Cover-Bild Palais Heiligendamm - Tage der Entscheidung
Band 3 der Reihe "Heiligendamm-Saga"
(38)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
  • Thema
14,90
inkl. MwSt
  • Verlag: Lübbe
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Generationenroman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 560
  • Ersterscheinung: 28.01.2022
  • ISBN: 9783785727683
Michaela Grünig

Palais Heiligendamm - Tage der Entscheidung

Roman

Dunkle Wolken über der weißen Stadt am Meer

Ostsee, 1935: Ins Palais Heiligendamm kommen jetzt verdiente Volksgenossen und Parteigrößen, darunter auch Hitler und Goebbels. Eine schwierige Aufgabe für Elisabeth und ihre Tochter Julia, die nun in der 3. Generation im familieneigenen Hotel arbeitet. In Hitlers Gefolge lernt sie den charmanten Hugo kennen, ein Abenteurer, der Julias Herz schneller schlagen lässt. Paul kämpft derweil mit schweren Zweifeln. Hin und her gerissen zwischen Liebe und Moral wird er zu einem Schritt gezwungen, der sich als schicksalhaft erweist ...

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.01.2022

Unterhaltsamer, voll gelungener 3. Band

0

Für mich ich es wieder ein Lesevergnügen pur gewesen. Es beeindruckt mich immer wieder wie es der Autorin gelingt das dunkle Kapitel deutscher Geschichte mit einer Familiengeschichte zu verknüpfen. Man ...

Für mich ich es wieder ein Lesevergnügen pur gewesen. Es beeindruckt mich immer wieder wie es der Autorin gelingt das dunkle Kapitel deutscher Geschichte mit einer Familiengeschichte zu verknüpfen. Man lernt in diesem Roman nicht nur die Hotelier-Familie kennen, sondern „trifft“ auch auf bekannte Persönlichkeiten der Nazidiktatur. Schließlich ist das Palais Heiligendamm ein luxuriöses Hotel, wo sich Leute von Rang und Namen trafen. Trotz allem sind die Eigentümer bodenständig geblieben, lassen sich von Hitlers Versprechungen nicht blenden, sehen die Entwicklungen sehr kritisch und erkennen auch die eigene Bedrohung. Für die Familie ist das eine Gradwanderung.
Aber natürlich kommt auch die Liebe nicht zu kurz. Julia, die nun eine heranwachsende junge Frau geworden ist und sich im Hotel von der Pike auf ausbilden lässt, hat gleich zwei, wenn auch völlig verschiedene, Verehrer. Sie weiß für wen ihr Herz schlägt, doch Zweifel bleiben zwischendurch immer noch bestehen wie sie sich entscheiden soll. Genauso zerrissen fühlt sich Paul, Elisabeths Bruder, der zunehmend Zweifel an Carls Liebe zu ihm hat. Ja es sind aufregende Zeiten für die Familie, jedes Familienmitglied des Hotelgründers hat seinen eigenen Packen zu tragen, so dass sich das Lesen abwechslungsreich und unterhaltsam gestaltet. Die Zeit fliegt nur so dahin und man möchte das Buch gar nicht aus den Händen legen. Von mir gibt’s daher absolut verdiente 5 Lese-Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.06.2022

Palais Heiligendamm - Tage der Entscheidung

0

Handlung
Ostsee 1935
In ganz Deutschland haben die Nationalsozialisten Macht erlangt und auch die Kuhlmanns müssen ihr Palais gezwungenermaßen für Volksgenossen und Parteigrößen öffnen. Besonders die Beherbergung ...

Handlung
Ostsee 1935
In ganz Deutschland haben die Nationalsozialisten Macht erlangt und auch die Kuhlmanns müssen ihr Palais gezwungenermaßen für Volksgenossen und Parteigrößen öffnen. Besonders die Beherbergung von Hitler und Goebbels ist für Elisabeth nur schwer zu ertragen. Glücklicherweise hat sie mittlerweile ihre Tochter Julia an ihrer Seite, die nun in der 3. Generation im familieneigenen Hotel arbeitet.
Und auch für Paul stehen schwierige Zeiten bevor. Er ist hingerissen zwischen der Liebe und seiner Überzeugung und weiß nicht, wie er sich entscheiden soll. Zumal eine Entscheidung weitreichende Folgen mit sich bringen könnte...

Meinung
Mir haben die ersten beiden Teile der Palais-Heiligendamm-Saga richtig gut gefallen, weshalb es für mich außer frage stand, dass ich auch diesen dritten lesen möchte. Zu groß war mein Interesse am Fortgang der Geschichte, ich habe mich sehr darauf gefreut, gedanklich noch einmal in das prächtige Palais zu reisen und dort die wohlbekannten Figuren wiederzusehen. Aus diesem Grund hat es mich riesig gefreut, das Buch als Rezensionsexemplar zu erhalten, wofür ich mich ganz herzlich beim Bastei Lübbe Verlag bedanken möchte!

Einige Ereignisse aus den beiden erschienen Teilen sind mir noch ganz gut im Gedächtnis geblieben, ein bisschen was habe ich vergessen. Trotzdem ist mir der Einstieg in die Geschichte überraschend leicht gefallen, mir sind auf den ersten Seiten immer mehr Details wieder eingefallen und schon nach kurzer Zeit wurde mir wieder bewusst, weshalb ich die Saga so gern mag. Lebendige Charaktere, mit dem Palais liegt ein traumhaftes Setting vor und es liegt ein schöner Bezug zur Geschichte und zu tatsächlich geschehenen Ereignissen vor. Das ist eine tolle Mischung, die sehr gelungen ist und für mich den Reiz der Reihe ausmacht.

Vor dem Beginn der Geschichte gibt es ein Personenverzeichnis, auch dies ist eine schöne Hilfe dafür, um schneller wieder hin die Handlung hineinzufinden. Zu bestimmten Personen sind mir direkt wieder einige Charaktermerkmale und Handlungen eingefallen, zudem wurden durch das Verzeichnis verwandtschaftliche Verhältnisse aufgezeigt und man kann sich einen ersten Eindruck von der Fülle der Figuren verschaffen.

Die Autorin nutzt verschiedene Erzählperspektiven, um einen möglichst großen und umfassenden Einblick in die Ausgangssituation zu bieten. Dabei kommen unter anderem wieder die bekannten Personen mit Paul und Elisabeth zu Wort, aber auch die Tochter von Elisabeth erhält den Raum, um sich dem Leser zu präsentieren und bietet daher die Möglichkeit, zu ihrer Figur eine Bindung aufzubauen.
Ich mag die vielen Einblicke, die man in das Gedanken- und Gefühlsleben der Personen erhält. So wirken sie lebendiger und menschlicher und man kann besser nachvollziehen, weshalb sie genauso handeln und auftreten. Zudem ist es dadurch möglich, einen jeden Charakter aus mehreren Perspektiven zu erleben und sich so einen guten Blick auf das Wesen zu verschaffen und keine zu einseitige Sicht zu erhalten.

Zum Beginn neuer Kapitel wird stets der Handlungsort, als auch der Monat und das Jahr angegeben. Auf diese Weise erhält man einen guten Überblick darüber, wo die Geschichte gerade spielt und wie viel Zeit im Verlauf der Handlung vergeht. Das mag ich immer sehr gern und es gibt dem Roman einen schönen Rahmen.

Auch die Sprache hat viel dazu beigetragen, dass ich von Anfang an so flüssig und gut mit dem Lesen vorangekommen bin. Sie ist bildhaft und sehr lebendig, gibt breitgefächerte Einblicke auf die Figuren, die Ereignisse und die Handlungszeit. Man kann die Sorgen und Probleme ebenso gut wie die freudigen Momente nachvollziehen und die Personen haben in ihrer Darstellung eine schöne Tiefe erhalten. Sie wirken durchweg sehr menschlich und ich mag es, dass sie nicht jede Handlung genau durchdenken, sondern auch mal auf den Tisch hauen und ihre Meinung offen sagen. Das wirkt sich sehr positiv auf die gesamte Geschichte aus und trägt dazu bei, dass am Ende ein so authentischer Eindruck bestehen bleibt.

Fazit
Ursprünglich dachte ich, dass es sich hierbei um das Finale der Reihe handeln wird. Mittlerweile bin ich aber stark davon überzeugt, dass noch ein weiterer Band folgen wird. Die Handlung endet zwar irgendwie in sich geschlossen, aber ich finde, dass noch sehr viel Potenzial für eine Fortsetzung vorhanden ist und noch interessante Zeiten auf das Palais und die Familie Kuhlmann zukommen.
Ich hatte wieder viel Freude am Lesen, bin im Grunde zufrieden, finde aber, dass noch ein kleiner Aspekt fehlt, der die Lektüre zu einem Highlight macht. Ich glaube, an einigen Stellen haben mir noch mehr klärende Gespräche und offene Worte gefehlt. Ansonsten ein tolles Buch, das ich euch definitiv empfehlen kann!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.01.2022

Wunderbarer dritter Teil

0

Dunkle Wolken über der weißen Stadt am Meer Ostsee, 1935: Ins Palais Heiligendamm kommen jetzt verdiente Volksgenossen und Parteigrößen, darunter auch Hitler und Goebbels. Eine schwierige Aufgabe für Elisabeth ...

Dunkle Wolken über der weißen Stadt am Meer Ostsee, 1935: Ins Palais Heiligendamm kommen jetzt verdiente Volksgenossen und Parteigrößen, darunter auch Hitler und Goebbels. Eine schwierige Aufgabe für Elisabeth und ihre Tochter Julia, die nun in der 3. Generation im familieneigenen Hotel arbeitet. In Hitlers Gefolge lernt sie den charmanten Hugo kennen, ein Abenteurer, der Julias Herz schneller schlagen lässt. Paul kämpft derweil mit schweren Zweifeln. Hin und her gerissen zwischen Liebe und Moral wird er zu einem Schritt gezwungen, der sich als schicksalhaft erweist ...
(Klappentext)

Auch dieser Band zog mich wieder sehr schnell in das Geschehen mitten hinein. Der Schreibstil ist wieder sehr gut lesbar, klar und deutlich und zeigt auch sehr bildgewaltig den Zeitgeist der damaligen Zeit auf. Hier wird Geschichte mit einer Familiensaga sehr gut verknüpft. Die Emotionen kamen gut an und vor allem entstand eine Atmosphäre, der ich mich nicht mehr entziehen konnte. Die Seiten flogen nur so dahin. Die verschiedenen Charaktere sind hervorragend ausgearbeitet, dargestellt und vorstellbar. Es war fast so, als wäre ich ein Teil davon und mittendabei. Vieles klingt sehr authentisch und gut recherchiert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere