all die Lieben wieder treffen.
Mittlerweile schreiben wir das Jahr 1935.
Paul leitet das Hotel Palais Heiligendamm, wird aber von Carl gedrängt wieder nach Berlin zu kommen und eine Stelle im Ministerium anzunehmen. Eine Entscheidung die ihm nicht leicht fällt.
Paul hat sich zu einem tollen und verlässlichen Menschen entwickelt.
In diesem Buch musste ich oft um sein Wohl zittern, den er hat sich für andere immer wieder in Gefahr gebracht.
Auch Julia hat sich sehr gut entwickelt.
Sie arbeitet jetzt in der dritte Generation im Hotel mit und zeigt das gleiche glückliche Händchen wie ihre Mutter Elisabeth.

Die Aufrechterhaltung des Hotels ist in dieser Zeit nicht leicht.
Immer wieder steigen Parteigrößen ab, die von den Falkenhayns nicht so gerne gesehen werden.
Auch die Beschaffung der Lebensmittel um die exklusive Küche des Hotels aufrecht zu erhalten wird immer schwieriger.

Anhand Julias bester Freundin Ava, die Jüdin ist erleben die
LeserInnen die sich ändernde Zeit sehr authentisch mit.

Luise möchte ich auch gerne noch erwähnen. Auch sie hat, wenn ich an den ersten Band zurückdenke eine große Entwicklung durchlebt.
Sie ist in einer sehr unglücklichen Scheinehe mit Carl gefangen.
So gerne möchte ich ihr etwas Glück wünschen. Ob mein Wunsch in diesem Band in Erfüllung geht muss jeder selber lesen.

Auch in diesem Band lässt die Autorin ihre Protagonisten manchen Umweg gehen, immer wieder wirft sie ihnen Steine in den Weg und man leidet beim Lesen mit den einzelnen Charakteren.
Michaela Grünig lässt viel Zeitkolorit in ihre Geschichte einfließen und vermittelt somit ein Stück deutsche Geschichte auf sehr unterhaltsame Art.
Ihr Schreibstil ist so fesselnd, dass ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte. Einmal mit der Geschichte angefangen wird man wie durch einen Sog hineingezogen.

Die Geschichte um das Hotel Palais Heiligendamm wurde als Trilogie geplant.
Es gibt aber noch so einige offene Fragen die ich noch gerne beantwortet hätte.
Ich kann die Charaktere in der jetzt anbrechenden schwierigen Zeit einfach noch nicht alleine lassen. So hoffe ich, dass sich der Verlag und Michaela Grünig dazu entschließen können einen vierten Band zu veröffentlichen.
Ich denke diesen Wunsch werde viele LeserInnen mit mir teilen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 14.02.2022

Schwierige Zeiten

1

Dieser 3. Band der Saga um die Hoteliersfamilie Falkenhayn und ihr Hotel „Palais Heiligendamm“ in Bad Doberan kann gut für sich alleine stehen. Ein ausführliches Personenverzeichnis und gelegentliche Verweise ...

Dieser 3. Band der Saga um die Hoteliersfamilie Falkenhayn und ihr Hotel „Palais Heiligendamm“ in Bad Doberan kann gut für sich alleine stehen. Ein ausführliches Personenverzeichnis und gelegentliche Verweise auf Begebenheiten in den beiden Vorgängerbänden helfen beim Verständnis. Michaela Grünigs Schreibstil ist einfühlsam, detailliert und flüssig. Es gelingt ihr perfekt, fiktive Personen und Ereignisse mit verbrieften historischen Fakten zu verknüpfen und so eine schlüssige, spannende Familiengeschichte zu schreiben.
In der immer unsicherer werdenden Situation muss die Familie Falkenhayn erleben, wie nach und nach eine ganz andere Art von Gästen ihr Hotel besucht. Vom ausgesuchten, adeligen oder gut betuchten Publikum über verschiedene Nazigrößen bis zum KdF-Publikum müssen sie alle Arten von Gästen bewirten. Für die regimekritisch eingestellten Falkenhayns ist das eine große Herausforderung. Auch privat stehen die Falkenhayns vor zahlreichen Entscheidungen.
In mehreren Handlungssträngen erfahren wir von Pauls Problemen mit Carl, erleben Julias erste Liebe, sind in Julius` Überlegungen zum Thema Auswanderung eingebunden und begleiten Luise auf der Suche nach der Liebe. Die Personen sind zahlreich, trotzdem verliert man nicht den Überblick und die Geschichte verliert nicht an Spannung. Bis zum Ende war ich gefesselt von dieser großartigen Familiengeschichte, für die ich sehr gerne eine uneingeschränkte Leseempfehlung da lasse.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 14.02.2022

Mitreißender dritter Teil der Reihe

2

Erst kürzlich habe ich das zweite Band der Saga gelesen und wurde von der Geschichte rund um die Hoteliersfamilie mitgerissen. Da war es natürlich klar, dass ich auch das dritte Band lesen werde. Auch ...

Erst kürzlich habe ich das zweite Band der Saga gelesen und wurde von der Geschichte rund um die Hoteliersfamilie mitgerissen. Da war es natürlich klar, dass ich auch das dritte Band lesen werde. Auch diesmal hat mich das Buch von der ersten Seite mehr als begeistert, so dass es nicht mehr erwarten kann, dass die Saga weiter geht.

Im Jahr 1935 kommen ins Palais Heiligendamm jetzt verdiente Volksgenossen und Parteigrößen, darunter auch Hitler und Goebbels. Eine schwierige Aufgabe für Elisabeth und ihre Tochter Julia, die nun in der 3. Generation im familieneigenen Hotel arbeitet. In Hitlers Gefolge lernt sie den charmanten Hugo kennen, ein Abenteurer, der Julias Herz schneller schlagen lässt. Paul kämpft derweil mit schweren Zweifeln. Hin und her gerissen zwischen Liebe und Moral wird er zu einem Schritt gezwungen, der sich als schicksalhaft erweist ...

Da es noch nicht so lange her ist, dass ich das zweite Band der Reihe gelesen habe, war ich natürlich direkt wieder in der Storyline drin. Der Schreibstil ist nach wie vor schön bildlich, passt sehr gut zu dem Genre und es ist ein schöner Lesefluss gegeben, der die Seiten nur so dahinfliegen lässt.

Das Wiedersehen mit den bekannten Figuren war sehr schön und ich liebe es ihnen bei ihrer weiteren Entwicklung zuzusehen. Elisabeth rückt im dritten Band etwas in den Hintergrund. Dafür rückt nun ihre Tochter Julia in den Fokus, die sich langsam zu einer cleveren jungen Frau entwickelt und ebenfalls nun vor schweren Entscheidungen steht. Aber auch die anderen Charaktere müssen wieder einige Schicksalsschläge überwinden und sich in dieser schwierigen Zeit unter Hitler zurechtfinden.

Für mich gehört diese Saga zu einer der Besten, die ich in den letzten Jahren gelesen habe. Deshalb kann ich es nun nicht mehr erwarten, dass das vierte Band erscheint. Ich vergebe ganz klar 5 von 5 Sternen!

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 14.02.2022

Dunkle Zeiten in Doberan

2

Seit 1912 ist die Familie Kuhlmann mit dem luxuriösen Hotel Palais Heiligendamm in Doberan verbunden. Es war nicht immer leicht, doch nun ziehen dunkle Wolken auf und die Nationalsozialisten machen sich ...

Seit 1912 ist die Familie Kuhlmann mit dem luxuriösen Hotel Palais Heiligendamm in Doberan verbunden. Es war nicht immer leicht, doch nun ziehen dunkle Wolken auf und die Nationalsozialisten machen sich auch im Hotel breit. Sogar Hitler mit seiner Entourage quartiert sich dort ein. Elisabeths Tochter Julia arbeitet nun auch dort und lernt Hugo und Fabian kennen. Für wen wird sie sich entscheiden? In Berlin trifft Paul eine Entscheidung, die für ihn gefährlich werden kann. Luise hofft derweil, dass es für sie endlich auch ein bisschen Glück gibt.
Dies ist der dritten Band der Reihe um das Palais Heiligendamm und die Familie Kuhlmann. Der Schreibstil von Michaela Grüning ist einfach toll zu lesen. Der Einfluss der Nazis wird immer größer und für viele Menschen wird es zunehmend gefährlicher. Juden, Homosexuelle und alle, die nicht auf Parteilinie sind, werden verfolgt. Selbst im Palais Heiligendamm ist das immer mehr zu spüren.
Die Charaktere sind lebendig und authentisch dargestellt. Es gibt so viele, die mir im Laufe der Zeit sehr ans Herz gewachsen sind. Natürlich gibt es auch die anderen, die Ich am liebsten zum Mond geschossen hätte. Leider war das zu der Zeit noch nicht möglich. Man spürt die Angst, die in Deutschland umgeht.
Mit den neuen Methoden in der Schule hat Julia so ihre Probleme. Daher arbeitet sie sich im Hotel ein und ist sich nicht zu schade, jede Arbeit zu machen. Schon bald steht sie zwischen zwei Männern, die ihr den Hof machen. Fabian ist eher zurückhaltend, während Hugo eher draufgängerisch ist. Pauls geliebter Carl macht immer mehr Druck, während Pauls Zweifel wachsen. Mir hat gut gefallen, welche Entwicklung Paul genommen hat. Seine Schwester Luise hat kein Glück mit der Liebe, dafür wird sie als Schauspielerin immer bekannter. Für Oskar, den Sohn von Julius und Elisabeth, wird es immer gefährlicher, denn er ist nicht gesund. Schlimm, dass die größte Gefahr aus der eigenen Familie droht.
Es gibt viel Dramatik in diesem wunderbaren historischen Roman, aber immer wieder auch berührende schöne Momente. Ich habe mitgelitten und gehofft, dass es für die Familie am Ende gut ausgeht. Der Roman endet mit Kriegsbeginn und das Ende ist auch schlüssig, dennoch wären das noch einige Fäden, die ich gerne weiterverfolgen würde.
Mir hat dieser interessante und spannende historische Roman wieder sehr gut gefallen und ich spreche meine absolute Leseempfehlung aus!

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema