Profilbild von Caillean

Caillean

Lesejury Star
offline

Caillean ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Caillean über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.01.2022

Mehr Krimi als historischer Frauenroman

Die Uhrmacherin – Im Sturm der Zeit
0

Wer Claudia Dahindens Reihenauftakt der historischen „Uhrmacherinnen-Saga“ wegen des Titels oder des Klappentextes kauft, wird vielleicht – so wie ich - ein wenig enttäuscht sein. Denn anders als dort ...

Wer Claudia Dahindens Reihenauftakt der historischen „Uhrmacherinnen-Saga“ wegen des Titels oder des Klappentextes kauft, wird vielleicht – so wie ich - ein wenig enttäuscht sein. Denn anders als dort suggeriert, hat dieser erste Band sehr wenig Bezug zum Uhrmacherhandwerk und es gibt nur wenige Szenen, in denen es um die Kunst der Uhrmacherei geht. Deshalb gleich zuerst der Hinweis: in diesem Fall bitte nicht zu sehr vom Titel oder von der Inhaltsangabe leiten lassen!

Im Mittelpunkt des Romans steht vielmehr ein Kriminalfall, in den die junge Hauslehrerin Sarah Siegwart hineingerät, als sie ihre neue Stelle bei der Familie Schneider in Grenchen/Schweiz antritt. Kurz nach ihrer Ankunft dort wird ein Dienstmädchen der Schneiders tot aufgefunden. Es stellt sich die Frage ob die junge Frau ihrem Leben selbst ein Ende bereitet hat, ob es ein Unfall war oder doch… Mord?
Sarah, die selbst noch dabei ist, den Unfalltod ihres Verlobten zu verarbeiten, spürt in sich den Wunsch, der jungen Frau Gerechtigkeit widerfahren zu lassen und beginnt, im Umkreis der Toten nachzuforschen. Dabei kommt sie mehrfach dem offiziellen Ermittler, Korporal Gideon Ringgenberg, in die Quere. Der spröde Kommissar des Landjägerkorps ist davon zunächst wenig begeistert, lernt aber mit der Zeit die Entschlossenheit Sarahs zu schätzen.

Auch die Liebe kommt im Roman nicht zu kurz – doch es ist nicht Gideon, zu dem Sarah zarte Bande knüpft. Sie lernt den Sohn ihrer Arbeitgeber, Paul Schneider, kennen und fühlt zum ersten Mal nach dem Tod ihres Verlobten wieder ein Interesse an einem Mann in ihr wachsen.

Für mich war diese Entwicklung der Figuren eher unerwartet – denn der interessantere Charakter ist für mich definitiv Gideon. Daher hätte ich persönlich es reizvoller gefunden, wenn sich zwischen ihnen eine Liebesgeschichte angebahnt hätte. Aber wer weiß – vielleicht entdeckt Gideon im zweiten Band mehr als nur Respekt für Sarah? Das wäre dann eine interessante Dreiecksgeschichte, die mich wieder mehr für die Reihe einnehmen würde.

Wie gesagt, die Uhrmacherei spielt in diesem Roman (noch) kaum eine Rolle, dafür werden die Religionskonflikte in der Schweiz des 19. Jahrhunderts zum Thema. Ich muss zugeben, dass ich diese Problematik nur unzureichend durchdrungen habe… nach meinem Verständnis hat sich innerhalb der Katholiken eine Spaltung vollzogen und die verschiedenen Lager fochten einen regelrechten Kampf miteinander aus. Man wurde verschmäht, wenn man den „falschen“ Gottesdienst besuchte und zwischen Familien und ganzen Ortschaften gab es religiöse Grabenkämpfe. Ein wirklich komplexes Thema, dessen sich die Autorin hier angenommen hat.

Insgesamt bin ich der Meinung, dass es dem Buch gutgetan hätte, als historischer Kriminalroman vermarktet zu werden – denn das kommt seinem tatsächlichen Inhalt am nächsten und als solcher ist der Roman auch wirklich gut! Ich hatte mich allerdings auf eine Geschichte rund um die Kunst der Uhrmacherei gefreut und war doch ziemlich enttäuscht wie winzig die Rolle des titelgebenden Handwerks in dem Roman war. Daher wurden meine Erwartungen an das Buch leider nicht erfüllt und ich vergebe 3,5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.01.2022

„Aloha“ ist ein Lebensgefühl

Aloha im Herzen
0

Der bekannte hawaiianische Gruß „Aloha“ ist mehr als nur ein Wort – es ist ein Lebensgefühl. Das vermittelt Sabine Lay in diesem Wohlfühlroman einmal mehr. Nach „Hibiskustage“ ist es meines Wissens ihr ...

Der bekannte hawaiianische Gruß „Aloha“ ist mehr als nur ein Wort – es ist ein Lebensgefühl. Das vermittelt Sabine Lay in diesem Wohlfühlroman einmal mehr. Nach „Hibiskustage“ ist es meines Wissens ihr zweiter Hawaii-Roman bei penguin und wieder fängt sie die Leichtigkeit und den Spirit des hawaiianischen Lebens perfekt ein.

Ihre Landschaftsbeschreibungen und die Darstellung typischer kulinarischer Köstlichkeiten zeugen davon, dass sie aus Erfahrung spricht und sich nicht nur Wissen über Hawaii angelesen hat. Diese Beschreibungen wirken authentisch und überzeugend. Am liebsten würde man direkt die Koffer packen und den nächsten Flug nach Oahu nehmen 😉 Da das zur Zeit nicht so einfach geht, habe ich mir mit mehreren Fernsehdokumentationen beholfen, um parallel zum Buch einen noch besseren Eindruck von den Inseln zu bekommen (kann ich immer empfehlen – den Schauplatz oder das Thema von Büchern googeln und Dokus darüber anschauen!)

Im Gegensatz dazu konnte mich allerdings die Story dieses Buches nicht überzeugen. Ausgangspunkt ist Laura, die auf einer Urlaubsreise auf Hawaii eine Ausstellung besucht und dort ein Foto entdeckt, auf dem eine Frau ihr unglaublich ähnlich sieht. Dies lässt sie nicht mehr los und sie kommt nach dem Tod ihres Mannes zurück nach Hawaii, um zu recherchieren, was sie mit der Frau auf dem Foto verbindet. Mich konnte diese Storyline nicht überzeugen, weil ich mir einfach nicht vorstellen kann, dass a) man auf einem 100 Jahre alten Foto eine Ähnlichkeit erkennt, die einen ernsthaft annehmen lässt, mit demjenigen verwandt zu sein, b) man tatsächlich jemandem nach 4 oder 5 Generationen zum Verwechseln ähnlich sehen soll (und das noch trotz der damals ganz anderen Mode und üblichen Frisuren) und c) man deshalb mehrmals um die halbe Welt fliegt, um das aufzuklären.

Auch das, was im Verlauf der (Familien-)geschichte weiter passiert, wirkte auf mich eher konstruiert. So viele „Zufälle“ kann ich mir nicht vorstellen. Es war leider einfach keine Geschichte, bei der ich mich berieseln lassen konnte – mir drängten sich immer wieder Fragen auf und auch einige Logikfehler meine ich erkannt zu haben.




Fazit:
Gemessen daran, dass das Buch einfach unterhalten soll, kann man es gut als Wohlfühllektüre zur Hand nehmen, um dem deutschen Schmuddel-Winter zu entfliehen und sich für ein paar Stunden wegzuträumen. Die Beschreibung der hawaiianischen Inseln und des Lebensgefühls sind dazu hervorragend geeignet. Man sollte die Geschichte allerdings nicht zu sehr hinterfragen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.01.2022

Chaos auf dem Island-Trip

Kein Isländer ist auch keine Lösung
0

Wer wissen möchte, wie eine Reise nach Island besser NICHT verlaufen sollte, muss dieses Buch lesen! 😊 Beim Mädelsurlaub von Merle und Steffi geht so einiges schief und Missverständnisse pflastern ihren ...

Wer wissen möchte, wie eine Reise nach Island besser NICHT verlaufen sollte, muss dieses Buch lesen! 😊 Beim Mädelsurlaub von Merle und Steffi geht so einiges schief und Missverständnisse pflastern ihren Weg… Um das Chaos perfekt zu machen, mischen auch einige Männer mit – allen voran Hannes, Merles Lernfreund aus ihrer Isländisch-LernApp. Aber auch auf dem Schiff lernen die Frauen ein paar Kandidaten für die große Liebe kennen – wer soll da noch durchsehen?

Der Roman geht mit einem gezielt lockeren Tonfall und einer guten Portion Chaos an das Abenteuer Island heran. Die Hauptfiguren sind Ende 30 und stehen mitten im Leben – Merle als alleinerziehende Mutter einer 12jährigen Tochter, Steffi als kinderlos verheiratete Karrierefrau. Auf der Reise wird das Leben beider Frauen gehörig durcheinandergewirbelt.

Ich fand das Buch anfangs recht amüsant, musste mir aber im Laufe des Lesens eingestehen, dass dieser durchweg ins Lustige gezogene Tonfall nichts für mich ist. Einige Szenen/Sätze kamen mir gewollt witzig vor und erreichten mich leider nicht.

Zudem kreiste die Geschichte lange Zeit bzw. immer wieder um Merles Unentschlossenheit, ob sie ihrem virtuellen Lernfreund Hannes nun im echten Leben eine Chance geben sollte oder nicht. Dabei war sie recht wankelmütig (heute will sie ihn unbedingt kennenlernen, morgen nicht mehr, übermorgen zweifelt sie wieder und meint, dass sie ihm doch eine Chance geben sollte…). Ich merkte, wie ich innerlich die Augen rollte bei diesem ständigen Hin und Her.

Die beiden großen Plottwists des Buches – der einerseits Steffi betraf und andererseits die Identität von „Hannes“, habe ich leider schon recht früh erahnt, so dass die weitere Entwicklung der Geschichte für mich keine großen Überraschungen bot. Kurzum – es war einfach nicht meine Geschichte. Ich wollte in Landschaftsbeschreibungen des wunderschönen Island schwelgen und eine unterhaltsame Liebesgeschichte lesen, aber hier war mir einfach der Fokus zu sehr auf der verkorksten „Ich-weiß-nicht-was-will-Geschichte“ der beiden Frauen.

Fazit: Wer auf amüsante, witzig geschriebene Unterhaltungsromane steht und auch nicht die Segel streicht, wenn es mal etwas chaotisch wird, für den ist dieses Buch eine hervorragende Wahl. Mir persönlich war das Buch etwas zu klamaukig und die Hauptfiguren zu launisch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.12.2021

Münchhausen hätte an diesem Buch seine helle Freude gehabt…

Der Mann, der die Welt ordnete
0


Wer an dieses Buch – so wie ich – mit der Erwartung herangeht, einen ernsthaften biografischen Roman zu bekommen, der wird schon nach wenigen Seiten stutzen und später vielleicht auch das eine oder andere ...


Wer an dieses Buch – so wie ich – mit der Erwartung herangeht, einen ernsthaften biografischen Roman zu bekommen, der wird schon nach wenigen Seiten stutzen und später vielleicht auch das eine oder andere Mal den Kopf schütteln.

 

Tatsächlich würde ich bei diesem Buch empfehlen, zuerst das Nachwort zu lesen um zu verstehen, worauf man sich einlässt. Denn ansonsten geht es den Lesern wahrscheinlich mehrheitlich wie mir: man stutzt, man hat Fragen im Kopf, man ertappt sich mehrfach bei dem Gedanken. „Ernsthaft jetzt???“

 

Ich möchte kurz meinen Leseeindruck des ersten Drittels beschreiben, damit man das besser nachvollziehen kann. Ich erwartete eine eher ernsthafte Biografie über einen Naturforscher des 18. Jahrhunderts. Und war daher ziemlich überrascht, als der Ton doch recht witzig, teilweise gar ironisch daherkam und – so mein Eindruck – den jungen Carl Linnaeus eher spöttisch als ehrfürchtig betrachtete. Und ich dachte – wie jetzt? Macht man das? Schreibt man nicht eigentlich ein Buch über so eine Persönlichkeit, um diese zu würdigen? Nun, den Eindruck von Anerkennung konnte ich – zumindest im ersten Drittel des Buches – kaum herauslesen und so war ich doch recht verwirrt, was mir der Autor eigentlich sagen wollte.

 

Noch merkwürdiger als die Darstellung Carls fand ich jedoch die Darstellung seines Widersachers Johann Georg Siegesbeck. Seine „Abenteuer“ erinnerten mich mehr und mehr an die eines gewissen Baron von Münchhausen – so absonderlich kamen sie mir vor und viele der Begebenheiten konnte ich nicht richtig glauben. Und wie groß war die Überraschung, als schließlich im letzten Drittel des Buches dieser Baron von Münchhausen, der mir die ganze Zeit im Kopf herumspukte, auch noch Teil der Handlung wurde! Jetzt war meine Verwirrung komplett und ich wusste gar nicht mehr, was ich von diesem Buch halten sollte.

 

Und so geht es mir auch jetzt noch. Ja, ich habe jetzt einen Überblick über das Leben des Naturforschers Carl Linnaeus, später Carl von Linné, erhalten. Allerdings bin ich mir bei vielen erzählten Begebenheiten nicht sicher, ob sie so oder ähnlich tatsächlich passiert sind. Teilweise klärt das zum Glück das Nachwort auf. Trotzdem bleibe ich mit dem Gefühl zurück, zwar eine recht amüsante Erzählung des Lebens von Linné und Siegesbeck gelesen zu haben, aber doch auch irgendwie „nur“ eine augenzwinkernde Posse.

 

Gut unterhalten hat mich dieses Buch definitiv. Allerdings habe ich nicht das Gefühl, dass es mir die Hauptpersonen wirklich nähergebracht hat. Es ist sicherlich auch ein Buch, das mir durch seine Andersartigkeit im Gedächtnis bleiben wird. Trotzdem hat mich die Art der Erzählung nicht vollständig überzeugen können. Ein Buch, das polarisieren könnte – hier gilt definitiv, dass man sich eine eigene Meinung bilden muss, indem man selbst in das Buch reinliest.

 

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.11.2021

Das Grand Hotel mit dem märchenhaften Charme

Willkommen im kleinen Grandhotel
0

Es gibt Bücher, bei denen man nach 20 Seiten weiß: das ist genau meins. Oder bei denen man nach 20 Seiten weiß: ich leg es lieber beiseite. Und dann gibt es Bücher wie dieses – bei denen das Lesen einer ...

Es gibt Bücher, bei denen man nach 20 Seiten weiß: das ist genau meins. Oder bei denen man nach 20 Seiten weiß: ich leg es lieber beiseite. Und dann gibt es Bücher wie dieses – bei denen das Lesen einer Achterbahnfahrt gleicht.

 

Zu Beginn war ich völlig hingerissen von dem Setting, den Figuren und dem magischen Touch, den die Geschichte vermittelt. Die mysteriöse Einladung, die Charlotte in ihrem Briefkasten findet, macht neugierig und man möchte zusammen mit Charlotte dem Geheimnis dieser Einladung auf die Spur kommen.

 

Charlotte fährt schließlich trotz ihrer Skepsis nach Schottland in das besagte „24 Charming Street“. Das kleine, aber sehr feine Hotel, in dem sogar der Premierminister Großbritanniens seine Weihnachtstage verbringt, hat einen geradezu magischen Charme und als Leser hat man das Gefühl, dass hier am Ende eine faustdicke Überraschung auf einen warten wird. Die Bediensteten sind sympathische Charaktere, wie kleine Heinzelmännchen versuchen sie den Gästen unaufdringlich jeden Wunsch zu erfüllen. Und auch Charlotte ist gerührt von der Art, wie sie umsorgt wird – wohl wissend, dass sie sich einen solchen Aufenthalt ohne die mysteriöse Einladung nie hätte leisten können. Umso gespannter wird man im Laufe des Buches, was denn wohl dahintersteckt.

 

Der Schreibstil des Buches war sein großer Pluspunkt. Die wunderbar warmherzige, aber auch witzige Erzählweise lässt immer wieder an ein „Weihnachtsmärchen“ denken, allerdings eins aus der heutigen Zeit. Oft hatte ich beim Lesen ein Schmunzeln auf den Lippen und habe mich sehr wohl gefühlt.

 

Nun könnte man denken – was für ein fantastisches Weihnachtsbuch! Aber hier kommen wir zum absoluten Manko des Buches: liebe Leser – erwartet nicht zuviel von der Auflösung. Ich bin mir nicht sicher, ob man es in einer Rezension verraten sollte (grundsätzlich eher nicht). Aber hier möchte ich Leser davor bewahren, die gleiche kalte Dusche zu erhalten wie ich und dann enttäuscht zu sein: Die Auflösung der vielen kleinen Geheimnisse findet nicht statt. Null. Nada. Niente. Stattdessen wird im letzten Drittel eine gewagte Story um die englische Thronfolge aufgebaut (der ich allerdings leider nicht so recht folgen konnte, das war mir etwas zu verworren – zumal nie Namen genannt werden, sondern nur Titel oder Zahlen. Es geht oft nur um „Nummer 4“ oder „den Duke of Sussex“.)

 

Um es kurz zusammenzufassen:

Die Autorin hat zu Beginn ihres Buches ein wunderschönes Setting erschaffen und einen Plot, der Lust auf das Entdecken der Geheimnisse rund um das zauberhafte kleine Hotel und seiner Angestellten macht. Doch das Ende, welches in den meisten Hinsichten sehr offen bleibt, ließ mich enttäuscht und ratlos zurück. 3 Sterne für einen Weihnachtsroman, der für meine Begriffe nicht rund war.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere